T Modell als Zugmaschine
Hallo zusammen !
Nach ca. 1300 km sind wir gut in der Bretagne angekommen. Mein E220T ist ohne Probleme gelaufen. Auch die selbst revidierte Achse unseres Wohnwagens.
Viele Grüße
Christian
13 Antworten
Der W124 hat das getan, für das er gebaut und gekauft wurde.
Und die Achsrevision Deines WW hat wohl gut funktioniert. Glückwunsch dazu.
Das Gespann sieht auch prima aus :-)
Ja, das war noch Möbelbau und Qualität. Ich fahre auch ein Womo von 1992 mit gutem Möbelbau. Die neuen haben fürchterlichen Möbelbau und viel zu viel Elektronik.
Mein Womo hat dieses Jahr ein H- Kennzeichen bekommen und darf nun auch in die " Umweltzonen ".
Mahlzeit.
Wollte gerade schreiben:
Der WW hat aber das "H" schon um einige Jahre überschritten.
Sieht trotzdem klasse aus!
"Der Jüngere hilft dem Opa."
Viele weitere, vergnügliche Jahre mit dem WW.
"Keep on pulling!"
A propos "pulling".
S124 hilft Audi Coupé (Bremsen fest) aus der Scheune.
Gruß, push
Ähnliche Themen
Danke für die nostalgischen Bilder :-)
Genau so habe ich den Knaus Südwind in Erinnerung, den meine Eltern von 1973 bis 1977 hatten. Dieser wurde von einem kaledoniengrünen 240D/8 gezogen.
1977 wurde dann der Knaus in einen 530er Tabbert getauscht mit dem wir dann übers französische Zentralmassiv in die Nähe von Bordeaux an den Antlatik gefahren sind. 2 Erwachsene, 2 Kinder, 4 Fahrräder auf dem Dach und Zeug für 4 Wochen dabei. Das Alles haben die 65 Diesel PS über die Berge gewuchtet. Heute unvorstellbar.
Ich erinner mich sogar noch, daß mein Vater an den Steigungen x-mal erwähnte, daß er froh ist wenn endlich der seit Jahren bestellte W123 300D da ist 🙂
Der kam 1978 und hatte dann immerhin 80PS
Ja, ist immer ein bischen wie eine Zeitreise.
Ich liebe das, auch wenn der ein oder andere nur mit dem Kopf schüttelt… :-)
Was will man sich über unsere 124er beschweren
9 Liter Diesel werden als gut bezeichnet
https://www.n-tv.de/.../...rachialen-Auftritt-hin-article23563223.html
9l diesel sind also normal und werden als gut angesehen.
Da halten unsere 124er mit
Ich war auch schon fleißig unterwegs mit meinem T Modell..
Von den Niederlanden bis nach Frankreich allerdings nur bis Straßburg..
Dann natürlich an der Nordsee.
Es macht einfach was es soll : fahren.
Etwas zäh war mal der Transport eines Golf 2 knapp 140 km überland 😉.
So ein Wohnwagen wäre auch fein, aber die meiste Zeit steht er nunmal im Weg
Das ist doch nur n Wohnwägelchen 😁
Wenn ich so an die Tonnagen denke die ich schon hinter meinem 124er Kombi hatte ^^
Die 2 vorne von den 2,1 Tonnen Zuglast sind doch nur n grober Richtwert ^^
Jau, unser WW wiegt offiziell nur 750 kg.
Ist dafür wie eine Schrankwand vom cw-wert betrachtet… :-)
Was ist cw wert ?
Wieder zurück…2800 km wirklich ohne Probleme.
Auch der Wohnwagen top. Freu !!!
In Frankreich und Belgien muss man LPG vorab bezahlen, dass ist etwas gewöhnungsbedürftig.
Dafür preis zwischen 0,649 und 0,939 Euro.
Die haben für September 30 Cent tankrabatt, der auch wirklich an der Säule ankommt.
Im Schnitt 48 Liter getankt und damit je nach Berge oder nicht Berge zwischen 230 und 280km gekommen. Also LPG. Läuft… 30 Euro für 250 km, in etwa.
Also ich bin froh, meinen E220T soweit fertig gemacht zu haben und noch mal danke an alle, in speziellen Mark, für Eure Hilfe damals.
VG
Christian