Wertentwicklung W124 Limo, T-Modell, Coupe u. Cabrio

Mercedes E-Klasse W124

Servus Freunde des guten Geschmacks,

gerade auf motor-talk.de gefunden (Wertentwicklung W124 Limo, T-Modell, Coupe u. Cabrio):

http://www.motor-talk.de/.../...-sollte-und-welche-nicht-t5651653.html

Zusammenfassend: W124 Cabrio preistendenz steigend. Die restlichen Karrosserien stagnieren preislich lt. mobile.de. Was natürlich auch daran liegt das Buchhalter, Sammlerfahrzeuge und Top-Modelle in einen Topf geworfen werden. Am Ende steht dann der handgerührte 200 D aus 1989 mit einer E 320 Leder+ 5 Gang Automatik Limo auf dem Papier. Desweiteren denke ich die Fahrzeuge lassen zustandtechnisch nach- die meisten werden weiterhin im Alltag bewegt. Sogesehen hebt sich das Preisspiel wieder auf.

Wertentlicklung-oldtimer-u-youngtimer
Wertentlicklung-oldtimer-u-youngtimer-2
Beste Antwort im Thema

Dein Motor ist kaputt.
300-24V läuft seidenweich, hat das gleiche Drehmoment wie der 300er untenrum und obenrum eben nochmal Power mehr, die da zugegebenermaßen im Cabrio deplaziert ist... ok...

Aber dass es ein schlechter Motor ist, oder man davor warnen musst, ist quatsch und dass es eine "Drehorgel" ist genau so. Der Motor läuft im Klassen besser als jeder 4-Zylinder Trümmer...
Und Probleme macht der auch nicht...

Das man in son Cabrio Geld versenken kann, ist so, aber auch in ein 320er Cabrio für 24.000€ kann man noch ordentliche Summen versenken...

70 weitere Antworten
70 Antworten

Ich denke auch dass es zukünftig eher so laufen wird, dass der, der einen guten S124 will, den am wenigsten durchgerockten kauft und den einmal durchrepariert. Wenn man für den Wagen 5.000 Euro ansetzt und nochmal 15.000 Euro für Reperaturen einkalkuliert hat man danach ein wirklich gutes Auto und immer noch weniger ausgegeben als andere für einen neuen Golf.

Im Prinzip kann man auch eine Rahmennummer kaufen und das Auto drumherum einmal neu machen.

Bitter ist natürlich, dass man die Werksqualität leider niemals wieder hinbekommen wird.

15 mille für einen der angeblich top ist würd ich nie zahlen. besser einen guten, sehr rostarmen für kleinered geld und der rest geht für reparaturen drauf, sofern notwendig. dann weiss man wenigstens was man wirklich hat.

Hab ich das nicht geschrieben?

ja und ich habs nochmal bestätigt 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 8. April 2016 um 10:59:36 Uhr:


.....Die Basics wie Klima, Sitzheizung, Automatik, Schiebedach, etc. gibts im 124er auch alle zu kaufen und der macht dann vor allem eines, er fährt immer.
Die Defektanfälligkeit eines 212 ist schon auf Grund der vielen Teile einfach viel höher. Ein 124er fährt immer, wenn was zu reparieren ist hat das Zeit und wenn son Auto einmal auf Stand ist, dann hält sich das in Grenzen.
Vor allem aber sind die meisten Reparaturen einfach so bezahlbar und machen einen nicht jedesmal arm...

Hallo,

fährt immer? Ja, wenn er, wie Du es schreibst "einmal auf Stand ist".

Edit: So, jetzt rechne mal zusammen, was z.B. Du in "Dein Projekt" S124 investiert hast. Was ich übrigens supergeil finde, nicht dass das in den falschen Hals kommt.....aber für die Kohle und den Aufwand hält man auch einen modernen w212 eine Weile am Laufen 😉, in Berlin laufen einige W212 mit über 300tkm, geht auch......

Das, so behaupte ich mal, ist aber eben bei sehr vielen 124 nicht der Fall: Die Leute fahren die mit 10 Jahre alter Bremsflüssigkeit und knarzendem Traggelenk, Der Kupplungszylinder hängt auf halb acht, die Fahrwerksgummis sind durchgenudelt und bei manchem hängt die Hinterachse noch an einem Schweißpunkt.
Die erzählen aber überall stolz, dass so ein 124 gar kein Geld kostet und rostfrei ist, neee iss klar........

Assistenzsysteme sind bei neuen Autos ganz sicher oft unnötig: Ermüdungsassistent? Einparkassistent? Na ja...Angewärmte Armauflagen? 😰
Dem gegenüber: Navi? Nun, ich finde die eingebauten Systeme schon klasse und kriege einen Brechreiz bei diesen an die Frontscheibe per Saugnapf angeklebten 4" Kisten mit angehängtem Kabelsalat. Distronic? Sensationell! Mit Kollisionswarner (der hat mir schon mal den"Arsch"gerettet, weil ich gepennt habe) sogar sensationell in der Stadt zu benutzen! Totwinkelwarner? Ich wünschte, den hätte ich.........ist auch nicht alles "sch....e", meine Meinung!

Gruß,

Th.

merke:
beiträge, egal wo, die mit dem zusatz "nur meine meinung" versehen sind, lieber ignorieren.

Zitat:

@hydroelement schrieb am 8. April 2016 um 18:36:12 Uhr:


15 mille für einen der angeblich top ist würd ich nie zahlen. besser einen guten, sehr rostarmen für kleinered geld und der rest geht für reparaturen drauf, sofern notwendig. dann weiss man wenigstens was man wirklich hat.

Was heist notwendig?
Das ist immer eine Frage des Anspruchs :d

Zitat:

Ich denke auch dass es zukünftig eher so laufen wird, dass der, der einen guten S124 will, den am wenigsten durchgerockten kauft und den einmal durchrepariert. Wenn man für den Wagen 5.000 Euro ansetzt und nochmal 15.000 Euro für Reperaturen einkalkuliert hat man danach ein wirklich gutes Auto und immer noch weniger ausgegeben als andere für einen neuen Golf.

So läuft das heute schon.
Selbst für 15.000€ wird es schwierig, überhaupt ein chickes unverbrauchtes Auto kaufen zu gehen.

Also kaufen die Leute für 4-6.000€ ne "gute Basis" und sind dann auch bereit, zu investieren.
Was anderes bleibt einem ja nicht übrig.
Wenn man son Ding dann einmal teilzerlegt, entrostet, untenrum lackiert, paar neue Lampen rein macht, Fahrersitz, Lenkrad, usw. usf. und normal "durchrepariert" ist man halt nochmal 10.000€ los.
Und wie du schon sagst, n neuer Golf ist teurer und vor allem kein Auto.
N 300TE oder E280T oder E320T fährt viel besser als n neues Frontgetriebens VAG Produkt mit 4 Zylindern und Frontantrieb...

Dazu sind die Autos sehr praktisch, Alltagsgerecht, und auch weitgehend Wartungsarm. Wenn die einmal auf Stand sind und man damit eine "normale" Jahresfahrleistung fährt, dann kommt man mit nem Ölwechsel und ner großen Inspektion im Jahr hin. Bei der großen Inspektion macht man dann alles was so zu machen ist und was kaputt gegangen ist und fertig ist das Thema Auto...
Dafür fährt man aber 124er Kombi und nicht nen popeligen kack Golf...

moin,
was wir hier denken, spielt keine rolle. interessant ist nur, was der Statistik ersteller für medikament nimmt.
124er Cabrios sind offensichtlich in 2011 nicht gehandelt worden-ah ha.
gruß franz

hmm was mach ich jetzt eigentlich... topflager, rost am radlauf, evtl. noch hardyscheibe hinten... macht mans hält er locker noch paar jährchen

Zitat:

@w246 schrieb am 9. April 2016 um 14:47:23 Uhr:


124er Cabrios sind offensichtlich in 2011 nicht gehandelt worden-ah ha.
gruß franz

Moin Franz,

"das" W124 Cabrio gibts doch eh nicht, da fällt der E200 Karostoff Mitmachfensterheber Italo-Reimport runtergeritten genauso drunter wie der E320 Final Edition volle Hütte aus deutscher Erstauslieferung an Herrn Doktor mit Scheckheft voll. Außerdem scheint seine Kennzahl "Prozentuale Veränderung 2011-2016" für dieses Fahrzeug eh quatsch, da das Cabrio offenbar seinen Zahlen folgend mittendrin seinen Keller hatte. Nimmt man die Veränderung auf Basis der von ihm angegebenen Zahlen von 2015 (aber offenbar nicht Q1?) zu 2016, ergibt das allein 19% Steigerung, nicht 11,6 wie seit seinem 2011, wo wir wundersamerweise zwar einen Prozentwert, aber keine absolute Zahl kennen dürfen. Das brächte ihn auf Platz 5 dieser Statistik in diesem Segment.

Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast...

Beste Grüße

In der aktuellen Youngtimer Zeitung hat zum ersten Mal das E 220 Cabrio einen höheren Wert
als ein E 320 Cabrio. An dritter Stelle folgt mit Abstand das CE 300 Cabrio.
Das E 200 Cabrio wird dort nicht aufgeführt. Das ist schon etwas überraschend, dass ein 4-Zylinder
einen 6-Zylinder abhängt.

die Wertbeurteilungen da sind eben völlig wertlos.

Hallo,

mal unabhängig von den Werten in diesen Tabellen: Ich würde meinen 300/24 never ever gegen einen 4zylinder eintauschen 🙂. Mit dem 200er bin ich schon gefahren, der ist mir selbst handgeschaltet zu lahm, außerdem fällt er schon zusammen mit dem 220 allein deshalb aus dem Rennen, weil es ihn nur als Mopf2 gibt, klare Blinker? 😰, Stern auf der Haube? 😰. Zudem beobachte ich, dass die Mopf 2 auch vom Zustand her oft schlechter sind (obwohl logisch jünger), sie rosten einfach noch schneller......, zudem die maroden Kabel...nee lasst mal.
Wenn aber jemand so ein Fahrzeug im Alltag fahren möchte, dann ist das natürlich was anderes, weil der 4zylinder einfach im Unterhalt günstiger ist, als der 6zylinder.

Also...., lass die 4zylinder Leute in dem Glauben, dass ihre Autos wertstabiler oder teurer sind, jeder, der einen 6zylinder hat(te), wird den freiwillig nicht gegen 2 Zylinder weniger tauschen wollen, wetten?

Die gleiche Zeitung, die diese Werte veröffentlicht, wiederholt übrigens auch gebetsmühlenartig die Geschichte des ach so anfälligen 300/24 mit reihenweise defekten Kopfdichtungen und ach so unpassender Motorcharakteristik, .... was für ein Schmarren. Ich kann es nur wieder und wieder betonen: Geiler Sound (BMW!), super kultiviert und bei hohen Drehzahlen auch richtig giftig und schnell 😎.......
Leute kauft euch den 300/24, den gibt es nebenbei auch günstig (Grund siehe oben 😉) im R129. Der ist eh das bessere Cabrio....🙂🙂🙂...

Gruß,

Th.

Ich weiß auch nicht wie solche Werte zustandekommen....

Wahrscheinlich sind die 320er die noch gehandelt werden nur Müll, während es für anständige 220er einen breiteren Markt gibt. Das mündet dann darin, dass in der Statistik steht 220er sind im Schnitt teurer.

Was Mopf 1 zu 2 angeht.... Das ist schon krass, ich habe ja jetzt den Vergleich. Das ganze Auto wirkt ein gutes Stück solider...Mein 230er hat auch 230.000 runter, aber trotzdem sieht der innen nicht nur wie neu aus, auch die Schalter sind alle wesentlich straffer als beim T Modell, Warnblinkschalter nicht ausgeblichen und all solche Kleinigkeiten. Selbst der Wischerarm ist stabiler.

Danke für die Antworten. Auch ich finde einen 6-Zylinder besser. Habe zwar ein A124 Cabrio in fast Jahreswagenzustand aber nur mit dem E220 4-Zylinder. Komme damit aber gut klar.
Viele Grüße
uhart

Deine Antwort
Ähnliche Themen