Scheibenabsenkung Coupé

Mercedes

Grüße
Bei meinem 91er Coupé funktioniert die automatische Absenkung, bzw Schließung der Seitenscheiben beim öffnenund schließen der Türen nicht mehr. Erst nur Fahrerseite, nun auch rechts. Die Fensterheber an sich gehen tadellos.
Wo beginne da am besten mit der Fehlersuche?

Bleibt geschmeidig,
Steffen

16 Antworten

Im w124 gab's das gar nicht?
Ich kenne es da nicht.

Die Komfortschließung?

@ benzodiazepine69
Ich meine nicht, dass sich die offenen Scheiben beim abschließen mit dem Zündschlüssel heben lassen.

Auf der Fahrerseite funktionierte es letztens noch, beim öffnen der Tür senkte sich die Scheibe ca 5MM, beim schließen fuhr sie dann wieder maximal nach oben.
Jetzt sitzt sie auf der Dichtung und ich muss sie kurz absenken und wieder hoch fahren, sonst pfeift der Wind rein, bzw sie ist nicht dicht

Such mal nach neu Anlernen der Fenster bei Kompfortschließung

Grüße

Ähnliche Themen

Es gibt beim 124er Coupe keine Scheibenabsenkung beim Öffnen der Tür, auch bei Komfortschließung nicht.

Zitat:

Auf der Fahrerseite funktionierte es letztens noch, beim öffnen der Tür senkte sich die Scheibe ca 5MM, beim schließen fuhr sie dann wieder maximal nach oben.
Jetzt sitzt sie auf der Dichtung und ich muss sie kurz absenken und wieder hoch fahren, sonst pfeift der Wind rein, bzw sie ist nicht dicht

Die Funktion gibt es bei den Autos serienmäßig nicht. Da muss einer was reingebastelt haben.

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 13. September 2022 um 09:23:57 Uhr:


Es gibt beim 124er Coupe keine Scheibenabsenkung beim Öffnen der Tür, auch bei Komfortschließung nicht.

Naja, eine "automatische" Absenkung der Scheibe bei Entriegeln oder Öffnen (wie z.B. beim letzten Käfer Cabrio) gab es nie und macht auch keinen Sinn 😁

Aber Komfort-Hoch- und Runterlauf gibt es. Zumindest, wenn ein "großes neueres" KSG verbaut ist. Was hier der Fall ist, denn der Hochlauf hat ja mal funktioniert.
Das Coupe hat das gleiche KSG (Komfort-Steuergerät) wie das in meinem Cabrio (die unterscheiden sich alle nur minimal).

Bedienung über die Endschalter in den Türschlössern oder bei IR-FB über langes Drücken der IR-Schalter.

Es ist allerdings tricky, denn das KSG unterstützt das nur eingeschränkt:
Es erwartet, dass VORHER der Komfort-Hochlauf kurz bedient wurde. Dann gibt es ein Zeitfenster von ca. 3 Sekunden, in welchen man den Runterlauf bedienen kann.
Es ist also eine Frage des exakten Timings 😁

Soll heißen:
Wer Komfort-Runterlauf triggern will, muss kurz den Komfort-Hochlauf aktivieren, nur ganz kurz Anstoßen reicht.
Und SOFORT dann den Runterlauf bedienen und halten.
Dann gehts.
Beim blöden IR-Geraffel ist das fast unmöglich, mit Türschaltern sollte es gehen.

Ich habs über Funk gemacht und das IR-Zeug rausgeworfen 😁

Hintergrund ist, dass das KSG die internen Relais für Runterlauf korrekt schaltet, aber zusätzlich für die Fensterheber das Komfort-Relais triggern muss, sonst haben die FH keinen Strom.
Die Stromversorgung der FH läuft zwar über Block A und B des KSG, aber der Hauptstrom dafür kommt vom Komfort-Relais (KR), und das will erst ausgeöst werden 😁

KR auslösen tut das KG aber nur bei Komfort-Hochlauf, aber nicht beim Runterlauf. Keine Ahnung, was das soll...
Also triggert man mit Hochlauf das KR, um dann schnell auf Runterlauf zu wechseln 😁

Oder man macht es wie ich:
Ich habe ein kleine Schaltung dran, die auch bei Runterlauf-Signal (keine Funk-FB) das KR für 10 Sec triggert (PIN E4 am KSG auf Masse zieht). Dann funzt das auch mit Runterlauf problemlos, ohne vorher Hochlauf zu triggern.

Aber zum Problem hier:
Ich setze voraus, dass die normale Fensterheber-Funktion intakt ist, also bei Zündung auf Knofpdruck alles funktioniert. Dann sind schon mal die internen Relais des KSG intakt.
Wenn es also mal funktioniert hat, dann aber nicht mehr, dann KANN der Fehler nur irgendwo in der Ansteuerung liegen, also in den Schloss-Schaltern oder der Verkabelung davon.

Man kann das leicht "von Hand" testen, indem man das KSG freilegt (unter der Rückbank ganz auf der Fahrerseite und die entsprechenden PINs von Hand für 3sec brückt.
Wenn dann Hoch- und Runterlauf funzt, liegts an der Verkabelung irgendwo von der Tür zum KSG.

Im Anhang für die Fehlersuche mal die Anschlüsse des KSG (und IR-STG).

VG
k-hm

Zitat:

@Handbiker schrieb am 13. September 2022 um 08:27:26 Uhr:


@ benzodiazepine69
Ich meine nicht, dass sich die offenen Scheiben beim abschließen mit dem Zündschlüssel heben lassen.

Auf der Fahrerseite funktionierte es letztens noch, beim öffnen der Tür senkte sich die Scheibe ca 5MM, beim schließen fuhr sie dann wieder maximal nach oben.
Jetzt sitzt sie auf der Dichtung und ich muss sie kurz absenken und wieder hoch fahren, sonst pfeift der Wind rein, bzw sie ist nicht dicht

@ k-hm
Ich bezog mich auf diesen Post oben der die Komfortschließung schon ausschloss.
Wenn sich die Scheiben beim TE jemals wirklich abgesenkt haben beim Ziehen am Türgriff, ist das nachgerüstet worden.
Beim 124er Coupe ist das nicht nötig. Bei meinem 92er funktioniert das seit 30 Jahren tadellos ohne Absenkung. In strengen Wintern kommt es ab und an mal vor das die Scheibe nicht vollständig unter das Gummi flutscht...damit kann ich leben.

Was macht diese ach so moderne Scheibenabsenkung, wie sie bei neueren Benz-Coupe´s auch eingesetzt wird, wenn die Scheibe wirklich vereist ist?
Fährt die Scheibe nicht, kriegst Du die Tür nicht auf ohne was zu beschädigen, fährt die Scheibe leidet die Fensterschachtdichtung oder der Heber...

Ein Kumpel hat einen C 209 mit so einer Absenkung, da fährt dann auch die hintere Seitenscheibe ein kleines Stück zurück.
Neulich knackte es ganz fürchterlich und die hintere Seitenscheibe rutschte ein Stück nach unten.
Wir haben dann 2 Stunden geschraubt bis wir diesen Heber aus dem Seitenteil hatten. dann stellten wir fest das ein, offensichtlich zu schwach dimensioniertes, Plastikteil das die beiden Förderseile hielt, einfach zerbröselt war.
Neuer Heber 430 Flocken bei Benz...gottlob gibt es inzwischen im Zubehör einen Reparatursatz für dieses Problem:
https://www.ebay.de/itm/264620872462?...
Man sieht den neueren Benz Konstruktionen einen gewissen Sparzwang an...auch der Gurtbringer im C 209 ist im Vergleich zum C126 oder C124 lächerlich billig konstruiert. Bei dessen Ausbau sind schnittfeste Handschuhe zu empfehlen...zum Heulen.

Bewahrt bloß eure 124er Coupe´s Limos oder Kombis. Die Baureihe war zusammen mit BR 126 der Qualitäts-Zenith bei Mercedes...danach ging es bergab.

So sieht es aus, wenn ich die Fahrertür schließe, ohne vorher das Fenster ein bisschen zu senken.
Was würdet Ihr in diesem Fall empfehlen?

20220914

Ich hatte selbst mal nen 124er Coupé…
Die Scheibe senkte sich da nie ab.

Aber ist es nicht so, dass man den oberen Anschlag der Seitenscheibe einstellen konnte? Oder irre ich mich da.

erstmal wäre es wichtig zu wissen, ob da jemand ne moderne Absenkautomatik reingefrickelt hat...?
Ansonsten läßt sich die Scheibe in allen Ebenen einstellen. Das kann ne zeitraubende Angelegenheit werden. Frage mich bis heute wie das im Werk gemacht wurde.

Grüße

Zitat:

@Handbiker schrieb am 14. September 2022 um 22:05:14 Uhr:


So sieht es aus, wenn ich die Fahrertür schließe, ohne vorher das Fenster ein bisschen zu senken.
Was würdet Ihr in diesem Fall empfehlen?

Ganz einfach:
Scheibe ordentlich einstellen.

Musste ich beim Cabrio übrigens auch tun. Wenn das Dach geschlossen ist, muss die Scheibe da exakt richtig reinschnappen. Wenn sie das tut, dann legt sich der weiche (hohle) Wulst der Türdichtung oben ein wenig drum und alles ist dicht.
Stimmt die Einstellung der Scheiben nicht, kriegt man das im Leben nicht regendicht.

Gruß
k-hm

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 14. September 2022 um 23:56:35 Uhr:


Ich hatte selbst mal nen 124er Coupé…
Die Scheibe senkte sich da nie ab.

Aber ist es nicht so, dass man den oberen Anschlag der Seitenscheibe einstellen konnte? Oder irre ich mich da.

Du liegt vollkommen richtig.
Die Seitenscheibe muss in Winkel und Anschlag präzise eingestellt sein, denn keines der damaligen KSGs beherrschte die temporäre Scheibenabsenkung um wenige cm.
Da senkt sich nichts automatisch ab, sondern die Scheibe und die Dichtungen sind gut konstruiert.

Gruß
k-hm

Zitat:

@Handbiker schrieb am 14. September 2022 um 22:05:14 Uhr:


So sieht es aus, wenn ich die Fahrertür schließe, ohne vorher das Fenster ein bisschen zu senken.
Was würdet Ihr in diesem Fall empfehlen?

nach dem Bild würde ich sagen, die Scheibe ist zu hoch und hat zu wenig Neigung zum Dach.
Wenn die Tür in der erste Schloßraste ist (nicht ganz zu, aber hängt schon im Schloß), dann sollte die Scheibe unter der äußeren Dichtung durchgetaucht sein und möglichst auf ganzer Länge am Dachrahmen/dichtung anliegen. Erst beim vollen Schließen der Tür drückt sich dann die Scheibe durch die Vorspannung=Neigung zum Auto unter die äußere Dichtung.

Zum Einstellen wirst du die Türverkleidung und das Saccobrett der Tür demontieren müssen.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen