Werte Ölaschevolumen Dieselpartikelfilter

Audi A4 B8/8K

Hallo. Kann mir bitte jemand mit Erfahrung die Werte meines DPF kommentieren?
Fahrzeug ist ein Audi 4 3.0 B8 Avant Baujahr 2012. Wollt mal wissen ob demnächst einen neuen brauche.
Danke im voraus.

377 Partikelfilter; Differenzdruck -1 hPa
381 Partikelfilter; Kraftstoffverbrauch seit letzter Regeneration 24.14 l
382 Partikelfilter; Kilometer seit letzter Regeneration 292686 m
384 Partikelfilter; Ölaschevolumen 0.22 l
385 Partikelfilter; Ölaschemasse 56.3 g
386 Partikelfilter; Rußmasse berechnet 26.29 g
387 Partikelfilter; Rußmasse gemessen 0.19 g
388 Partikelfilter; Zeit seit letzter Regeneration 31986 s

Beste Antwort im Thema

Das liegt am Motorkennbuchstaben zwischen 370 und 380ml. beim 6 Zylinder.

384 Partikelfilter; Ölaschevolumen 0.22 l = 220ml

Ist noch alles i.O.

Unbenannt
47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@stinkstiefel schrieb am 31. Januar 2018 um 23:55:55 Uhr:


Bist du sicher? In die Berechnung fliesst doch sicher der gemessene Verbrauch mit ein und dieser kann sich bei Kurz- oder Langstrecke schon unterscheiden.

Auch auf Langstrecke sind Verbräuche von über 10l/100km möglich, alles eine Frage des persönlichen Fahrprofils. Und ja, es fließt einzig der umgesetzten Kraftstoff in die Berechnung ein, die Anzahl der Kaltstarts (Kurzstrecke } Langstrecke) ist hingegen nicht von Bedeutung.

Mir wäre noch nie aufgefallen, dass er unter 1200 regeneriert hat. Die letzten 400km vor dem Foto habe ich den berechneten Wert beobachtet und dieser ist teilweise gesunken. Nicht viel aber über die 400km vielleicht um 0.05g. Darf das sein? Bei 2000U/min ist die Temperatur auch nicht so hoch, dass es von allein verbrennt denke ich?

Zitat:

@FMemmel schrieb am 1. Februar 2018 um 10:19:57 Uhr:


Nicht viel aber über die 400km vielleicht um 0.05g. Darf das sein?

Abgesehen von der Regenerationsphase habe ich beim berechneten Rußbeladungsmodell noch keinen negativen Gradienten beobachtet. Selbst wenn die gemessene Rußbeladung aufgrund der passiven Regeneration Richtung 0g zurückgeht, steigt die berechnete Rußbeladung, wenn auch nur sehr gering.

Zitat:

@FMemmel schrieb am 1. Februar 2018 um 10:19:57 Uhr:


Bei 2000U/min ist die Temperatur auch nicht so hoch, dass es von allein verbrennt denke ich?

Die Drehzahl ist zweitrangig, die Last bestimmt vorrangig die Abgastemperatur.

Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 30. Januar 2018 um 00:19:38 Uhr:


Das wäre tatsächlich eine plausible Erklärung, denn anders kann ich die hohe Laufleistung bei einer berechneten Rußmasse von weniger als 12g nicht nachvollziehen.

Warum sollen die Werte von @FMemmel unplausibel sein? Ich habe heute mal bei meinem nach genau 550 km Knallgas reingeschaut. Letzte Regeneration vor 715 km, berechnete Russmasse 9,03 g.

Ähnliche Themen

Motorkennbuchstabe und Softwareversion? Wie gesagt, auf der Grundlage meiner Beobachtungen und Informationen aus den entsprechenden SSPs zum EA189 kann ich eure Werte nicht nachvollziehen.

Okay mein CDUC ist es kein 2.0 aber die 75 Liter mit denen @FMemmel 1200 km gekommen ist die hat sich meiner für die 715 km gegönnt und deswegen müsste der berechnete Wert ja eigentlich noch schlechter sein.

Du verwechselst gerade Asche und Ruß.

Ich denke nicht da ich davon ausgehe das mehr Kraftstoff auch mehr Abgasvolumen bedeutet. Kein Plan in wie weit dann bei der Berechnung auch noch Temperatur und Differenzdruck eine Rolle spielen. Ist die Formel für die Russmasse eigentlich public?

Eingangs ging es um das sogenannte Ölaschevolumen. Dieser Wert wird alleine von der umgesetzten Kraftstoffmenge bestimmt. Hintergrund ist, dass der Ölverbrauch und die Reinheit des Kraftstoffs schlecht messbar ist.

Für die berechnete Rußbeladungsrate ist die umgesetzten Kraftstoffmenge egal, sie taucht überhaupt nicht im Berechnungsmodell auf. Ein hoher Kraftstoff verbrauch deutet jedoch auf eine hohe Last hin, was wiederum eine hohe Abgastemperatur zur folge hat. Die Abgastemperatur fließt hingegen ins Berechnungsmodell mit ein, wobei sich eine hohe Temperatur positiv auf die Rußbeladung auswirkt (Stichtwort: Passive Regeneration).

Das Modell hinter der Beladungsrate ist sehr komplex und lässt sich nicht so einfach in einer Formel ausdrücken.

Zitat:

@stinkstiefel schrieb am 1. Februar 2018 um 19:49:18 Uhr:



Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 30. Januar 2018 um 00:19:38 Uhr:


Das wäre tatsächlich eine plausible Erklärung, denn anders kann ich die hohe Laufleistung bei einer berechneten Rußmasse von weniger als 12g nicht nachvollziehen.

Warum sollen die Werte von @FMemmel unplausibel sein? Ich habe heute mal bei meinem nach genau 550 km Knallgas reingeschaut. Letzte Regeneration vor 715 km, berechnete Russmasse 9,03 g.

Inzwischen habe ich seit der letzten Regeneration 1331 km abgespult und die berechnete Rußmasse ist auf 12.73 g angestiegen. Also kann man wohl sagen das es für die Werte von FMemmel keiner Erklärung bedarf da völlig normal.

.... die Werte sind für einen EA189, in seinem Fall ein 2.0TDI, noch immer nicht normal .... spätestens die Kilometerregeneration hätte irgendwo zwischen 750 und 1.000km einsetzen müssen, siehe SSP zu diesem Motor ....

Zitat:

Die „Kilometer-Regeneration“ ist eine fahrstreckenabhängige Regeneration des Partikelfilters.
Das Motorsteuergerät leitet automatisch eine aktive Regeneration ein, wenn in den letzten 750 - 1000 km keine erfolgreiche oder gar keine Regeneration stattgefunden hat, unabhängig vom Beladungszustand des Dieselpartikelfilters.
Die „Kilometer-Regeneration“ dient als zusätzliche Sicherheit, um den Beladungszustand des Dieselpartikelfilters gering zu halten.

Hallo,

habt ihr nur eine Momentaufnahme gemacht oder kontinuierlich die Werte beobachtet?

Wie zuvor erwähnt komme ich bei Kurzstrecke auch auf sehr hohe KM-Werte.
ABER der berechnete und gemessene Beladungswert bildet eine Sägezahnkurve im Diagramm. D.h. es wird zwischendurch regeneriert, aber die Regeneration nicht vollständig abgeschlossen. Danach sind die Beladungswerte gesunken, jedoch werden KM und Zeit seit Regeneration nicht zurückgesetzt.

Wenn ich zuhause bin kann ich meine Logs online stellen.

Grüße

Schonmal besten Dank IllegalDuke 🙂

Bei mir waren es drei Momentaufnahmen. Eine abgebrochene oder gar aktive Regeneration gab es laut der entsprechenden Messwertblöcke bei allen drei Momenten nicht. Ob die Temperatur unterwegs für eine passive Regeneration ausreichend hoch war habe ich nicht überprüft.

Hallo,

ich habe nicht permanent eine Datenlogger am Auto, erkenne aber jedes Mal eine Regeneration des Autos wegen besserem "am Gas hängen", rauerer Motorlauf und wesentlich geringerem Spritverbrauch während der Regeneration. Danach lese ich jedes Mal seit November 2017 das Motorsteuergerät aus.

Habe euch mal die hier relevanten Daten in ein Diagramm gepackt -> Siehe Bild

Aufgetragen habe ich euch den KM-Verlauf als X-Achse; die Beladungswerte in Y, sowie die Kilometer seit der letzten Regeneration auch in Y.

Deutlich zu erkennen ist, wann regeneriert wurde, da hier die Kurven nach unten gehen.
Jedoch ist nahezu jedes zweite Mal der Zähler für "KM seit letzter Regeneration" (und hier nicht aufgetragen: auch Liter + Zeit seit letzter Regeneration) nicht zurückgesetzt worden!

Nach meinen Beobachtungen und Eindruck passiert das immer, wenn auf meinem 20km Arbeitsweg das Auto erst gegen Ende der Strecke regeneriert und der Lüfter in der Garage nachläuft. D.h. die Regeneration wurde während der Fahrt nicht beendet! -> KM werden nicht zurückgesetzt!
Wird bereits seit Anfang an regeneriert, dann wird auch der KM-Zähler zurück gesetzt! Der Lüfter läuft hierbei nicht/nur kurz nach!

Mein Auto regeneriert auch immer bei dem hinterlegten Wert: "IDE01408 Beladungsgrenze für Feldregeneration 23.73 g"

Was ich euch aber auch noch mitgeben möchte, da es hier im Beitrag um die Ölasche-Werte geht:
Das erste Mal habe ich bei 41.850 km das Ölaschevolumen ausgelesen und bis jetzt 46.120 km ist der Wert konstant bei 0,03l geblieben!
Die Ölaschemasse habe ich leider erst ab 43.850 km ausgelesen:
43.850 km - 12,9 g
46.120 km - 13,5 g

Daraus folgt, dass aktuell alle 3.783 km ein Gramm Ölaschemasse entsteht.
Über die gesamte Laufleistung gerechnet entsteht alle 3.416 km ein Gramm Ölaschemasse.

Bei einer Beladungsgrenze von 0,175 l würde mein Partikelfilter theoretisch bei 269.000km fällig sein!

Grüße
Daniel

Regenerationsverlauf
Ähnliche Themen