Werte Injektoren in Ordnung? 2.7 Handschalter
Hi liebe Community,
war Freitag beim :-) und wollte neben dem Fehlerspeicher auf meine Injektoren via Diagnosegerät checken lassen.
Bild unten
JonnyRobert at in einem anderen Beitrag (den ich leider jetzt nicht mehr finde) gesagt. Das der User unbedingt seine Injektorwerte checken lassen soll.
Sein Dicker war meinem sehr sehr ähnlich von den Daten, wenn nicht sogar identisch mit der selben KM-LEistung
In einen anderen Beitrag las ich davon das die herkömmlichen Werte wohl nicht viel über den Zustand aussagen würden, sonder nur die pro Injektor mehrere offen legen.
JonnyRobert sagte auch das der 2.7 Liter als Handschalter schier unverwüstlich sei.
Klick mich
Das finde ich natürlich toll und ich möchte so lange wie möglich Freunde an meinem Dicken haben. An den Injektoren soll es nicht scheitern.
Kann mir einer sagen ob man da eine Aussage in irgendeine Richtung treffen kann mit meinen Werten?
31 Antworten
Alles wichtige wurde ja schon erwähnt, vielleicht liest du noch mal den Partikelfilter aus, Messwertblöcke 100-104.
Und dieses hin und her gespringe vom eigenen thread in einen falschen thread, nervt ziemlich.
Bißchen Geduld und den eigenen thread benutzen, kann ja nicht so schwierig sein.
DANKE von mir dazu "pantera30"
Ich logge meine Injektorzeiten schon länger mit. (im Schnitt alle 1000km)
2.7TDI, Handschalter, 188.600km, Motor CANA (=Facelift)
Partikelfilter: 0,2
Zylinder1: -2,0 -2,0 7,0
Zylinder2: 7,0 1,0 9,0
Zylinder3: 12,0 8,0 9,0
Zylinder4: 23,0 12,0 12,0
Zylinder5: 10,0 9,0 12,0
Zylinder6: 15,0 9,0 3,0
Ich denke die Injektoren machen es noch eine Weile.
Die Streuung der Werte ist bei Zylinder 1 insgesamt am kleinsten.
Auch der letzte Wert je Zylinder streut wenig. Die anderen beiden können sich schon mal um 5ms nach oben oder unten verändern.
Ist das net hier man wird erst blöd angemacht das man ein neues thema aufgemacht hat. Dann wird man blöd angemacht das man überhaupt fragt ob die werte in Ordnung sind. (Kann ja sein das man sich unsicher ist) und dann wird man noch blöd angemacht das man wo anderes rein schreibt. Da wird dann gesagt man soll doch in seinem thema schreiben. Usw.
ICH WAR IMMER DER MEINUNG FORUMS SIND DA UM SICH GEGENSEITIG ZU HELFEN UND NICHT GEGENSEITIG SICH ANZUZICKEN? ODER LIEGT MAN HEUT ZU TAGE IN DIESER WELT FLASCH
Ähnliche Themen
Habe einen Audi A6 4F 2.7 TDI Handschalter! Bj 2005 und ca 166000 KM.
Was sagt ihr zu der Injektorwerten?
Mit freundlichen Grüßen
Der BPP ist völlig unkritsich hinsichtlich der Injektoren. Es sei denn, irgendjemand baut die falschen Injektoren ein oder fährt wasserhaltigen oder gar benzinhaltigen Dieselkraftstoff.
Die Werte MWB 72ff zeigen hier keine Hinweise aus Nadelsitzverschleiß. Die größeren Pluswerte deuten höchstens auf Verkokungen hin.
Gibt es denn Probleme?
Nein habe eigentlich leine Anzeichen auf defekte Injektoren habe sie jedoch ausgelesen und ein Kollege hat es in ein Facebook forum gegeben und die meinten dort das Zylinder 4 und 6 hinüber sind jetzt mach ich mir bisschen kopfzerbrechen.. danke für die rasche Antwort! lg
Also denkt ihr das meine Injektornennicht hinüber sind nur etwas verkorkt? Kann man das mit einem Dieselzusatz reinigen? bzw funktioniert das?
Die Zahl des ersten Wertes für Zyl. 4 kann man nur erahnen, soll das eine 26 sein?
Falls ja, das ist weitestgehend unbedenklich, etwas Verkokung schon, aber nichts, was Aktionismus auslösen sollte. Da würde ich weder irgendwelche Zusätze in den Tank kippen, noch Edelsprit tanken, das wäre rausgeworfenes Geld.
Ein Rat noch: Bleib mit deinem Informationsbedürfnis lieber den sozialen Medien fern und informiere dich hier, das erspart dir unnötige Aufregung.
Grüße, lippe1audi
Zitat:
Bj 2005 und ca 166000 KM.
Kaputt gestanden 😁
Danke für deine Antwort!
Also muss ich mir echt keine Sorgen machen?
liebe grüße!
Selbst wenn die Injektoren spinnen, merkst Du es an anderen Effekten. Ständig rauchendes Abgas, Warmstartabwürgen und Ölverdünnung.
Und Ölverdünnung ist ein potenzieller V6 TDI Killer, denn es droht einerseits durch den überhöhten Ölpegel ein Überschwemmen der KGE mit Öltröpfchen, die einen Diesel-Runaway auslösen können (Schäden durch Ölschlag, Überhitzung, Überlastung und Mangelschmierung) und andererseits droht ein Schmierstoffschaden, meistens am Alukolben, der dann eine Zerstörungsspirale auslöst.
Daher: Ölstand regelmäßig prüfen, bei Überhöhung Öl erneuern und dann nur auf knapp über Min einfüllen, um eine Pegelbewegung im Auge behalten zu können.
Aber Bj2005 klingt für mich nach A6 ohne DPF. Dann wäre das Risiko einer Ölverdünnung sowieso sehr klein, weil vorrangig die Nacheinspritzungen für die DPF-Regenerationen das Öl mit Kraftstoff belasten. Oder nachtropfende Injektoren, die beim BPP eigentlich nciht zu erwarten sind.
Hallo liebe Leute und zwar hatte ich vor paar Monaten einen Wasserschaden im Wasserkasten Das glühzeitrelais war oxidiert habe es jedoch getausch und seitdem wasserschaden habe ich ein vibrieren im Auto wenn der Motor kalt ist sobald er warm ist von einer auf die andere sekunde hört das vibrieren auf! Beim Fehler auslesen zeigte er mir Glühzeitrelais an! Habe auch die Glühkerzen getestet die funktionieren nicht! Könnten das möglicherweise die Kerzen sein oder etwas schlimmeres? Könnte es einen Kurzschluss gerissen habe und alle Glühkerzen zerstört hat? Bitte um Antworten!
Hier noch die Fotos!
Weiß keiner eine Antwort? 🙁