Werte für Rußpartikelfilter
Hallo,
kann mir jemand sagen welche Maximalwerte für den Rußpartikelfilter gelten? In meinem Fall für einen 3,0 D? Ich meine Druck, Gegendruck und max. Asche und Rußwerte? Wann ist das Ding voll und muss freigebrand, gewechselt bzw. gereinigt werden? 😕
Beste Antwort im Thema
und wider mal Rheingold dort kannst du zb Regeneration starten:-)
https://youtu.be/F2_QwBCQeTc
33 Antworten
Wenn die Regeneration richtig funktioniert (automatisch), braucht auch nix irgendwie besonders "freigebrannt" oder "gereinigt" usw. werden.
Das steuert der Differenzdrucksensor allein und automatisch.
Wenn die Regeneration einsetzt, wird das Zuviel an Ruß verbrannt. Übrig bleibt Asche, die sich aber nur mit speziellem Verfahren (Ausbau, Auftrennen usw.) überhaupt und nur tlw. entfernen lässt.
Die Werte für eine Regeneration sind von vielen Parametern (fzg-spezifisch, Motordrehzahl, Ansaugtemperatur usw. und natürlich Fzg-Hersteller) abhängig.
Generell sollte an Anhalt gelten:
Vorwarnung bei 150 mbar; bei 200 mbar muss die Regenerationsphase des Partikelfilters beginnen.
und wider mal Rheingold dort kannst du zb Regeneration starten:-)
https://youtu.be/F2_QwBCQeTc
Hallo und danke für die Rückmeldung. Ich hab heute um die 400 bis 1200 hPa bzw. mbar gemessen, sowohl Abgasdruck vor dem DPF als auch den gleichen Wert Abgasgegendruck. Kann das sein oder spinnt Carly? 😕Werde morgen noch mal messen, nachdem in die KGE gewechselt hab. Ist übrigens keine Kontrollleuchte an! VG
PS. Ich habe nur Carly und Rheingold werde ich mir bestimmt auch bald anschaffen ...😉
Mal anders gefragt. Wie viele Tkm hat er ud ist der DpF schonmal ausgebaut und mechanisch entleert worden?
Ähnliche Themen
Ich habe ihn mit 135 Tkm gekauft. Jetzt hat er 175 Tkm. Angeblich sei der Filter mal gewechselt oder gereinigt worden. Genau kann ich da nichts zu sagen. Morgen werde ich versuchen eine Regenerationsfahrt machen. Heute habe ich die KGE raus gehabt (Syklon) , war sauber. AGR ist auch sauber. Fehlermeldung: Partikelfilter 4166 und Klappeneinstellantriebssystem 46A7 und 6 x Glühkerzen.
46A7 ist der Drallklappensteller.
Schau auch mal unter die Ansaugbrücke ob es dort Ölfeucht ist. Wenn Öl aus der Ansaugbrücke über die Drallklappenmechanik runterleckt, das Glühsteuergerät trifft und dieses "absäuft" tauchen auch alle 6 Glühkerzen im FS auf. Aber auch wenn alles trocken ist, wenn alle Glühkerzen im FS stehen ist es meistens das Glühsteuergerät selbst.
4166 -zu geringer Strömungswiderstand- im Partikelfilter. Dieser Fehler kann eigentlich nur kommen wenn der Drucksensor spinnt oder das Partikelfiltergehäuse leer ist, denke ich mal.
Ja, unter der Ansaugbrücke ist er ölfeucht. Ich hab mal mit Bremsreinger versucht von oben zu reinigen, kommt man ja nicht ran ohne die Brücke zu demontieren. An das Steuergerät soll man ja auch von unten ran kommen..? Vllt. hilft Kontakte reinigen? Wo sitzt denn dieser Drucksensor? Ich möchte morgen noch mal auslesen, weil auf verdacht möchte ich nichts wechseln. Meinst du etwa, der DPF könnte leer geräumt worden sein beim Vorbesitzer? Ich möchte nächste Woche zum TÜV. Kann es da Probleme geben?😕
Das Glühsteuergerät wird hin sein, wenn da Öl reingelaufen ist. Kontakte reinigen kannst du dir da sparen.
Der Drucksensor ist HIER Position 6. Auch den Schlauch zum Sensor prüfen.
Allein schon wegen der Fehlermeldung vom Partikelfiltersystem gibt es Probleme bei der ASU / HU.
Ob Sensorfehler oder leergeräumter DPF kann man nur prüfen.
Ist der DPF eine leere Hülle, wird das Abgasrohr innen russig, wie früher halt. Unserer hat über 200Tkm und das Rohr ist innen sauber. Erstaunlich ist das schon, aber es ist so. Da geht zero Russ durch.
Ab Baujahr 7-2006 glaube ich wird ausgelesen, davor nicht. Gurgel mal.
Ölfeucht unter der Ansaugbrücke usw. Pewoka bringt da Punkte welche sofort behoben werden sollten, sonst schnell viel schlimmer.
Der 4166 Fehler passt gar nicht zu den eigenen Messungen welche du gemacht hast. Es sei denn der Drucksensor ist es. Das Kabel davon checken, den Stecker checken, liegt Strom an usw. Sensor mal rausdrehen und reinigen ist einfach.
Was ich seltsam finde ist das saubere AGR. Nicht dass das nicht möglich wäre, aber es ist NIE sauber. Ich habe unseres gerade wieder gereinigt. Gut, zugegeben seit Jahren auch nicht mehr, aber das ist immer versaut, egal wie man es dreht. Nur eine Frage der TKm. Könnte es am Fahrzeug getauscht worden sein? Ebenso die Ansaugbrücke, die sieht immer aus, da gruselt es einem und man zieht freiwillig den zweiten Latexhandschuh drüber 🙂 .
Je nachdem wer wie was am Fahrzeug machte, ist auch mal Fehler wegdrücken und abwarten eine Option, welche Arbeit sparen kann. Das Foto ist von unserem Auspuff. 215Tkm.
Viele Dank. Aus dem Abgasrohr auf deinem Bild könnte man ja essen 🙂 Bei meinem ist das tief schwarz. AGR ist sauber, nur in Ansaugrohr zur Drosselklappe standen paar Tropfen ÖL. Ich habe da aber erst vor ca. 10 Tkm alles gereinigt, war aber damals auch recht sauber.
Heute hab ich Fehler gelöscht und neu ausgelesen, erst immer wieder KEINE Fehlermeldung, dann heute Abend wieder die Fehlermeldung 6 x Glühkerzen - sonst nichts !! Hatte mich schon gewundert und ein wenig geärgert, weil ich gestern Abend noch eine neues Glühkerzensteuergerät bestellt hab.
Auslesen der Werte ergab übrigens bei 114 Grad Motortemp, ca. 800-1020 mbar Abgasdruck (Autobahn) vor dem Filter und immer etwa die gleichen Werte für den Abgasgegendruck sowie den absoluten Wert im Partikelfilter, Aschemasse 0,0. Eine Regeneration soll angeblich ca 17 Tkm zurück liegen und lies sich nicht einleiten. Das könnte natürlich auch mit nicht Glühen der Kerzen zusammenhängen. Er springt kalt auch schlecht an.
Wenn das Endrohr verrußt ist, ist der DPF wahrscheinlich ausgeräumt. Einfach mal bei laufendem Motor ein Tempo vor das Endrohr halten und schauen ob es schwarz wird.
So wie der zumindest nach dem Kaltstart rußt, bleibt das Taschentuch bestimmt nicht lange weiß... Aber ich werde zuerst auch mal das Glühsteuergerät wechseln, vielleicht hängt es ja auch damit zusammen? dann mal schauen was der TÜV meint nächste Woche, den werde ich aber lieber nicht darauf aufmerksam machen sondern das Abgasendrohr vorher lieber blank putzen 🙂 und den Motor vorher gut warm fahren.😎
Wenn der DPF drin ist kommt kein Ruß raus und schon garnicht nicht wenn er zugesetzt ist.
Eigentlich müsste man ja mit einem Spiegel vllt. oben am DPF eine Schweißnaht sehen, falls der mal geöffnet wurde? Vllt. geht der Motor daher so gut .(230 kmh)..?😉 weil kein Gegendruck?