Werkzeugthread

Audi A4 B5/8D

hi,

irgendwie dachte ich es gäbe schon lange einen oder gar einen forenbereich rund um
das thema werkzeug - aber ich finde nichts...

also vielleicht dann hier die möglichkeit alles rund um das thema zu diskutieren 🙂

wobei ich gleich mal eine frage hätte:

thema radlagerwechsel und diese diversen sets die man in der bucht kaufen kann.
die von namhaften herstellern kosten rund das 10 fache, also frage ich mich:
hat jemand so ein günstiges set gekauft und ausprobiert ?

für max 5x verwendung im jahr würden diese dann ausreichen ?
wie gut oder nicht gut lässt sich damit arbeiten ?

würde mich freuen wenn jemand zu so einem "günstigen" produkt mal
seine erfahrungen posten könnte da ich mit dem gedanken spiele mir sowas zuzulegen.

mfg
loomi

36 Antworten

ich denke ich komm die nächsten tage mal zu meinem schlosser und befrage den mal zu der gewindestange. mal schauen was der mir empfiehlt, dann kann ich gern nochmal berichten.

mfg
loomi

*mal wieder hervorkramen das teil*

hi,

ich such etwas um "vermöhrte" schrauben zu entfernen.
also wenn man den imbus(innensechskant)/torx rund gedreht hat...

was habt ihr da so in eurer schrauberkiste ?
sicher da gibts das ein oder andere hausmittel, aber ich such ne saubere lösung für sowas.

anbei evtl auch noch n mutternsprenger - hab ich bislang noch nicht und schon paar mal vermisst 🙂

mfg
loomi

Hier wurde mal ein Werzeugsatz zum Ausdrehen runder Schrauben beschrieben (Bezugsquelle für einen ähnlichen Satz: z.B. hier). Ich hab's aber bisher noch nicht ausprobiert. Mit einem normalen Linksausdreher der innen ansetzt wäre ich jedenfalls eher skeptisch.

Neben den Tips eine Torx oder Vielzahnnuss einzuschlagen (hat bei mir nicht funktioniert) kann je nach Platzverhältnissen auch eine Wapuza (ist keine japanische Handfeuerwaffe sondern eine Wasserpumpenzange) mit harten und scharfen Zähnen helfen (z.B. Knipex Cobra mit 400mm). Das hat bei mir schon mal gut funktioniert.

Satz Spiralnut Nüsse - jo das sieht interessant aus!!

Mein "Spezialwerkzeug" sind meist aus der Not heraus geboren und bestehen eigentlich nur aus den Teilen, die ich in meiner Garage finde und welche ich entsprechend kombiniere. Manchmal gehört Zufall dazu, so wird aus der Stoßstangenschraube die Fixierung der VEP 44, passt besser als ein gekauftes WZ. Irgendein Teil von einem Motorrad (ich weis gar nicht von welchem) plus Schraube M8 wird zur KW Fixierung.
Sicher kommt man ums kaufen nicht unbedingt herum: Aber meist (zumindestens ich) beginne mit einer Reparatur, um dann überrascht festzustellen, so geht nicht weiter. Ergo wird ein Provisorium geboren, welches bekanntlich immer hält und genauso gut/schlecht seine arbeit versieht wie ein Originales. Persönlich bin ich auch bestrebt, meine Kosten gering zuhalten. Da ich nur der Wochendschrauber bin und solches Werkzeug nicht ständig in Bereitschaft haben muss, lohnt sich manches nicht für mich.
Ich würde mir wünschen, dieser Thread würde auch einen Erfahrungsaustausch über "Alternativen" beinhalten.
Gelohnt hat sich das Werkzeug für Rückstellung der hinteren Bremssättel. Musste es zwar etwas anpassen, aber die 15€ waren gut angelegt. Dito ein Einstelllineal und Absteckdorne für Zahnriemenwechsel am AFN Motor. Für den V6 TDI habe ich meistens Provisorien, oben habe ich schon zwei genannt. Hinzufügen möchte ich noch dass ein alter Kerzenschlüssel prima geeignet ist um den Zahnriemen für die VEP 44 zuspannen und man kann einem Steckschlüssel durchführen um die Schraube festzuziehen. Irgend ein Winkeleisen mit zwei aufgescheißten Schrauben dient als Gegenhalter beim lösen und anziehen der NW-Räder.
Was ich persönlich nicht missen möchte ist ein guter Ratschenkasten (ich mach mal Werbung für Gedore, den habe ich jetzt seit über 25 Jahren) einen Satz Innsensechskant (gabs im Baumarkt in der Nähe von Prag, umgerechnet 5€, made in Germany) sowie einen Satz Bits (sind auch keine ChromVanadium + PVD Beschichtung). Geld sollte man auch ausgeben für ordentlich Schraubendreher, Wapu Zange und einen Satz Maul/Ringschlüssel. Einmal einen "billigen" Ringschlüssel zum lösen einer besonders festen Schraube benutzt, der rutscht durch und du haust dir das Ding so richtig in die Schnautze; du kratzt jeden Euro zusammen um dir "richtiges" WZ zu kaufen. Gruß

Zitat:

Original geschrieben von kolbenbruch


Mein "Spezialwerkzeug" sind meist aus der Not heraus geboren und bestehen eigentlich nur aus den Teilen, die ich in meiner Garage finde und welche ich entsprechend kombiniere. Manchmal gehört Zufall dazu, so wird aus der Stoßstangenschraube die Fixierung der VEP 44, passt besser als ein gekauftes WZ. Irgendein Teil von einem Motorrad (ich weis gar nicht von welchem) plus Schraube M8 wird zur KW Fixierung.
Sicher kommt man ums kaufen nicht unbedingt herum: Aber meist (zumindestens ich) beginne mit einer Reparatur, um dann überrascht festzustellen, so geht nicht weiter. Ergo wird ein Provisorium geboren, welches bekanntlich immer hält und genauso gut/schlecht seine arbeit versieht wie ein Originales. Persönlich bin ich auch bestrebt, meine Kosten gering zuhalten. Da ich nur der Wochendschrauber bin und solches Werkzeug nicht ständig in Bereitschaft haben muss, lohnt sich manches nicht für mich.
Ich würde mir wünschen, dieser Thread würde auch einen Erfahrungsaustausch über "Alternativen" beinhalten.
Gelohnt hat sich das Werkzeug für Rückstellung der hinteren Bremssättel. Musste es zwar etwas anpassen, aber die 15€ waren gut angelegt. Dito ein Einstelllineal und Absteckdorne für Zahnriemenwechsel am AFN Motor. Für den V6 TDI habe ich meistens Provisorien, oben habe ich schon zwei genannt. Hinzufügen möchte ich noch dass ein alter Kerzenschlüssel prima geeignet ist um den Zahnriemen für die VEP 44 zuspannen und man kann einem Steckschlüssel durchführen um die Schraube festzuziehen. Irgend ein Winkeleisen mit zwei aufgescheißten Schrauben dient als Gegenhalter beim lösen und anziehen der NW-Räder.
Was ich persönlich nicht missen möchte ist ein guter Ratschenkasten (ich mach mal Werbung für Gedore, den habe ich jetzt seit über 25 Jahren) einen Satz Innsensechskant (gabs im Baumarkt in der Nähe von Prag, umgerechnet 5€, made in Germany) sowie einen Satz Bits (sind auch keine ChromVanadium + PVD Beschichtung). Geld sollte man auch ausgeben für ordentlich Schraubendreher, Wapu Zange und einen Satz Maul/Ringschlüssel. Einmal einen "billigen" Ringschlüssel zum lösen einer besonders festen Schraube benutzt, der rutscht durch und du haust dir das Ding so richtig in die Schnautze; du kratzt jeden Euro zusammen um dir "richtiges" WZ zu kaufen. Gruß

nusskasten habe ich stahlwille 12 kant-nüsse FAST unverwüstlich🙂

ich muss mal was ganz blödes fragen - zum radlagerwechsel...

also wie das lager zu wechseln ist und pressen und drücken usw -> alles klaro, aber wie
bekommen die leute die radnabe vom lager ab ?

das funzt doch mit den ganzen auspresswerkzeugen nicht oder ?
im youtube schon viele vids dazu angesehen aber entweder ist die nabe schon abgebaut und sie zeigen nur verschiedene varianten das lager zu pressen -- oder aber sie haben irgend so ein abgefahrenes hydraulik-spezialwerkzeug...

wie macht ihr das - die NABE ab ?
wie man sie wieder drannpresst - das kann ich mir gut vorstellen, aber ab nicht 🙂

mfg
loomi

Bei meinem Radlagerausbauset sind 3 gehärtete lange Schrauben dabei, die schraubt man gleichmässig rein und drückt so die Nabe vom Lager runter/ab! Funktioniert einwandfrei!

die schraubst du in die gewinde der radschrauben ?
ok verstehe ich aber wo halten die hinten "dagegen" so das es zum abziehen kommt ?
wohl kaum gegen das radlagergehäuse oder - das würde man ja damit beschädigen...

mfg
loomi

ps: kannst uns deinen radlagermontagesatz mal zeigen ?

Ja in die Gewinde der Radscgrauben gegen das Gehäuse, beschädigt wird da nix! Schon oft gemacht! 😉

Sieht so ähnlich aus wie dieses hier bei Ebay, Artikelnummer: 300509335889! Kann es nur empfehlen, geht ruck zuck 😁

Die Schrauben haben eine speziell geformte Spitze, damit sie sich auf dem Radlagergehäuse halbwegs normal drehen können. Ich hab's aber noch nicht ausprobiert.

Richtig! Man muß nur die Antriebswelle raus machen und schon gehts los! Man spart en haufen Zeit!

interessant - ich überleg schon länger mir selber was zu basteln aber für n fuffi is das echt günstig 🙂

das mit der spitze versteh ich soweit - nur man muss dann immer die nabe drehen um eine andere schraube weiterzudrücken bzw an einer anderen ecke -> denn ans gehäuse kommst ja nicht von jeder position der schraubenlöcher ran - oder doch ?

mfg
loomi

Du hast 5 Gewindelöcher aber nur 3 Schrauben, die verteilst auf die Löcher und drehst die Nabe bis keine Schraube ins leere geht! An einer Stelle ist es ein wenig knapp, aber wenn die Nabe so 5mm drausen hast kannst was zwischen legen zur besseren auflage der Schraube!

Deine Antwort