Werkzeuge Vorderachse

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen, ich habe über die sufu nicht das passende gefunden.
Ich mache mich Samstag daran die Vorderachse zu überholen.
Nun benötige ich nur noch die richtigen Torx Nüsse, welche brauche ich denn dafür?

30 Antworten

Ich sage aus meiner Erfahrung:
eine Bühne muss es nicht sein aber zumindest eine Grube mit entsprechender Ausstattung von traditionellem Werkzeug.
Damit kann man durchaus zielführend arbeiten .

Zitat:

@Syncrom schrieb am 19. August 2023 um 22:22:13 Uhr:


Erstes Fazit: Ohne Bühne und allein ist das nicht witzig. Ich dachte schon die Konstruktion am A6 aus dem Baujahr wäre kacke, aber das topt alles. Rechte Seite ist fertig, obwohl ich links angefangen habe. Links geht aber leider gar nichts los, nichts. Spurstangenkopf habe ich raus, das obere Traggelenk wird kein Problem, der Rest weigert sich hartnäckig. Morgen geht's weiter.

Naja kommt auf die körperliche Fitness an ;-) Ich schraube seit Jahren auf dem Boden in der Einzelgarage ohne Grube, ohne Bühne. Geht alles. Bis auf eine Achsvermessung und den Wechsel des Getriebes, habe ich alles ohne gemacht.
Stell dich also nicht so an und mach einfach weiter ;-)
Weiter mit WD40 oder anderem Zeug einschmieren, irgendwann löst sich jede Schraube. Und ich bin froh, dass ich keine Arschlochschraube am S211 habe, wie sie im VAG Konzern verbaut wurde

Bei mir ist die Begrenzung vom am-Boden-Arbeiten nicht unbedingt die schlechte Arbeitsbedingung per se, sondern dass man mit Brechstange, Verlängerung u.ä. oft nicht genug Platz nach unten oder (selbstverschuldet) nach aussen hat, weil die Garage vollgeräumt mit Zeug ist.

Schlagschrauber ist vorhanden, bisher ging eine große Dose WD40 drauf . Heute geht es weiter in der Hoffnung das sich alles lösen lässt.

Ähnliche Themen

Immer mit die Ruhe, habe auch nicht immer Zugriff auf eine Bühne oder Grube aber es klappt meistens trotzdem. Und schön viel Hilfe und Tipps hier bekommen. Gutes Werkzeug ist schön die halbe Miete und Geduld mit Überlegung. Viel erfolg!!

Ich schraube ja auch ohne Bühne und hab schon zwei Vorserachsen gemacht… Die Erste ~8h pro Seite (sogar noch ohne Schlagschrauber), die Zweite 4h für alles…
Das Werkzeug ist hier der Schlüssel, vor allem bei fetsgerosteten Koni!
Seit ich den hydraulischen Hazetabdrücker (1790-5) habe ist das aber alles Kindergeburtstag… Die normalen Abdrücker und Trenngabeln hab ich schob fast in zweistelliger Anzahl gehimmelt…

Zitat:

@xp-schrotter schrieb am 20. August 2023 um 10:58:58 Uhr:


Ich schraube ja auch ohne Bühne und hab schon zwei Vorserachsen gemacht… Die Erste ~8h pro Seite (sogar noch ohne Schlagschrauber), die Zweite 4h für alles…
Das Werkzeug ist hier der Schlüssel, vor allem bei fetsgerosteten Koni!
Seit ich den hydraulischen Hazetabdrücker (1790-5) habe ist das aber alles Kindergeburtstag… Die normalen Abdrücker und Trenngabeln hab ich schob fast in zweistelliger Anzahl gehimmelt…

Nutze ich selbst auch. Die 100 Euro sind gut investiertes Geld gewesen. Vor allem wenn man an mehr als nur einem Auto arbeitet.

So, nichts ging, trotz erhitzen kam weder das letzte Gelenk raus, noch ließen sich die letzten beiden Schrauben lösen.
Nun greift Plan B, neue Schrauben gibt es ja eh, dazu hole ich mir morgen vom Verwerter den linken Achsschenkel. Fertig.

Habe diese Woche auch damit angefangen die Vorderachse komplett neu zu machen. Keine Bühne aber elektro schlagschrauber, Rohr um die ratsche zu verlängern zum Hebel und eine holzlatte um die stabilisatorstange zu kontern mit relativ viel wd40, Kunststoff panel Werkzeug und der ks Tools werkzeugkoffer brachten Erfolg. Allerdings beim Ausbau auch bemerkt das die inneren axialgelenke fertig sind, ein hitzeschutzblech Bremse durchgerostet, im radhaus oben ein kleiner Strand mit Rost versteckt gewesen und die blöde leuchtweitenregulierung rechts kamen als Überraschung dazu. Ahja und das lenkgetriebe ist ölig, vermute dichtringe an den Schläuchen.

Spezialwerkzeuge: kleiner ausdrücker für spurstangenkopf und großer ausdrücker für querlenker, unten das Lager. Das einpresswerkzeug für das kugelgelenk unten braucht man auch. Wenn man bremsleitung macht entsprechend bremsenentlüftungspumpe und eventuell bördelwerkzeug zB vigor V4416.

Muss also unbedingt noch axialgelenke machen, entrosten im radhaus hinter dem federbein.

Anbei Fotos.

Bekommt man die leuchtweitenregulierung einfach ab? Die scheint fest zu sein am rechten querlenker

Edit: zum Ausbau des linker querlenker braucht man einen Helfer und eine lange ratsche oder drehmomentschlüssel, weil die Mutter im Motorraum weit unten hinter den klimaleitungen ist. Einer steht oben und kontert die Mutter und einer löst die Schraube des querlenker im radkasten.

Leuchtweitenregulierung
Lenkgetriebe ölig
Vorderachse links ausgebaut
+2

Zitat:

@Syncrom schrieb am 20. August 2023 um 19:16:23 Uhr:


So, nichts ging, trotz erhitzen kam weder das letzte Gelenk raus, noch ließen sich die letzten beiden Schrauben lösen.
Nun greift Plan B, neue Schrauben gibt es ja eh, dazu hole ich mir morgen vom Verwerter den linken Achsschenkel. Fertig.

Hatte auch sehr viel Stress mit der Schraube unten am Stoßdämpfer. Hat dann geklappt indem ich den ganzen achsschenkel zuerst ausgebaut habe und dann ein 1m langes eisenrohr über die ratsche zum Hebeln gesetzt habe und auf der anderen Seite entsprechend gekontert mit rimgmaulschlüssel. Man braucht einmal immens Kraft und viel wd40 bis die gelöst ist. Sogar der schlagschrauber war machtlos.

Ich würde, was die LWR angeht, alles neu machen. Halter, Gestänge, Sensor, Schrauben, etc.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 20. August 2023 um 23:34:16 Uhr:


Ich würde, was die LWR angeht, alles neu machen. Halter, Gestänge, Sensor, Schrauben, etc.

Ich melde mich bei dir sobald meine liste mit den teilenummern vollständig ist. Erstmal kommt alles TÜV relevante dran, danach motorüberholung und zum Schluss die Extras.

Ich sehe gerade, dass die Bremsleitungen mit der Grundierung angesprüht sind. Unser TÜV würde da Stress machen. Die würde ich auch neu machen.
Wenn du schon alles ausgerupft hast, mache die Stabi-Stange auch neu. Achsträger ablassen. Wenn du schon so viel machst, dann mache alles.

Ist ja nicht so das ich nicht mit Werkzeug umgehen kann. Natürlich haben wir alles probiert mit Verlängerung etc. Hat die Schrauben aber nicht beeindruckt.

Fertig. Nun fix eine achsvermessung durchführen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen