Werkzeuge Omega und Senator

Opel Omega B

Hier möchte ich einen neuen Thread zum Thema: Werkzeug eröffnen.

Welches Werkzeug habt ihr speziell für eueren Omega oder Senator angeschafft?

Bei mir war es ein Torx Kasten von Carolus. Hinzu kamen dann noch die Kunststoffhebel von Vigor, ein Frostschutzprüfer und ein kleiner Abzieher für die Scheibenwischer.

Caroluskasten
Caroluskasten-001
Caroluskasten-002
Beste Antwort im Thema

Zum abwischen der Hände, bevor man das Lenkrad und den Schalthebel wieder anfasst, denke ich mal.🙄😉😛

633 weitere Antworten
633 Antworten

Mir sind (ich muß hier leider sagen) schon so viele (unzählige) Scheiben auseinander geflogen, daß ich da ziemlich dickfällig bin, also eine sehr hohe Reizschwelle habe. Ich rede hier übrigens nur von den 125er Scheiben der kleinen Einhand-Winkelschleifer. Die Fächerschleifer und Schruppscheiben bekommt man glaube ich nicht mal mit Gewalt und vermutlich auch nach 50 Jahren nicht kaputt, so robust sind die.

Es geht hier also nur um die normalen und die Ultra-dünnen Schneidscheiben.

Die große Flex mit den großen Scheiben fasse ich schon seit Jahren (seit ich den Plasmaschneider habe) nicht mehr an. Die sind wirklich gefährlich. Aber zerlegt habe ich die eh nur durch verkanten oder einklemmen. Ich denk mal durch Überlagerung muß man wirklich ne Menge Pech haben, daß dieses als Ursache zum tragen kommt.

Habe nur die kleinen 115er. Eine 230er hab ich mal von meinem Vater geerbt. Die habe ich an meinen Schwager weitergegeben, ich brauche so ein Monstrum nicht.

Rosi könnte Recht haben das es dieses Haltbarkeitsdatum ab ca. 2000 gibt. Meine Scheiben sind aus Ende der 90er, da ist noch keins angegeben.

Habe eben mal recherchiert. Berufsgenossenschaften, Feuerwehren und ähnliche Institutionen weisen natürlich stets darauf hin, das Scheiben nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums keinesfalls mehr verwendet werden dürfen. Naja, was sollen sie auch sonst schreiben?
In diversen Heimwerkerforen sind die Meinungen geteilt. Die Meisten sehen keine Gefahr wenn die Scheiben trocken und geschützt gelagert werden.

Werde also wohl sortieren. Die Fächer- und Kunststoffscheiben werde ich behalten. Wenn da was wegfliegt kann ja nicht viel passieren (Schutzbrille und Handschuhe vorausgesetzt). Die Trenn- und Schrubbscheiben werde ich wegwerfen. Wenn da mal was wegfliegt kann das bei 11.000 U/Min. schon richtig einschlagen. Wenn ich davon mal ein oder zwei brauche bekomme ich die für kleines Geld im Baumarkt. Dafür lohnt sich das Risiko nicht.

ich muß mich nach unten Korrigieren ,Berliner Quelle-
http://www.unfallkasse-berlin.de/res.php?id=10861

es geht um alle Kunsstoffgebundene Schleifscheiben die ein B im Kürzel führen -
http://www.lukas-erzett.com/.../7_2PDF2_D.pdf

mfg

Danke Rosi. Die Scheiben, die ich da noch habe, müssen kurz vor Inkrafttreten dieser DIN-Norm produziert worden sein. Da waren die Sicherheitshinweise noch nicht so detailliert.

Ähnliche Themen

Ich benutze die 230er nur mit einem Vollvisier und dann nicht mit den Ultradünnen Scheiben, ich hatte vor Jahren mal eine Im Visier stecken😰, man, wenn ich das Teil nicht aufgehabt hätte.🙁

Jo, die 230er ist schon so eine Sache. Die brauch man am Auto aber ansich nicht, höchstens um einen Wagen zu zerschneiden. Dafür nehm ich dann lieber die Säbelsäge. Die 230er Flex kommt bei mir eher am Bau zum Einsatz. Betonplatten und Stahlträger... Wobei die Baustellen auch rum sind... Übrigen beides blaue Bosch....

die große und eine 125er, blaue Bosch, die andere 125er, DeWalt😁

OMG! ich muss jetzt ALLE meine Flexscheiben austauschen! werde ich natürlich nicht tun....

Werde aber mal beim Obi auf die Verfallsdaten linsen... 3Jahre! LOL da ist ja Bier länger haltbar....

Aber Bier hält sich bei mir nicht so lange wie Flexscheiben. 😉

100 oder 110 ist Sinnlos ,da sind die Scheiben schon Abgenippelt ,wenn man gerade angesetzt hat .
125 das geht für alle Lebenslagen ,die Scheiben was bei 125 zu klein geworden sind ,
kann man in den 100er machen .
230 kommt für die harten Sachen zum Einsatz !
aber Brille immer ,Schweißerhandschuhe und Hörschutz .
wenn eine Scheibe ausfranzt oder anfängt zu flattern ,halte ich voll die Flex drauf ,dann sind die Rester
der defekten Scheibe sehr klein und meist nur noch die Ringe drauf .
ziehst Du die Flex weg oder Schaltest sie aus ,wenn es flattert ,fliegt die Scheibe im Maschinenauslauf weg,
in kleinen Stücken , so meine persöhnliche Anwendung !

mfg

Hallo!!!
Im KFZ Bereich ist die 125 ziger schon zu groß!
Mit meiner 115 ziger kommt man gerade so an die Rostnester!
Makita mit 115 zigern mit Akku sind wegen dem Akku zu groß.
Teilweise währe so ein Drehmel gut, aber zu klein und zu lang!
Wer hat den richtigen Schleifer?
Meine Scheiben hab ich noch nicht auf Verfallsdatum untersucht!
Aber bei meinem Mineralwasser steht ein Mindesthaltbarkeitsdatum drauf! Da kann man über uns Deutsche nur lachen!
Wasser was abläuft kenn ich nur aus der Kl...spülung!

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 7. April 2015 um 22:23:44 Uhr:


100 oder 110 ist Sinnlos ,da sind die Scheiben schon Abgenippelt ,wenn man gerade angesetzt hat .
125 das geht für alle Lebenslagen ,die Scheiben was bei 125 zu klein geworden sind ,
kann man in den 100er machen .
230 kommt für die harten Sachen zum Einsatz !

Wir arbeiten nicht alle an Lkw Rosi. 😉

Für Pkw-Blech reicht die 115er allemal. Und man kommt ganz gut in Ecken, wie z. B. Radhäuser.

In den letzten Jahren habe ich die Flex nur benutzt um Rasenkantensteine u. ä. zu schneiden. Auch da reicht die 115er um von beiden Seiten eine Rille zu schneiden und den Stein dann zu brechen.

In der Profi-Werke ist das ganz etwas anderes als im Heimwerkerbereich Rosi.

Nicht der Unterschied zwischen Profiwerke und Heimwerker ist die Frage.
Sonder das Einsatzgebiet und der Platz für ein Gerät!

Eben. Das Einsatzgebiet ist anders. Der Heimwerker schneidet eher selten Lkw-Fahrgestelle auseinander.
Die Benzingetriebenen Geräte der Feuerwehr haben einen Scheibendurchmesser von 480mm. Damit schafft man schnell was weg. In den Händen ungeübter Heimwerker dürfte mit so einem Gerät ein schwerer Unfall vorprogrammiert sein.

Wenn derPlatz so garnicht reicht kann ein Sandstrahler noch einiges erreichen. Ich hab meine 115er auf 125 umgebaut. Am Auto brauch ich meist eh die Stahbürsten und da eher die Töpfe....https://www.google.com/search?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen