Werkzeuge Omega und Senator

Opel Omega B

Hier möchte ich einen neuen Thread zum Thema: Werkzeug eröffnen.

Welches Werkzeug habt ihr speziell für eueren Omega oder Senator angeschafft?

Bei mir war es ein Torx Kasten von Carolus. Hinzu kamen dann noch die Kunststoffhebel von Vigor, ein Frostschutzprüfer und ein kleiner Abzieher für die Scheibenwischer.

Caroluskasten
Caroluskasten-001
Caroluskasten-002
Beste Antwort im Thema

Zum abwischen der Hände, bevor man das Lenkrad und den Schalthebel wieder anfasst, denke ich mal.🙄😉😛

633 weitere Antworten
633 Antworten

https://www.conrad.de/de/...etrieben-kunzer-pl-200-pl-200-1008722.html
https://www.amazon.de/.../B00G1N4UWE
https://www.voelkner.de/.../...t-Stableuchte-akkubetrieben-PL-200.html
https://www.ebay.de/.../161800193169
https://www.ebay.de/.../272950872440

Kurt, Du hast die Kunzer PL-200 in Betrieb?
Laut Bedienungsanleitung leuchtet die nur 2 h und muss zum Laden ausgeschaltet sein.

Ich glaub da muss ich noch ein bisschen suchen.
Im Moment sieht mein Arbeitsplatz so aus und da kommen an einem Abend viele Stunden Arbeit zusammen. Ich hab mich erst mal mit meiner Stablampe beholfen, die ich mit Hilfe des Startkabels an der Motorhaube angehangen habe.

2-tag

So, ich habe mich gestern noch mal intensiv mit dem Thema Motorhaubenlampe beschäftigt.

Zur Auswahl stehen jetzt eine

Gutmann HL10-1042R KLICK KLACK

Philips CBH51 KLICK KLACK

Kunzer PL-200 KLICK KLACK

Die drei Lampen konsten zwischen 105 bis 130 EUR.
Bisher konnte ich mich noch nicht entscheiden. Alle haben Vor - und Nachteile.
Auf alle Fälle werde ich mal das Dach von Türöffnung bis Türöffnung und die breite Motorhaube vom S80 messen, damit ich die auch an allen Autos nutzen kann. So eine Ausführung mit Akku ist vielleicht doch gar nicht so schlecht, weil man damit schneller und flexibler ist. Bevorzugter Einsatz ist aber in der Halle.

Akku würde ich auf jedenfall wollen. Kabel im Weg und Suche nach Steckdose ist sicherlich nicht auf der Höhe der Zeit.
Ich hab mal mit so einer Haubenlampe gearbeitet, Marke unbekannt, ist schon eine gute Sache.

Wenn ich mit einem Kabel leben könnte würde ich wahrscheinlich an eine Wannenneonleuchte ein paar starke Magnete schrauben. LED Licht empfinde ich oft als arg hell und blendend aber schlecht ausleuchtend.

Ähnliche Themen

Zur Kunzer laß dir sagen, kann die sehr wohl auch über das Ladegerät betrieben werden! (War oben im Bild zur Kunzer auch zu sehen)
Wenn ich eh Strom an einer Hebebühne habe, dann mache ich das auch immer so, damit sie Akku-mäßig immer, für den nächsten stromlosen Einsatz, betriebsbereit bleibt.

Das Netztei stellt leider exakt die genaue Ladespannung für LI-Ion Akkus zur Verfügung, so kann man nicht, wie bei den preiswerten Lampen, den 2,5mm Steckeranschluß einfach mit 5V oder 12-14,4V beschicken. Da muß man sich schon z.B. für USB ein Kabel mit integrierter Diode basteln, worüber dann die überzählige Spannung von 0,7V abfällt und so die Lades-/Betriebsspannung auf ein ungefährliches Maß abfällt.
Oder, mal für die Bordspannung gesehen, für 12-15V ein Kabel bauen, daß einen entsprechenden elektronischen Spannungsbegrenzer für LI-ION enthält. (Die Teile gibt es bei E-Bay Als Step-Down Regler zu Hauf, sie sind meist kaum so groß wie eine 1C Münze und kosten oft nicht mal einen Euro.)

Der Betriebsstrom beträgt übrigens genau 1A also 1000mA.
Als Ladegerät reicht auch eines mit 3,7-4,2V und 1A Spannungs- und Stromfestigkeit.

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 7. Januar 2018 um 15:36:09 Uhr:


Zur Kunzer laß dir sagen, kann die sehr wohl auch über das Ladegerät betrieben werden! (War oben im Bild zur Kunzer auch zu sehen)

Kann sein, dass sich der Satz in der Bedienungsanleitung:

"Laden Sie die Arbeitslampe vor dem erstmaligen Gebrauch auf. Während des Ladens muss die Lampe ausgeschaltet sein."

Nur auf die Erstladung bezieht.

Steht doch bei jedem Akkugerät genau so drin und bezieht sich auf das erste Laden. "Erstmalig" ist wenig mißverständlich.

Nein, es bezieht sich auf das Ladegerät, bzw. eigentlich auch die Ladedauer.
Wenn du die Lampe an hast, dann dauert das Laden natürlich entsprechend länger.
Da das kleine Steckerladegerät ja nur einen Strom von max.ca. 2A liefert und wenn der normale Leuchten-Betrieb dann schon 1A an Betriebsstrom verbraucht, bleibt nur die halbe Leistung für die eigentliche Ladung übrig.
Also dauert die Ladung der LI-ION Akkus in der Leuchte mindestens doppelt so lange.

So, im Endeffekt ist eine Philips CBH51 geworden.

1200 Lumen bis zu 3 h
500 Lumen bis zu 5,5 h

2 h aufladen

Sehr handlich und leicht.
Der Akku schafft seine versprochene Leistung. Selbst die 500 Lumen sind schon mehr als ausreichend hell.

Das Kabel ist ordentlich lang und sehr flexibel. Das Netzteil befindet sich direkt am Stecker.
Wenn man das Kabel an der eingeschalteten Lampe abzieht, dann ändert sich nichts an der Lichtleistung.

Ich bin sehr zufrieden. KLICK
Das Teil schindet mächtig Aufmerksamkeit wenn man es im Dunkeln herum trägt KLACK 😁 😁

Philips-cbh51
Philips-cbh51-001

Heute kam noch dieses nette Kästchen - mal wieder auf Empfehlung von Rosi. 🙂

Abzieher für den Freilauf der Lichtmaschine.

Na jetzt nicht verwirren lassen und hektisch nach dem Freilauf im Omega-Motorraum suchen.
Aber der eine oder der andere hat noch ein paar andere Marken in der Garage stehen.
Bin gespannt wie man damit arbeiten kann.

Abzieher-freilauf-lichtmaschine

Schönes Licht ,für den Motorraum !

mit einer kleineren Lampe ,
sieht man dann den Limafreilauf besser in seinen Einzelteilen ,
wenn ER sich zerlegt hat,Grins !
V70 D5 MJ 2003

bei Bild 3+4 hat es die Spannrolle am Volvo zerlegt .
damit Du weißt wo dort die Schwachstellen sind !

ist das Freilaufwerkzeug schon da ?
EDit .ich habe es gesichtet ,Daumen hoch !!!

das hat zum Glück der Omega nicht ,den Freilauf !
dafür hat der Volvo bedeutend weniger Rost !

mfg

Opel-041
Opel-042
Opel-043
+1

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 31. Januar 2018 um 21:41:20 Uhr:



bei Bild 3+4 hat es die Spannrolle am Volvo zerlegt .
damit Du weißt wo dort die Schwachstellen sind !

Ja, weil ich mich daran erinnert habe, was Du mal gesagt hast, kommt der Freilauf neu.
Zahnriemen und Keilrippenriemen kommen sowieso neu und die Spannrolle vom Keilrippenriemen hat einen leichten Schlag. Von dort kommt auch ein ganz leises Geräusch. Also alles neu.
Bei 2,5 a Standzeit macht man da nichts falsch.

Ist dies das neue KM 0815 ? 😁

Km-0815

KM 0815 - passt, wackelt, hat Luft. Von dem Werkzeug habe ich das große Set im handlichen Marmeladenglas.

Ich nehm da immer einen Inbusschlüssel!
Liegen ja bei "hochwertigen" Möbeln immer bei! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen