Werkzeug für Generatorfreilauf

Audi A4 B7/8E

Hi,

ich möchte mir so ein Werkzeug besorgen, aber es gibt eins mit
TORX T50 und eins mit XZN (Innenvielzahn) M10.

Es geht um einen 2006´er A4, 2,7TDI
welches der beiden ist das richtige - oder sind beide Versionen möglich ?
Lichtmaschine ist die Originale (Hersteller hab ich noch nicht nachgesen)

mfg
loomi

Beste Antwort im Thema

FEEDBACK

Also nach einigem suchen und suchen kam ich auf die Lösung des Problemes, ihr erinnert euch:
Der Riemen is irgendwie zu locker und dieses bekannte Zwitschern bei vollem Lenkeinschlag.
Dazu wollte ich den Generatorfreilauf erneuern.

3 Werkstätten angefahren und 2x is Generatorfreilauf hin und 1x Servopumpe, das lass ich jetzt mal so stehen...

Da wollte ich selbst nochmal schauen - also hab ich noch einmal die Front nochmal runter und mir die Sache angesehen.
Dabei fiel (nicht sofort) auf das der Riemen falsch geführt wurde, dadurch konnte der Riemenspanner nicht mehr ausgleichen -> zu locker -> riemen Rutscht und es Zwitschert übel

Dabei fiel weiter auf - das Fahrzeug hat KEINEN Generatorfreilauf.
Hab Kurzerhand ausprobiert welcher besser passt ( Hatte beide da) und hab mich füe den entschieden der den Riemen "näher am Generator" laufen lässt. Perfekt gerade lauft er leider nicht ( Siehe Bild) aber es funktioniert trotzdem gut und der Riemen nimmt bisher keinen Schaden. Denke das kann langfristig Funktionieren.
Fraglich ist aber warum keiner der beiden Freilaufe den Riemen gerade laufen lässt - offenbar müsste man auch den Generator tauschen. Wahrscheinlich hat der Generator MIT Originalem Freilauf eine leicht kürzere Hauptwelle die dann den Freilauf/Riemen näher heranlässt.

Interessant ist das der Riemen falsch laufen kann und es trotzdem (fast) funktioniert.

Die Frage wie ich es geschafft habe den Riemen (trotz vorher gemachter Bilder) flasch aufzulegen - dazu sage ich nur: Ohne Worte 🙂

Mitlerweile läuft alles Perfekt, keine Geräusche...alles wie es soll.

Mfg
Loomi

So Nicht
Neuer Freilauf
So ist es Richtig
+1
20 weitere Antworten
20 Antworten

ich habe das für einen Passat 2.0TDI gekauft

13-tlg Lichtmaschinen Werkzeug Lichtmaschine Freilauf Abzieher Generator Riemenscheibe Arretier-Werkzeug https://www.amazon.de/dp/B00Z7B79NI/ref=cm_sw_r_cp_apa_zqmZBbBRP5WS4

ja solche Set hab ich gesehen, is alles drinn was man so braucht. Das einzelne Werkzeug bekommt man für rund
10€ und da muss man sich entscheiden welches das passende ist.

mfg
loomi

Also ich hab vor 2 Wochen auch den Freilauf gewechselt beim Riementausch. Ich hatte einen von SKF genommen da war das Werkzeug gleich dabei. Das hat für aus und einbau gepasst. Hab allerdings nur den 2.0 TDI (Bj 2006-BRE)

BGS 4245
BGS Lichtmaschinen Bit-Einsatz 1/2" Antrieb
Innenvielzahn M10x110

Ach ja 🙂 Wenn du dir auch das Geld für das Werkzeug sparen willst, dann baue doch einfach die Lichtmaschine aus, fahre damit zur nächsten Werkstatt und lass den Freilauf schnell tauschen. Dauert 2 min und kostet höchstens nen 5er in die Kaffeekasse wenn überhaupt.

Ähnliche Themen

Oder man kauft sich auf eBbay die olle Nuss für 4€ inkl. Versand und muss nix ausbauen.

Hi,

ja jetzt hab ich mich mal ans Fahrzeug begeben und wollte den Freilauf tauschen.
Ersatzteil ( beide Versionen) und Spezialwerkzeug am Start.
Aber siehe da: mein Auto hat keinen Freilauf !
da ist eine stinknormale kleine riemenscheibe drauf und ende.
Jetzt bin ich verunsichert wie das sein kann, angeblich haben alle 2,7 und 3,0 TDI so einen Freilauf, oder gab es Werksseitig auch welche ohne Freilauf ?
Einzige Alternative Erklärung könnte noch sein das jemand mal eine neue Lichtmaschine verbaut hat und eine "billige" genommen hat die eben keinen Freilauf hat.

mfg
loomi

PS: könnte ich theoretisch den Freilauf auf die Lichtmaschine montieren oder geht das nur auf speziellen Lichtmaschinen ?

Soweit mir bekannt ist, hat unter den Dieselmotoren nur der 2.0 TDI einen Freilauf bekommen. Angabe ohne Gewähr.
Was genau hast du denn vor? Warum wolltest du den Freilauf tauschen?

Ja so wäre mir auch, die V6 laufen ruhiger und reißen nicht wie der R4 am Riemen. Darum haben die V6 auch keinen Freilauf.
Mir hat es beim 1.9 TDI zwei Riemenspannrollen verbogen als der Freilauf fest war. Der R4 Diesel braucht das Teil wirklich.

hi,

danke für die antworten. Hintergund der Sache:
Beim Lenkeinschlag gegen Maximum (im Stand) habe ich ein Zwitscherkonzert.
Jetzt hab ich erst mal die MT SuFu gequält und da gint es tatsächlich einen großen Fred über dieses Problem, kurz zusammengefasst ist es oft der Freilauf.
Um sicher zu gehen bin ich nochmal in die Werkstatt meines vertrauens und hab für nen schein in die Kaffekasse nochmal das Problem anhören lassen. Auch hier die Diagnose: zu 99% der Freilauf .

Kurze Info zwischendurch: Den Riementrieb mit allen Rollen, Spanner habe ich vor ungefahr 4 Wochen erst gewechselt (INA Keilrippenriemensatz Art.-Nr.: 529 0209 10)

Also habe ich mit die beiden Freilaufe besorgt, Das Spezialwerkzeug dazu und wollte die Sache erledigen.
Dabei hab ich dann festgestellt: hat keinen Freilauf.
Demnach muss das Zwitschern woanders her rühren.
Natürlich zweiter Verdacht sofort: Servopumpe.
Füllstand Perfekt, kein Schaum, Sauberes Öl und irgendwie kommt das Geräusch nicht so wirklich direkt aus der Pumpe.

Ich bin mittlerweile Ratlos, meine einzige Vermutung: der Riemen sitzt einfach zu Locker.
Der Spanner ist natürlich neu und wurde genau wie auf der Montageanleitung auch 3 mal für einige Sekunden"gedrückt" beim einbau.

Jedenfalls kann ich den Riemen an der stelle wo ich von oben ran komme spielend leicht um 90Grad verdrehen und mit ein bisschen mehr mühe auch deutlich weiter. Im laufenden Betrieb "Schlackert" er auch...
Meine Meinung: Zu Locker.
Wie das aber sein kann - da bin ich Ratlos.

BTW: der Mechaniker fragte mich auch wie alt der Riemen sei, er sähe aus wie 10 Jahre alt. Ich sagte der ist keine 4 Wochen alt...
Man sieht abnutzungsspuren, änlich schleif oder rutschspuren auf der Glatten Seite des Reimens.

Keine Ahnung...
Bring ich ihn in die Werkstatt, tauschen die mir eh die Servopumpe und ich leg 600€ auf den Thresen.
Daruaf hab ich wenig Bock.

mfg
loomi

Wenn man es gar nicht anders findet muss die Front weg, das man anständig hören kann von wo es kommt. Kühler durch ein Rohr ersetzen damit man den nicht vor hängen hat.

Wenn der Riemen schlackert, würde ich definitiv nochmal Richtung Riementrieb suchen. So blöd sich das anhört. Aber schlackern soll der nicht.

Vielen dank erst mal. Viele Optionen bleiben ja nicht, ich werd wohl oder übel die Front nochmal runter machen und mir die Sache genau ansehen. Schön wäre eine Art Leitfaden der genau beschreibt wieviel Spannung an welcher stelle anliegen sollte z.b. : an dieser stelle sollte der Riemen maximal 90 Grad verdrehbar sein
Irgendwas in der Art. Gibts dafür einen Rep-Leitfaden ?

Was mir jetzt immer noch unklar ist, kann ich diese normale Riemenscheibe vom Generator einfach demontieren und einen Freilauf montieren ?

mfg
loomi

Ob das mit dem Freilauf so einfach funktioniert's, weiß ich nicht. Aber Gegenfrage: Warum eigentlich nicht?
Reparaturleitfäden gibt's bei erWin, kann man dort für ein paar Mark fuffzig runterladen. @cepheid1 kann dir genauer sagen, wie das geht. Der hat sie alle. Also die Leitfäden... 😁

google=> erWin Audi, Kreditkarte, 8€/h Zeit zum Download.

Deine Antwort
Ähnliche Themen