Werkstattrechnung zu hoch?
Hallo,
ich habe heute mittag meinen C200cdi (s204) zu MB gebracht weil der Fehler P2279 anstand. Ich hatte gestern schonmal nachgesehen und gleich einen Riss im rechten Ladeluftschlauch gesehen (Foto habe ich gemacht, Riss gut sichtbar auf der Oberseite des Ladeluftschlauchs). Wie gesagt, heute mittag zu MB und heute Nachmittag kam der Anruf "defekter Ladeluftschlauch, kostet komplett 500 €". Ich muss dazu sagen, ich habe vergessen zu sagen wo der Fehler genau liegt und als es mir aufgefallen ist, habe ich mich auf die Professionalität von MB verlassen.
Bei den 500€ ist eine komplette Prüfung des Ladeluftsystems dabei, was meiner Meinung nach vollkommen überzogen ist, da der Fehler bei einer einfachen Sichtprüfung hätte auffallen müssen. Ich habe das Auto noch nicht abgeholt und war ehrlich gesagt erstmal ziemlich geschockt. Jetzt hatte ich zeit es etwas setzen zu lassen und frage mich wie ihr das seht. Hätte es nach dem Auslesen des Fehlercodes nicht erstmal eine Sichtprüfung geben müssen, oder ist es okay dass zuerst das ganze System geprüft wurde?
Danke schonmal für Eure Meinungen
Gruß
TimMcGee
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bytemaster schrieb am 7. Juni 2019 um 10:17:30 Uhr:
Das ist doch keine Rechnung von Mercedes? In welcher Werkstatt warst du denn?Und 100.- fürs aus und einbauen vom Luftfilter ist schon arg frech.
Das ist ne Mercedes-Rechnung. Sieht nur anders aus, weil die aus einem anderen DealerManagementSystem gedruckt wird. Das Vergleichsbild von Paschi123 zeigt ein AlphaPlus Design,
die vorliegende Rechnung vom Ladeluftschlauch müsste Autoline sein.
Der Luftfilterkasten muss raus um die Dichtigkeitsprüfung ab Turbolader anschließen zu können.
Was ist da jetzt bitte frech?
Zitat:
@Bytemaster schrieb am 7. Juni 2019 um 10:21:17 Uhr:
AW Preise von über 15.- Brutto? Boah alter Schwede ... meine Mercedes Vertragswerkstatt berechnet da so um 9 Euro pro AW.Das ist wirklich böseste Abzocke .... da würde ich mich mal an die Innung wenden.
1. Sag uns bitte wo deine Werkstatt regional liegt. Nur so sind AW-Sätze vergleichbar.
2. Es gibt getrennte AW-Sätze für Wartung, Mechanik/Reparatur, Elektrik/Diagnose, Karosserie & Lack.
Deine 9€/netto pro AW klingt eher nach einem Wartungssatz.
Wie du der Rechnung des TE entnehmen kannst, werden hier auch 3 verschiedene AW-Sätze angewendet. 13,65€ für die mech. Arbeiten, 14,10€ für Prüfarbeiten & dann nochmal 14,70€ für die Diagnose.
Das sind für Ballungsgebiete wie Stuttgart, München, Hamburg die üblichen Kurse. Da ist nix unnormales dran.
Die AW-Sätze liegen in jedem Betrieb offen vor und sind einsehbar bzw. werden auf Nachfrage offen kommuniziert. Wer sich also daran stört, geht einfach woanders hin.
3. Die Rechnung ist einwandfrei und weist genau die Positionen aus, die für die Diagnose und den richtigen Reparaturweg notwendig sind.
Auch wenn die Rechnung nicht euer Preisempfinden trifft, so ist sie dennoch nicht frech oder überzogen.
Ihr habt nur vorher eure Hausaufgaben nicht gemacht und seid jetzt beleidigt.
Wenn ihr weniger bezahlen wollt, dann bleibt euch eben nur der Gang in eine freie Werkstatt.
Die können günstiger Arbeiten, weil eben kein Gebäude nach Herstellervorgabe gebaut, Sonderwerkzeuge gekauft werden müssen, Diagnosegeräte&Lizenzen zig Tausend Euro im Jahr kosten, Mitarbeiter zur Schulung durch halb Deutschland reisen müssen, Mitarbeiter ggf. sogar Tariflohn erhalten.
Dem günstiger Arbeiten steht aber wiederum entgegen, dass auf Grund von Markenvielfalt und hoch-komplexen Systemen doch nicht alle Arbeiten ordnungsgemäß durchgeführt werden können.
96 Antworten
Zitat:
@TimMcGee schrieb am 7. Juni 2019 um 10:31:26 Uhr:
Zitat:
@Bytemaster schrieb am 7. Juni 2019 um 10:21:17 Uhr:
AW Preise von über 15.- Brutto? Boah alter Schwede ... meine Mercedes Vertragswerkstatt berechnet da so um 9 Euro pro AW.Das ist wirklich böseste Abzocke .... da würde ich mich mal an die Innung wenden.
Habe ich gerade gemacht. Die haben eine E-Mail mir Rechnung, Fotos vom defekten Ladeluftschlauch usw bekommen. Ich bin mal gespannt was da raus kommt.
Geb dann bitte eine Rückmeldung was raus kam.
Ich meine auch sie ist zu hoch. Wenn eine Druckprüfung als gesonderte Position mit einem Preis belegt wird, sind doch alle dazu erforderlichen Tätigkeiten abgegolten. Wenn hier die dazu notwendigen Hilfsarbeiten extra in Rechnung gestellt werden, erscheint dies unseriös. Es müsst ja sonst jeder Handschlag gesondert berechnet werden. Mehr kann der ausführende Betrieb nicht verdienen.
S 601
Die AW-Sätze sind schon sehr hoch. Ich wohne auch in einem der o.g. Ballungsgebiete und der Stundensatz liegt bei meiner MB-WS bei 11,10 (brutto) und nicht bei 16,x wie beim TE, was immerhin rund 46% mehr sind.
Auch die Anzahl der angesetzten AW erinnert mich stark an ein Erlebnis, welches ich mal bei BMW hatte: Da sollte eine Spritleitung (im Motorraum) getauscht werden und ich habe mich über den hohen Preis gewundert, welchen der MA mit mit dem hohen Zeitaufwand von über 2 Stunden laut seinen AW-Vorgaben begründete.
Ich hab das Ganze dann beim benachbarten Bosch-Dienst erledigen lassen. Ich hab drauf gewartet und der Wagen war nach einer Stunde fertig inkl. Probefahrt und Rechnungserstellung....😁 , welche entsprechend niedriger war; soviel zum Thema AW-Vorgaben.
Ich denke nicht, daß der TE da irgendwas erreichen wird. Man muß schon sehr aufpassen und vorher fragen, um nicht wie ein Hühnchen ausgenommen zu werden. Beim nächsten Mal besser aufpassen und solche WS meiden.
Für 11,10 / h kriegste keine Putzfrau, nicht mal schwarz. Du meinst 11,10 / AW , und pro h = 6 AW , oder ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Crizz schrieb am 7. Juni 2019 um 18:56:55 Uhr:
Für 11,10 / h kriegste keine Putzfrau, nicht mal schwarz. Du meinst 11,10 / AW , und pro h = 6 AW , oder ?
Ja klar pro AW, die 16,x sind ja auch pro AW.
Bei meinem letzten 203er war auch mal der Ladeluftschlauch defekt. Die Druckprüfung des Meisters sah so aus, das sich ein Geselle ins Auto rein gesetzt hat und ein paar mal kräftig Gas gegeben hat und er mit der Hand gefühlt hat, wo es raus bläst. Dann hat er den Schlauch im Lager geholt und gewechselt.
Kosten? 50.- für den Schlauch und 50.- für die "Diagnose" und Montage. Und JA es war eine Mercedes Vertragswerkstatt.
Dafür 500.- verlangen ist in meinen Augen Abzocke, denn die haben das mit Sicherheit auch so gemacht und dann nur später die Posten gemäß Mercedes Vorgabe abgerechnet.
11,10 pro AW kann stimmen, aber ein AW sind 5 Minuten, also Stundensatz ist mal 12.
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 7. Juni 2019 um 22:23:12 Uhr:
11,10 pro AW kann stimmen, aber ein AW sind 5 Minuten, also Stundensatz ist mal 12.
Ob Mercedes 5 oder 6 Min. pro AW rechnet, weiß ich nicht, aber 5 kann schon passen, zumal der Preis pro AW dann freundlicher aussieht.😁
Bei Autoblöd hab ich die Variante 6 Min pro AW gefunden, je Hersteller wird es aber wohl einheitlich sein, auch wenn es verschiedene Aufteilungen gibt.
Ich weiß nur, dass bei mir gesagt wurde, das sind vier Stunden Arbeit und da standen 48AW auf der Rechnung.
1AW = 5 Minuten
12AW = 1 Stunde
11 €/AW x 12 = 132 €/h. Das ist schon mehr als dreist für ne popelige Mercedes-Werkstatt. Bei einem AMG mit erhöhten Stundensätzen vielleicht noch ok, aber nicht für einfache Gesellen die simple Tätigkeiten verrichten.
Es geht bei solchen Kalkulationen immer darum, dass die Werkstatt eine der Einnahmequellen ist. die muss im Monat einen Betrag X einspielen, und dann wird das eben anhander Mitarbeiterkapazitäten runtergebrochen. Und wenn der Scheff von der Bude einen McLaren fährt, bezahlt den der Otto Müller mit den aufgerufenen Stundensätzen.
Was der einfache Geselle dann bezahlt bekommt, ist dabei eher nicht relevant, das spielt hier vermutlich die geringste Rolle in dem System.
Zitat:
@Goify schrieb am 8. Juni 2019 um 19:45:42 Uhr:
11 €/AW x 12 = 132 €/h. Das ist schon mehr als dreist für ne popelige Mercedes-Werkstatt. Bei einem AMG mit erhöhten Stundensätzen vielleicht noch ok, aber nicht für einfache Gesellen die simple Tätigkeiten verrichten.
„Einfache Gesellen“ die nur simple Tätigkeiten verrichten können, das klingt jetzt aber schon komisch???
Gesellen sind qualifizierte Facharbeiter, sollten sie zumindest sein.
Gesellen nennt man heute bei MB Mechatroniker.