Werkstattrechnung zu hoch?

Mercedes C-Klasse S204

Hallo,

ich habe heute mittag meinen C200cdi (s204) zu MB gebracht weil der Fehler P2279 anstand. Ich hatte gestern schonmal nachgesehen und gleich einen Riss im rechten Ladeluftschlauch gesehen (Foto habe ich gemacht, Riss gut sichtbar auf der Oberseite des Ladeluftschlauchs). Wie gesagt, heute mittag zu MB und heute Nachmittag kam der Anruf "defekter Ladeluftschlauch, kostet komplett 500 €". Ich muss dazu sagen, ich habe vergessen zu sagen wo der Fehler genau liegt und als es mir aufgefallen ist, habe ich mich auf die Professionalität von MB verlassen.

Bei den 500€ ist eine komplette Prüfung des Ladeluftsystems dabei, was meiner Meinung nach vollkommen überzogen ist, da der Fehler bei einer einfachen Sichtprüfung hätte auffallen müssen. Ich habe das Auto noch nicht abgeholt und war ehrlich gesagt erstmal ziemlich geschockt. Jetzt hatte ich zeit es etwas setzen zu lassen und frage mich wie ihr das seht. Hätte es nach dem Auslesen des Fehlercodes nicht erstmal eine Sichtprüfung geben müssen, oder ist es okay dass zuerst das ganze System geprüft wurde?

Danke schonmal für Eure Meinungen

Gruß
TimMcGee

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bytemaster schrieb am 7. Juni 2019 um 10:17:30 Uhr:


Das ist doch keine Rechnung von Mercedes? In welcher Werkstatt warst du denn?

Und 100.- fürs aus und einbauen vom Luftfilter ist schon arg frech.

Das ist ne Mercedes-Rechnung. Sieht nur anders aus, weil die aus einem anderen DealerManagementSystem gedruckt wird. Das Vergleichsbild von Paschi123 zeigt ein AlphaPlus Design,
die vorliegende Rechnung vom Ladeluftschlauch müsste Autoline sein.

Der Luftfilterkasten muss raus um die Dichtigkeitsprüfung ab Turbolader anschließen zu können.
Was ist da jetzt bitte frech?

Zitat:

@Bytemaster schrieb am 7. Juni 2019 um 10:21:17 Uhr:


AW Preise von über 15.- Brutto? Boah alter Schwede ... meine Mercedes Vertragswerkstatt berechnet da so um 9 Euro pro AW.

Das ist wirklich böseste Abzocke .... da würde ich mich mal an die Innung wenden.

1. Sag uns bitte wo deine Werkstatt regional liegt. Nur so sind AW-Sätze vergleichbar.

2. Es gibt getrennte AW-Sätze für Wartung, Mechanik/Reparatur, Elektrik/Diagnose, Karosserie & Lack.
Deine 9€/netto pro AW klingt eher nach einem Wartungssatz.

Wie du der Rechnung des TE entnehmen kannst, werden hier auch 3 verschiedene AW-Sätze angewendet. 13,65€ für die mech. Arbeiten, 14,10€ für Prüfarbeiten & dann nochmal 14,70€ für die Diagnose.

Das sind für Ballungsgebiete wie Stuttgart, München, Hamburg die üblichen Kurse. Da ist nix unnormales dran.
Die AW-Sätze liegen in jedem Betrieb offen vor und sind einsehbar bzw. werden auf Nachfrage offen kommuniziert. Wer sich also daran stört, geht einfach woanders hin.

3. Die Rechnung ist einwandfrei und weist genau die Positionen aus, die für die Diagnose und den richtigen Reparaturweg notwendig sind.

Auch wenn die Rechnung nicht euer Preisempfinden trifft, so ist sie dennoch nicht frech oder überzogen.
Ihr habt nur vorher eure Hausaufgaben nicht gemacht und seid jetzt beleidigt.

Wenn ihr weniger bezahlen wollt, dann bleibt euch eben nur der Gang in eine freie Werkstatt.
Die können günstiger Arbeiten, weil eben kein Gebäude nach Herstellervorgabe gebaut, Sonderwerkzeuge gekauft werden müssen, Diagnosegeräte&Lizenzen zig Tausend Euro im Jahr kosten, Mitarbeiter zur Schulung durch halb Deutschland reisen müssen, Mitarbeiter ggf. sogar Tariflohn erhalten.
Dem günstiger Arbeiten steht aber wiederum entgegen, dass auf Grund von Markenvielfalt und hoch-komplexen Systemen doch nicht alle Arbeiten ordnungsgemäß durchgeführt werden können.

96 weitere Antworten
96 Antworten

Es sind nun mal Firmen mit Gewinnabsicht. Bei manchen ist diese ausgeprägter, bei manchen etwas weniger.
Niederlassungen erscheinen mir oft etwas günstiger als selbständige Mercedes-Werkstätten.

Danke für die vielen Antworten. Mit Worten bin ich dort nicht weiter gekommen, das Social Media Team will sich das ganze mal ansehen...

Ich habe hier die Rechnung für Euch, sind natürlich alles Nettobeträge.

Das ist doch keine Rechnung von Mercedes? In welcher Werkstatt warst du denn?

Und 100.- fürs aus und einbauen vom Luftfilter ist schon arg frech.

Ich gebe dir mal meinen Kostenvoranschlag bezüglich Fahrwerk und Einbau.

So sieht eine Mercedes Rechnung aus.

Fahrwerk u. Einbau.
Ähnliche Themen

AW Preise von über 15.- Brutto? Boah alter Schwede ... meine Mercedes Vertragswerkstatt berechnet da so um 9 Euro pro AW.

Das ist wirklich böseste Abzocke .... da würde ich mich mal an die Innung wenden.

Zitat:

@Paschi123 schrieb am 7. Juni 2019 um 10:18:33 Uhr:


Ich gebe dir mal meinen Kostenvoranschlag bezüglich Fahrwerk und Einbau.

So sieht eine Mercedes Rechnung aus.

zwar offtopic, aber bitte geh doch in eine "freie Werktstatt" möchtest du ein gewinde oder sportfahrwerk einbauen lassen? Hier findest du spezialisten https://www.kwsuspensions.de/haendlersuche die nicht's anderes machen als Fahrwerke ein- ausbauen und vermessen und noch schulungen vom Fahrwerkhersteller besuchen. Und ganz sicher auch noch günstiger sind als dein KV.

Grüße

Zitat:

@TimMcGee schrieb am 7. Juni 2019 um 09:52:56 Uhr:


Danke für die vielen Antworten. Mit Worten bin ich dort nicht weiter gekommen, das Social Media Team will sich das ganze mal ansehen...

Ich habe hier die Rechnung für Euch, sind natürlich alles Nettobeträge.

Ich würde mir halt immer einen Kostenvoranschlag machen lassen und mir erklären lassen was gemacht wird oder werden muss... Kommunikation ist "alles"...

Einfach beauftragen aber dann über die Rechnung "wundern" ist halt auch komisch.
Würde aber auch sagen das die Werkstatt grunsätzlich korrekt vorgegangen ist...

Zitat:

@krampus10 schrieb am 7. Juni 2019 um 10:24:48 Uhr:



Zitat:

@TimMcGee schrieb am 7. Juni 2019 um 09:52:56 Uhr:


Danke für die vielen Antworten. Mit Worten bin ich dort nicht weiter gekommen, das Social Media Team will sich das ganze mal ansehen...

Ich habe hier die Rechnung für Euch, sind natürlich alles Nettobeträge.

Ich würde mir halt immer einen Kostenvoranschlag machen lassen und mir erklären lassen was gemacht wird oder werden muss... Kommunikation ist "alles"...

Einfach beauftragen aber dann über die Rechnung "wundern" ist halt auch komisch.
Würde aber auch sagen das die Werkstatt grunsätzlich korrekt vorgegangen ist...

Kostenvoranschlag?? Die können mir anhand eines Fehlercodes ja nichtmal sagen was es sein könnte. Die wollen immer gleich alles komplett überprüfen...

Für eine Fehleranalyse kann man keinen Richtwert nennen, weil man ja nicht vorher weiß, was dabei raus kommt. Wüssten sie es, müssten sie nur reparieren.

Zitat:

@Bytemaster schrieb am 7. Juni 2019 um 10:21:17 Uhr:


AW Preise von über 15.- Brutto? Boah alter Schwede ... meine Mercedes Vertragswerkstatt berechnet da so um 9 Euro pro AW.

Das ist wirklich böseste Abzocke .... da würde ich mich mal an die Innung wenden.

Habe ich gerade gemacht. Die haben eine E-Mail mir Rechnung, Fotos vom defekten Ladeluftschlauch usw bekommen. Ich bin mal gespannt was da raus kommt.

Zitat:

@krampus10 schrieb am 7. Juni 2019 um 10:24:00 Uhr:



Zitat:

@Paschi123 schrieb am 7. Juni 2019 um 10:18:33 Uhr:


Ich gebe dir mal meinen Kostenvoranschlag bezüglich Fahrwerk und Einbau.

So sieht eine Mercedes Rechnung aus.

zwar offtopic, aber bitte geh doch in eine "freie Werktstatt" möchtest du ein gewinde oder sportfahrwerk einbauen lassen? Hier findest du spezialisten https://www.kwsuspensions.de/haendlersuche die nicht's anderes machen als Fahrwerke ein- ausbauen und vermessen und noch schulungen vom Fahrwerkhersteller besuchen. Und ganz sicher auch noch günstiger sind als dein KV.

Grüße

Keine sorge es kommt das selbe Fahrwerk wieder rein.
Allerdings wird es definitiv nicht bei Mercedes gewechselt.

Zitat:

@TimMcGee schrieb am 7. Juni 2019 um 10:29:24 Uhr:



Zitat:

@krampus10 schrieb am 7. Juni 2019 um 10:24:48 Uhr:


Ich würde mir halt immer einen Kostenvoranschlag machen lassen und mir erklären lassen was gemacht wird oder werden muss... Kommunikation ist "alles"...

Einfach beauftragen aber dann über die Rechnung "wundern" ist halt auch komisch.
Würde aber auch sagen das die Werkstatt grunsätzlich korrekt vorgegangen ist...

Kostenvoranschlag?? Die können mir anhand eines Fehlercodes ja nichtmal sagen was es sein könnte. Die wollen immer gleich alles komplett überprüfen...

Dann würde ich dort nicht hingehen... jetzt ist es eh schon zu spät für das nächste mal halt...

Zitat:

@Paschi123 schrieb am 7. Juni 2019 um 10:34:11 Uhr:



Zitat:

@krampus10 schrieb am 7. Juni 2019 um 10:24:00 Uhr:


zwar offtopic, aber bitte geh doch in eine "freie Werktstatt" möchtest du ein gewinde oder sportfahrwerk einbauen lassen? Hier findest du spezialisten https://www.kwsuspensions.de/haendlersuche die nicht's anderes machen als Fahrwerke ein- ausbauen und vermessen und noch schulungen vom Fahrwerkhersteller besuchen. Und ganz sicher auch noch günstiger sind als dein KV.

Grüße

Keine sorge es kommt das selbe Fahrwerk wieder rein.
Allerdings wird es definitiv nicht bei Mercedes gewechselt.

dann bin ich beruhigt 😉

Zitat:

@Bytemaster schrieb am 7. Juni 2019 um 10:17:30 Uhr:


Das ist doch keine Rechnung von Mercedes? In welcher Werkstatt warst du denn?

Und 100.- fürs aus und einbauen vom Luftfilter ist schon arg frech.

Das ist ne Mercedes-Rechnung. Sieht nur anders aus, weil die aus einem anderen DealerManagementSystem gedruckt wird. Das Vergleichsbild von Paschi123 zeigt ein AlphaPlus Design,
die vorliegende Rechnung vom Ladeluftschlauch müsste Autoline sein.

Der Luftfilterkasten muss raus um die Dichtigkeitsprüfung ab Turbolader anschließen zu können.
Was ist da jetzt bitte frech?

Zitat:

@Bytemaster schrieb am 7. Juni 2019 um 10:21:17 Uhr:


AW Preise von über 15.- Brutto? Boah alter Schwede ... meine Mercedes Vertragswerkstatt berechnet da so um 9 Euro pro AW.

Das ist wirklich böseste Abzocke .... da würde ich mich mal an die Innung wenden.

1. Sag uns bitte wo deine Werkstatt regional liegt. Nur so sind AW-Sätze vergleichbar.

2. Es gibt getrennte AW-Sätze für Wartung, Mechanik/Reparatur, Elektrik/Diagnose, Karosserie & Lack.
Deine 9€/netto pro AW klingt eher nach einem Wartungssatz.

Wie du der Rechnung des TE entnehmen kannst, werden hier auch 3 verschiedene AW-Sätze angewendet. 13,65€ für die mech. Arbeiten, 14,10€ für Prüfarbeiten & dann nochmal 14,70€ für die Diagnose.

Das sind für Ballungsgebiete wie Stuttgart, München, Hamburg die üblichen Kurse. Da ist nix unnormales dran.
Die AW-Sätze liegen in jedem Betrieb offen vor und sind einsehbar bzw. werden auf Nachfrage offen kommuniziert. Wer sich also daran stört, geht einfach woanders hin.

3. Die Rechnung ist einwandfrei und weist genau die Positionen aus, die für die Diagnose und den richtigen Reparaturweg notwendig sind.

Auch wenn die Rechnung nicht euer Preisempfinden trifft, so ist sie dennoch nicht frech oder überzogen.
Ihr habt nur vorher eure Hausaufgaben nicht gemacht und seid jetzt beleidigt.

Wenn ihr weniger bezahlen wollt, dann bleibt euch eben nur der Gang in eine freie Werkstatt.
Die können günstiger Arbeiten, weil eben kein Gebäude nach Herstellervorgabe gebaut, Sonderwerkzeuge gekauft werden müssen, Diagnosegeräte&Lizenzen zig Tausend Euro im Jahr kosten, Mitarbeiter zur Schulung durch halb Deutschland reisen müssen, Mitarbeiter ggf. sogar Tariflohn erhalten.
Dem günstiger Arbeiten steht aber wiederum entgegen, dass auf Grund von Markenvielfalt und hoch-komplexen Systemen doch nicht alle Arbeiten ordnungsgemäß durchgeführt werden können.

Zitat:

@V8-Freak schrieb am 7. Juni 2019 um 12:06:37 Uhr:



Zitat:

@Bytemaster schrieb am 7. Juni 2019 um 10:17:30 Uhr:


Das ist doch keine Rechnung von Mercedes? In welcher Werkstatt warst du denn?

Und 100.- fürs aus und einbauen vom Luftfilter ist schon arg frech.

Das ist ne Mercedes-Rechnung. Sieht nur anders aus, weil die aus einem anderen DealerManagementSystem gedruckt wird. Das Vergleichsbild von Paschi123 zeigt ein AlphaPlus Design,
die vorliegende Rechnung vom Ladeluftschlauch müsste Autoline sein.

Der Luftfilterkasten muss raus um die Dichtigkeitsprüfung ab Turbolader anschließen zu können.
Was ist da jetzt bitte frech?

Zitat:

@V8-Freak schrieb am 7. Juni 2019 um 12:06:37 Uhr:



Zitat:

@Bytemaster schrieb am 7. Juni 2019 um 10:21:17 Uhr:


AW Preise von über 15.- Brutto? Boah alter Schwede ... meine Mercedes Vertragswerkstatt berechnet da so um 9 Euro pro AW.

Das ist wirklich böseste Abzocke .... da würde ich mich mal an die Innung wenden.

1. Sag uns bitte wo deine Werkstatt regional liegt. Nur so sind AW-Sätze vergleichbar.

2. Es gibt getrennte AW-Sätze für Wartung, Mechanik/Reparatur, Elektrik/Diagnose, Karosserie & Lack.
Deine 9€/netto pro AW klingt eher nach einem Wartungssatz.

Wie du der Rechnung des TE entnehmen kannst, werden hier auch 3 verschiedene AW-Sätze angewendet. 13,65€ für die mech. Arbeiten, 14,10€ für Prüfarbeiten & dann nochmal 14,70€ für die Diagnose.

Das sind für Ballungsgebiete wie Stuttgart, München, Hamburg die üblichen Kurse. Da ist nix unnormales dran.
Die AW-Sätze liegen in jedem Betrieb offen vor und sind einsehbar bzw. werden auf Nachfrage offen kommuniziert. Wer sich also daran stört, geht einfach woanders hin.

3. Die Rechnung ist einwandfrei und weist genau die Positionen aus, die für die Diagnose und den richtigen Reparaturweg notwendig sind.

Auch wenn die Rechnung nicht euer Preisempfinden trifft, so ist sie dennoch nicht frech oder überzogen.
Ihr habt nur vorher eure Hausaufgaben nicht gemacht und seid jetzt beleidigt.

Wenn ihr weniger bezahlen wollt, dann bleibt euch eben nur der Gang in eine freie Werkstatt.
Die können günstiger Arbeiten, weil eben kein Gebäude nach Herstellervorgabe gebaut, Sonderwerkzeuge gekauft werden müssen, Diagnosegeräte&Lizenzen zig Tausend Euro im Jahr kosten, Mitarbeiter zur Schulung durch halb Deutschland reisen müssen, Mitarbeiter ggf. sogar Tariflohn erhalten.
Dem günstiger Arbeiten steht aber wiederum entgegen, dass auf Grund von Markenvielfalt und hoch-komplexen Systemen doch nicht alle Arbeiten ordnungsgemäß durchgeführt werden können.

sehe ich auch so, sachlicher kann man es nicht erklären!

Deine Antwort
Ähnliche Themen