Werkstattpfusch - zuviel Öl in den TDI gekippt :-(
Seid gegrüßt Golf 3 Fans 🙂
Seit kurzem darf auch ich einen Golf 3 TDI mein Eigen nennen. Vorgestern wurde er zu einer freien Werkstatt gebracht (nein, die berühmt berüchtigte Kette mit den 3 Buchstaben sondern ein kleiner Familienbetrieb), um den Zahnriemen wechseln zu lassen.
Beim Abholen des Fahrzeugs sagte mir der Meister noch, dass etwa 1 Liter Öl nachgefüllt wurde - aufs Haus. Obwohl ich den Ölstand erst vor kurzem kontrolliert und diesen für OK befunden habe, dachte ich mir: Die Jungs sind Profis, die wissen schon was sie tun.
Nichtsahnend fuhr ich also erstmal zwei, drei Runden. Heute abend erstmal in den Supermarkt, um mich fürs Pokalfinale mit Snacks und Bier einzudecken. Als ich mich meinem Auto näherte bemerkte ich einen Ölfilm, etwa 1,5 Meter im Durchmesser. Habe das selbstverständlich dem Ladenpersonal mitgeteilt, will mich ja nicht strafbar machen. Jedenfalls habe ich sofort den Ölstand kontrollieren wollen - beim Öffnen der Motorhaube dann der Schock: Überall Öl, der Verschlussdeckel war ab (wurde wahrscheinlich nicht fest genug zugeschraubt und durch den Druck hat er sich dann vollends gelöst) und die Ölwanne triefte wie eine Tropfsteinhöhle. In diesem Moment wollte ich dem "Meister" an die Gurgel gehen...
Danach erstmal eine Kärcherdusche verpasst, jedoch ist immer noch zuviel Öl im Motor (leider waren bereits alle Werkstätten zu, ansonsten würde ich es mir sofort abpumpen lassen). Ich Vollpfosten bin etwa 300 Kilometer mit dem Wagen gefahren ohne das überflüssige Öl zu bemerken - habe mich immer über diesen Geruch gewundert, doch war zu blöd um mal nachzusehen.
Jetzt frage ich mich, welche Konsequenzen zuviel Öl im TDI mit sich ziehen könnte? Katalysatorschaden und Leckagen an den Dichtungen bzw. an der Ölwanne kann ich bei mir momentan nicht ausschließen.
Ich muss aber dazusagen, dass nichts gequalmt hat und der Motor immer noch wie "geschmiert" (im wahrsten Sinne des Wortes) läuft.
Jedenfalls werde ich das nächste mal einen großen Bogen um diese Werkstatt machen, habe da angerufen, aber niemand wills natürlich gewesen sein. Ein Scheißgefühl, wenn man den Wagen für eine Reparatur in die Obhut von angeblichen Fachmännern gibt und danach mehr kaputt gemacht als repariert wird.
Bin für jede hilfreiche Antwort dankbar 🙂
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
naja n bissle viel durcheinander...- wen der öldeckel fehlt...hast den wieder draufgepakt?
- wen da oben öl rauskommt dann trieft die ölwanne nicht.
- die öllampe warnt vor zu wenig druck. warum sollte diese den angehen wen zuviel öl drin ist? die geht an wen der öldruck sinkt.
- Ja, der Deckel hat sich zum Glück in den ganzen Rohren und Käbeln verfangen.
- Möglicherweise ist das Öl vom Motorblock runter zur Ölwanne gelaufen, anders kann ichs mir nicht erklären. Habe die Wanne heute angeschaut, als der Wagen auf der Hebebühne war und sie war absolut dicht.
Zitat:
bei dem pfusch den die Werkstatt gemacht hat würd ich einfach direkt vor der Werkstatt selber einen Ölwechsel machen direkt vorm eingang das alt öl geht dann auch aufs haus.
An sich keine schlechte Idee, aber wäre mir dann doch etwas zuviel Aufwand 😁
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
naja n bissle viel durcheinander...- wen der öldeckel fehlt...hast den wieder draufgepakt?
- wen da oben öl rauskommt dann trieft die ölwanne nicht.
- die öllampe warnt vor zu wenig druck. warum sollte diese den angehen wen zuviel öl drin ist? die geht an wen der öldruck sinkt.
wer sagt das?
das ist eine frage der menge, dann trieft auch die ölwanne, wenn oben genug rauskommt..
also meine fahrzeuge bisher hatten immer zwei öldruckschalter, einen niedrigdruckschalter, wenn zu wenig öl drin ist oder die pumpe im eimer ist und einen überdruckschalter, wenn zuviel öl drin ist oder sonst irgendwas verstopft ist. der porsche hat sogar einen ölstandschalter auf der ölablassschraube, ebenso wie der mercedes, aber da sitzen die direkt in der wanne..
also öllampe an heißt nicht nur, das zu wenig druck vorhanden ist, möglicherweise auch, das zuviel druck vorhanden ist
Zitat:
Original geschrieben von GTIman
also meine fahrzeuge bisher hatten immer zwei öldruckschalter, einen niedrigdruckschalter, wenn zu wenig öl drin ist oder die pumpe im eimer ist und einen überdruckschalter,
Einen Überdruckschalter der die Öllampe auslöst hatte ich noch in keinem Auto. Der erste Sensor spricht bei 0.xbar an. Das ist die statische Ölkontrolle. Der zweite ab (glaub ich beim Golf) 3000 rpm und bei 1.x bar.... Hat der Motor dort weniger Öldruck ist was im Argen.
Einen Überdruck kann keiner der beiden feststellen.... das kann vielleicht noch ein Überdruckventil (und dann ableiten), wenns verbaut ist.