Werkstattkosten VW, Renault, Opel
Hallo Zusammen,
ich habe mittlerweile ein Auto gefunden ein Renault Laguna Grandtour 1,5 dci DPF 110PS. Dieser Wagen sagt uns soweit zu. Als Alternative wäre zu nennen Skoda Octavia/ Golf (Kombis) 1.6TDI und der Opel Astra Tourer 1.4 CDI.
Ich mache mir jedoch sorgen wenn es ein Renault wird, mit hohen Werkstattkosten konfrontiert zu werden. Der Laguna ist auch nicht gerade das "Weltauto"! Aber bei 40.000km und guter Ausstattung aus dem Bj. 12/11 sind 10.800€ einfach nicht viel wenn man es mit einem VW oder Skoda vergleicht. Lediglich der Opel wäre in der Anschaffung günstiger aber auch schlechter ausgestattet.
Kann jemand Erfahrungen und oder Empfehlungen geben bei welchem die geringsten Werkstattkosten anfallen würden. Abgeshene das ich bei jedem dieser Autos einen Motorschaden bekommen kann :-(
Beste Antwort im Thema
bei den ganzen bedenken die du gegen den laguna hast kann ich verstehen wenn du ihn doch nicht kaufen würdest. der einzige weg ist eine probefahrt. meine eltern hatten einen zafira a, 1.8 liter mit 125ps benziner, der war auch kein rennauto aber man kam von a nach b. der wiegt in etwa das gleiche, und der laguna hat ja noch einen turbo.
diese vielen vorurteile kann ich auch langsam nicht mehr verstehen.
renault und elektronikprobleme: das war vielleicht damals mal so, heute kann sich das keiner mehr erlauben (image verausgesetzt)
kauf dir VAG und du hast ruhe: dann schmeiß mal google an 😉
opel baut nur schrott: meiner meinung nach baut opel sehr gute autos die weit über denen der VAG rangieren.
und das nur die von der arbeit und den dazugehörigen "autoexperten". und der letzte motorschaden vom golf 6 dank der steuerkette mit 7000€ schaden liegt noch nicht lange zurück 😉
was ich damit schreiben will: pech kannste überall haben. schlechtes gewissen musst du nicht haben bei renault, der clio von meiner freundin wurd acht jahre alt und klappern tut da auch noch nix, geschweige denn das die elektrik rumspinnt.
89 Antworten
Neben der Frage, wo die Werkstattkosten günstiger sind, ist meiner Meinung nach die Frage nach einer guten Werkstatt die viel wichtigere, was nützen dir allgemein als "niedrig" angesehene Opel-Servicepreise, wenn die in Frage kommenden Opel-Werkstätten nichts taugen? Wenn diese wenig vertrauenerweckend arbeiten? Wenn diese alltägliche Fehler nicht finden, sondern nach und nach alle Baugruppen ersetzen, die aber gar nicht kaputt waren, bis man dann doch mal den Fehler findet? Was nützen dir als bekannt niedrig angesetzte Werkstatt- und Servicepreise von Opel, wenn die in Frage kommenden Werkstätten uninteressiert am Kunden und dessen Problemen sind? Wenn man als Bittsteller behandelt wird? Wenn man Termine nicht einhält und der Kunde bei der Abholung feststellt, dass nur die Hälfte der in Auftrag gegebenen Arbeiten gemacht wurde?
(Soll jetzt nur EIN Beispiel für schlechten Service sein, man kann auch ebenso gut den Namen Opel durch Fiat, VW, Renault, Skoda, Dacia, Mercedes oder BMW oder jede andere Marke ersetzen, man wird bei JEDER Marke solche und solche Werkstätten finden!)
Daher würde ich meine Kaufentscheidung von der zuständigen Werkstatt abhängig machen:
- Wie wird man dort als Kunde behandelt?
- Versteht das Personal sein Handwerk?
- Werden Termine eingehalten?
Merke: Lieber einen angemessenen Preis für GUTE Arbeit bezahlen, als ein paar Euros weniger für ...... schlechte Arbeit, wo man dann nochmal wieder hin muss Zwecks Reklamation und am Ende dann doch lieber einen viel zu weiten Umweg zu einer besseren Werkstatt in einer anderen Stadt aufsuchen muss, dann lieber die vorgeblich teurere Marke nehmen ....... wenn da der örtliche Händler besser ist.
Grüße
Udo
Zitat:
Original geschrieben von canon1961
das Auto sieht sehr gut aus , kannst nichts sagen fuer den Preis..viel Spass damit!
Mit "sieht gut aus" kaufen sehr viele Leute solche "Autos", aber was solls...........
Zitat:
Original geschrieben von S4teufel
Mit "sieht gut aus" kaufen sehr viele Leute solche "Autos", aber was solls...........Zitat:
Original geschrieben von canon1961
das Auto sieht sehr gut aus , kannst nichts sagen fuer den Preis..viel Spass damit!
Leben und leben lassen😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von S4teufel
Mit "sieht gut aus" kaufen sehr viele Leute solche "Autos", aber was solls...........Zitat:
Original geschrieben von canon1961
das Auto sieht sehr gut aus , kannst nichts sagen fuer den Preis..viel Spass damit!
Jupp so wie ich, zum Glück..
sonst würde ja jeder VAG fahren....wie langweilich.. 🙂
Grüße
Hallo nochmal,
Auto ist jetzt seit gestern zu Hause und alles passt soweit. Ich wundere mich nur was die Tagfahrpflicht angeht. Das Auto ist EZ 12/11 und die Typenzulassung (Homologation) im Brief ist von Juni 2011. Soweit ich es richtig gelesen habe, dann müssen Autos ab dem Feb. 11 alle Tagfahrpflicht haben. Unsere Auto hat das aber nicht! Kann jemand eine Antwort drauf geben? Habe mal ein Bild von der Kiste drangehängt :-)
Zitat:
Verbindliche Einführung ab 2011
Um die Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern, hat die Europäische Kommission nun beschlossen, die Ausrüstung aller neuen Kraftfahrzeugtypen mit Tagfahrleuchten ab 2011 zur Pflicht zu machen.
Quelle:
http://www.dvr.de/presse/infodienst/906_50.htmHeißt im Grunde,dass alle neuen Modelle,nicht Fahrzeuge,ab Februar 2011 TFL-Pflicht haben. Da der Renault mit seinem Modell vor 2011 eingeführt wurde,ist es noch keine Pflicht,diese tritt erst beim Nachfolger ein.
Zitat:
Original geschrieben von netnoise
Ah ok, verstanden! Danke
Aber sehr schönes Auto,muss Ich sagen. Viel Glück mit dem Renault.
Zitat:
Original geschrieben von netnoise
Hallo nochmal,Auto ist jetzt seit gestern zu Hause und alles passt soweit. .......................................
.............................................................
Glückwunsch zur individuellen Wahl. Wünsche Dir viel Freude an u. mit dem LAGUNA. 🙂
finger weg von franzosen, mit denen haben freie werkstätten nach meiner erfahrung nur probleme. vw (konzern mit Škoda) ist einfach massenware (dadurch teile preiswerter), womit diese werkstätten nie probleme haben und ersatzteile kaum ein problem werden dürften.
opel hat die letzten jahre ordentlich aufgebaut, aber die modelle sind in der regel undurchdacht und von innen her sperrig, weil man keinen guten rundumblick hat.
Zitat:
Original geschrieben von siraylegend
finger weg von franzosen, mit denen haben freie werkstätten nach meiner erfahrung nur probleme. vw (konzern mit Škoda) ist einfach massenware (dadurch teile preiswerter), womit diese werkstätten nie probleme haben und ersatzteile kaum ein problem werden dürften.opel hat die letzten jahre ordentlich aufgebaut, aber die modelle sind in der regel undurchdacht und von innen her sperrig, weil man keinen guten rundumblick hat.
Sehr guter Ratschlag,wo der TE schon den Laguna Grandtour gekauft hat? Sehr sinnvoll...
Bei einer guten freien Werkstatt wird auch ein Laguna kein Problem sein,weiß ja nicht was für Werkstätten du besuchst. Und das die Ersatzteile bei VW durchweg günstiger sind halte Ich für ein Gerücht...
wer sich in werkstätten umhört, kennt evtl den spruch: niemals drei mal f: ford, fiat und franzosen^^
zumindest ford hat sich die letzten jahre gebessert. fiat hat weiterhin die qualitätsprobleme und die franzosen bauen weiterhin elektronischen schnickschnack rein, den kaum einer braucht und bei einem defekt nur geld kostet. ich kenne renaults, bei denen es innen aussieht wie ein beleuchteter weihnachtsbaum, fehlerauslesen bringt da nichts. 🙂
die ersatzteile kosten übrigens im einkauf für eine werkstatt genau das gleiche, egal bei welcher fahrzeugmarke solange man in der gleichen pkw-klasse bleibt.
beim vw-konzern ist halt die geschichte mit den turbos und den zahnriemen ärgerlich, aber sonst ist mir so gesehen nichts mehr bekannt.