Werkstattkosten 180 -350 benzin
Hallo zusammen,
ich habe seit 8 monaten einen 2010er C180CGI-T mit avangarde in schwarz.
Eigentlich mag ich das Auto sehr. Aber der Benzinverbrauch ist einfach eine Frechheit: wir sind bei 10,2L über die letzten 15.000 km.
Wenn man die Prospekte durchschaut und bei spritmonitor.de schaut, brauchen der 180 / 200 / 250 gleich viel. Auch der 350CGI braucht nur etwas mehr.
Deswegen spiele ich mit den Gedanken, meinen 2010er 180 gegen einen 2010er 350 zu upgraden.
Wie schaut es denn da im Vergleich bei den Werkstattkosten aus? Ist klar, daß Bremsen, Reifen, Auspuff mehr kosten, auch etwas mehr Öl, aber sonst? Ist da ein großer Unterschied?
Schönen Gruß
thorsten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von torty666
Ach, Du bist auch so einer der sich alles schönrechnet?Zitat:
Original geschrieben von CV8
Wenn du 10 Eier für den gleichen Preis wie für 5 Eier bekommst, wie viele Eier nimmst du dann?
Genau, ich nehme die 10 und du die 5!
Ich will damit nur sagen das du nix begriffen hast worum es hier eigentlich geht!Wo bekomme ich denn den 6-Zylinder zum gleichen Preis wie den 4-Zylinder?
Bei Mercedes nicht, da sinds mal eben 12000€ Unterschied vom C200 zum C350.
Bei Autoscout sind die 6-Zylinder auch nicht gleich teuer.
Wer hat jetzt nix begriffen?Selbst wenn der Verbrauch und die Wartung gleich teuer wären, kaufen muss man das Auto vorher schon noch.
Zitat:
Original geschrieben von torty666
Das kann ich nur zurück geben. Vorher nochmal ein Mathebuch 5. Klasse dazu nehmen und nochmal bisschen nachlesen.Zitat:
Schlaf mal ne Nacht drüber und poste morgen noch mal was!
MfG
Ich brauche keine Nacht drüber schlafen, habe meinen 280er mit AMG-Paket, Comand, 7-Gang (nicht die beschissene 5-Gang) usw. als Jahreswagen 2010 gekauft, da waren die vergleichbaren 4-Zylinder alle teurer bzw. gleichteuer! Somit hatte ich erstmal 1000-3000,- EUR mehr und nicht weniger in der Tasche!
Aber so ist das nun mal, sagt man einmal was gegen die Rasselmotor-Fraktion, hat man sie alle am A....!😁
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von torty666
Ach, Du bist auch so einer der sich alles schönrechnet?Zitat:
Original geschrieben von CV8
Wenn du 10 Eier für den gleichen Preis wie für 5 Eier bekommst, wie viele Eier nimmst du dann?
Genau, ich nehme die 10 und du die 5!
Ich will damit nur sagen das du nix begriffen hast worum es hier eigentlich geht!Wo bekomme ich denn den 6-Zylinder zum gleichen Preis wie den 4-Zylinder?
Bei Mercedes nicht, da sinds mal eben 12000€ Unterschied vom C200 zum C350.
Bei Autoscout sind die 6-Zylinder auch nicht gleich teuer.
Wer hat jetzt nix begriffen?Selbst wenn der Verbrauch und die Wartung gleich teuer wären, kaufen muss man das Auto vorher schon noch.
Zitat:
Original geschrieben von torty666
Das kann ich nur zurück geben. Vorher nochmal ein Mathebuch 5. Klasse dazu nehmen und nochmal bisschen nachlesen.Zitat:
Schlaf mal ne Nacht drüber und poste morgen noch mal was!
MfG
Ich brauche keine Nacht drüber schlafen, habe meinen 280er mit AMG-Paket, Comand, 7-Gang (nicht die beschissene 5-Gang) usw. als Jahreswagen 2010 gekauft, da waren die vergleichbaren 4-Zylinder alle teurer bzw. gleichteuer! Somit hatte ich erstmal 1000-3000,- EUR mehr und nicht weniger in der Tasche!
Aber so ist das nun mal, sagt man einmal was gegen die Rasselmotor-Fraktion, hat man sie alle am A....!😁
So ich häng mich mal einfach hier mit ran, da die Frage immernoch nicht beantwortet ist.
Was kann man an Inspektionskosten für nen C350 Benziner BlueEfficency ca. rechnen?
Jährlich Ölwechsel - ca. Kosten bei MB ??
Inspektion alle wieviel Jahre und wie teuer ca ??
Hi,
bei den reinen Inspektionkosten tun sich die beiden net sooo viel. Inspektionintervalle sind meines Wissens nach Identisch. 20tkm oder einmal im Jahr.
Die zwei Zündkerzen mehr und vielleicht 1-2l Öl mehr erhöhen die kosten zwar aber nicht entscheident.
Teurer könnten evtl. verschleißteile wie Bremsen werden und natürlich Reparaturen. Wobei man da ja nie weiß was kaput geht. Ein Vierzylinder der ständig kaput ist kann mehr kosten erzeugen als ein Sechzylinder der nix hat.
Ein kostenfaktor könnte evtl. noch die meistens bessere Ausstattung der Sechzylinder sein,was dran ist kann halt auch kaput gehen und was net dran ist geht auch net kaput.
Vermutlich wird der Reifenverschleiß beim Sechszylinder etwas höher sein und die Reifen etwas teuer. Wobei es wiederum genug fahrer gibt die auch auf einem 180er fette und somit teure Reifen fahren.
Kurz gesagt eine exakte Kostenaufstellung wird dir keiner machen können. Du kannst die Festkosten wie Steuer und Versicherung berechnen. Die Inspektionkosten nur so ca. ebenso wie die Wartungs und Reparaturkosten sind ja auch extrem davon abhänig wieviel man fährt.
Beim Sprit würde ich einfach mal 2l Mehrverbrauch einplanen. Wenn es am ende nur 1l oder sogar noch weniger ist umso besser.
Also 3€ auf 100km-> 300€ bei 10tkm/jahr
Auch der Wertverlust läßt sich kaum sicher berechnen. Wenn die Spritpreise weiter steigen wird der Wert eines Sechzylinder sicher schneller fallen.
Gruß tobias
Mh ...naja mir gehts erstmal um die reinen Inspektions und Regelwartungskosten.
Dass man nie weiß, was so kommt ist klar.
Also zum Vergleich zahle ich jetzt bei ner kleinen Inspektion 150 Euro und bei ner Großen knapp 300 Euro und hätte gern nen Vergleich wie die Kosten bei nem C350 liegen.
Sollten ja Fixpreise sein.
Ähnliche Themen
Im Neuwagensegment mag ja ein gewaltige Unterschied vorhanden sein. Aber ich hab mir mal die Jahreswagenpreise bei MB angesehen. So groß ist der Unterschied da garnicht mehr. Wenn überhaupt.
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von Diablo82
So ich häng mich mal einfach hier mit ran, da die Frage immernoch nicht beantwortet ist.Was kann man an Inspektionskosten für nen C350 Benziner BlueEfficency ca. rechnen?
Jährlich Ölwechsel - ca. Kosten bei MB ??
Inspektion alle wieviel Jahre und wie teuer ca ??
wieso hatte ich doch geschrieben (ok, für einen 211er, aber der 204 wird nicht weit drunter liegen). Schau' mal
hier.
Wartung fällt - je nach Öl - alle 15 oder 25 tkm, jedenfalls aber jährlich an. Kleiner (Ölwechel und wenig nebenher) und großer (Ölwechsel und mehr nebenher) Grundumfang wechseln sich ab. Dazu kommen noch verschiedene Nebenarbeiten (z.B. Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre). Genau rechnet das der Wartungsrechner aus und gibt einen genauen Werkstattcode aus.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von torty666
Also, nochmal die Frage: Welchen Mehrwert bietet der 6-Zylinder?
Ich war mal gezwungen in einen Sternerestaurant zu futtern und es hat mir nicht geschmeckt, hingegen die anderen Teilnehmer begeistert waren. Kein Bier, kein Ketchup..... nicht mal was richtiges zu Essen, nur solch Kleinmist auf viel zu großen Tellern.... kurz gesagt, für mich rausgeworfenes Geld. Dazu diese Gehabe der Bedienung... ging mir alles fürchterlich auf die Glocke.
Frage, welchen Mehrwert bietet mir die Sterneküche? Für den der kein Näschen dafür hat, sich nicht am fein abgestimmten Geschmack erfreuen kann, sich vom ruhigen Ambiente die Seele streicheln lässt und dazu auch noch Zeit zum Genuss findet.... keine. Da haut man sich binnen 10Minuten an der nächsten Frittenbude die Plauze voll, verwürzt auch noch seine letzten Geschmacksknospen und gut isst.😁
So ist es auch bei einem geschmeidigen, laufruhigen 6 oder gar 8 Zylinder. Man braucht es nicht um von A nach B zu kommen und wenn man den Unterschied nicht spürt erst recht nicht. Solch ein 6 Zylinder ist halt das Sähnhaubchen im Alltag, was einen auf den Weg wohin auch immer für den Teil der Tages entlohnt... auf den man auch hätte verzichten können.
Laufruhe auch im Stand, fein dosierbare Gasannahme über den gesamten Drehzahlbereich, unauffällig... geschmeidig.... halt Dinge in die man sich erst einleben muss und deren Vorhandensein man erst bei der Rückkehr zu einem 4 Zylinder vermisst..... oder auch nicht. 🙄
um aufs thema zurückzukommen...:-)
das die kleinen benziner trotz blue eff. quartalssäufer sind ist bekannt.
kein einziger meiner kollegen fährt die kleinen benziner unter 9,5 liter. (und ich kenne einige die die kisten fahren)
da geht der verbrauch eher richtung 10,5 liter als drunter.
ich habe des öfteren testwägen und kann deshalb ein paar hausnummern nennen....
strecke stuttgart - köln mit dem 350 er benziner sportmotor (verbrauch im schnitt 10,8 liter)
gleiche strecke mit dem 200 cgi ungefähr gleicher km-schnitt: 10,9 liter....
mit dem 220 er diesel: 7,0 liter (aber da war die bahn etwas freier und ich etwas zügiger unterwegs)
mit dem 250 er cdi warens 6,3 liter. der machte mehr fun :-)
geringste verbräuche:
350 er 9,6liter
200 er cgi 9,3 liter
220 cdi 6,1
250 cdi 5,4
maximalverbräuche: (relativ hoher 3/4 gas anteil)
350 er 13,9
200 er 11,9
220 cdi 7,4
250 cdi 7,0
das sind erfahrungswerte aus ca. 50 000 km fahrleistung auf fast identischer strecke.
durchschnittsgeschwindigkeit war aufgrund des verkehrsaufkommens ungefähr identisch.
auffallend war dass wenn du den 200 erter zum zwischenspurt angesetzt hast der verbrauch extrem in die höhe geschnellt ist..beim 350 er war das nicht so krass. okay...da fährst du einfach souveräner...weil der einen überholvorgang einfach locker aus dem ärmel schüttelt bei geringerer drehzahl...
alles waren automatikgetriebe mit fast vollaustattung. (200 cgi mit 5 gang...350 er mit 7 g tronic)
fazit:
mit dem 350 er musst du das gas nur streicheln um zu überholen...den 200 musst du im vergleich treten. daher kommt das mit dem verbrauch. der grosse schüttelt das eben souveräner aus der kurbelwelle als der kleine. auch wenn ich hier ne lanze brechen muss für den 200 erter. im vergleich zu früheren benzinern geht der auch gut. aber wenn ich die wahl hätte...und der spritverbrauch interessiert ohne die zusatzkosten....MUSS es der 350 er sein. definitiv!
die weiteren kosten sind nicht so dramatisch höher (ausser viell. versicherung und natürlich die steuer)
beachtet werden muss:
höhere ölfüllmenge
je nach ausstattung höhere reifenkosten und natürlich auch mehr verschleiss je mehr dampf die kiste hat
zündkerzen spielen denk ich keine rolle..die bleiben ja recht lang drin.
ansonsten sind die inspektionskosten marginal höher. spielt eigentlich kaum ne rolle.
wer einen benziner von mercedes kauft und das geld nun nicht die grosse rolle spielt MUSS zum 6 zylinder greifen.
der spritverbrauch ist da nicht DAS argument (siehe vergleichswerte)
ich für meinen teil würde mir lieber nen jungen stern (350 er) kaufen als nen neuen 200 erter wenn es ein benziner sein soll.
aber das ist ja nun ansichtssache.
Deine Verbrauchswerte im Vergleich zu den 4-Zylindern spiegeln genau meine Erfahrungen wieder! Wer was von 15L usw. redet hat einfach keine Ahnung!
Genau das meine ich eben, wer gebraucht einen Mercedes Benziner sucht, der muss zum 6-Zylinder greifen, sonnst hat er nicht gerechnet bzw. verglichen!
Zitat:
Original geschrieben von CV8
Genau das meine ich eben, wer gebraucht einen Mercedes Benziner sucht, der muss zum 6-Zylinder greifen, sonnst hat er nicht gerechnet bzw. verglichen!
Und überhaupt, wer einen Benziner kauft ist sowieso total behämmert. Diesel ist doch viel billiger und besser. Behaupten auf jeden Fall immer die Dieselfahrer.
Ich seh mich jetzt nach einer 8-Zylinder S-Klasse mit Dieselmotor um 😁
MfG
Zitat:
Original geschrieben von torty666
Und überhaupt, wer einen Benziner kauft ist sowieso total behämmert. Diesel ist doch viel billiger und besser. Behaupten auf jeden Fall immer die Dieselfahrer.Zitat:
Original geschrieben von CV8
Genau das meine ich eben, wer gebraucht einen Mercedes Benziner sucht, der muss zum 6-Zylinder greifen, sonnst hat er nicht gerechnet bzw. verglichen!Ich seh mich jetzt nach einer 8-Zylinder S-Klasse mit Dieselmotor um 😁
MfG
Mach das!🙂
Hi,
der größte Kostenbrocken beim Autofahren ist zumindest bei neuen und neuwertigen Fahrzeuge eh fast immer der Wertverlust.
Und wie man am Beispiel der Sechzylinder sehen kann ist der bei diesen Modellen deutlich heftiger als bei den Vierzylindern. Darum gibt es auf dem gebrauchtwagenmarkt ja Sechzylinder annähernd zum Vierzylinderpreis.
Der Erstkunde war natürlich der angeschmierte weil er den deutlich höheren Neupreis zu tragen hatte beim Verkaufen aber kaum mehr bekommen hat als der Vierzylinderkäufer.
Beim Neuwagenkäufer ist also klar warum er solange er für ihn ausreicht gerne zum Vierzylinder greift. Selbst wenn die Unterhaltskosten nicht deutlich günstiger ausfallen so spart er doch einige tausend € beim Wertverlust.
Der Gebrauchtwagenkäufer hat nun halt die Qual der Wahl,für einen geringen Aufpreis und geringfügig höhere Kosten bekommt er statt eines Vierzylinders eben auch einen Sechzylinder. Da kann man schon mal ins grübeln kommen. 😉
Was man jedoch net vergessen sollte,Sprit wird net mehr billiger. In einigen Jahren wenn man selbst seinen tollen Sechzylinder verkaufen will ist ein Verbrauchsunterschied von vielleicht einem Liter eben doch ein argument dafür das ein Sechzylinder dann vielleicht sogar schlechter zu verkaufen ist als ein Vierzylinder.
Es reicht ja schon das die Sechzylinder ein schlechtes Image als zu teuer und uweltverpester haben um schon heute den Preis stärker zu drücken. Wer weiß wie sich das in 3-5 Jahren noch entwickelt.
Gruß Tobias
meine meinung zum thema 4-oder 6 zylinder
benziner oder diesel ist:
ich fahre beide gerne.
privat habe ich mich für den 220 er diesel entschieden.
er ist bei den strecken die ich fahre wirtschaftlicher als jeder benziner.
würde ich in der nähe meines arbeitsplatzes wohnen und nicht immer sehr viele lange strecken fahren
dann wäre ein ein 6 zylinder benziner. (also der 350 er - ein sahnemotor!!)
der grösste kostenfaktor (im vergleich) ist immernoch der gasfuss des fahrers :-)
fahr ich ''normal'' auto dann braucht auch mein 220 er 7,0 liter im schnitt...
fahr ich absolut verbrauchsorientiert...dann ist der rekord bisher 4,7 liter im schnitt auf einer 36 km strecke mit einer durchnittsgeschwindigkeit von ca. 85 km/h
da ich ne wette laufen hatte...habe ich ein bild gemacht. mal sehen ob ichs noch finde....:-)