werkstatthandbuch / reparaturanleitung gpx 600 r / gpz 600
hallo liebe motor talker,
hat jemand einen LINK zu einem DEUTSCHEN werkstatthandbuch oder ne deutsche reparaturanleitung für eine gpx 600 r oder auch gpz 600 ?
englische version wäre auch noch aktzeptabel.
oder kann mir jemand ne kopie seines elektronischen materials schicken ?
möchte mir im moment noch keines in buchform kaufen, sondern erst mal gucken ob ich mit solchen informationen aus diesen büchern mir selber das schrauben zutraue.
falls ich merke, dass die informationen mir selbst nicht weiterhelfen oder man zusätzlich zu viele spezial werkzeuge benötigt und ich mich deswegen nicht rantraue ans schrauben wären die 40,- bis 70,- € für ein festes buch rausgeschmissenes geld.
habe es leider im moment nicht so dicke sonst würde ich eh in ne werkstatt fahren und wahrscheinlich auch mit nem grösseren moped :-)
danke für die hilfe im vorraus
lg gerd
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Rob _Mae
Das weiss ich, nur der Deibel schläft nicht da das Thema halt heikel ist (und immer heikler wird)Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Ich stelle dem TE keine links Sondern Handbücher aus meinem Funduszur Verfügung Daran kann ich nichts Verwerfliches erkenneGreetS Rob
Ich weiß, was Du meinst, Rob und ich weiß, dass Du es gut mit mir meinst. Ich danke Dir für Deine Warnung. Ich weiß, dass ich hier nicht nur Freunde habe. Aber hier bin ich auf der sicheren Seite, glaub mir..
Solange üble Zocker für das primitive Bucheli 100 Euro und mehr verlangen und illegale Kopien zum Kauf oder kostenpflichtigen download anbieten, werde ich versuchen, Leuten wie dem gpx-rider zu helfen.
Das geht unter anderem dahin, dass ich ein Buch mit der Post versende.
Es gibt auch legal zu erwerbende Handbücher auf Datenträger. z.B. von BMW. Das gibt es nur so.
Hier lädt keiner illegale Pornos herunter oder tauscht Musikclips.
Bücher, CD's, DVD's etc. kann ich mir in jeder städtischen Bibliothek ausleihen. Und sobald ich die in den PC einlege und der Media-Player startet, kopiert es die in meine Bibliothek.
Und wenn ich das dem TE auf meine Kosten zur Verfügung stelle ist das nicht zu beanstanden. Auch nicht vom Deibel. Sonst führt das dazu, dass wir uns gegenseitig nicht mehr helfen und den Geschäftemachern den Weg bereiten. Mit illegalen Kopien, die die verkaufen.
Ich habe ebensop lange an GPZ/GPX - Modellen geschraubt wie Jason. Ungefähr 10 dieser Motorräder habe ich besessen, die Hälfte davon geschlachtet. Ich habe nicht nur umfangreiches Material, auch Teile liegen bei mir rum. Vor ein paar Tagen habe ich einen tadellosen, schwarzen GPX-Frontfender in den Müll geschmissen.
Da helfe ich lieber einem Studenten, der keine Kohle hat, bevor er irgendwo abgezockt wird. 100 Euro für ein WHB sind schnell ein Drittel des Kaufpreises einer GPX.
Ich werd jetzt offizieller GPX-Pate vom GPX-Rider. Machst Du mit, Jason ? Der Junge braucht Hilfe.
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kawarookie
kein problem, da kommt immer mal wieder was. ansonsten steht mein angebot ja auch noch. wo kommst du denn eigentlich her. komme aus hh, peter
Ich nicht ;-)
Hallo Zusammen,
nachdem ich die SuFu bemüht habe, bin ich auf diesen Thread gestoßen.
So wie sich die drei Seiten lesen, hoffe ich hier etwas hilfe von erfahreneren GPX Schraubern zu
bekommen.
Kurz zu mir:
Ich bin seit letzter Woche stolzer Besitzer einer Kawa GPX oder anders: ZX600c6 EZ.: 99 (ohne Rep Anleitung-> erstes Problem),
welche nicht so recht laufen will.
Schraubererfahrung ist soweit vorhanden, jedoch fehlt mir Detailwissen zur GPX.
Ich komme aus der nähe von Karlsruhe, fahre und schraube schon seit ca. 17 Jahren mti div. Mopeds, doch diese Mühle ist ne kleine Herrausforderung in vielerlei Hinsicht.
Zur Sache:
Habe das gute Stück seit letzer Woche im Stall...Die GPX stand vorher gute drei Jahre abgedeckt unbeachtet in der Ecke.
Ich das Maschinchen geholt, Batterie geladen, eingebaut...springt mit Choke an, läuft aber wie ein Blecheimer! Logische Folgerung: Vergaser dicht, verdreckt what ever, also raus mit den Dingern (erste Herausforderung:-D )
Zu meiner Überraschung waren die vier Kameraden in doch recht ordentlichem Zustand!
Trotz allem komplett zerlegt und alle Kanäle Sauber gemacht, düsen gereinigt, Schwimmer geprüft etc, das übliche eben.
Wieder eingebaut.
Angelassen und siehe da, keinen Besserung!
Läuft nach wie vor nur im Choke!
Also mit Startpilot nach leckagen im Ansaugbereich gesucht, Fehlanzeige!
Geprüft ob sprit in den Schwimmerkammern ist, der Spritfilter durchfluss hat, die unterdruckschläuche i.o. sind...
jo, soweit..und jetzt bin ich hier und suche um Rat bei erfahrenen GPX schraubern, die die Mühle kennen!
Gibt es irgendwelche Tücken, die ich übersehen habe bzw die typisch sind und oft auftreten?
bitte einfach mal ungefiltert aufzählen...ich hoffe auf nen denkanstoß :-) und evtl ne PN
soweit Danke von mir, ich freue mich auf euere Antworten und Anregungen.
Gruß Marc
Die Kawa läuft am Anfang immer wie eine Sack nüsse. Lass sie mal erst richtig warm werden. Dann sollte es weg sein.
Grüße
Forster
Das Warmlaufen bis zum Lüfteranlauf hab ich schon durch...ohne Besserung.
Mit nem Anfangs besch... Leerlauf hab ich schon gerechnet, dass aber die Mühle abstirbt, wenn ich den Choke raus nehme ODER Gas gebe, kommt mir komisch vor.
War eben nochmal dran, und werde nun nochmal die Gaser raus nehmen, um zum fünften mal alles zu prüfen.
Wenn jemand einen Rat oder eine Idee hat...
Gruß Marc
Ähnliche Themen
...U-Membrane, Feder und Düsenstock- bzw Hauptdüsennadel sind natürlich auch i.o. und top sauber.
Die Unterdruckschieber sind leicht eingelaufen, aber daran wirds wohl kaum liegen.
Schwimmerventil hat nicht mal die Spur eines Grad, sollte also dicht sein.
Schwimmerkammerdichtung i.o.
soweit
Moin Marc,
ich bin immer noch der Meinung, wie die meisten hier ;-), dass der zusätzliche Spritfilter raus soll. Wenn sie läuft, ist bei fast jedem während der Fahrt zu wenig Sprit durch die Leitung gekommen.
Zu Deinem Problem:
Ist der Vergaser Ultraschall gereinigt worden oder hast ihn mit Vergaserreiniger oder ähnlichem gesäubert? Ultraschall ist schon besser.
Sind die Düsen die richtigen? Leerlaufregulierschrauben richtig eingestellt? Ventile eingestellt? Vergaser synchronisiert?
Musst Du denn lange orgeln oder kommt sie recht flott?
Gruß
Martin
Servus Martin,
den Filter werf ich natürlich noch raus, der ist so unnötig wie sonst nichts, da bin ich deiner Meinung.
Die Vergaser hab ich nach alter Manier mit Diesel und Durckluft gut sauber bekommen.
Die Kanäle sind alle sauber und lassen durch.
Ob die Düsen die Richtigen sind, kann ich nicht sagen. Dazu fehlen mir die Infos/Daten des originalen. Hab aber auch schon dran gedacht. Gibt es irgendwo die Daten für die Originalbestückung?
Synchronisieren kann ich halt erst, wenn der leerlauf da ist (zumindest grob die Richtung).
Leerlaufdüsennadeln hatte ich drausen gesäubert und hab diese entsprechend der Ursprünglichen Einstellung wieder eingebaut. Die war übrigens bei ~2 Umdrehungen offen also gemäß deinen Angaben und dem was ich sonst schon so gelesen habe.
Orgeln muss ich ne halbe ewigkeit, bis sie überhaupt von selbst läuft. Und dann auch nur mit Choke und ohne Gas.
Gruß Marc
Mir ist beim Sichten der Micros gerade das Teil 92066 aufgefallen.
Kann mir jemand sagen, wo das Teil sitzt?
Bei den Rep Sätzen in der Bucht ist das Teil immer dabei, bei mir im Gaser hab ichs noch
nicht gesehen 😰
Kann das der Übeltäter sein?
Wenn ich das Microf. richtig interpretiere, dann müsste das ne "Abdeckung" über der Leerlaufgemischschraube sein. Kann mir aber grad nicht vorstellen, wozu die da sein soll.
Die schraube ist ja von aussen zugänglich.
🙂😕
hier der Link, screenshot hochladen geht irgendwie nicht hier.
http://www.partzilla.com/.../parts.html#
und hier mal ein bsp für den rep. satz:
Zum Thema Filter. Ich habe auch einen drin und habe keine Probleme mit. Ist aber auch ein ziemlich grober Filter bzw. großer Filter. Dafür sind aber die Filter vom Hahn bei mir raus. Habe bis jetzt damit keine Probleme mit schnell Fahren oder unruhigen Leerlauf/Motorlauf gehabt. Also Grundlegend kann man das Problem nicht, sofern es natürlich ein entsprechender Filter ist, sagen.
Grüße
Forster
Zitat:
Original geschrieben von xneosx
Servus Martin,den Filter werf ich natürlich noch raus, der ist so unnötig wie sonst nichts, da bin ich deiner Meinung.
ähm, ..... mal blöde frage, sprecht ihr nun von den benzinfiltern ? ich dachte bei alten tanks die noch nicht beschichtet sind wären die dinger unabdingbar ? habt ihr eure tanks von innen alle beschichtet ?
jap, Benzinfilter.
und auf die kann auch bei "alten" tanks ohne beschichtung verzichtet werden, wenn die Braune Pest nicht schon angegriffen hat.
Bei mir ist alles noch tip top und ohne rost, daher unnötig. Des weiteren hast du normalerweise am Benzinhahn ein einigermaßen feines Filtersieb, welches die groben Partikel im Tank hält.
Zum Schluss muss aber jeder selbst entscheiden, ob mit oder ohne Filter.
Nachteil des Filters ist, dass er je nach Feinheit und Filtergröße einen Widerstand für den Kraftstofffluss darstellt und somit KANN es bei flotter Fahrt unter Umständen zu Kraftstoffmangel am Vergaser kommen. was dann zum (logeischerweise) leistungseinbruch führt.
Soweit dazu.
Bitte seit mir nicht böse, wenn ich euch an dieser Stelle bitte, die (Grundsatz-) Diskussion über Filter oder nicht Filter an dieser Stelle zu beenden, um den Thread und die Lösungsfindung nicht zu sehr zu verwässern. Danke.
Eine wichtige Sache noch zu den Filtern. Das Problem an der GPX ist noch, dass die Grütze am Filter im Tank einfach vorbei Läuft und somit dieser unsinnig ist. Ist eine Fehlproduktion. Man sollte sich also auf diesen keinnenfalls verlassen.
Grüße
Forster
Zitat:
Original geschrieben von Forster007
Eine wichtige Sache noch zu den Filtern. Das Problem an der GPX ist noch, dass die Grütze am Filter im Tank einfach vorbei Läuft und somit dieser unsinnig ist. Ist eine Fehlproduktion. Man sollte sich also auf diesen keinnenfalls verlassen.Grüße
Forster
Dem kann ich nur zustimmen.
Bei mir hatte sich das Reserverörchen mit den porösen Kleinteilen von der Tankdeckeldichtung durchs ansaugen zugesetzt . Solange der Tank voll war, schwamm das Zeug oben und machte kaum Probleme.
3/4 Kilometer bis zur nächsten Tankstelle schieben bei schönem Wetter, obwohl noch über 5l im Tank sind, machen keinen Spass, spreche da aus Erfahrung ;-)
Grüße Peter
Zitat:
Original geschrieben von xneosx
hier der Link, screenshot hochladen geht irgendwie nicht hier.http://www.partzilla.com/.../parts.html#
und hier mal ein bsp für den rep. satz:
Die Kappe ist eigentlich nur bei den US Modellen und soll verhindern, dass die Leerlaufregulierschraube verstellt wird. Sitzt also vorn am Vergaser.
Den Repasatz hatte ich mal von Louis. Da waren die Schwimmerkammerdichtungen etwas zu groß. Ist natürlich ungut sowas.