Werkstattenopfer
A190 125 PS
habe schon vor zwei Jahren mit dem Steuergerät Probleme gehabt.
Auto ruckelte dahin rsb abs Anzeige kam mitten beim Fahren mußte
Zündung ausschalten und wieder anschalten, um weiterfahren zu
können.
Bei mir wurde laut Rechnungen schon die Motorsteuerung getauscht
auch die Benzinpumpe und Filter habe ich schon mal bezahlt.
Jetzt bin ich von den tollen Mercedeswerkstaetten in Wien weg und
habe jemanden, der auch alles machen kann aber keine offizielle
Mercedeswerkstatt ist in Wien.
Er hat gleich mal festgestellt, dass bei meinem Auto Baujahr 1999
die Benzinpumpe noch das Original von 1999 gewesen sein mußte,
Er hat mir auch alle anderen Filter getauscht, der Ölfilter löste sich
schon in seine Bestandteile auf.
War bis vor 2 Jahren bei jedem Service wie gibt es das?
Jetzt habe ich wieder die gleichen Probleme wie vor zwei Jahren
RSB ABS zeigt plötzlich an und muß neu starten usw.
Was haben die vor zwei Jahren gemacht.
Weiters wurde bei Reparaturen nie das Computerprogramm korrigiert.
Hatte vor 3 Jahren einen neuen Lichtschalter bekommen. Im Programm wurde das nicht registriert und schien daher noch als Fehler auf
Ich könnte hier einen Roman schreiben von nicht ordentlich durchgeführten Reparaturen.
Nach dem großen Abcashen vor zwei Jahren habe ich mir geschworen in keine offizielle Mercedeswerkstatt in Wien zu gehen. Jetzt muß ich schauen wie ich mein Problem anders lösen kann.
Muß noch dazu sagen als Frau und noch dazu habe ich vor etwas mehr als 10 Jahren das Auto selbst aus Deutschland importiert, ist mir klar,
daß ich aufgrund dieser zwei Tatsachen von den Werkstätten nur besch wurde. Außerdem wollten sie mir jedesmal seit fünf Jahren bei meinem Besuchen in der Werstatt schon das nächste Auto andrehen und meines zum Weiterverkauf haben.
Wie kann ich mein Problem mit der Anzeige lösen.
Wahrscheinlich ist die bezahlte Steuerung auch nicht neu gewesen,
soll ich eine gebrauchte aus dem Internet nehmen oder eine
neue Drosselklappe würde meine Probleme beseitigen ??
Vielen Dank für Hilfe und Reaktionen
lg
Susan
Beste Antwort im Thema
Auch unser Vertrauen in die MB-Werkstätten ist unter den 0-Punkt gesunken
Vertrauen in MB-Werkstätten ist ähnlich sinnvoll wie wenn man als Gans auf die Beteuerungen eines Fuchses vertraut
- schludrige arbeit
- keinerlei Endkontrolle
- Beschädigung des Fahrzeuges während der Reparatur
- die Liste ist lang
und bezieht sich auf zwei MB-Vertragswerkstätten und die sich selbst als einzig kompetente rühmende NL von MB in München
Unser Fazit
Freie werkstätte von einem MB-Mitarbeiter, der offen auch Konstruktionsmängel anspricht und gemeinsam vernünftige Lösungen zu einem vernünftigen Preis sucht
Unser zeweites Fazit
Nach all dem Qulitätsärger mit unser damals neuen A-Klasse, nie mehr Mercedes als Neufahrzeug
Grüße aus Bayern
9 Antworten
Du solltest mehr Vertrauen haben. Ich vertraue meiner Mercedes-Werkstatt. Werde dort seit Jahren gut bedient. Und wenn einmal etwas nicht ganz rund läuft, bemüht man sich sehr, den Kunden zufrieden zu stellen. Als ganz schlecht empfinde ich es, wenn Dir Dein anderer Reparateur einreden will, dass an Deinem Auto gepfuscht wurde oder Teile garnicht gewechselt wurden. Teile diese Aussage doch mal der Mercedes-Werkstatt mit. Mal schauen, ob der Schlechtredner bei seiner Aussage bleibt.
Mein Rat: Spreche mit Deiner Mercedes-Werkstatt Deine Bedenken durch. Man wird Dir helfen. Ist das Vertrauen erheblich gestört, gehe in eine andere Mercedes-Werkstatt. Billiger wird es im allgemeinen in anderen Werkstätten auch nicht.
Ich finde schon, dass es im allgemeinen in anderen (freien) Werkstätten billiger wird.
Dennoch würde ich mit dem Meister der MB Werkstatt sprechen und nachfragen was drann ist, an Deinen Zweifeln.
Rechne aber vorher mit der Arroganz (aus eigener Erfahrung) Deines Gesprächspartners. Nicht dass Du Dich hinterher noch mehr ärgerst.
Timmi
Da stimmt ich timmyhund zu, für einen 13 Jahre alten Elch kommen die KD-Berater nicht mal mit auf den Hof um sich das Teil anzuschauen. Vorallem wenn du als Frau dort aufschlägst (sorry aber das ist so)
Wenn ds ABS einen Fehler zeigt, dann sit der Fehler wohl dort zu suchen. Allerdings gibt es hier ein paar unterschiedliche Ansäzte was das sein kann. z.B. die Drehzahlsensoren an den Rädern oder deren Zuleitung oder oder oder
Was meinst du eigentlich mit RSB????
Wenn nach Einbau des neuen Lichtschalters der Fehlerspeicher nicht gelöscht wurde, dann ist das ein Schönheitsfehler aber nichts Schlimmes. Ausserdem füllt sich mit der Zeit der Fehlerspreicher immer wieder mit Pseudofehlern die durch Unterspannung und/oder Toleranzüberschreitungen von Messwerten entstehen, aber keine Funktionsstörungen zur Folge haben müssen. Deshalb ist es wichtig, dass der KFZ-Mechaniker dern den Speicher ausliest auch GENAU versteht was dort zu finden ist und wie die Meldungen zu interpretieren sind.
Die Ölfilter sind heute aus Vliesstoffen und nicht mehr in Blech gekapselt und sollten sich natürlich nicht zerlegen, aber eine Zerstörung kann auch bei unsachgemäßem Ausbau entstehen. Das mit der Bezinpumpe wäre Betrug der nach 3 Jahren (meine Vermutung) verjährt. Wenn die Zeit noch nicht um ist und du das Beweisstück noch hast, nichts wie hin und Geld zurück holen. Aber Vorsicht: wenn die eine neue Benzinpumpe eingebaut haben die ein Fertigungdatum eingeprägt hat, dann kann die durchaus aus dem Jahr 1999 sein, auch wenn sie neu ist und im Lager umherlag.
Zitat:
Original geschrieben von F.Kannenberg
Du solltest mehr Vertrauen haben. Ich vertraue meiner Mercedes-Werkstatt. Werde dort seit Jahren gut bedient. Und wenn einmal etwas nicht ganz rund läuft, bemüht man sich sehr, den Kunden zufrieden zu stellen. Als ganz schlecht empfinde ich es, wenn Dir Dein anderer Reparateur einreden will, dass an Deinem Auto gepfuscht wurde oder Teile garnicht gewechselt wurden. Teile diese Aussage doch mal der Mercedes-Werkstatt mit. Mal schauen, ob der Schlechtredner bei seiner Aussage bleibt.
Mein Rat: Spreche mit Deiner Mercedes-Werkstatt Deine Bedenken durch. Man wird Dir helfen. Ist das Vertrauen erheblich gestört, gehe in eine andere Mercedes-Werkstatt. Billiger wird es im allgemeinen in anderen Werkstätten auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von F.Kannenberg
Du solltest mehr Vertrauen haben. Ich vertraue meiner Mercedes-Werkstatt. Werde dort seit Jahren gut bedient. Und wenn einmal etwas nicht ganz rund läuft, bemüht man sich sehr, den Kunden zufrieden zu stellen. Als ganz schlecht empfinde ich es, wenn Dir Dein anderer Reparateur einreden will, dass an Deinem Auto gepfuscht wurde oder Teile garnicht gewechselt wurden. Teile diese Aussage doch mal der Mercedes-Werkstatt mit. Mal schauen, ob der Schlechtredner bei seiner Aussage bleibt.
Mein Rat: Spreche mit Deiner Mercedes-Werkstatt Deine Bedenken durch. Man wird Dir helfen. Ist das Vertrauen erheblich gestört, gehe in eine andere Mercedes-Werkstatt. Billiger wird es im allgemeinen in anderen Werkstätten auch nicht.
Also mein Vertrauen ist absolut nicht mehr vorhanden nach all den Vorfällen. Habe schon die Mercedes-Werkstatt gewechselt.
Aber scheinbar sollte man als Frau nur mit Neuwagen fahren, damit man keine Reparaturen braucht. Die günstigen Autos
nehmen sich dann die Mechaniker. Mein Auto war ein Sondermodell mit sehr guter Ausstattung, was man so in Österreich damals nicht so leicht bekam und ich es daher aus Deutschland holte. Da stand schon bei der ersten Reparatur der Mercedesverkäufer neben mir und sagte, daß ich mich bei ihm melden soll, wann ich es abgebe. Bei Mercedes sind sie so und so der Ansicht, daß ihre Klientel so sein sollte, daß sie alle zwei drei Jahre Auto wechselt. Da ich eigentlich kein Autofreak bin, sondern nur einen brauchbaren Untersatz haben will, war ich da anderer Meinung. Leider haben da die Mechaniker da jetzt ordentlich nachgeholfen, daß ich jetzt doch werde wechseln müssen.
Zitat:
Original geschrieben von Timmihund
Ich finde schon, dass es im allgemeinen in anderen (freien) Werkstätten billiger wird.Dennoch würde ich mit dem Meister der MB Werkstatt sprechen und nachfragen was drann ist, an Deinen Zweifeln.
Rechne aber vorher mit der Arroganz (aus eigener Erfahrung) Deines Gesprächspartners. Nicht dass Du Dich hinterher noch mehr ärgerst.
Timmi
Mit der Werkstatt reden hat wenig Sinn, das habe ich schon bei anderen Reparaturen probiert.
Es sollte vielleicht eine Stelle geben, bei der man Reparaturen überprüfen lassen kann.
Gibt es eigentlich eh zB der ÖAMTC in Österreich. Aber die sind dann extrem vorsichtig bei ihren
Kommentaren. Ein Mechaniker will da wohl nicht den anderen schlecht machen usw. Wirkliche Unterstützung gegenüber einer Werkstatt gibt es eigentlich nicht.
Da ich aber die letzten zwei Jahre kein Service mehr bei einer MB Werkstat gemacht habe, wollen sie so und so für die zuletzt gemachten Reparaturen keine Verantwortung mehr übernehmen.
Und das mit der Arroganz kann ich nur bestätigen.
Zitat:
Original geschrieben von Bamberger_1
Da stimmt ich timmyhund zu, für einen 13 Jahre alten Elch kommen die KD-Berater nicht mal mit auf den Hof um sich das Teil anzuschauen. Vorallem wenn du als Frau dort aufschlägst (sorry aber das ist so)
Wenn ds ABS einen Fehler zeigt, dann sit der Fehler wohl dort zu suchen. Allerdings gibt es hier ein paar unterschiedliche Ansäzte was das sein kann. z.B. die Drehzahlsensoren an den Rädern oder deren Zuleitung oder oder oder
Was meinst du eigentlich mit RSB????
Wenn nach Einbau des neuen Lichtschalters der Fehlerspeicher nicht gelöscht wurde, dann ist das ein Schönheitsfehler aber nichts Schlimmes. Ausserdem füllt sich mit der Zeit der Fehlerspreicher immer wieder mit Pseudofehlern die durch Unterspannung und/oder Toleranzüberschreitungen von Messwerten entstehen, aber keine Funktionsstörungen zur Folge haben müssen. Deshalb ist es wichtig, dass der KFZ-Mechaniker dern den Speicher ausliest auch GENAU versteht was dort zu finden ist und wie die Meldungen zu interpretieren sind.
Die Ölfilter sind heute aus Vliesstoffen und nicht mehr in Blech gekapselt und sollten sich natürlich nicht zerlegen, aber eine Zerstörung kann auch bei unsachgemäßem Ausbau entstehen. Das mit der Bezinpumpe wäre Betrug der nach 3 Jahren (meine Vermutung) verjährt. Wenn die Zeit noch nicht um ist und du das Beweisstück noch hast, nichts wie hin und Geld zurück holen. Aber Vorsicht: wenn die eine neue Benzinpumpe eingebaut haben die ein Fertigungdatum eingeprägt hat, dann kann die durchaus aus dem Jahr 1999 sein, auch wenn sie neu ist und im Lager umherlag.
Das mit dem 13 Jahre alten Elch sehe ich genauso. Die Autoindustrie muß ja auch leben und Frau soll gefälligst zahlen,
wenn sie mit einem brauchbaren Auto fahren will.
Auch unser Vertrauen in die MB-Werkstätten ist unter den 0-Punkt gesunken
Vertrauen in MB-Werkstätten ist ähnlich sinnvoll wie wenn man als Gans auf die Beteuerungen eines Fuchses vertraut
- schludrige arbeit
- keinerlei Endkontrolle
- Beschädigung des Fahrzeuges während der Reparatur
- die Liste ist lang
und bezieht sich auf zwei MB-Vertragswerkstätten und die sich selbst als einzig kompetente rühmende NL von MB in München
Unser Fazit
Freie werkstätte von einem MB-Mitarbeiter, der offen auch Konstruktionsmängel anspricht und gemeinsam vernünftige Lösungen zu einem vernünftigen Preis sucht
Unser zeweites Fazit
Nach all dem Qulitätsärger mit unser damals neuen A-Klasse, nie mehr Mercedes als Neufahrzeug
Grüße aus Bayern
Zitat:
Original geschrieben von schowi82205
Auch unser Vertrauen in die MB-Werkstätten ist unter den 0-Punkt gesunkenVertrauen in MB-Werkstätten ist ähnlich sinnvoll wie wenn man als Gans auf die Beteuerungen eines Fuchses vertraut
- schludrige arbeit
- keinerlei Endkontrolle
- Beschädigung des Fahrzeuges während der Reparatur
- die Liste ist lang
und bezieht sich auf zwei MB-Vertragswerkstätten und die sich selbst als einzig kompetente rühmende NL von MB in München
Unser Fazit
Freie werkstätte von einem MB-Mitarbeiter, der offen auch Konstruktionsmängel anspricht und gemeinsam vernünftige Lösungen zu einem vernünftigen Preis sucht
Unser zeweites Fazit
Nach all dem Qulitätsärger mit unser damals neuen A-Klasse, nie mehr Mercedes als NeufahrzeugGrüße aus Bayern
Danke für die Bestätigung meiner Ansicht zu MB-Werkstätten
Was Sie über MB-Werkstätten in München und Bayern sagen,
trifft voll und ganz auch zu auf Werkstätten in Wien, Niederösterreich (und in Tirol habe
ich gezwungenermaßen auch schon eine ausprobiert) zu
wäre ich von Anfang an gleich zu meinem derzeitigen Mechaniker gegangen,
der mir ja nicht gleich den nächsten Mercedes verkaufen will
weil er eine markenunabhängige
Werkstatt hat, würde mein Auto jetzt noch einwandfrei funktionieren.
Außerdem sind die Reparaturkosten bei einer MB-Werkstatt exorbitant
im Vergleich zu einer normalen Werkstatt und es wird nicht repariert,
sondern nur ausgetauscht.
Und beim Austausch kann man sich gar nicht sicher sein,
1. ob überhaupt ausgetauscht wurde
oder
2. wenn ausgetauscht wurde, ob nicht ein gebrauchter Teil statt
dem bezahlten neuen Teil hineingegeben wurde.
lg
aus Wien