Werkstattempfehlung für Vibrationsproblem und Inspektionen im Umkreis von Wuppertal
Hallo,
mein Händler hat sich bisher trotz mehrfacher Anfragen seit Sommer 2023 immer wieder und auch bei Volvo selbst, nicht zu der Lösung der Vibrationen bei Geschwindigkeiten um 100 gerührt/geantwortet.
Es handelt sich dabei um einen Volvo XC40 Recharge Pure Electric P6 Plus 2023 (22w46).
Deshalb überlege ich mir einen anderen Händler, auch für die zukünftigen Inspektionen, Reparaturen und Neuwagenkäufe, zu suchen.
Kann mir jemand eine Empfehlung im Umkreis von Wuppertal geben, wobei mein Auto nicht aus Wuppertaler kommt und die Entfernung von der Qualität des Händler/Werkstatt abhängig ist.
50 Antworten
Tagsüber höhere Aussentemperaturen gab es bei uns hier auch schon, aber in der Nacht war es deutlich kälter. Je nach dem wo das Auto stand, war der Akku dann nicht auf Wohlfühltemperatur und nicht so willig alles zu geben.
Eine gesteigerte Leistung hat jedenfalls definitiv nichts mit dem matchen der Reifen zu tun 😉
Zitat:
@Mars72 schrieb am 29. April 2024 um 22:23:58 Uhr:
So, ich habe mein Fahrzeug wieder abgeholt (Werkstatt Aufenthalt von Donnerstag bis Montag) und kann folgendes berichten:
Die Werkstatt hat in meinem Fall als Maßnahme von Volvo die Anweisung erhalten, alle vier Reifen zu "matchen" , was so viel bedeutet wie auswuchten... wenn ich das richtig verstanden habe.
Zu Hause (nach 15 Kilometer Landstraße) habe ich dann noch das neue Softwareupdate gemacht. Auf der Rückfahrt von der Werkstatt habe ich sofort gemerkt: es ist alles anders, es ist viel besser und ich hatte zum ersten Mal ein Grinsen im Gesicht beim Fahren mit diesem Auto.
Ergebnis: die Vibrationen zwischen 80 und 100 km/h beim Beschleunigen sind deutlich weniger geworden, nahezu weg. Die Vibrationen bei exakt 5km/h sind komplett verschwunden. Außerdem hat das Fahrzeug nun viel bessere Fahreigenschaften, es nimmt nicht mehr jede Bodenwelle mit und gibt diese nicht mehr lautstark an den Innenraum weiter. Ich bin angenehm überrascht. Außerdem ist die Beschleunigung plötzlich deutlich besser geworden., noch vor dem Softwareupdate. Merkwürdig, aber akzeptabel.
Nach dem Softwareupdate zu Hause habe ich dann noch eine ausgiebige Probefahrt zusammen mit meinem Nachbar und auch EAuto Fahrer (VW ID3) gemacht, ca. 100 Kilometer Landstraße und Autobahn. Eindeutig haben wir festgestellt, dass bei einer Beschleunigung ab 70 km/h wieder Vibrationen entstehen, allerdings ausschließlich in einer Linkskurve!!! An den Reifen konnten wir keine optischen Auffälligkeiten erkennen.
Dies werde ich morgen der Werkstatt mitteilen, das lässt sich doch hoffentlich auch noch irgendwie beheben.
Unterm Strich bin ich jetzt etwas zufriedener mit dem Auto...Viele Grüße vom Mars.
Hallo Marcus,
wir haben ja das gleiche Fahrzeug mit ähnlicher EZ, also MY24 XC40ER EZ 11/2023.
Wir haben uns ja schonmal ausgetauscht.
Ich habe exakt das gleiche Problem mit dem Fahrzeug wie Du. Die Geräusche, die von Bodenunebenheiten in das Fahrzeug übertragen werden, sind inzwischen so unangenehm und störend. Ich habe den Verdacht, es kommt von den Reifen. So klingt nicht mal ein Dacia. Bei Dir wurden die Reifen angeblich "gematched". Vielleicht ist das auch die Lösung für mein Fahrzeug. Vibrationen sind durch Updates geringer geworden, aber 80 kmh Vollgas noch deutlich im Fahrzeug zu spüren, ist aber nicht so störend. Ich wende mich jetzt an die Werkstatt.
Gruß
Sven
Zitat:
@vlk schrieb am 30. April 2024 um 19:10:36 Uhr:
Hallo Sven, wo möchtest Du das machen lassen und wo wohnst Du wenn ich fragen darf?
Hallo Siggi,
dazu möchte ich mich nicht äußern. Wenn es was neues zu berichten gibt, werde ich das tun.
Ähnliche Themen
Zitat:
@svent23 schrieb am 30. April 2024 um 18:50:57 Uhr:
Zitat:
@Mars72 schrieb am 29. April 2024 um 22:23:58 Uhr:
So, ich habe mein Fahrzeug wieder abgeholt (Werkstatt Aufenthalt von Donnerstag bis Montag) und kann folgendes berichten:
Die Werkstatt hat in meinem Fall als Maßnahme von Volvo die Anweisung erhalten, alle vier Reifen zu "matchen" , was so viel bedeutet wie auswuchten... wenn ich das richtig verstanden habe.
Zu Hause (nach 15 Kilometer Landstraße) habe ich dann noch das neue Softwareupdate gemacht. Auf der Rückfahrt von der Werkstatt habe ich sofort gemerkt: es ist alles anders, es ist viel besser und ich hatte zum ersten Mal ein Grinsen im Gesicht beim Fahren mit diesem Auto.
Ergebnis: die Vibrationen zwischen 80 und 100 km/h beim Beschleunigen sind deutlich weniger geworden, nahezu weg. Die Vibrationen bei exakt 5km/h sind komplett verschwunden. Außerdem hat das Fahrzeug nun viel bessere Fahreigenschaften, es nimmt nicht mehr jede Bodenwelle mit und gibt diese nicht mehr lautstark an den Innenraum weiter. Ich bin angenehm überrascht. Außerdem ist die Beschleunigung plötzlich deutlich besser geworden., noch vor dem Softwareupdate. Merkwürdig, aber akzeptabel.
Nach dem Softwareupdate zu Hause habe ich dann noch eine ausgiebige Probefahrt zusammen mit meinem Nachbar und auch EAuto Fahrer (VW ID3) gemacht, ca. 100 Kilometer Landstraße und Autobahn. Eindeutig haben wir festgestellt, dass bei einer Beschleunigung ab 70 km/h wieder Vibrationen entstehen, allerdings ausschließlich in einer Linkskurve!!! An den Reifen konnten wir keine optischen Auffälligkeiten erkennen.
Dies werde ich morgen der Werkstatt mitteilen, das lässt sich doch hoffentlich auch noch irgendwie beheben.
Unterm Strich bin ich jetzt etwas zufriedener mit dem Auto...Viele Grüße vom Mars.
Hallo Marcus,
wir haben ja das gleiche Fahrzeug mit ähnlicher EZ, also MY24 XC40ER EZ 11/2023.
Wir haben uns ja schonmal ausgetauscht.
Ich habe exakt das gleiche Problem mit dem Fahrzeug wie Du. Die Geräusche, die von Bodenunebenheiten in das Fahrzeug übertragen werden, sind inzwischen so unangenehm und störend. Ich habe den Verdacht, es kommt von den Reifen. So klingt nicht mal ein Dacia. Bei Dir wurden die Reifen angeblich "gematched". Vielleicht ist das auch die Lösung für mein Fahrzeug. Vibrationen sind durch Updates geringer geworden, aber 80 kmh Vollgas noch deutlich im Fahrzeug zu spüren, ist aber nicht so störend. Ich wende mich jetzt an die Werkstatt.Gruß
Sven
Hallo Sven,
Auf jeden Fall solltest Du Dich an die Volvo Werkstatt wenden. Bei mir hat das "matchen" oder sage ich mal besser der gesamte Werkstatt Aufenthalt deutliche Verbesserungen unterm Strich ergegeben....
Bei mir habe ich jetzt noch festgestellt, das der Wagen in einer scharfen Linkskurve nach vorne ausbricht. Keine Ahnung wie ich das jetzt besser beschreiben kann. Das werde ich morgen der Werkstatt noch mitteilen.
Teste das doch auch mal an Deinem XC40, ob er in einer Linkskurve Auffälligkeiten zeigt.
Ich drücke Dir die Daumen, dass es bei Dir nach der Werkstatt auch besser wird.
Übrigens wohne ich in der Nähe von Kassel.
Viele Grüße,
Marcus
Die Geräusche, die bei Bodenunebenheiten entstehen, kommen lt. Volvo von der Lagerung der Bremsbacken, die zur Verbesserung der Effizienz dient. Klingt als wäre irgendwas locker an der Vorderachse, hatte auch schon Gegenstände im Frunk im Verdacht.
https://www.adac.de/.../ (Zu 19.2.24 scrollen)
Zitat:
@tom76de schrieb am 4. Mai 2024 um 11:53:39 Uhr:
Die Geräusche, die bei Bodenunebenheiten entstehen, kommen lt. Volvo von der Lagerung der Bremsbacken, die zur Verbesserung der Effizienz dient. Klingt als wäre irgendwas locker an der Vorderachse, hatte auch schon Gegenstände im Frunk im Verdacht.https://www.adac.de/.../ (Zu 19.2.24 scrollen)
Danke für die Info. Ja, hört sich plausibel an, könnte daran liegen. Ich möchte aber eine Lösung von Volvo. Ich halte das für eine Fehlkonstruktion. Lieber Poltern an der Vorderachse, dafür 4% mehr Reichweite, wer hat das entschieden bei Volvo? Komischerweise hat nicht jeder das Problem. Hmm…haben die das nur bei den Extented Range verbaut? Ich bleib dran an dem Problem.
Mein ER poltert nicht und das MY23 hat dies auch nicht getan.
Da Bremsscheiben verbaut sind, gibt es keine Bremsbacken.
Wie sollte die Befestigung der Bremsklötze die Effizienz verbessern?
Normale Bremsbeläge können unter Umständen immer während der Fahrt noch leicht anliegen. Wenn sich der Bremssattel gesteuert etwas zurückzieht, entsteht mehr Luft und die Beläge liegen nicht an, es entsteht weniger Reibung.
Es wurde ja von einer Lagerung der "Bremsbacken" geschrieben. Das hat nichts mit der Beweglichkeit des Bremssattels zu tun.
Während der Fahrt anliegende Bremsklötze (auch wenn nur leicht) sind nicht "normal", sondern wären im Normalfall ein Defekt.
Ich kenne es z. B. von Audi, dass bei Regen in Intervallen gezielt die Bremsklötze leicht an die Scheiben gedrückt werden. Ansonsten laufen sie bestimmungsgemäss frei.
Ich wüsste gerne genau, was da angeblich gemacht worden sein soll, um den Verbrauch zu senken. Im Netz kann man dazu nichts finden und Aussagen von Volvo-Mitarbeitenden sind ja mit Vorsicht zu geniessen (siehe Vibrationsproblem).
Vielleicht stammt die Aussage ja von einem chatbot.
P.S.: Bremsbeläge werden durch einen Rechteckring von der Scheibe weggezogen, sobald der Druck nachlässt.
Hast du schon mal einen Bremssattel inkl. Kolben und Dichtung revidiert? Hört sich eher nach theoretischem Wissen aus Google an? 😉
Denn oben das ist die Theorie, die in der Praxis aber eben nicht immer optimal funktioniert. Da wäre eine Verbesserung zumindest denkbar.
Aber tatsächlich müssen wir erstmal abwarten, was an der Aussage dran ist.
Keine Bange, ich habe früher viel am Auto und auch am Motorrad geschraubt (u. a. Motorwechsel, Kupplungserneuerung und beim Motorrad Einbau einer anderen Nockenwelle).
Neue Bremsen die nicht frei laufen sind ein Mangel. Bei "alten Karren" kann schon mal was festhängen und daher nicht dem Sollzustand entsprechen.
Kurzer Zwischenstand nachdem sich mein Händler immer noch nicht gemeldet hat.
Ich habe jetzt am 21.05 einen Termin in Witten wo man sich das Auto anschauen möchte, da Zeitnahe keine Termine in Essen-Mülheim möglich sind, mir aber der Mitarbeiter aus Essen-Mülheim tel. mitteilte das es wohl doch an den Reifen liegen könnte da diese selbst wohl eine größere Unwucht hätten und man auch schon durch Matchen beseitigen könnte.
Schauen wir mal was am 21.05 bei rum kommt.