Werkstattbetrug von Allerfeinsten
Hallo ihr Lieben ..... Ich will euch mal eine nette Story über frei Werkstätten erzählen ....
Zur Vorgeschichte ....
Mein Thermostat war defekt ...also bestelle ich ein neues und Bau es ein .... als ich mich bis zum zahnriemen vorgearbeitet habe dachte ich mich trifft der Schlag ..... Original Audi Riemen wohin das Auge reicht.
Der Wagen hat bei knapp 120000km einen Komplett Service für rund 1800€ bekommen Bei dem laut Rechnung und Aufkleber im Motorraum Riemen der Marke Bosch verbaut Wurden ......auch die Wasserpumpe und das Thermostat sind Original Teile .......
Da mir der Nockenwellenwechsel bevor steht hatte ich eh geplant alles Neu zu machen aber das die Werkstatt das Geld Freudig einsteckt und seine Kunden freudig vom Hoff fahren lässt ohne etwas gemacht zu haben finde ich doch schon sensationell ......
Willst du das alles Richtig ist ??? MACH ES SELBST....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@1986010986 schrieb am 14. Februar 2015 um 15:36:53 Uhr:
Ja mach alles selber die arsch Löcher ziehen uns ab... und dann für solche Preise... das sind alles vicksers kapitalisten denken nur an seine eigene kapital...wenn ich sowas hier lese werde ich nervös... genau ist das bein neu farzeug kauf die zeihen von uns sage mal 15mile dan wollen die das du zu den komst und insp machst sonst ist die garantie weg und wen du viel fahrst dan zahlst du alle halbes jahr 300-400 euro für nichst...ARSCHLÖCHER sind das alle
auch hier erneut ein schönes Beispiel von verpasstem Deutsch Unterricht und miserablen Manieren ...
102 Antworten
Zitat:
@moppybike schrieb am 28. Februar 2015 um 23:04:54 Uhr:
ja leider gibt es kaum noch werkstätten wo noch reperiert wird! viele haben keine zeit und auch keine ahnung!
Genau!
Und in Foren wird nie Blödsinn verbreitet...
Arme Welt!
Zitat:
@moppybike schrieb am 28. Februar 2015 um 23:04:54 Uhr:
ja leider gibt es kaum noch werkstätten wo noch reperiert wird! viele haben keine zeit und auch keine ahnung!
Naja kaum noch Repariert ist nur halb richtig aber es wird nicht so sehr nach Fehlern gesucht dem kann ich zustimmen.
Meisst werden erstmal viele Teile unnötig getauscht bis der eigentliche Fehler behoben ist.
Ein bekannter von mir hatte vor Jahren mal einen Astra G der geruckelt hat.
Die Werkstatt hat zuerst AGR getauscht, Dan irgendeine Reinigung gemacht und später noch ein Überholtes MSG eingebaut das alles für Knapp 2000€ und der Fehler war noch immer nicht weg.
Zu guter letzt wurden ein paar neue Zündkerzen für 45€ eingebaut und alles war In Ordnung....... und das in einer Opel Werkstatt.
Die Werkstatt ist vor knapp 3 Jahren Pleite gegangen.
Aber da muss man die Werkstätten eher schon fast in Schutz nehmen den die meisten Kunden sind selber schuld.
Heutzutage ist keiner mehr bereit 2 oder 3 Arbeitsstunden für Fehlersuche zu zahlen weil die Leute davon nicht's sehen.
Aber auch der beste Berufshardcoreschrauber muss doch erstmal bestimmte Fehler Quellen eingrenzen und diese dan nach und nach Kontrollieren aber die meisten erwarten von einer Werkstatt das sie auf den Hof fahren und der Meister schon mit dem passenden Neuteil und Werkzeug vorm Auto steht und mit der Reparatur beginnt noch bevor sie Guten Tag gesagt haben und selbst dan ist es noch zu teuer ......wäre mein Themenbeginn Ordnungsgemäß erledigt worden fände ich 1800€ für den Immensen Aufwand an meinem Auto einen gerechten Preis.
Was ich noch zu bedenken gebe: Ich hatte mal einen Fall als ein Arbeitskollege von mir, welcher von der Werkstatt als völlig unkundig eingestuft wurde, nach einer Pickerlüberprüfung (TÜV) käseweiß zu mir kam, obwohl er aus Afrika kommt 😉
Die Rechnung war 2800€ schwer. Laut Rechnung wurden Bremsen vorne und hinten getauscht und das kostet bei Mercedes eine Stange Geld! Doch ich fand an dem Wagen nur geputzte und mit Kupferspray angesprühte Scheiben vor. Auch 2 Fahrwerksfedern wurden in Rechnung gestellt. Also ruf ich dort an, erklär denen was Sache ist und die haben sich darum gekümmert. Doch war es nicht die Werkstatt die sich daran bereichert hat sondern ein Mechaniker der die Teile dann bei seinen privaten Wochenend schraubereien weiterverkauft hat. Der war seinen job auch los. Da trifft dann die Werkstatt keine Schuld. Könnte bei dir, wenns sich herausstellt auch so gewesen sein. Was mir jedoch bei deiner Schilderung komisch erscheint: von Markierungen am Zahnriementrieb ab Werk hab ich weder was gehört noch gesehen und ich hab schon bei einigen Autos den Werkszahnriemen entfernt und das schon nach 3 Jahren und 60.000 km wo man noch hätte mehr sehen müssen als nach 15 jahren und 150.000km.
Gibt's schon was neues?
Zitat:
@Tagessuppe schrieb am 7. März 2015 um 10:54:33 Uhr:
… Doch war es nicht die Werkstatt die sich daran bereichert hat sondern ein Mechaniker der die Teile dann bei seinen privaten Wochenend schraubereien weiterverkauft hat. Der war seinen job auch los. Da trifft dann die Werkstatt keine Schuld. …
Doch, auch dann trifft die Werkstatt die Hauptschuld, weil in einer Markenwerkstatt ein Meister/Techniker die Abnahme unterschreiben muss. Wenn bei der Abnahme überhaupt nicht geprüft wird, ob und wie der Job erledigt wurde, liegt die Schuld klar bei der Werkstatt.
Hallo,
vorm Anwalt kommt immer das Gespräch, hier wird einfach etwas unterstellt.
Was, wenn die Werkstatt zwei gleiche Fahrzeuge hatte und ein Geselle bei Dir einen einfachen Service gemacht hat und der andere Kunde deine Teile bekommen hat? Möglich ist es, ob das nun passieren darf ist eine andere Frage, im ersteren Fall wird man Dir kostenfrei alles einbauen (mit Thermostat), jetzt da Du selbst rumgefummelt hast würde ich als Werkstatt sagen: Wohl die Neuteile ausgebaut und verkauft und jetzt mir was in die Schuhe schieben, das ist die andere Sichtweise. Und auch das passiert.
Dich wollte ich als Kunden in der Werkstatt auch nicht haben ...
Abschließend sei hier gesagt, das ich auch den Fall Betrug hier sehe aber wenn das so eindeutig ist brauchst Du auch nicht rumpoltern sondern kannst ganz gelassen bei der Werkstatt nachfragen und um Stellungnahme bitten - das wird Deine Rechtsschutz evtl. sogar erwarten. Es sind doch fast alle Karten auf Deiner Seite - außer das Problem, das Du offenbar auch selber schrauben kannst, das ist eher ein Nachteil. Den daraus zu knüpfenden Strick habe ich oben dargestellt.
Gruß
Michael
Einfach mal alles lesen ......Wen die Teile versehentlich in ein anderes Fahrzeug gekommen sind frag ich mich warum in Meinem Fahrzeug der Intervall Aufkleber drinne ist.
Alles hat ein Ende ... die Werkstatt hat ohne zu knurren den Betrag zzgl. Zinsen und Ausfall Erstattung gezahlt .... die Begründung war offiziell das sie vor geraumer Zeit einen Mitarbeiter hatten der die Teile im Netz verdonnert hat ...kann ich jetzt glauben muss ich aber nicht ....für mich ist das ding gegessen und es kam schneller zum Abschluss als ich Dachte worüber ich nicht böse bin.
Wenn die Werkstatt von dem Mitarbeiter beschissen wurde, kommt das im Tagesgeschäft nicht immer ans Licht, auch wenn es das eigentlich sollte und der Werkstatt als Fehler zuzuschreiben ist. Sei froh, dass alles gut ausging und wenigstens der finanzielle Nachteil wieder ausgeglichen wurde.
Bin unterm strich nur froh das alles durch ist und ich mein Geld wieder hab .... jetzt muss ich nur mal Zeit Finden den kleinen wieder in Ordnung zu bringen
Fazit für mich: Sollte ich jemals nochmal in eine Werkstatt Müssen wird es wohl Ne Audi Werkstatt sein die sind zwar teuerer aber so Ne Dinger können sie sich dort nicht erlauben
Doch! Mein Fall war auch bei einem rennomierten Mercedes Händler.
Zitat:
@Bloodymery schrieb am 9. März 2015 um 14:31:08 Uhr:
Fazit für mich: Sollte ich jemals nochmal in eine Werkstatt Müssen wird es wohl Ne Audi Werkstatt sein die sind zwar teuerer aber so Ne Dinger können sie sich dort nicht erlauben
Zu dem Fazit bin ich auch gelangt, zumal diverse Preisvergleiche ergeben haben, dass die Audi-Werkstätten teils teurer und teils günstiger als die Freien sind. Unter Strich gleicht sich das aus.
Der Audi-Händler, wo ich zuletzt war, hat sogar angerufen um zu fragen, ob er das Auto waschen darf. Auf meine völlig verständnislose Frage "Ja warum denn nicht?" hat er gemeint, dass wohl einige Besitzer so alter und so perfekt erhaltener Fahrzeuge (wie meines eines ist) nur bei Vollmond von Hand mit irgendwelchen Zaubermittelchen waschen. Selbst darauf wird geachtet.
Und um etwas gegen ein weiteres Vorurteil gegen Audi-Service zu argumentieren, nämlich daß nur auf Teufel komm raus getauscht wird. Meine jetzige (relativ große) Werkstatt (ja, ich habe einmal lieber gewechselt, weil ich bei der ersten Werkstatt (auch Audi) kein gutes Gefühl mehr hatte) war sich nicht zu fein, schon zweimal zum Lötkolben zu greifen, um mir als 4B-Kunden unwirtschaftliche Kosten zu ersparen. In meiner Branche mußte man schon etwas über seinen Schatten springen, um so etwas zu "riskieren". Ich gehe davon aus, daß auch ein Audi-Meister so etwas nicht mit Begeisterung macht, aber es wurde gemacht. Die Preise bei Audi sind zwar hoch, aber das Gefühl ist bei dieser Werkstatt da, daß engagiert gearbeitet wird.