Werkstattbesuch
Hallo Leute,
ich bin vergangenen Fr. 13 mit meinem Passat liegengeblieben.
Daraufhin wurde das Auto zu einer Werkstatt abgeschleppt....
Da die Kraftstoffpumpe die letzten Monate komische geräusche von sich gegeben hat, war mir klar dass sie den Geist aufgegeben hat.
Dies hatte ich der Werkstatt auch mitgeteilt, mit der Aufforderung den Fehler dort zu suchen und zu beseitigen............
Soweit so gut, habe gestern mein Auto aus der Werkstatt abgeholt, und siehe da auf der Rechnung steht Fehlerspeicher auslesen 35€.
Kann denn das sein?
oder ist das mittlerweile normal geworden?
Grüße,
Artur
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von artch84
Aber in diesem Fall war das auslesen nicht einmal notwendig, da ich ja die Werkstatt über den Defekt informiert hatte.
Insgesamt waren 340 eur fällig.
Ahhh.... der aufgeklärte Kunde, der bereits mit der Diagnose in die Werkstatt kommt... 😉
Leider gibt es keinen Prüfpunkt, in dem steht: "Kraftstoffpumpe prüfen"... da es sowieso elektrisch am besten zu prüfen geht, also mit dem Diagnosegerät kann man es als "Fehlerspeicher auslesen" bezeichnen... sicher stehen da irgendwas an Mengen mit 0,5 oder so... also eine halbe Stunde...
Und um es nochmal zu bestätigen, was ein User hier erwähnte: Ja, es hätte auch was anderes sein können... Dann hätte deine Werkstatt stumpfsinnig die Pumpe gewechselt und der Wagen läuft noch immer nicht... du hättest die bezahlen müssen und hättest dich dann auch wieder aufgeregt... Also wäre die Werkstatt ja immer das "Arschloch" lt. deiner Aussage... aber naja... die dummen Kleinen... 😉
13 Antworten
Was meinst Du denn mit kann das denn sein?Das werden wohl deren Kurse sein,bei den einen Werkstätten ist das als Service deklariert bei anderen darfst Du als nicht Kunde bis zu 50€ blechen.
Aber normal wird das auslesen vom FS dann mit der Reparatur verrechnet.
Meine Meinung (auch wenn damit vllt. jetzt große Diskussion auslöse) dazu: Es ist eine Frechheit fürs FS-Auslesen 35eur zu verlangen.
Das ist ein Aufwand inkl Tester holen usw. von max. 5-10 min und gehört meiner Meinung nach zum Service.
Was hast du insgesamt gezahlt?
Zitat:
Original geschrieben von eugenius83
Meine Meinung (auch wenn damit vllt. jetzt große Diskussion auslöse) dazu: Es ist eine Frechheit fürs FS-Auslesen 35eur zu verlangen.
Das ist ein Aufwand inkl Tester holen usw. von max. 5-10 min und gehört meiner Meinung nach zum Service.
Was hast du insgesamt gezahlt?
So sehe ich das auch, wenn ich nichts machen lassen würde wäre es noch ok.
Aber in diesem Fall war das auslesen nicht einmal notwendig, da ich ja die Werkstatt über den Defekt informiert hatte.
Insgesamt waren 340 eur fällig.
Zitat:
Original geschrieben von artch84
So sehe ich das auch, wenn ich nichts machen lassen würde wäre es noch ok.Zitat:
Original geschrieben von eugenius83
Meine Meinung (auch wenn damit vllt. jetzt große Diskussion auslöse) dazu: Es ist eine Frechheit fürs FS-Auslesen 35eur zu verlangen.
Das ist ein Aufwand inkl Tester holen usw. von max. 5-10 min und gehört meiner Meinung nach zum Service.
Was hast du insgesamt gezahlt?
Aber in diesem Fall war das auslesen nicht einmal notwendig, da ich ja die Werkstatt über den Defekt informiert hatte.
Insgesamt waren 340 eur fällig.
Das sie es trotz deines Hinweises auslesen finde ich richtig. Schließlich wäre es unseriös von einer Werkstatt eine Reparatur vorzunehmen ohne im Vorfeld den FS auszulesen. Es hätte auch passieren können dass die Ursache woanders lag und wenn Sie die KraPu quasi auf Verdacht getauscht hätten und diese i.O. gewesen wäre, dürftest du dich ja zurecht aufregen.
Aber dafür separat 35eur zu verlangen ist und bleibt meiner Meinung nach Frechheit.
Das habe ich bei meinem Händler immer gratis bekommen (...ja, auch wenn es keine Regel ist.. Aber ein guter Metzger lässt ja auch eine Scheibe immer probieren...).
Ich würde auf jeden Fall denjenigne der die Rechnung geschrieben hat darauf ansprechen bzw. einen Brief an das Autohaus schreiben und sie auf ihren "guten Ton" ansprechen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von artch84
Aber in diesem Fall war das auslesen nicht einmal notwendig, da ich ja die Werkstatt über den Defekt informiert hatte.
Insgesamt waren 340 eur fällig.
Ahhh.... der aufgeklärte Kunde, der bereits mit der Diagnose in die Werkstatt kommt... 😉
Leider gibt es keinen Prüfpunkt, in dem steht: "Kraftstoffpumpe prüfen"... da es sowieso elektrisch am besten zu prüfen geht, also mit dem Diagnosegerät kann man es als "Fehlerspeicher auslesen" bezeichnen... sicher stehen da irgendwas an Mengen mit 0,5 oder so... also eine halbe Stunde...
Und um es nochmal zu bestätigen, was ein User hier erwähnte: Ja, es hätte auch was anderes sein können... Dann hätte deine Werkstatt stumpfsinnig die Pumpe gewechselt und der Wagen läuft noch immer nicht... du hättest die bezahlen müssen und hättest dich dann auch wieder aufgeregt... Also wäre die Werkstatt ja immer das "Arschloch" lt. deiner Aussage... aber naja... die dummen Kleinen... 😉
Ich bin ja jemand, der sich über Fehler, Mängel und Defekte aufregt, aber wenn es dann repariert werden muss, kostet es halt. Wenn ich kann, versuche ich eine Werkstatt zu wählen, die günstiger ist als vllt. die Andere, aber unter dem Strich bleibt; wat mut, dat mut.
ABER; das Auslesen des FS sehe ich wie eine Art Kostenvoranschlag. Lasse ich den Fehler/Defekt dann dort reparieren, müssen die Kosten hierfür imho mit der Reparatur verrechnet werden. Lass ich dort nicht reparieren, muss ich für das Auslesen zahlen; ohne Murren.
Zitat:
Original geschrieben von BullishHarami
Ich bin ja jemand, der sich über Fehler, Mängel und Defekte aufregt, aber wenn es dann repariert werden muss, kostet es halt. Wenn ich kann, versuche ich eine Werkstatt zu wählen, die günstiger ist als vllt. die Andere, aber unter dem Strich bleibt; wat mut, dat mut.ABER; das Auslesen des FS sehe ich wie eine Art Kostenvoranschlag. Lasse ich den Fehler/Defekt dann dort reparieren, müssen die Kosten hierfür imho mit der Reparatur verrechnet werden. Lass ich dort nicht reparieren, muss ich für das Auslesen zahlen; ohne Murren.
Auslesen der Fehlerspeicher ist der Anfang einer Fehlerdiagnose, welcher i.A. nach entsprechenden Prüfarbeiten zum Defekt / Bauteil führt.
Darum ist das Auslesen der Fehlerspeicher KEIN Kostenvoranschlag !!Warum sollte die Diagnose / Fehlersuche nicht berechnet werden ?
Wenn Deine Heizung ausfällt und Du eine Reparatur beauftragst, ist dann die Diagnose / Fehlersuche / Bauteileprüfung auch kostenlos ?
Zitat:
Original geschrieben von artch84
Hallo Leute,
ich bin vergangenen Fr. 13 mit meinem Passat liegengeblieben.
Daraufhin wurde das Auto zu einer Werkstatt abgeschleppt....
Da die Kraftstoffpumpe die letzten Monate komische geräusche von sich gegeben hat, war mir klar dass sie den Geist aufgegeben hat.
Dies hatte ich der Werkstatt auch mitgeteilt, mit der Aufforderung den Fehler dort zu suchen und zu beseitigen............
Soweit so gut, habe gestern mein Auto aus der Werkstatt abgeholt, und siehe da auf der Rechnung steht Fehlerspeicher auslesen 35€.Kann denn das sein?
oder ist das mittlerweile normal geworden?Grüße,
Artur
Nun stelle man sich vor, die Kraftstoffpumpe hätte aufgrund fehlerhafter Spannungsversorgung / eines fehlerhaften Massepunktes und der daraus resultierenden fehlerhaften Kraftstoffmenge / Pumpendrehzahl Geräusche verursacht und man hätte OHNE weitere Diagnose die Pumpe ersetzt.
Pumpe neu. Kunde zahlt, Fehler noch da, angeblich die Leute in der Werkstatt unfähig.
Hier wäre dann nicht die Werkstatt unfähig, sondern der Kunde, der keine genaue Diagnose liefert ????
Zitat:
Original geschrieben von BullishHarami
ABER; das Auslesen des FS sehe ich wie eine Art Kostenvoranschlag.
Wenn du das so siehst, mußt du die Werkstatt aber auch
vorder Beauftragung entsprechend informieren. Schließlich müssen sie die Wahlmöglichkeit haben, deinen Vorschlag anzunehmen oder abzulehnen.
Yepp, das erwarte ich.
Wenn ich mein Handy, Laptop o.ä. wegen eines Defekts zur Prüfung in den Service gebe, erhalte ich einen Kostenvoranschlag mit den Reparaturkosten und, separat ausgewiesen, den Kosten für die Prüfung. Lass ich das Teil reparieren, werden die Kosten für die Prüfung nicht berechnet.
Wenn man die Werkstatt klar darauf hinweist, sollte das ja auch klappen.
Man muß dann aber natürlich auch damit rechnen, daß einige Werkstätten diese Vorgehensweise ablehnen.
Zitat:
Original geschrieben von BullishHarami
Yepp, das erwarte ich.Wenn ich mein Handy, Laptop o.ä. wegen eines Defekts zur Prüfung in den Service gebe, erhalte ich einen Kostenvoranschlag mit den Reparaturkosten und, separat ausgewiesen, den Kosten für die Prüfung. Lass ich das Teil reparieren, werden die Kosten für die Prüfung nicht berechnet.
Da bist Du Dir sicher ??
Meinste, dort wäre man nicht an "Wirschaftlichkeit" interessiert ?
Meinste, die Leute, die die Prüfung durchführen, arbeiten für lau ?
Das Zeitalter der Sklaverei war irgendwie schon etwas länger her; wobei in heutiger Zeit bei der Erwartungshaltung mancher Leute das wohl wieder eingeführt werden muss.
Du bist der Erste, der sich dafür zur Verfügung stellt ???
Diese Werkstätten werden dann auch entsprechend hoch kalkulieren, um die Kosten unterzubringen...
Ich glaube ihr vergesst, dass so ein Diagnosegerät mit Updates und Zugriff auf GeKo und SVM sehr hohe Kosten verursacht - das bekommen die Werkstätten von VW nicht geschenkt, sondern müssen es teuer bezahlen und dann auch noch laufende Kosten stemmen.
Und so ist es wie bei einem Mitarbeiter (der verursacht auch laufende Kosten) so, dass die Zeit in der es genutzt wird berechnet werden muss. Natürlich ist das nicht immer der Fall ("schnell" Licht einstellen geht zum Beispiel oft als Service, obwohl Xenon auch den Tester braucht), aber bei einer normalen Reparatur finde ich das durchaus nachvollziehbar.
Wenn sie es nicht auf diese Weise auf die Rechnung schreiben würden, dann müssten die anderen Kosten halt anders kalkuliert werden, unterm Strich würde das gleiche rauskommen.
vg, Johannes
dem es natürlich auch nicht gefällt, wenn ein bisschen GFS soviel Geld kostet, aber was sein muss muss sein