Werkstatt verlangt zu viel Reparaturkosten wegen Fehlersuche
Hallo
Brauche mal unbedingt Rat von euch, folgendes ist passiert meine Kühlerlüfter liefen dauernd schon nach dem Start des Wagens.
Nun war ich beim freundlichen die meinten es würde am defekten Lüftersteuergerät liegen und haben Std daran rum gesucht aber
es war nicht defekt, sondern im System an irgendeinem Kennfeld wurde an gezeigt das der Wagen eine Temp. von 99 Grad hat
da haben Sie fest gestellt das daß Thermostat defekt ist.
Thermostat kostet 90 € Aus u Einbau + Fehlersuche dürfte die Rep Max. bie 200 € liegen, die wollen jetzt von mir 406 € haben
wegen der vergebenen Suche nach dem Fehler, obwohl wenn Sie den Speicher richtig aus gelesen hätten was Sie ja erst später
taten den Fehler gleich entdeckt hätten.
Habe jetzt die Zahlung der Re. verweigert, habe morgen Termin mit dem Meißter um das Problem der hohen Re. zu besprechen.
Meines erachtens muss ich doch die vergebene Fehlersuche nicht bezahlen weil ja bei genauen Prüfen des Speichers dieses hätte
gleich fest gestellt werden können oder.
Hat vielleicht einer auch schon so ein Problem einer hohen Werkstattrechnung gehabt und weiß da Rat!!!!
Mfg Holger
Beste Antwort im Thema
Fehlersuche hin oder her, nur weil der Laden unfähig ist können die doch nicht so utopische Preise in den Raum werfen.
36 Antworten
Eben gesucht und nicht die Kennfelder ausgelesen.
Ich denke auch das ihr ein Kompromiss finden werdet.
Denn machen wir uns nicht vor, vor einer Schiedsstelle passiert genau das gleiche, es wird ein kompromiss gefunden nichts anderes !!
Hallo wollte nur berichten wie das Gespräch mit dem Meißter aus gegangen ist, nach Rücksprache mit seinem Chef
haben die die Position mit der Fehlersuche heraus genommen so das ich nur noch so um die 290 € zahlen muss.
Das ist okay, nach Prüfung der Re. waren die anderen Arbeiten alle nötig unter anderen das Kühlwasser tauschen
da irgendwelche Plastikteile im Kühlsystem rum schwammen.
Zitat:
Original geschrieben von schabuty
Na also geht doch .Plastik teile im Kühlwasser , schon ne neue Wapu drin ?
Genau darauf habe ich nicht geachtet werde es aber noch tun, ist ja wichtig den das wäre die nächste Fehlerquelle.
Danke für den Tip
Ähnliche Themen
Plastik im Kühlkreislauf kann ja kaum was Anderes sein....das sollte aber auch jeder Mechaniker sofort ansprechen in so nem Fall!
Ich sehe die Sache auch so wie holli, schabuty und cruiser...ich finde es unmöglich, dass die Faulheit und Blödheit mancher Leute dann auf meine Kappe geht. Es gibt ja noch extremere Fälle, in denen erstmal zig Steuergeräte für hunderte Euros getauscht werden und das Problem dann nachher an nem Kontakt für ein paar Cent lag. Für sowas müsste es doch mittlerweile mal ne Regelung geben. Haben Werkstätten für sowas keine Versicherung? Kann ja nicht sein, dass man bald als Autofahrer eine "Werkstattpfuschversicherung" braucht, um nicht auszubluten beim Werkstattbesuch.
Ich bin bei sowas mittlerweile ganz schnell mit Anwalt dabei, da Reden oft nicht viel hilft. Vor Allem wenn man noch etwas jünger ist und eben nur nen A3 fährt. Da wird man bei Audi als Kunde eh nicht ernst genommen! Hab mittlerweile beide Audi-Autohäuser hier vor Ort durch, zu denen geh ich nich mehr hin!
Hört sich übel an, aber wenn bei einem Nachgutachten einer Reparatur rauskommt, dass knapp €2000 auf der Rechnung frei erfunden sind....nee nee.
da_baitsnatcha
Also das das Thermostat im Fehlerspeicher abgelegt wird ist mir neu. Meines ist auch grad defekt. Motor bekommt kaum noch Temp. im Fehlerspeicher ist bei mir aber nichts abgelegt. Mein Thermos. kostet übrigens 20€ im Zubehör. Gut kann sein das es bei mir noch nicht abgelegt wird da ich einen 96er fahre.
Zitat:
Original geschrieben von audifan1982
Also das das Thermostat im Fehlerspeicher abgelegt wird ist mir neu. Meines ist auch grad defekt. Motor bekommt kaum noch Temp. im Fehlerspeicher ist bei mir aber nichts abgelegt. Mein Thermos. kostet übrigens 20€ im Zubehör. Gut kann sein das es bei mir noch nicht abgelegt wird da ich einen 96er fahre.
ja, es geht ja hier um ein kennfeld gesteuertes und einen Fehlerspeichereintrag wird wohl auch ein kennfeld gesteuertes nicht hinterlassen. Denn eine Temperaturangabe ist nicht im Fehlerspeicher hinterlegt, das sind Werte aus den MWB.