Werkstatt hat "nicht defekte" Teile ausgetauscht, aber der Fehler besteht weiterhin
Guten Abend,
seit längerem plagt mein 428i BJ 2015 ein ekelhaftes Rasseln beim Kaltstart. Daraufhin habe ich die Suchmaschine angehauen und etliche Einträge zu BMW N20 Steuerkette gelängt usw gelesen, die genau auf mein Problem hinweisen.
Ich bin daraufhin zur Werkstatt gefahren und habe denen mein Problem wie folgt geschildert:
Ich habe ein metallisches Rasseln beim Kaltstart, welches bei warmen Motor besser wird und aufhört. Ich möchte, dass das Geräusch verschwindet und habe gelesen, dass es die Steuerkette sein kann.
Daraufhin habe ich am nächsten Tag einen Anruf erhalten, dass meine Steuerkette soweit gelängt wäre, dass der Wagen nicht mehr Fahrbereit wäre. Ich habe daraufhin einen KVA von 3400€ erhalten, wo die Steuerkette, inkl. Nockenwellenversteller, Ölpumpe und Steuerantrieb für Ölpumpe und Öle etc gelistet sind.
Ich habe den Wagen erstmal wieder abgeholt und mir weitere Angebote einzuholen, da mir der Betrag zu teuer war. Nachdem ich einige Werkstätten angerufen habe, haben mir alle Werkstätten gesagt, die können keine BMW Steuerkette tauschen, wo ich nun also gezwungen war, es bei dieser Werkstatt zu machen.
Beim abholen des Auto musste ich dann sogar unterschreiben, dass der Wagen nicht fahrbereit wäre, da ich ihn ansonsten nicht hätte abholen dürfen. Der Wagen fährt absolut normal, ohne Fehler und hat ganz normal Durchzug.
Also habe ich nach einer Woche den Wagen wieder in diese Werkstatt gebracht.
Ich habe dann mehrfach gesagt, ich würde ungerne die Nockenwellenversteller getauscht haben wollen, wenn die noch ok sind, da ich den Wagen nicht mehr lange habe und der Posten alleine 1300€ sind. Ich habe es sogar auf den Auftrag schreiben lassen, dass dieser Posten NUR getauscht werden soll, wenn dieses Teil defekt ist. Nicht wie bei Zahnriemen Wasserpumpe mittauschen, ich meine wir reden hier von 1300€, die tauscht man nicht mal "eben mit".
Nach 4 Tagen erhielt ich den Anruf, der Wagen ist fertig. Bei der Abholung wurde mit eine Box übergeben, mit all meinen Altteilen. Dort war eine Gleitschiene der Steuerkette zu sehen, wo ein kleines Stück mit der Schraubenaufnahme abgebrochen war und da, wo die Kette lang läuft war es ein wenig "eingescharbt".
Die Nockenwellenversteller seien laut Aussage von dem Verkäufer - was ihm der Techniker gesagt hat - absolut eingelaufen und die Zacken wären so abgenutzt, dass sie nicht mehr benutzbar wären.
Ich habe mir also die Rechnung geben lassen, nicht bezahlt, und bin zum Auto gegangen und habe ihn gestartet mit dem Ergebnis:
EXAKT das selbe Geräusch. Ich habe den Verkäufer geholt und er hat einen weiteren Techniker geholt, da der Chef Mechaniker nicht mehr da war. Dieser meinte auf einmal, dass Geräusch könnte auch die Hochdruckpumpe sein und in diesem Moment ist mir der Arsch geplatzt. Ich sollte 3400€ für eine Rep. bezahlen und dann war es nicht das Problem und nun ist es die Hochdruckpumpe. Ich wurde damit verschmerzt, dass der Chef am Montag kommt und mit dem soll ich dann reden.
Außerdem wurde die Ölpumpe und der Steuerantrieb, wie im KVA, nicht mitaufgelistet, aber die 400€, die diese gekostet hätten, sind auf die anderen Posten addiert, sodass ein ähnlicher Endbetrag ersteht.
Ich bin nun mit den Teilen zu BMW direkt gefahren und der Chef hat sich die Teile angeschaut mit dem Ergebnis:
Steuerkette kann er schlecht beurteilen, da die Kette an sich keine Beschädigung aufweist aber:
Die Nockenwellenversteller haben kein Spiel und sehen absolut in Ordnung aus für die KM (130.000), diese hätten nicht getauscht werden müssen.
Er hat dann auch sofort das eigentliche Problem diagnostiziert. Wastegate rasseln ab Turbo. Eine Kupplungsschraube für 30€. Wenn es kalt ist und diese klappert hält man den Finger darauf und das Geräusch ist direkt weg.
Ich bin nun also am Montag zur Werkstatt gefahren und der Chef hat sich alles angehört. Er ist der Meinung, weil sein Chef Techniker gesagt hat, die Kette hätte sowieso - ungeachtet des Problems - getauscht werden müssen und die Nockenwellenversteller werden immer mit getauscht, dass wäre das normale Prozedere. Es wäre natürlich ärgerlich, dass diese nun mal so teuer sind. Er würde mir dann bei dem Wastegate Rasseln aber entgegen kommen.
Ich bin stinksauer. Ich soll jetzt 3400€ für eine Rep. bezahlen, wovon ich nicht weiß, ob diese hätte überhaupt gemacht werden müssen. Ok, die Gleitschiene war etwas angescharbt, aber keiner Versichert mir, dass der Techniker die Aufnahme von der Schraube nicht selber abgebrochen hat. Die Schiene ist nur billiges Plastik. Außerdem mit den Nockenwellenversteller, die offensichtlich nicht getauscht hätten werden müssen, aber bei deren Prozedere mitgemacht werden müssen.
Ich besitze leider keine Rechtsschutzversicherung und wollte gerne mal eure Meinung dazu hören. Ich bin ja kein Unmensch und ich habe jetzt ja neue Teile eingebaut, aber das Auto fährt 0 anders und hat genau das selbe ekelhafte Geräusch wie vor der Rep. wo ich als "Gegenangebot" gemacht habe, Die Steuerkette zu bezahlen, was schon 1200€ gewesen wäre, aber dies abgelehnt wurde.
Ich würde gerne mal eure Meinung dazu hören.
22 Antworten
Wenn es einen schriftlichen Auftrag gibt könnte man ja mal die Schlichtungsstelle kontaktieren was die dazu meinen.
Stehen die Nockenwellenversteller vielleicht in der Reparaturempfehlung für die Kette mit drin? Bei so großen Arbeiten wird ja regelmäßig empfohlen dies und jenes gleich mit zu machen.
Das mit dem abstellen von Geräuschen ist immer so eine Sache und der Mechaniker vor Ort muss aus seinem Wissen entscheiden was er tauscht oder nicht.
Bevor es teuer wird wäre eine telefonische Rückfragen ob tauschen oder nicht angebracht gewesen aber im Nachhinein wird das schwer bis unmöglich werden.
Eventuell das mal der Schiedsstelle schildern.
Im Endeffekt habe ich es ja so gemacht. Ich habe denen das Rasseln präsentiert und beauftragt, dieses Rasseln zu entfernen und dazu gesagt, dass ich gelesen habe, dass es die Steuerkette sein kann, aber die prüfen sollen, ob es daran liegt. Deren Aussage war daraufhin, die Steuerkette sei gelängt und müsste ausgetauscht werden, den KVA haben sie mir dann beigelegt.
Zitat:
@ThomasCrown99 schrieb am 14. September 2023 um 07:56:05 Uhr:
@Tschesko
Abweichungen bis 30% vom KVA sind rechtlich erlaubt.Trotzdem fragwürdige Auftragsfindung. Ich hätte gesagt: Finden Sie den Fehler, reparieren Sie nichts, sondern machen Sie mir dann einen KVA dazu.
@user95
BMW-Werkstätten wie die NL L damals, als man mich auslachte und ich Flöhe husten würde - bis der alte Meister kam?
Dann hatten sie das falsche Teil getauscht, nach einiger Zeit war ich wieder da, dass das richtige Teil getauscht wurde.Problem: Die halten sich oft für die Könige, der Kunde stört und nervt.
Das mit den Nockenwellenversteller ist wirklich mein Knackpunkt. Ich habe denen extra auf dem Auftrag schreiben lassen NUR tauschen wenn absolut notwendig und das haben sie nicht beachtet. Es ist eine Empfehlung es zu tauschen, aber ich tausche keine Teile "eben mit" wenn die 1300€ kosten. Das altteil ist Nachweislich in Ordnung und es hat auch nicht zum Problem geführt.
wie man leider immer noch sieht gibt es wohl genug leute, die sich so ein verhalten gefallen lassen würden und deshalb machen sie es einfach
für mich ist sowas komplett unverständlich^^
das macht selbst meine freie werkstatt dass sie mich kontaktieren, falls sie etwas tauschen was nicht vorgesehen war (ganz egal was das kostet)
auch wurde ich erst kontaktiert, das auto abholen zu können wenn mein angesprochener mangel auch behoben wurde. das ist ja oberpeinlich wenn die das auto mit demselben problem wieder retour geben und noch dazu eine rechnung in so einer höhe
Ähnliche Themen
Ich kann deinen Ärger gut verstehen und da geht es um richtig Kohle. Aber wenn die Kette schon gelängt ist und etwas von der Schiene abgebrochen, dann war die Reparatur auf jeden Fall nicht sinnlos. Und das bei der Demontage die Schiene vom Monteur zerstört wurde, wage ich mal zu bezweifeln. Und wenn er das geschafft hat, dann wäre sie zumindest bald gebrochen.
Hast du denn mal ein Foto von der Verzahnung des Nockenwellenverstellers? Die Werkstatt meinte ja, dass die Verzahnung schon verschlissen ist.
Hier geht es auch um Gewährleistungsthemen. Wenn sie da erhöhten Verschleiß feststellen, dann tauschen sie das Teil. Sie müssen ja auch Gewährleistung auf die Reparatur geben. Jetzt stell dir vor die verschlissene Verzahnung gibt nach ein paar Monaten mit der neuem Steuerkette auf, dann hat die Werkstatt ein riesen Problem.
Also schick doch gerne mal Bilder von den Teilen hier rein, dann kann man das vielleicht besser beurteilen, warum die Werkstatt so gehandelt hat.
Na, hat die Werkstatt doch nicht unnötig repariert, oder warum meldet sich der TE nicht mit den Bilder? 😛