Werkstatt findet den Fehler nicht / Gutachter einschalten ? Wie ?
Gebrauchtkauf bei 35Tkm / Vertragshändler: Nach nunmehr fast 6 Monaten findet der Verkäufer bzw. dessen eigene Werkstatt den (1 Wo. nach dem Kauf schriftlich geltend gemachten) Mangel nicht bzw. kann das Problem nicht lösen.
Was tun ?
Gibt es für solche Fälle Gutachter ?
82 Antworten
... und um nochmal auf das Eröffnungsposting und dem Thementitel zurüc
Zitat:
@daheim111 schrieb am 19. April 2022 um 15:36:33 Uhr:
Was tun ?
Rechtsanwalt einschalten ...
Zitat:
Gibt es für solche Fälle Gutachter ?
... der beauftragt gegebenenfalls einen Sachverständigen für Kraftfahrzeugtechnik. Dessen Job ist dann nicht unbedingt die eigentliche Ursache zu finden aber festzustellen das die Fahrzeugeigenschaften ausserhalb des tolerierbaren sind.
... achja, eigentlich darf man keine Rechtsberatung hier geben. ... mist, immer diese Dunkelgrauzonen.
Zitat:
@Genie21 schrieb am 25. April 2022 um 13:27:49 Uhr:
Ich hänge mich mal mit einem 3er BMW dazu.
Werkstatt montiert neue Gummi - Plötzlich vibriert er. Erst als ich zu einer anderen Werke fuhr, 25€ weg.
Wieder Reifen montiert, gleiche Werkstatt, wieder Zittern. Nach Beanstandung 5 Gramm Hinten getauscht, weg.A) Es gibt auch schlechte Gummi .. ab Werk!
B) Nicht jede Werkstatt bekommt das mit dem Wuchten gut hin. Maschine verstellt oder der Meischta ist verstellt, der es macht.
C) Heutige Gummi mit niederen Querschnitten können nach Montage nachrutschen (setzen). Das passiert sofort beim ersten Fahren. Leider. Dann nichts wie zurück und beanstanden. Zu wenig Flutschi drauf gehabt, zu wenig aufgepumpt...
Aber bei 10 km/h vibriert es nicht durch eine Unwucht in den Reifen!!
Was beim TE der Fall ist.
Um das Problem nochmal zu konkretisieren, würde ich die exakten Bedingungen festhalten, bei dem es auftritt.
- Geschwindigkeit
- Konstantfahrt
- Beschleunigung
- Zug- oder Schubbetrieb oder Wechsel von einem in den anderen Zustand
- Fahrbahnbeschaffenheit
- Kaltstart / Warmstart
- Temperaturbereich
- Sommerreifen vs. Winterreifen
- Abnutzung der Reifen (Abrollumfang vorne zu hinten)
- Luftdruck
- Gangwahl
- 2WD vs. 4WD (lässt sich eher schwierig simulieren) Meines Wissens ist der Haldex-4WD nicht permanent d.h. Kardan läuft zwar mit, aber angetrieben wird die hintere Achse nur bei Schlupf oder bei entsprechend zu erwartender Leistungsabrufung (Gaspedalstellung), um bereits vor dem Auftreten von Schlupf an der Vorderachse, schon einen Teil an die Hinterachse zu leiten (maximaler Vortrieb).
- Geradesausfahrt vs. Kurvenfahrt
- ...
Im Android-Store gibt es eine App die sich "myFrequency - Schwingungsmessgerät" nennt. Damit lassen sich mittels der Sensoren des Smartphones, Schwingungen aufzeichnen. Hab das mal getestet an meinem Rollenprüfstand (dynamische Unwucht). Bisher aber nicht weiter verfolgt (nur die Free-Version).
Damit kann man schon mal eine Aussage treffen hinsichtlich Vergleichsfahrzeug.
Teststrecke auf der Autobahn oder eine Landstraße mit langer Geraden.
Auto auf eine Hebebühne und auch hier mal vergleichen.
Alles natürlich mit entsprechender Umsicht und Vorsicht.
- Geschwindigkeit : 10 - 230
- Konstantfahrt : Gleichbleibend
- Beschleunigung : Eher kein Einfluss
- Zug- oder Schubbetrieb oder Wechsel von einem in den anderen Zustand : Nein
- Fahrbahnbeschaffenheit: Auf allen Fahrbahnen (abgesehen von deren Reifengeräusch) gleich
- Kaltstart / Warmstart: Egal
- Temperaturbereich: Nicht entscheidend
- Sommerreifen vs. Winterreifen: Nein / Winterräder auf neue Reifen gesetzt, jetzt alte CC-Felgen (dort ohne Probleme) mit neuen Sommerreifen
- Abnutzung der Reifen (Abrollumfang vorne zu hinten): Vorn naturgemäß etwas mehr / derzeitige und vorherige (Winter) Differenz um 1 mm
- Luftdruck: Nicht entscheidend / Komfortdruck ausprobiert 2,3, Öko-Druck 2,6 ebenso, fahre jetzt mit 2,5...
- Gangwahl: DSG, aber auch auf "Sport" etc. keine Änderung
- 2WD vs. 4WD (lässt sich eher schwierig simulieren) Meines Wissens ist der Haldex-4WD nicht permanent d.h. Kardan läuft zwar mit, aber angetrieben wird die hintere Achse nur bei Schlupf oder bei entsprechend zu erwartender Leistungsabrufung (Gaspedalstellung), um bereits vor dem Auftreten von Schlupf an der Vorderachse, schon einen Teil an die Hinterachse zu leiten (maximaler Vortrieb): Genau so !
- Geradesausfahrt vs. Kurvenfahrt: Egal
GEFÜHLTES Verhältnis 10 zu 200+ wie 1 zu max. 2..., aber KONSTANT DA !
Ähnliche Themen
D.h. sobald sich das Fahrzeug bewegt, ist das Problem existent. Bis 10 km/h ist es dann noch unauffällig
- Antriebswellen vorne vs. hinten
- Kardan
- Hardyscheibe
- Kardan-Zwischenlager
- Getriebe
- Haldex
- Differentiale
- Ungenauigkeiten bei der Montage (Achs-Abweichung, Parallelität etc.)
Würde das Kfz auf eine Hebebühne stellen und dort laufen lassen und hochbeschleunigen. Unter dem Fahrzeug dann versuchen den Bereich einzugrenzen.
Dann nehme doch mal Kontakt mit der Firma Picosope auf wer eine Analyse machen kann oder frage doch mal Motoren Zimmer an, ob Jean Pierre Zimmer eine Messung an deinem Fahrzeug machen kann.
Ein Video hast du ja schon gesehen wie analysiert wird.
Alles andere wird dir nicht weiterbringen.
Ausser Rückgabe und Wandlung und Finger weg von VW in Zukunft.
... vielleicht macht dann doch mal jemand aus dem Topic eine technische Angelegenheit.
Seinerzeit gab's im A5 Forum selbes Problem, da lags an dem Lager aus'm Getriebe nach hinten.
Gruß jaro
Wenn es eine rotierende Masse ist (Getriebe, Motor, Welle, Rad) ... muß die Frequenz (und meist auch Magnitude) mit der Drehzahl bzw. Geschwindigkeit proportional wachsen.
Wenn man etwas Feeling für Technik hat, dann kann man sogar erahnen wo es herkommt.
Hab vor längerem (drehzahlabhängige) Vibrationen in den Pedalen vernommen. Vor allem wenn man den Fuß seitlich an das Pedal gehalten hat.
Das war letztendlich eine Lichtmaschinen-Spannrolle mit angehendem Lagerschaden.
Neue Rolle eingebaut. Vibrationen weg.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 27. April 2022 um 20:36:28 Uhr:
Wenn es eine rotierende Masse ist (Getriebe, Motor, Welle, Rad) ... muß die Frequenz (und meist auch Magnitude) mit der Drehzahl bzw. Geschwindigkeit proportional wachsen.
Bei der rel. mäßigen Zunahme von 10 - 200 + dann doch eher drehzahlabhängig...??
Dann würde aber der Abtrieb (Achswellen und Kardan) doch ausscheiden ??
Zitat:
@daheim111 schrieb am 28. April 2022 um 08:21:29 Uhr:
Bei der rel. mäßigen Zunahme von 10 - 200 + dann doch eher drehzahlabhängig...??
Dann würde aber der Abtrieb (Achswellen und Kardan) doch ausscheiden ??
Ebay:
Passat zu verkaufen wenig km gepflegt ect.
3..2..1 nicht mehr dein Problem.
Lehre daraus ziehen:
Nächstes Fahrzeug kein VW AG mehr.
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 28. April 2022 um 08:34:59 Uhr:
Zitat:
@daheim111 schrieb am 28. April 2022 um 08:21:29 Uhr:
Bei der rel. mäßigen Zunahme von 10 - 200 + dann doch eher drehzahlabhängig...??
Dann würde aber der Abtrieb (Achswellen und Kardan) doch ausscheiden ??
Ebay:
Passat zu verkaufen wenig km gepflegt ect.
3..2..1 nicht mehr dein Problem.
Lehre daraus ziehen:
Nächstes Fahrzeug kein VW AG mehr.
Das bringt`s für mich nicht ! MB (GLK und C) hat mich genug Nerven gekostet...
Ich find dies „Hersteller- Bashing“ generell ziemlich unsinnig.
Natürlich gibt’s Konstruktive Fehler bei Fahrzeugen immer mal wieder, aber meist auch übergreifend bei allen Herstellern.
Hier scheint es aber kein spezieller konstruktiver Mangel zu sein, denn es fahren ja vermutlich Hunderttausende Fahrzeuge ohne eine ähnliches Fehlerbild umher.
Es gilt jetzt diesen einen speziellen Fehler zu finden, was ja zugegebenermaßen ziemlich Anstrengend sein kann.
Und dabei spielen dann eher die Kundenfreundlichkeit und Kompetenzen in den Werkstätten eine Rolle, was dann erfahrungsgemäß auch bei alle. Herstellern sehr unterschiedlich ausgeprägt ist. Und damit schließt sich der Kreis dann ja wieder.
(Ich habe nicht den ganzen Thread durchgelesen.)
Wurde denn die Lenkung selber, in Bezug auf Lagerung u.Ä. kontrolliert?