werks-standheizung heizt nicht
meine werks-standheizung (golf V 2.0TDI bj.05) funktionert nicht so richtig. der innenraum will nicht warm werden die lüftung funktionert zwar, aber kommt nur kalte luft raus. im mfa ist es auch auf heizen gestellt.
während der fahrt beim eingschalteten sh wird es auch schnell warm, nur wenn er steht egal wie ich es einschalte kommt immer kalte luft raus. kann mir hier jemand weiter helfen, wäre für jeden rat dankbar.
16 Antworten
Hi,
startet den neben der Lüftung der Standheizer auch? Der Fehler kann mehrere Gründe haben,zB. die Umwälzpumpe in der Standheizung defekt,dann schaltet die sich kurz nach dem Start aufgrund von Überhitzung ab. Oder es findet keine Flammbildung statt,mögliche Ursachen sind defekter Brenner oder Luft in der Krafstoffleitung ( der Standheizung ). Nach drei Fehlversuchen verriegelt sich der Standheizer. Auf jeden Fall mal zum Händler fahren und den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Gruß
Muß nix wildes sein,
wie schon gesagt-->Fehlerspeicher auslesen lassen.
Evtl. half früher mal bei der Nachgerüsteten (Golf4Thermo Top E)
die Sicherung zu ziehen.
Wenn es wärend der Fahrt/beginn schnell warm wird-sollte
sie aber gehn-->würde bei defekter U-Pumpe in Störung
gehn und dürfte aber ab dann nichtmehr funktionieren.
Weitere Fehlerquelle sind der Brennraum/Brenner-Glühstrumpf
und deren Ablagerungen/Verkokungen bei nur kurzzeitigem
Betrieb.
Ich hoffe, das sich dein Fehler per Diagnosegerät beheben
lässt, denn um an die SH zu kommen muß die Schürze runter
und dann beginnt die Rechnung des 🙂 bei 150€
Gruß Volker
Zitat:
Original geschrieben von voller75
Wenn es wärend der Fahrt/beginn schnell warm wird-sollte
sie aber gehn-->würde bei defekter U-Pumpe in Störung
gehn und dürfte aber ab dann nichtmehr funktionieren
Ist so nicht ganz richtig,die Standheizung besitzt eine eigene Umwälzpumpe. Wenn diese defekt ist,überhitzt die Standheizung im Betrieb,läuft hingegen der Motor "übernimmt" die Wasserpumpe des Motors und die Standheizung überhitzt dann bei laufendem Motor nicht mehr.
hört sich nach einem teuren spaß an, werde dann mal die tage beim 🙂 mal vorbei fahren.
Ähnliche Themen
ich war mal jetzt in der werkstatt, am diagnose gerät konnten keine fehler fest gestellt werden. er meinte dazu das es wahrscheinlich die pumpe defekt ist er aber um eine genaue diagnose zu erstellen die stoßstange runter nähmen muß dann fängt auch schon die rechnung an. bei einer defekten pumpe würde mich der spaß ca.300€ kosten wobei nur die pumpe 157€ kosten würde. jetzt habe ich ein bei e-bay für 55€ entdeckt versuche es vielleicht es doch selber zu machen. ob es wirklich an der pumpe liegt werde ich ja wahrscheinlich hören ,füllen oder sehen. kann mir zwar nicht vorstellen das es daran liegt, da das kühlwasser ganz gering erwärmt wird, aber nach der demontage werde ich ja mehr sehen (hoffe ich).
Habe auch erst vor kurzem die Umwälzpumpe gewechselt.
Untere Motorabdeckung entfernen, linkes Lüftungsgitter in der Stoßstange entfernen und dann wechseln, ohne Demontage der Stoßstange.
Zitat:
Original geschrieben von egos
Habe auch erst vor kurzem die Umwälzpumpe gewechselt.Untere Motorabdeckung entfernen, linkes Lüftungsgitter in der Stoßstange entfernen und dann wechseln, ohne Demontage der Stoßstange.
hattest du auch das selbe problem gehabt?
im kühlwasserbehälter ist bei mir auch kaum bewegen nur leicht und das auch nur ca. 10sek.
Das scheint wohl ein größeres Problem bei VW zu sein. Habs bei mir (Passat 08) nämlich auch. Heizung springt an, erwärmt das Wasser, drinnen kalte Luft und "Überhitzungsabsturtz"! Kein Fehlerspeichereintrag..
Und nu???
Hab schon diverse male was von nem def. Rückschlagventiel gelesen.
Mal schauen, was die Fehlersuche noch so bringt ;0)
Bei mir war es die Umwälzpumpe
Zitat:
Original geschrieben von snucker81
hattest du auch das selbe problem gehabt?Zitat:
Original geschrieben von egos
Habe auch erst vor kurzem die Umwälzpumpe gewechselt.Untere Motorabdeckung entfernen, linkes Lüftungsgitter in der Stoßstange entfernen und dann wechseln, ohne Demontage der Stoßstange.
im kühlwasserbehälter ist bei mir auch kaum bewegen nur leicht und das auch nur ca. 10sek.
Ja, hatte das gleiche Problem!
Moin,
wat man nicht alles findet, wenn man nur sucht 😉
Zitat:
Original geschrieben von egos
Habe auch erst vor kurzem die Umwälzpumpe gewechselt.Untere Motorabdeckung entfernen, linkes Lüftungsgitter in der Stoßstange entfernen und dann wechseln, ohne Demontage der Stoßstange.
Stehe bei meinem Golf Plus vor demselben Problem 🙁 Fehlerspeicher bzw. Suche in der WS ergab: Pumpe läuft nicht. Also wohl defekt?! 350,- Euronen, mit Entgegenkommen, die WS hat allen Grund dazu 😉 .... immer noch 250,- Warum die WS sich stur an ihren Leitfaden halten muss (Stoßfänger runter) und das Teil nicht, wie oben beschrieben wechseln kann, wird mir wohl immer ein Rästel bleiben 🙄
Vorläufiges Ende (da kommt noch was von mir an VW im Gesamtpaket mit ner anderen Sache) Pumpe günstig geschossen und nun will ich sie austauschen. Evtl. finde ich an bzw. in der alten das, was ich vermute.
Unterstützung und evtl. auch eine Bühne hab ich.
Ist der oben beschriebene Weg auch beim Plus machbar? Wie bekomme ich das Lüftungsgitter raus? Und wie verhindere ich, dass mir das Kühlmittel heraus läuft? Oder kommt da evtl. nicht soviel?
BTW: Der Reparaturleitfaden bzw. die Fehlersuche von Webasto sieht erst die Reinigung des Pumpenflügels vor und erst dann den Austausch. Aber das wäre ja am Ende womöglich zu günstig.
Ich guck da mal rein. Bin gespannt.
Gruß Peter
Golf V Variant SH geht nur bei laufendem Motor. Bei stehendem Motor läuft die Heizung an und geht nach ca 30 Sekunden wieder aus. Dabei kurzes Blubbern im Ausgleichsbehälter des Kühlwassers.
Eine Umwälzpumpe von SH bei Auktionshaus für 50Teuro erworben umgebaut und selbst eingebaut. Kabelanschluss geändert und Pumpengehäuse umgebaut.
Original VW Pumpe kostet ca 130€. Arbeitsaufwand ca 1 Stunde. Beim Kauf der Pumpe darauf achten, dass ein 2 poliger Stecker beigelegt ist.
Wichtig nach dem Einbau muß das Kühlwasser nach Anleitung entlüftet werden.
Danke. Stimmt mich optimistisch.
Hast du die Schläuche abgeklemmt, oder kommt da nicht soviel Kühlmittel? Wie genau bist du an die Pumpe heran gekommen? Rad, Boden ab, ok. Was noch? Wie geht das Luftgitter so aus dem Stoßfänger, dass man es danach auch wieder festbekommt?
Gruß Peter
Ich habe den Triebwerksschutz unter dem Motor ausgebaut . Die Nebelscheinwerferabdeckung in der Stoßstange ist beim Plus nur verrastet. Die Schläuche welche an die Wasserpumpe gehen habe ich mit speziellen Abklemmzangen zusammengedrückt. Das Kabel habe ich direkt an der Pumpe abgeschnitten und den beiliegenden Stecker angekrimpt. Das schwarze Kabel an 1 das braune an 2 an der neuen Pumpe. Die Zahlen stehen im Stecker der neuen Pumpe. Danach habe ich das Pumpengehäuse von dem elektrischen Teil getrennt da die Wasserschlauchstutzen des neuen Pumpengehäuses haben andere Abgangswinkel haben. Dabei auf den O-Ring achten.