Werden Winterreifen bald Pflicht im Winter?

Wollte mal wissen was ihr dazu sagt! Was kommt auf jemanden drau zu der ohne Winterreifen im Winter einnen Unfall baut?

LG jan

95 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pittiplatsch77


Noch mal eine Verständnisfrage: ich versteh nicht, warum die 7 Grad so wichtig sind. Heizen sich die Reifen während der Fahrt nicht auf?
Versteh ich auch nicht. Ich freu mich schon wieder auf den Frühjahr wenn Anfang April bei 20° (Ich erinnere nochmal: ab 7° sind Sommerreifen "besser"😉 die Leute stolz berichten, immer noch Winterreifen drauf zu haben, weil es ja doch nochmal unter 7° werden könnte. Passiert das dann, wird triumphiert, passiert es nicht, war man ja immerhin gewappnet.
Welche Ironie...

Moin

Und ich freue mich schon auf den der mir im Winter mit Sommerreifen draufrutscht.

Ich hasse sowas!

Gruß Berni

Vielleicht sollte man erstmal eine genaue Definition festlegen, was denn ein nun Winterreifen ist...?
Genügt der M+S-Aufdruck, muß es die Schneeflocke sein, oder aber die Schneeflocke mit Berg? Zur Zeit gibt es keine einheitliche Kennzeichnung und keine Prüfnorm, nachdem die Vergabe von Bezeichnungen geregelt wird. Man findet sowohl Winter-untaugliche (auf die Straßenfahrleistung bezogen) Profile mit M+S-Kennung, als auch echte Winterreifen ohne Schneeflocke oder Ganzjahresreifen mit Schneeflocke.

Und nu? Gesetzt den Fall, ab Morgen bestände Winterreifenpflicht - wer entscheidet dann anhand welcher Kriterien, auf welcher Seite der Legalität ich gerade fahre?

Als Beispiel: In Schweden besteht Winterreifenpflicht von Dezember bis März. Was ein Winterreifen ist und was nicht, entscheidet die Polizei bei der Kontrolle vor Ort. Das Unterscheidungskriterium ist dort aber etwas einfacher: Ein schwedischer Winterreifen hat Spikes... 😉

Gruß

Derk

und wie verhindert man, daß die armen Brummi-Fahrer, die leider gar kein Geld für Winterreifen haben, beim ersten Schnee in den Bergen wieder mal A L L E Spuren der Autobahn zufahren und hängenbleiben?

und wenn dann die Fernsehteams antraben, um den kollektiven Schwachsinn zu filmen, dann lamentieren diese Leute über nicht geräumte Straßen ... während die Kamera die blanken Reifen filmt ...

siehe 2003/2004 in Bayern - wo sich Stoiber so aufgeregt hat

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pittiplatsch77


Und wer in den Winterurlaub fährt, sollte vor allem Schneeketten mitnehmen. Die kann man notfalls auch auf Sommerreifen packen.

Ich sage nichts dagegen, wenn jemand keine WR montiert und bei Schnee und Eis (Achtung Eis kann auch heißen: Regen + Kälte) das Auto stehen läßt.

ABER: Bitte komm nicht nach Österreich auf Winterurlaub, wenn Du nur Sommerreifen und Schneeketten hast: Du hast nämlich eine gute Chance, schon lange vor dem Ort, wo man Ketten anlegen muß bzw. soll, in der Leitplanke zu hängen ("aber alle anderen hatten auch noch keine Ketten"😉.

lg
Dimple, im Winter mit Winterreifen auf den Felgen und Ketten im Kofferraum unterwegs

Zitat:

Original geschrieben von der_Derk


...
Und nu? Gesetzt den Fall, ab Morgen bestände Winterreifenpflicht - wer entscheidet dann anhand welcher Kriterien, auf welcher Seite der Legalität ich gerade fahre?

Ganz einfach, wer einen Winter, einen M+S-Reifen oder einen Ganzjahresreifen gekauft hat, der hat damit seiner Pflicht genüge getan ... sonst könnte man auch vorschreiben, nur Winterreifen sind dann richtige Winterreifen, die von Fachzeitschriften als "besonders" Empfehlenswert bewertet wurden. Mit den anderen führe man dann regelwidrig 😁

@ J.Ripper … Lasterfahrer brauchen doch keine Winterreifen, da 1. können die so gut und unfehlbar fahren und 2. sind ihre Laster so schwer(wiegend), dass sie selbst mit "Slicks" noch vollen Vortrieb haben. Ausnahmen blockieren die Bahnen und zerquetschen manchmal winterbereifte Autofahrer, die es wagen vor ihnen schneller zum stehen zu kommen 😉

Gruß
Q

Zitat:

Original geschrieben von quattro-pit


Ganz einfach, wer einen Winter, einen M+S-Reifen oder einen Ganzjahresreifen gekauft hat, der hat damit seiner Pflicht genüge getan ...
Hehe, ich hatte mal M+S-Reifen. Meine jetzigen Sommerreifen sind denen aber selbst auf Schnee sowas von haushoch überlegen, dass ich mich frage, wie diese ihre Bezeichnung "verdient" haben". Gilt sicher nicht für alle, aber zeigt: pauschale Lösungen nützen im Zweifelsfall nichts. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Ricky2000


Hehe, ich hatte mal M+S-Reifen. Meine jetzigen Sommerreifen sind denen aber selbst auf Schnee sowas von haushoch überlegen, dass ich mich frage, wie diese ihre Bezeichnung "verdient" haben". Gilt sicher nicht für alle, aber zeigt: pauschale Lösungen nützen im Zweifelsfall nichts. 🙂

So was kommt immer wieder vor... zeigen auch manchmal die Winter/Sommer/Alljahresreifentests ... (scheinbar besonders gern bei Geländefahrzeugen) ein Freund hatte Runderneuerte Winterreifen ... nach einem Jahr waren die Porös ... mein Quattro hat Alljahresreifen 205er mit M+S ... fährt sowieso, aber bremst auch gut bei Schnee und kalter Nässe (im Sommer bremst natürlich auch 😁 ) ... Im Sommer kein Vergleich zu den 235ern die mal drauf waren ... aber das ist logisch ... dafür sind meine Alljahresreifen im Winter besser als die die Winterreifen (Halb-No-Name-Produkt) 195er die davor im Winter drauf wahren ... das hat mich doch ein wenig erstaunt ...

Man kann aber halt nicht nur "gute" Testsieger Winterreifen vorschreiben ...
... oder doch ... aber dann nur aus deutscher Produktion, wegen der Wirtschaftsankurbelung 😁

Gruß
Q

Zitat:

Original geschrieben von quattro-pit


So was kommt immer wieder vor... zeigen auch manchmal die Winter/Sommer/Alljahresreifentests ... (scheinbar besonders gern bei Geländefahrzeugen)

Darauf wollte ich hinaus 😉.

Geländewagenreifen habe üblicherweise

immer

eine M+S-Kennung, weil viele Profile nicht für die Geschwindigkeitsbereiche ausgelegt sind, die heutige Offroader erreichen. Da man Reifen mit zu niedrigem Geschwindigkeitsindex nur dann montieren darf, wenn sie eine M+S-Kennung haben, wurden kurzerhand alle Offroadreifen so beschriftet - vollkommen unabhängig von Profil und Gummimischung.

Und auch wenn die verbliebenen echten Geländewagen zahlenmäßig keine große Rolle mehr spielen - für SUVs und deren Bereifung gilt dasselbe, und dort findet man auch nennenswerte Verkaufszahlen.

Die Testsieger sind auch immer differenziert zu betrachten - schließlich wurden die Ergebnisse lediglich auf einem bestimmten Fahrzeug eingefahren.

Geländewagenreifen täuschen einigen Zeitgenossen durch ihr grobes Profil auch ohne M+S-Symbol Wintertauglichkeit vor. Ob das Profil sinnvoll und die Gummimischung auf tiefe Temperaturen ausgelegt ist, sieht man dem Reifen ja nicht an.

Zitat:

Original geschrieben von pittiplatsch77


Und wer in den Winterurlaub fährt, sollte vor allem Schneeketten mitnehmen. Die kann man notfalls auch auf Sommerreifen packen.

Schneeketten bringen aber nur auf Schnee wirkliche Vorteile. Bei Glatteis kommt man da auch nicht sehr viel weiter.

Zitat:

Original geschrieben von Ricky2000


Versteh ich auch nicht. Ich freu mich schon wieder auf den Frühjahr wenn Anfang April bei 20° (Ich erinnere nochmal: ab 7° sind Sommerreifen "besser"😉 die Leute stolz berichten, immer noch Winterreifen drauf zu haben, weil es ja doch nochmal unter 7° werden könnte.

Man fährt Winterreifen, wenn es noch häufiger Temperaturen unter 7°C gibt. Der Reifenverschleiß ist bei höheren Temperaturen größer, der Rollwiderstand ist größer - einen Nachteil beim Bremsweg gibt es aber nicht. Alleine die weichere Mischung führt bei hohen Temperaturen zu einem u.U. schlechteren Fahrgefühl. Deshalb ist es sinnvoll, Winterreifen so lange zu fahren, wie mit winterlichen Temperaturen zu rechnen ist. Denn dann hat man auch dort optimale Fahreigenschaften, was wohl wichtiger ist, als der niedrigste irgendmögliche Reifenverschleiß. Dass es genug Gründe für Sommerreifen gibt, ist ja auch jedem klar, aber der Kompromiss sollte zumindest bis März Richtung Sicherheit gehen.

Zitat:

Original geschrieben von Ricky2000


Passiert das dann, wird triumphiert, passiert es nicht, war man ja immerhin gewappnet.
Welche Ironie...

Das ist für mich eine einleuchtende Definition von "Sicherheit". Wieso ist das Ironie? Wie ich schon schrieb, hast du bei 20° keine schlechteren Bremseigenschaften o.ä. - bei unter 7° Anfang April mit Sommerreifen allerdings schon. Der Wechsel wird übrigens für März empfohlen, aber ein Blick auf die Wettervorhersage ist da nie verkehrt.

Zitat:

Original geschrieben von razor23


Das ist für mich eine einleuchtende Definition von "Sicherheit". Wieso ist das Ironie? Wie ich schon schrieb, hast du bei 20° keine schlechteren Bremseigenschaften o.ä. - bei unter 7° Anfang April mit Sommerreifen allerdings schon. Der Wechsel wird übrigens für März empfohlen, aber ein Blick auf die Wettervorhersage ist da nie verkehrt.

Hallo!

Ganz einfach: Wenn Winterreifen unterhalb von 7° besser sind als Sommerreifen, bedeutet das im Umkehrschluss zwangsläufig, dass Sommerreifen oberhalb von 7° besser sind. Daraus ergibt sich, dass bei duchrschnittlichen Temperaturen oberhalb von 7° Sommerreifen sinnvoller als Winterreifen sind, selbst wenn die Tiefsttemperaturen möglicherweise ab und an mal unter 7° liegen 😉

Dass Winterreifen für den Sommerbetrieb nicht wirklich geeignet sind (Gummimischung), ist ja auch kein Geheimnis.

Deshalb tut man nichts für die Sicherheit, wenn man meint, sich für den Notfall (unter 7°) wappnen zu müssen und dies tut, indem man die ungeeigneteren Reifen drauf lässt, weil sie ja doch noch mal für kurze Zeit die bessere Wahl sein könnten. Dann müsste man schon ständig wechseln, je nach aktueller Temperatur. Denn schliesslich ist man im Frühjahr dann zu 80% mit nicht idealen Reifen unterwegs. Dann lieber die 20% (rein angenommene Werte) bei unter 7° mit nicht idealen Sommerreifen als 80% der Zeit mit nicht idealen Winterreifen.

Sonst würde ich einfach sagen: wenn die Temperaturen tagsüber in der Regel deutlich über 7° Grad liegen, kommen wieder Sommerreifen drauf, auch wenn es nachts vielleicht auch mal nur 5° ist. Damit tut man deutlich mehr für die Sicherheit, als bis Mai mit Winterschlappen rumzufahren.

Zitat:

Original geschrieben von Ricky2000


Sonst würde ich einfach sagen: wenn die Temperaturen tagsüber in der Regel deutlich über 7° Grad liegen, kommen wieder Sommerreifen drauf, auch wenn es nachts vielleicht auch mal nur 5° ist. Damit tut man deutlich mehr für die Sicherheit, als bis Mai mit Winterschlappen rumzufahren.

Sommerreifen im Winter: Sicherheitsrisiko durch schlechten Grip, höheren Bremsweg etc.

Winterreifen im Sommer: Höherer Verschleiß, Rollwiderstand, Spirtverbrauch, schlechteres Fahrgefühl.

Was nimmst du in dem Zeitraum, wo die Temperaturen in die eine oder andere Richtung schwanken, lieber hin?

Der Umkehrschluss ist nicht so einfach, bei Winterreifen geht es nämlich um den Sicherheitsgewinn, nicht so bei Sommerreifen. Oder hast du schon von einer ähnlich groß angelegten Kampagne PRO Sommerreifen gehört?

Die Empfehlung lautet: März, nicht April und schon garnicht Mai (man muss das jetzt nicht immer weiter ins Lächerliche ziehen). Es schreibt dir niemand vor, wann die Winterreifen zu wechseln sind. Aber wenn man genau weiß, dass man im März viel früh morgens fährt, wo es durchaus noch unter 7°C sein kann, sollte das Mehr an Sicherheit überwiegen.

Zitat:

Bei 20 Grad, trockener Fahrbahn und einer Geschwindigkeit von 100km/h verkürzt sich der Bremsweg mit Sommerreifen um fünf Meter!

Einfach mal informieren 😉

http://www.tripple.net/contator/auto/info.asp?nnr=17034

http://www.vox.de/28379_29249.php?...

http://lexikon.umkreisfinder.de/.../?...

http://www.wondraschek-reifen.at/Tipps_und_Tricks/Reifentipps2.htm

Edit: es ist also keinesfalls so, dass Winterreifen nur Sicherheitsvorteile bringen, aber keine Nachteile.
Oberhalb von 7° (andere nennen auch 3° oder 5° als obere Werte) haben sie überhaupt keine Vorteile mehr, sondern nur Nachteile.
Dessen sollte man sich bewusst sein, gerade wenn man Winterreifen aus Sicherheitsbewusstsein fährt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen