Werd langsam Sauer! :-/
Nabend ihr Leutz,
nun muss ich auch mal meinen Frust loswerden, Tom und diverse andere aus diesem Forum sind wohl mit ihren "Montag-BMW´s" nicht die einzigsten. 😠
Meiner stand zwar nicht 28x in der Werkstatt, aber doch schon immerhin 6x ausserplanmäßig, und das innerhalb 2 Jahren!
Nun scheinen sich bei mir auch diese LMM-Symptome einzustellen, (Km-Stand 60tsd) kenner wissen wovon ich jetzt schreibe, diese Durchzugsschwäche bei bestimmten Drehzahlbereichen und bei gleichzeitigem Rückgang der Verbrauchsnadel, was eindeutig auf das LMM hindeutet. Was heisst hindeutet, ich bin mir sogar sicher dass das LMM ist.
Also ich letzte Woche munter zu BMW gefahren, hab denen das Problem geschildert, der Meister hat mit mir eine Probefahrt gemacht und selber festgestellt, "da stimmt was nicht". Wohl war....
Auf Anfrage meinte er das es sehr wahrscheinlich am LMM liegt...
Der Termin wurde auf heute festgelegt und ich bin dann heute in aller frühe in die Werkstatt. Die Aktion soll 2-3 Stunden dauern, und da ich ein wenig Mobil sein musste haben dir mir auch gleich nen Leihwagen gegeben, nen Mini (witzige Kiste ;-)....
Bisher läuft also alles wie geschmiert, die Überraschung kam aber als ich meinen Wagen wieder abholen wollte, der Meister erzählt mir dass sie keinen Fehler gefunden haben, alle Meßergebnisse sind i.O. und auch sonst lässt sich nichts festellen. Hinzu kommt, da kein Fehler gefunden wurde muss ich die Meßgebühren von unverschämten70 Euro selber tragen!
Ja spinn ich denn? Ich hab denen gleich verklickert das der Meister selber festgestellt hat das eine Durchzugsschwäche vorhanden ist.... Nein, es stimmen alle Meßprotokolle, also kann kein Teil getauscht werden, somit kann auch die Gebühr nicht von der EuroPlus übernommen werden.
Ich hab das Gefühl das die Mechaniker nur noch von Computer abhängig sind, zeigt der Computer keinen Fehler an, ist alles in Ordnung, also was will ich denn überhaubt? Wo ist nur die klassische Fehlersuche+Reperaturkunst geblieben??
Ich hab son Hals, den ganzen Tag für Lau, 70 Euro+ein paar für den Leihwagen, der Fehler ist immer noch da, also das war ein Tag zum BMW-abgewöhnen.... 😠 😠
Was würdet ihr jetzt machen? Nochmal in eine andere Werkstatt fahren? Nochmal den gleichen Aufwand? Ok, der Wagen fährt ja und diese Durchzugsschwäche ist wirklich sehr gering, aber eben doch spürbar, das Problem ist nur das im nächsten Monat meine Garantie abläuft und das Nicken während des Beschleunigungsvorganges wird bestimmt nicht besser...
Also nochmal habe ich keine Lust auf so eine Aktion, da fahre ich lieber mit der Sache weiter, ist billiger... 🙁
verärgerte Grüße, Tino
40 Antworten
Ist wahrscheinlich auch unmöglich, wäre das möglich wäre ich der erste der die Garantie verlängert 😉
Könnte ich mir auch vom logischen her nicht vorstellen das eine Versicherung sowas bewilligt, schließlich steigt die Reperaturwahrscheinlichkeit mit dem Alter+KM-Leistung überproportional an... 🙄
gruß Tino
Hi Tino,
früher ging das anscheinend mal, aber wie gesagt jetzt leider nicht mehr.
Bis jetzt hatte ich, bis auf den CD Wechsler noch nichts. Bei dem Wechsler lassen sie sich auch schon über zwei Wochen Zeit, aber das ist ein anderes Thema....
Würde auch noch einmal hinfahren, mit dem Meister reden und dann wenn notwendig mit ihm zusammen zum Chef.
Gruss, Michael.
Moin!!
Vielleicht hab ich das in den letzten 2 Seiten überlesen, aber kann mal jemand für einen unwissenden LMM ausschreiben?!?!
THX 😁
Zitat:
Original geschrieben von Luke401
Moin!!
Vielleicht hab ich das in den letzten 2 Seiten überlesen, aber kann mal jemand für einen unwissenden LMM ausschreiben?!?!
THX 😁
LLM = Luftmassenmesser
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
als LMM leidgeplagter will ich auch mal "meinen Senf" dazu abgeben. Letztes Jahr im Sommer hatte ich das beschriebene Problem bei meinem 320d (11/2000, 125 TKM). Besuch in der BMW Werkstatt ergab: alles OK. Ich habe dann einen LMM bei ebay ersteigert, und gleich darauf geachtet, dass ich einen mit neuer Teile-Endnummer (...002) bekomme. Danach Softwareupdate bei BMW in die Motorelektronik eingespielt und alles lief wieder perfekt. Hat mich insgesamt 170,- Euro (100,- LMM und 70,- update) gekostet und war aufgrund der Laufleistung meiner Karre für mich OK. Hinterher habe ich von einem BMW Schrauber erfahren, dass die Fehlerdiagnose bei der MEssung in der Werkstatt zum Teil erst bei Abweichungen von mehr als 15-20% vom Sollwert anspringt. Daher wahrscheinlich immer wieder die Aussage: "Alles OK, kein Fehler".
Das man den LMM nicht messen kann ist absoluter Quatsch. Wie der Name schon sagt, liefert er einen Messwert zurück - nämlich Gramm (Ansaugluft) pro Sekunde. Dieser wird in Volt oder Millivolt an die Motorelektronik übergeben. Audi kann soetwas innerhalb von 10 Minuten ganz exakt messen und mit den Referenzkurven (Sollwerten) vergleichen. Ob der LMM richtig funktioniert, läßt sich damit genau bestimmen. Und da bei Mercedes, Audi und BMW im Prinzip überall der gleiche Messfühler drinsteckt, sollten das auch alle messen können. Ich habe übrigens jetzt nach einem Jahr und weiteren 50 TKm wieder das gleiche Problem. Ich werde jetzt mal versuchen, den LMM zu reinigen (soll irgendwie mit einlegen in Alkohol funktionieren) und schauen was passiert..... Wenn das nicht hilft, fahre ich zum Bosch-Dienst, aber bestimmt nicht zu BMW.
P.S.: Wenn jemand von euch Erfahrungen mit dem Thema "Reinigung von LMM" hat, würde ich mich über ne Mail oder einen Thread freuen.
cu
Norbert
@Thunder79
Lies dir doch mal diesen Thread durch. Dort habe ich auch etwas gepostet. Zur Vollständigkeit auch nochmal in diesem Thread:
"...hatte bei meinem 320d Bj. 10/98 vor Kurzem das gleiche Problem. Nach einer Probefahrt durch den Meister der BMW Niederlassung München wurde ein Turboladerproblem diagnostiziert. Der Turbo wurde getauscht (Gott sei Dank EURO-Plus!!) und seitdem ist das Problem verschwunden..."
Die Symptome waren bei mir dieselben. 4. oder 5. Gang bei ca. 90-100 km/h - Gaspedal durchtreten - erst Durchzug und Verbrauchsnadel auf 16l/100km - dann Rücksprung des Verbrauchsanzeigers auf ca. 11l/100km - nach einer Gedenksekunden wieder auf 16 und Durchzug satt. Gelegentlich hat sich dieses Spielchen noch ein zweites Mal wiederholt (bei ca. 120km/h). Die Endgeschwindigkeit wurde übrigens erreicht.
Hoffe ich konnte mehr helfen als verwirren.
Gruss
Daniel
@Norbert:
danke, dein Posting war wirklich sehr hilfreich, sollte es wirklich am LMM liegen dann werd ich das mal der Werkstatt verklickern, anscheinend wissen wir hier mehr wie ein ausgebildeter Werkstattmeister 🙄
@Ged:
Genau die gleichen Symptome treffen bei mir zu, bei etwa 90-100 Kmh geht die Verbrauchsanzeige um 2-3 Liter runter, und dann gehts weiter als wäre nichts gewesen.
Aber wie kann das am Turbolader liegen, wenn doch sonst die Leistung vorhanden ist? Die Endgeschwindigkeit erreicht er auch spielend. War das bei dir auch so?
Kann das an irgendeinem Ventil oder ähnlichem liegen?
Das Problem scheint eine hakende Ladeschaufelverstellung des Turbo's zu sein. So isses mir zumindest von einem Mitarbeiter der BMW-Dieselmotorenentwicklung in Steyr/Östereich erklärt worden. Die email habe ich leider nicht auf meinem Privarrechner, sonst hätte ich sie gepostet. Kann ich aber noch nachholen. Und die Endgeschwindigkeit wird erreicht, weil die Ladeschaufeln die richtige Endstellung ja erreichen, nur eben in bestimmten Teillastbereichen kommt es zu minimalen Verzögerungen, die sich aber im Fahrbetrieb unangenehm bemerkbar machen.
Gruss
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Thunder79
... Aber wie kann das am Turbolader liegen, wenn doch sonst die Leistung vorhanden ist? Die Endgeschwindigkeit erreicht er auch spielend...
Das kann schon sein - der Turbo wird nicht immer gleich angeströmt, denn die Führungsschaufeln werden lastabhängig verstellt!
Natürlich ist der Turbo nicht kaputt im Sinne von "Schaufel vom Rad abgerissen"...
Aber auch den Turbo KANN man in der Werkstatt testen, wenn man will.
Viele Grüße, Timo
EDIT: Daniel war schneller! Vielleicht hat er auch den richtigeren Fachbegriff verwendet... 😉
Ok danke, umso besser im negativen Sinne 🙁
Aber: Nur mal so vom logischer her, wie kann den gleichzeitig der Spritverbrauch zurückgehen, der Wagen "weiß" doch garnicht das der Turbolader einen defekt haben könnte, somit verstellt er doch auch nicht die Einspritzung, oder? Also mit anderen Worten er versucht die normale Menge einzuspritzen, nur was der Wagen darauf macht dürfte sich nicht in der Verbrauchsnadel wiederspiegeln.... oder? Jetzt ist ein Fachmann gefragt 😉
Aber im Grunde genommen ist es egal was den Fehler verursacht, ich werde hartnäckig bleiben, jetzt erst recht, wo es am Turbolader liegt/liegen könnte...
gruß Tino
@MoKa
War aber sehr knapp 🙂
@Thunder79
Da bin auch ich überfragt. Aber bleib an der Sache dran!
Lasterfassung
Zitat:
Aber: Nur mal so vom logischer her, wie kann den gleichzeitig der Spritverbrauch zurückgehen, der Wagen "weiß" doch garnicht das der Turbolader einen defekt haben könnte, somit verstellt er doch auch nicht die Einspritzung, oder? Also mit anderen Worten er versucht die normale Menge einzuspritzen, nur was der Wagen darauf macht dürfte sich nicht in der Verbrauchsnadel wiederspiegeln.... oder?
Nein, der Wagen weiß natürlich nicht, dass der Turbolader einen Defekt haben könnte, es geht wahrscheinlich auch gar nicht um einen Defekt des Turboladers, sondern um ein "Softwareproblem" der Ladedruckregelung. Wenn die Leitschaufeln der Abgasturbine nicht so verstellt werden, wie es der Fahrerwunsch vorgibt (oder nur verzögert verstellt werden), ergibt sich eine andere Zylinderfüllung als gewünscht, und auch beim Dieselmotor besteht eine Abhängigkeit der Einspritzmenge von der Zylinderfüllung, d.h. wenn die Leitschaufeln eine Gedenkpause bis zur (weiteren) Verstellung einlegen, um die Füllung zu erhöhen (beim Gasgeben), so bleibt die durchgesetzte Luftmasse auf einem niedrigeren Wert als sie soll und die daraus berechnete Einspritzmenge ist auch geringer (und die Verbrauchsnadel geht nach unten). Das kann schon so oder ähnlich aussehen, obwohl ich die Untiefen der Diesel-Motorelektronik jetzt allerdings auch nicht im Detail kenne...
Re: Lasterfassung
Zitat:
Original geschrieben von wk_E36
...wenn die Leitschaufeln der Abgasturbine nicht so verstellt werden, wie es der Fahrerwunsch vorgibt (oder nur verzögert verstellt werden)...
..oder (aufgrund eines mechanischen Problems) nicht verstellt werden können...und da sind wir wieder beim Turbo.
Ich möchte andere Ursachen auf gar keinen Fall ausschließen, aber bei mir war's nunmal definitiv der Turbo. Ich habe schon Threads mit den gleichen Symptomen gelesen und da war tatsächlich der LMM das Problem. Es könnten aber auch die Pierburg-Unterdruckstelleinheiten (eine für die VTG-Verstellung am Turbo, die andere für die AGR-Verstellung am Abgasrückführventil) defekt sein.
So gerne ich Diesel fahre, aber wie man auch an diesem Beispiel sieht ist die Fehlersuche leider manchmal um Einiges schwieriger (und die Reparatur teurer) als bei Benzinern.
@Thunder79
Gib doch bitte Bescheid sobald du Genaueres erfährst.
Gruss und gute Nacht
Daniel
Hallo Ihr noch glücklichen,
hab nen 320d Touring BJ Dez 2001 und Leistungsprobelme seit Dec 2003.
Wagen beschleunigt kurz, bei 120km/h gibts nen Ruck als ob einer den Anker rauswirft und egal was ich mache Fahrzeug wird nicht schneller.
Verbrauchsanzeige fällt auf ca 8 l zurück.
BMW hat zuerst mit Softwareupdates reagiert (3x)
Fehler war kurz weg und hat sich dann wieder verstärkt.
Beim nächsten Besuch LMM ausgetauscht, als ich das Fahrzeug abholen wollte, wieder nix. War angeblich noch Ladedrucksensor defekt.
Also erneuert.
Bin dann kurzzeitig ohne Probleme gewesen.
Der Fehler ist allerdings wieder aufgetaucht noch krasser, beschleunigt nicht bei 60km/h oder 80km/h oder ... der Effekt hat sich fast bis zur 100%igen regelmäßigkeit verstärkt, Endgeschwindigkeit 220 bis 230km/h bei genügend Geduld (irgendwann zieht er ja doch mal los)
Fahrzeug ist seit 14 Tagen !!! in der BMW Werkstatt
können den Fehler nicht finden und tauschen so drauf los:
LMM
Ladedrucksensor
Turbolader
Einspritzventile
Abgaskrümmer
Vorkatalysator (zuerst) dann komplette Auspuffanlage
...
War mein 3ter BMW, heißt ja alle guten Dinge sind 3.
Bei mir ists nicht so und wird wohl auch der letzte bleiben.
Bin gespannt auf die Rechnung, Fehler ist erstmal während der Gewährleistung aufgetreten und seit nunmehr über 8 Monaten in Arbeit. Werkstattaufenthalt in Summe größer 1 Monat
Bei der letzten Reperatur von LMM und Fühler wollte die Werkstatt erstmal über Euro 600 und erst nach meinem Widerspruch kam irgendwann eine Gutschrift über ca Euro 500, mit dem Vermerk
" Wir freuen uns Sie zu informieren, daß unser Kulanzantrag erfolg hatte..."
Warum dann die Rechnung ohne entsprechenden Hinweis, und warum nur Teilgutschrift ?. Konnte mir keiner erklären
Ich hoffe auch BMW hat den Mut hier ab und zu reinzuschauen um die "Kundenzufriedenheit"
zu erkennen.
Mit meinem 3er 330xd habe ich seit November 2000
mittlerweile 245000km abgespult. Den Wagen kaufte ich in der Schweiz. Bei 70'000km stellte ich
die oben beschriebene Durchzugsschwäche ebenfalls geringfügig fest. Auf einer Fahrt nach Tschechien
hatte ich dann kurz nach München massivse Probleme. In einer BMW-Garage hinter Regensburg hatte man mir dann diagnostiziert, dass die Ursache beim LMM liege und dieses Problem hinlänglich bekannt sei. Service und Bemühungen um den Kunden waren Extraklasse! Drei Stunden später war das Ersatzteil herbeigeschafft, ausgewechselt und bezahlt. In der Schweiz haben ich dann aufgrund der Garantie innerhalb der ersten 100'000km das Geld problemlos zurückbekommen. Auch meine Garage bestätigte, das Problem sei bekannt. Das ist nun schon bald drei Jahre her und ich wundere mich doch sehr. Nicht über die zahlreichen Poster mit dem gleichen Problem, sondern über die unterschiedliche Handhabung von Service und Kulanz. Angesichts eines bei BMW hinlänglich bekannten Problems darf man eine Schwäche auch bei BMW ruhig beim Namen nenne - sowas bildet mehr vertrauen als
eine Sternfahrt von Unzufriedenen....Eine vehemente
Reklamation an der richtigen Stelle mit Kopie an alle
auflagestarken Automobil-Zeitschriften dürfte ihre
Wirkung nicht verfeheln.
Bei mir gab es seither nur noch ein nennenswertes
Problem (Xenon-Licht schon beidseitig ersetzt). Da
ich bereits ausserhalb der Garantie lag hatte ich
trotzdem bei BMW Schweiz interveniert da mir von
verschiedenen Seiten bestätigt wurde, dass sich die
Ausfälle beim Xenonlicht, ähnlich wie mit dem LMM eindeutig als Schwachpunkt erweisen. Ich kann nur
bekräftigen, dass man bei den Herstellern nichts
mehr befürchtet als einen schlechten Ruf und ich auch diesmal mit der Reklamationsbearbeitung
vollauf zufrieden war.