Wer wartet auf 350e?
Hallo, ich warte schon seit 3 Monaten auf dem 350e. Gibt es noch andere oder bin ich der einzige? 😉
Beste Antwort im Thema
Verstehe nicht so recht, warum ihr an Protectar so herumnörgelt. Bisher fand ich seine sachlichen Kommentare eigentlich ziemlich fundiert, auch ohne Quellenangabe.
469 Antworten
Noch ein paar Hinweise zum besseren Verständnis der je nach System stark unterschiedlichen Leistung der Elektromotore sowie zum stark unterschiedlichen Verhältnis von E-Motor- zu Verbrennungsmotor-Leistung, je nach Fahrzeug:
Bei einem leistungsverzweigten Hybridsystem übernehmen die Motorgeneratoren die Unterstützung des Verbrenners beim Beschleunigen (Boost), die Rekuperation und die Funktion des virtuellen stufenlosen Getriebes. Deshalb muss der zweite Motorgenerator die Leistung der Batterie und die Leistung des ersten Motorgenerators gleichzeitig vertragen können, also ist er entsprechend kräftig.
Wird er jedoch zum rein elektrischen Beschleunigen genutzt, dann kann er seine Nominalleistung nicht voll auf die Straße bringen, weil sie von der Maximalleistung der Traktionsbatterie begrenzt wird. Genau aus diesen Grund berechnet sich die Systemleistung auch nicht aus der Addition der Leistung von Verbrenner und Elektro-Motor, sondern näherungsweise aus Verbrenner- plus Batterie-Leistung.
Das ist bei Parallel-Hybriden grundsätzlich anders. Hier übernimmt der Elektromotor nur die Funktion des Boostens und des Rekuperierens. Deshalb können bei einem Parallel-Hybrid die E-Motoren leistungsmäßig im direkten Vergleich schwächer ausgelegt sein als bei leistungsverzweigten Systemen. Dafür wird dann aber natürlich ein zusätzliches echtes Getriebe benötigt, nebst Kupplungen.
Bei milden Hybriden schließlich ist das Leistungsverhältnis von Verbrenner- zu E-Motor stark zugunsten des Verbrenners verschoben, weil hier lediglich die Boost-Funktionalität und ein bisschen Rekuperation gefordert wird, alles andere aber nicht. Entsprechend dürfen bei milden Hybriden auch die Traktionsbatterien eine geringere Kapazität haben, wie man ja beim milden Mercedes S400-Hybiden und bei den ebenso milden Hondas gut sehen kann.
Sind für Deutschland ja eh nur Spekulationen mit dem Preis. Warten wirs ab dann wissen wirs.
Was den Preis angeht sind es bei einem gut ausgestatteten GLC350e keine 10.000 € Mehrpreis denke ich.
Ich habe einfach mal einen C350e gut ausgestattet und war bei ca. 78.000 € Nun ist der Grundpreis von einem C250 zum GLC250 gerade mal 1900 €. Sollte die Preispolitik ähnlich sein wie beim C-Klasse T-Modell so lande ich dann knapp unter 80.000 bei einem gut ausgestatteten GLC350e.
Warscheinlich ist bei wenig Zusatzaustattung die Preisdifferenz zum 250er weit größer, aber bei mir sinds gerade mal 2000 € wenns so ist wie bei der C-Klasse.
Was die Standheizung angeht finde ich die Vorklimatisierung sogar noch besser, da sie kühlen und heizen kann !
Klar geht's hier elektrisch und natürlich geht das zu lasten der Kapazität des Akkus vor Fahrtantritt. Außer er hängt an der Steckdose.
Nun die Standheizung läuft ja auch nicht ohne nergie, sondern verbrät Diesel oder Benzin.
Wo liegt nun der Unterschied ? Energie brauchen Beide und die Vorklimatisierung kann sogar auch kühlen.
Hab mir gerade noch mal den Spaß gemacht den C250 und den C350e gleich durchzukonfigurieren.
Mit Standheizung und Luftfahrwerk beim C250. Preisunterschied knapp 4000 €.
Wenns beim GLC250 zum GLC350e dann 2000 oder 4000 sind ists doch ok.
Die 10.000 Mehrpreis sind wirklich nur beim Grundpreis aber nicht Ausstattungbereinigt.
@lulesi noch zu deinem Punkt3, du schriebst :
3. Das man die Leistungen des Elektromotor nicht einfach zum Benzinmotor addieren kann, haben gerade auch andere leidvoll erfahren müssen. Der Wagen hat keine 320 PS sondern max. 211 mit dem Benzinmotor und 82 mit dem Elektromotor.
Also wenn dann musst du auch richtig rechnen. 211 PS + 116 PS = 327 PS
Dann geben sie die Systemleistung mit 320 PS an. Denke mal das 7 PS die Verlustleistung bei Kombination beider Systeme ist.
Also wieso hat er dann keine 320 PS wenn diese doch sogar nach DIN Vorschrift angegeben werden ?
Durch das Mehrgewicht würde ich mal die Leistung mit einem 290 bis 300 PS Benziner vergleichen.
Der GLC350e geht von 0-100 in 5,9 sec. und von 0 auf 180 in 20,9 sec.
Der C350e Kombi von 0-100 in 6,1 sec. und von 0 auf 180 in 19,8 sec.
Der GLC250d von 0-100 in 8,1 sec. und von 0 auf 180 in 30,6 sec.
Wenn ich mir die Werte anschaue sind da wohl schon die 100 PS mehr am werkeln.
Und die spürt man deutlichst, wie ich mich selbst bei einer Probefahrt überzeugen konnte.
Wem es rein um Power geht der ist sicherlich mit dem C400 4 Matik besser bedient. Aber eben auch nur damit, denn den GLC gibt's noch nicht mit 400er Benziner oder 450er.
Und mit einem Diesel kann man den Fahrkomfort absolut nicht vergleichen. Auch nicht mit den 6 Zylinder Q5 3 Liter Diesel und letzten bin ich mal beim A6 3.0 TDI Competition mitgefahren und hab mir nur wieder gedacht man was für ein Brummen und unruhiger Lauf gegenüber Benziner oder gar Hybrid.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Surfmeister2000 schrieb am 7. Januar 2016 um 08:18:40 Uhr:
Was die Standheizung angeht finde ich die Vorklimatisierung sogar noch besser, da sie kühlen und heizen kann !
Klar geht's hier elektrisch und natürlich geht das zu lasten der Kapazität des Akkus vor Fahrtantritt. Außer er hängt an der Steckdose.
Nun die Standheizung läuft ja auch nicht ohne nergie, sondern verbrät Diesel oder Benzin.Wo liegt nun der Unterschied ? Energie brauchen Beide und die Vorklimatisierung kann sogar auch kühlen.
Energie brauchen beide, da hast du recht. Bei Diesel oder Benziner geht es von der normalen Energiemenge, welche zur gleichen Emissionen und Reichweite verbraucht wird.
Der Vorteil beim GLC 350e ist ja die beim Verbrauchen emissionsarme 'Elektroenergie'(und die kurzzeitige Zusatzpower) Dieser wird zusätzlich durch die Vorklimatisierung reduziert, wofür bei Bedarf durch mangelnde Elektroenergie/reichweite der emissionsschlechtere Benziner (bedingt durch das Zusatzgewicht und schlechtere Getriebe) einspringen muss.
Damit das ganze aufgeht muss man ja wieder aufladen bevor die Elektroreichweite nahe null ist und die Vorklimatisierung senkt die Reichweite zusätzlich und das erschwert die sinnvolle Benutzung des Konzepts.
Zitat:
@Jaros73 schrieb am 6. Januar 2016 um 20:48:38 Uhr:
Es ist und hier ganz klar dass Dich der GLC 350e nich interessiert und nix in Vergleich zum stinkenden Diesel ist. Alles klar. Es heisst aber auch nicht das Du hier deine negative Meinung äussern musst. Danke für den Feedback!
Also ich fand lulesis 'Meinung' recht objektiv und hat kaum was Subjektives. Einige Punkte hatte ich auch schon mal früher erwähnt, z.B. Systemleistung. Deine Posts, besonders hier, ist sehr subjektiv (stinkender Diesel). Und er kann/soll ja seine Meinung äussern, egal ob negativ/positiv.
Ich denke beim GLC 350e auch ähnlich wie lulesi. Wie ich schon mal sagte, der Nutzen von 350e für den Konsumenten hält sich in Grenzen und für die meisten GLC Käufer wird er kaum Sinn machen. Für die Hersteller geht es bei den Modellen mehr um Verbesserung ihrer Flottenbilanz. Die könnten viel mehr erreichen, wenn sie es wirklich wollen würden...
Die Zahlen von den Prospekten wird durch so manipulierte Tests erreicht, welche kaum in der Wirklichkeit erreichbare Vorraussetzungen mitbringen, wie zB alle 20 km (oder 25?) am Stromnetz aufladen, Spalten abkleben etc und öko ist das im Gesamten ja auch nicht wirklich sehr...
@Surfmeister2000
Komisch, mein bestellter GLC 250 D hat laut HB 7.6s auf 100Km/h. Ist mir aber nicht weiter wichtig. Denn ich werde das Fahrzeug im Schnitt um die 5.5-6L fahren und vesprochen, trotzdem garantiert kein Verkehrshindernis sein. Auf der Landstrasse schwimme ich mit. Auch bei uns in der CH hat die AB min. eine rechte Fahrspuhr.
Ich finde z.B. den Artikel immer noch interressant.
http://m.spiegel.de/spiegelwissen/a-1000702.html
Auch wenn er schon etwas älter ist. Für mich ist die Akku Herrstellung und Wiederaufbereitung/Entsorgung noch lange nicht abschliessend geklährt. Darum begnüge ich mich mit dem notwendigen Boardakku des Selbstzünder-/Verbrennungsmotors.
@Surfmeister2000
Komisch, mein bestellter GLC 250 D hat laut HB 7.6s auf 100Km/h. Ist mir aber nicht weiter wichtig. Denn ich werde das Fahrzeug im Schnitt um die 5.5-6L fahren und vesprochen, trotzdem garantiert kein Verkehrshindernis sein. Auf der Landstrasse schwimme ich mit. Auch bei uns in der CH hat die AB min. eine rechte Fahrspuhr.
Ich finde z.B. den Artikel immer noch interressant.
http://m.spiegel.de/spiegelwissen/a-1000702.html
Auch wenn er schon etwas älter ist. Für mich ist die Akku Herrstellung und Wiederaufbereitung/Entsorgung noch lange nicht abschliessend geklährt. Darum begnüge ich mich mit dem notwendigen Boardakku des Selbstzünder-/Verbrennungsmotors.
Grüße in die Runde!
Da ich momentan schwer am überlegen bin mir einen GLC e als Firmenfahrzeug zu ordern wollte ich in die Runde kurz nachfragen ob es hierzu eigentlich auch irgendwelche Steuererleichterungen o.ä. gibt ?
Im Internet habe ich mal gehört, dass man pro kWh 500€ Ermäsigung (bis max. 8000€ ) bekommen soll.
War aber ein sehr wirr geschriebener Artikel aus dem Jahr 2013.
Momentan liest und hört man auch immer mal wieder im Radio, dass angedacht ist Hybrids und E-Fahrzeuge zu pushen und für die Leute attraktiver zu gestalten.
Gibts hierzu irgendwelche Infos ?
Und eine Frage noch hinterher .... soll das GLC Coupe auch eine Hybridvariante bekommen oder ist diese ausschließlich dem GLC vorbehalten ?
Grüße & Danke im Voraus
Zitat:
@FaBa85 schrieb am 7. Januar 2016 um 10:05:38 Uhr:
Grüße in die Runde!Da ich momentan schwer am überlegen bin mir einen GLC e als Firmenfahrzeug zu ordern wollte ich in die Runde kurz nachfragen ob es hierzu eigentlich auch irgendwelche Steuererleichterungen o.ä. gibt ?
Im Internet habe ich mal gehört, dass man pro kWh 500€ Ermäsigung (bis max. 8000€ ) bekommen soll.
War aber ein sehr wirr geschriebener Artikel aus dem Jahr 2013.Momentan liest und hört man auch immer mal wieder im Radio, dass angedacht ist Hybrids und E-Fahrzeuge zu pushen und für die Leute attraktiver zu gestalten.
Gibts hierzu irgendwelche Infos ?
Und eine Frage noch hinterher .... soll das GLC Coupe auch eine Hybridvariante bekommen oder ist diese ausschließlich dem GLC vorbehalten ?
Grüße & Danke im Voraus
Gemäss Dr. Google ! Wird es das Coupe auch als
Hybridgeben.
Hier nur mal die ersten 2 Hits unzähliger Google Einträge
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
http://www.autobild.de/.../...lc-coupe-2016-erster-teaser-5699040.html
Zitat:
@Surfmeister2000 schrieb am 7. Januar 2016 um 08:50:52 Uhr:
Hab mir gerade noch mal den Spaß gemacht den C250 und den C350e gleich durchzukonfigurieren.
Mit Standheizung und Luftfahrwerk beim C250. Preisunterschied knapp 4000 €.
Wenns beim GLC250 zum GLC350e dann 2000 oder 4000 sind ists doch ok.
Die 10.000 Mehrpreis sind wirklich nur beim Grundpreis aber nicht Ausstattungbereinigt.
Dan poste doch mal bitte Deine "gleichen" Konfigurationen.
Ich habe auch noch mal geschaut, beim C350e ist die Avantgarde-/Exklusivausstatung im grundpreis enthalten, die beim 250 extra Geld kostet. Da ich die für unbedingt zwingend halte, komme ich dann auf eine Differenz von etwas mehr als 7000 Euro wenn ich beide mit der Airmatic ausstatte.
Die finde ich zwar sehr gut, aber das ist ein Extra das nur wenige nehmen.
Selbst mit Airmatic und Standheizung (um mal deiner Logik zu folgen) und Avantgardepaket komme ich auf eine Differenz von 5.500 Euro.
Ich habe beide Konfigurationen nicht gespeichert, aber es waren beim C250 T 73500€ und beim C350e T 77500 €.
Hatte beide mit Exclusiv Innen Außen alle Helferlein, Standheizung, Airmatic, 19 Zoll AMG Vielspeichenfelgen, Comand.
Gibs halt selbst mal ein. Aber bei meiner Wunschconfig sinds nur 4000 € Differenz.
Denke mal dann wird's beim GLC350e auch nicht mehr sein.
Den hohen Aufpreis trifft es natürlich wenn man recht wenig Ausstattung möchte und die bezahlt man dann beim 350e voll mit und muss 10.000 mehr hinlegen.
Gestern habe ich von meinem freundlichen Mercedes Händler erfahren dass die Bestellung erst im April 2016 starten kann d.h. eine Auslieferung ab November geplant ist. Das hat mich natürlich geschockt. Hat jemand von euch eine andere Information bekommen?
Zitat:
@gorden-gecko schrieb am 9. Januar 2016 um 12:43:24 Uhr:
Gestern habe ich von meinem freundlichen Mercedes Händler erfahren dass die Bestellung erst im April 2016 starten kann d.h. eine Auslieferung ab November geplant ist. Das hat mich natürlich geschockt. Hat jemand von euch eine andere Information bekommen?
Ich habe gehört es wird ende Januar oder in Februar sein aber sicher vor Genfer Auto Show.