Wer von euch Tankt E10 Kraftstoff???

Audi A4 B5/8D

Hallo Leute,

war vorhin bei meinem Freundlichen gewesen um mich mal zu erkundigen ob meiner den neuen E10 Kraftstoff ohne Probleme verträgt, und der Werkstattmeister schaute sich meinen Fahrzeugschein an und meinte dann zu mir das ich ohne Probleme diesen Kraftstoff Tanken kann.

Man hört ja in den Medien das die Leitungen davon Porös werden usw. usw. hätte auch nicht gedacht das unsere Audis sind ja nicht mehr die jüngsten diesen Kraftstoff vertragen.

Aber ich hab mir das jetzt eingeholt und werde in Zukunft denke ich mal diesen Kraftstoff Tanken.

Beste Antwort im Thema

also ich für meinen teil, verweigere dieses pflanzenfett. solange es normales super gibt, kommt mir nix anderes in den tank.
zumal ethanol einen schlechteren enegiegehalt hat als benzin und es daher zu leistungseinbußen und mehrverbrauch kommen kann (in wie weit man das jetzt spürt, weis ich nicht).

54 weitere Antworten
54 Antworten

Oder gleich kpl. auf Kartoffelsprit umbauen, dass Gerät.
Seit dem ich das gesehen habe;
http://www.gulli.com/.../...-agent-provocateurs-freigegeben-2011-02-06
http://www.kritische-polizisten.de/.../bilddokumentation_sprayer.pdf
traue ich unseren s.g. Volksvertretern eine ziemlich hohe manipulative Energie zu!

Also ich werde das E10 zeug nicht Tanken. Mag sein das dadurch die Umwelt mehr geschont wird, was mir aber, solang es Super gibt, egal ist.
Allein der Mehrverbrauch ist schon ausschlag gebend und ich mag kein Bio und mein dicker erst Recht nicht :P
Also im ganzen:
Solang es Super gibt, kommt Super rein!!
Oder ab sofort Super+, ist ja eh ein preis jetzt 😉

Zitat:

Original geschrieben von meuti


E10 kostet in der Herstellung und inklusive der zusätzlichen Logistik mehr als normales Super. Die Tankstellen müssen es nun anbieten. Wer würde eine neue Spritsorte tanken, die mehr kostet als die altbewährte? Niemand. Was tun die Tankstellen? Sie erhöhen den Preis für das "normale" Super, damit die Leute das neue E10 tanken. Nichts anderes passiert im Moment. Es gibt noch viele, die sich dem E10 verweigern, was sicherlich der relativ guten aktuellen Medienpräsenz des ganzen Themas zu verdanken ist. In einem Jahr haben fast alle die Hintergründe vergessen, und der Preis für Super-Benzin hat (wieder einmal) längst eine neue Schwelle durchbrochen und wird nicht mehr billiger werden.

da hast du zu 1000% recht! was mich immer so auf die palme bringt, das man sich als kleiner endverbraucher gegen diese verbrecher nicht wehren kann! :-(

Hallo,
also laut AUDI vertragen ja alle älteren Fahrzeuge diesen Bio-punsch-leistungsverlusstoff. Aber aufpassen, wer ne Standheizung hat und FSI und TFSI.
Ich fahr zwar nur ein ´97er 1.8er aber das Dreckzeug kommt mir nicht rein!
Zitat aus audi.de:

Eignung für E10-Kraftstoff

Die Fahrzeuge der Marke Audi vertragen bis auf wenige Ausnahmen E10-Kraftstoffe nach DIN 51626 1.
Eine Verwendung dieser neuen Kraftstoffe, die künftig nach gesetzlicher Regelung bis zu 10% Ethanol enthalten können, ist damit für die Kunden von Audi problemlos möglich.

Nicht E10-taugliche Fahrzeuge von Audi im Detail:

* Audi A2 1.6 FSI (81 kW): Produktionszeitraum April 2002 bis Juli 2005 (Modelljahre 2003-2005)
* Audi A3 1.6 FSI (85 kW): Produktionszeitraum September 2003 bis Mai 2004 (Modelljahr 2004)
* Audi A3 2.0 FSI (110 kW): Produktionszeitraum März 2003 bis Mai 2004 (Modelljahr 2004)
* Audi A4 2.0 FSI (110 kW): Produktionszeitraum August 2002 bis November 2004 (Modelljahre 2003-2004)
* Audi A4 Limousine Benziner mit Standheizung: Alle Motorisierungen Produktionszeitraum Oktober 2000 bis Oktober 2007 (Modelljahre 2001 bis 2008), nur saisonal bei Benutzung der Standheizung
* Audi A4 Avant Benziner mit Standheizung: Alle Motorisierungen Produktionszeitraum Juli 2001 bis Mai 2008 (Modelljahre 2002 bis 2008), nur saisonal bei Benutzung der Standheizung

Für diese Fahrzeuge werden weiterhin die Sorten "Super" und "SuperPlus" zur Verfügung stehen, die dem bisherigen Kraftstoff entsprechen.

Bei weitergehenden Fragen, die Ihnen auf dieser Seite unbeantwortet bleiben, können Sie sich unter unserer Service-Nummer: 0800 - Audi Service (0800 – 2834 7378423) auch persönlich an uns wenden und Informationen zum Thema E10-Kraftstoffe für Audi Fahrzeuge erhalten.

Gruß aus Berlin

Ähnliche Themen

Hallo

Ich habe extra Opel angeschrieben um eine verlässliche Antwort auf meine Frage (E10 Verträglichkeit) zu bekommen. Aussage war "ja mein Auto verträgt E10 ohne Probleme". Also schön E10 getankt. Nach der halben Tankfüllung mußte ich mein Fahrzeug am Straßenrand parken und 2 Stunden auf den ADAC warten.
Jetzt steht mein Auto in der Werkstatt mit der vorläufigen Aussage "vermutlich hat der erhöhte E10 Gehalt zum Auswaschen des Tanks geführt und so Dreck in die Einspritzanlage befördert und somit diese gekillt.
Danke E10.

Gruß Obi

...woran dann aber nicht E10 schuld ist, sonder der Dreck, der definitiv nicht in einen Benzintank gehört. 😁

Dreck der aber bei vielen Fahrzeugen jetzt zum Zeitpunkt der Umstellung auf E10 als bereits vorhandene Gegebenheit zu sehen ist. Wo der herkommt ändert nichts daran dass man in so ein Auto kein E10 tanken sollte. Ob es daran nun schuld ist oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von the Matt


...woran dann aber nicht E10 schuld ist, sonder der Dreck, der definitiv nicht in einen Benzintankgehört. 😁

Du hast das richtige Wort benutzt! Benzintank, nicht Ethanoltank, dementspechend wissen wir schon was da rein gehört!

Wenn der E10 für 1,25 angeboten würde, wäre er bestimmt ein Verkaufsschlager. Aber so macht es auch überhaupt gar keinen Sinn, diese 3-fach versteckte Preisabzocke zu akzeptieren, wenn der Aufpreis für Superplus, über den geringeren Verbrauch zu E10, wieder mehr als wettgemacht wird.
Ich bin für E10 Boykott auch als Ausdruck für politischen Protest!

Hab i di Ehre!

Echtes E10 gibt es noch gar nicht wie gestern auf Stern TV gekommen ist! Siehe auch under:

http://www.stern.de/.../...-sprit-faehrt-man-am-weitesten-1661246.html

Grüsse

Servus,

obwohl ich Dieselfahrer bin, kann ich dem E10 und der, ich nenne es mal eine Art "Logik" nix abgewinnen. Folgende Überlegungen:
1. E10 soll die Umwelt schönen, durch weniger CO2-Ausstoß. Durch den Mehrverbrauch hat sich das wohl erledigt.
2. Bei der Verbrennung von Ethanol entsteht bekanntlich Wasser. So, Wasser im Öl --> Schmierfähigkeit? Man denke an die Aussage des leitenden BMW-Ing. dass somit die Qualität des Öl rapide abnimmt, was zu kürzeren Ölwechsel-Intervallen führt. Sprich höhere Wartungskosten und höherer Ölverbrauch als Schmierstoff.
3. Bio-Ethanol, der Name sagts schon: Bio. Wird aus Lebensmitteln hergestellt was sich auf die Preise auswirkt. Da kann ich auch mein Brot an der Tanke kaufen.
4. Die Problematik der Dichtungen und deren Haltbarkeit durch die Verbrennung von E10 wurde schon genannt. Schneller als gedacht wird man zum Liegenbleiber.
5. Langzeituntersuchungen gibts noch nicht. Und für Länder mit entsprechender Spritqualität gibts entsprechend ausgelegte Motoren (siehe Brasilien oder sog. Schlechtspritländer).
6. Die Ethanolherstellung - wurde aber auch schon angesprochen.

Diesen Bi-Fuel-Motoren sollte das eigentlich alles egal sein, da die ja für entsprechende Ethanolanteile konstruiert sind.

Mal schauen wie es mit dem Frittenfett-Sprit weitergeht. Ich würde den auch nicht tanken.

Gruss aus der Dieselfraktion.

mfg

Hi,

Frittenfett ist eher was für Dieselmotoren,jedenfalls laufen ältere Wirbelkammerdiesel damit hervorragend 😁

Ich persönlich frage mich warum man die Ethanol Quote net einfach auf die Vorgeschriebenen 6,25% gesetzt hat die dann generell bei jedem Sprit zugesetzt werden. (Beim Diesel sind ja schon länger 7% drin) Ob nun 5% wie schon seit mehreren jahren oder 6,25% das hätte kein Mensch gemerkt (genausowenig wie E10 aber das ist ein anderes Thema 😉)

Also in jeden Sprit egal ob benzin oder diesel die vorgeschriebenen 6,25% "bioanteil" rein und fertig.

Gruß tobias

Ich verweigere mich auch dem E10, soviel wie nach und nach ans Tageslicht kommt und die Leute noch mehr verunsichert, habe ich für mich entschieden, nein Danke.
Mein Schwager arbeitet als Kfz Mechaniker, und er sagte mir ich solle wenn ich es tanke auf der Autobahn kein Vollgass mehr fahren, dann könnte es schon probleme geben.
Also ich meinerseits Finger weg :-)

Zitat:

Original geschrieben von MarvinHA


Ich verweigere mich auch dem E10, soviel wie nach und nach ans Tageslicht kommt und die Leute noch mehr verunsichert, habe ich für mich entschieden, nein Danke.
Mein Schwager arbeitet als Kfz Mechaniker, und er sagte mir ich solle wenn ich es tanke auf der Autobahn kein Vollgass mehr fahren, dann könnte es schon probleme geben.
Also ich meinerseits Finger weg :-)

Daran sieht man das auch KFZ mechaniker net unbedingt alles im Zusammenhang mit Fahrzeugtechnik wissen 😁

Die Octanzahl von E10 ist identsich mit der von Super,könnte sogar höher sein da Ethanol bei etwa 105-110 liegt also sogar besser als Super Plus. Volllastklopfen oder ähnliches kann man also ausschließen.

Ein weiteres theoretisches problem ist der minimal geringere Brennwert der theoretisch zu einer mageren und damit heißeren verbrennung führen kann. Das gleicht die Motorsteuerung jedoch aus. bei Vollgas ist das jedoch gar nicht nötig denn bei Vollgas wird das Gemisch eh überpropotional angefettet das man sich wegen eines um nicht mal 2% geringeren brennwerts keine Sorgen machen muß.
Wenn man denn an die gefährlichkeit von E10 glaubt macht es keinen Unterschied ob der Motor mit Volllast läuft oder im Leerlauf.

Ich vermeide Vollgas aber trotzdem,net wegen dem E10 sondern weil mir der Sprit dafür inzwischen zu teuer ist,egal ob E10 oder Super Plus🙄

Gruß Tobias

Ich werde so gut es geht E10 aus dem Weg gehen. Ökologisch, also von der CO2 Bilanz her gesehen, ist E10 je nach Studie, die man gerade liest, entweder nur minimal besser bis schlechter als das bisherige Benzin. Von der Konkurrenz zum Lebensmittelanbau mal ganz zu schweigen.

Was den Motor angeht: Je nach verwendeten Materialien KÖNNEN Schädigungen am Kraftstoffsystem auftreten. Es existieren von vielen Herstellern Freigaben für ihre Fahrzeuge. Die Frage ist, auf welcher Basis diese Freigaben gegeben wurden. Ob bei unseren B5-Motoren, die ihre Premiere anno 1995 oder früher hatten, auch in umfassenden Dauertests E10 getestet wurde, wage ich stark zu bezweifeln. So werden ein paar Normen für die Einzelteile des Motors und Kraftstoffsystems aufgeblättert und man hofft, dass nichts Gravierendes passiert.

Es MUSS auch nicht zwangsläufig etwas passieren. Ich möchte nur zu bedenken geben, wie zweifelhaft gerade bei älteren Motoren solche Aussagen sind. Aus diesem und oben genanntem Grund werde ich diesen Quatsch boykottieren und zur Not Super Plus tanken.

PS: Am lächerlichsten ist, dass aufgrund des geringeren Heizwertes ein Mehrverbrauch von 1,5 - 5% (je nach Quelle) bei E10 gegenüber herkömmlichen Benzin entsteht. Da wird der CO2 Teufel wohl mit dem Beelzebub ausgetrieben. Dass aufgrund der höheren Klopffestigkeit theoretisch eine bessere Leistung des Motors erreicht werden kann ist zwar grundsätzlich richtig, aber dafür muss der Motor konstruktiv ausgelegt sein. Woran man das erkennt? An der ROZ-Zahl im Tankdeckel. Ist diese nicht höher als 95, kann bringt E10 definitiv keine Leistungssteigerung. Also bitte die höhere Klopffestigkeit vorsichtig propagieren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen