Wer von euch tankt ab 2011 das neue Super E10?
Wer von euch tankt ab 2011 das neue Super E10?
Gibt es da eurerseits Bedenken?
Alle Ottomotoren außer die 2.2 direct haben die Freigabe von Opel.
Wie sieht es aber dann mit der Haltbarkeit und Motorleistung aus?
Ich bin ehrlich gesagt da etwas skeptisch.
Regierung will neues Ethanol-Benzin einführen
Die Bundesregierung will den Bioanteil beim Benzin schon im kommenden Jahr erhöhen. Vom 1. Januar 2011 an werde an deutschen Tankstellen Sprit mit bis zu zehn Prozent Ethanol angeboten, teilte das Umweltministerium mit. Das sogenannte E10 werde zusätzlich zu den bisherigen Benzinsorten vertrieben.
Ethanol-Anteil steigt von fünf auf zehn Prozent
Die Einführung soll an diesem Mittwoch vom Bundeskabinett beschlossen werden. Danach werden die Länder über den Bundesrat beteiligt. Das Verfahren soll bis Mitte Dezember abgeschlossen sein. Bisher betrug der Ethanolanteil im Benzin in Deutschland bis zu fünf Prozent.
Neues Super E10 aus Umweltschutzgründen
"Wir wollen mit der Erhöhung des aus Pflanzen gewonnenen Biosprits den CO2-Ausstoß der Autoabgase senken und damit auch die knapper werdenden Erdölreserven schonen", erklärten Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) und ADAC-Präsident Peter Meyer in der Mitteilung.
Rund 90 Prozent aller Ottomotoren vertragen Super E10
Das neue Benzin wird an den Zapfsäulen gekennzeichnet. Dort steht der Name der Benzinsorte mit dem Zusatz E10. Laut ADAC und Umweltministerium können 90 Prozent aller benzinbetriebenen Autos E10 tanken. Der Bundestag hatte vor rund zwei Wochen die Umsetzung einer EU- Richtlinie gebilligt, wonach herkömmlichem Kraftstoff künftig bis zu zehn Prozent Ethanol beigemischt werden dürfen. Dies soll einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Sonderregelung für alte Autos
Allerdings gibt es eine Sonderregelung für alte Autos, deren Motoren den hohen Biosprit-Anteil nicht vertragen. Bis 2013 müssen auch Kraftstoffe angeboten werden, die einen Ethanol-Anteil von maximal fünf Prozent haben.
Quelle:
http://auto.t-online.de/.../index
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von cleo66
Die Bundesregierung bekommt zurzeit nicht mal das E10 an den Kunden und man spricht schon von E20Unfassbar *kopfschüttel*
E20 kommt 2012
EU drängt auf die Einführung von E20 Die Europäische Kommission drängt die Mitgliedstaaten flächendeckend ab dem 1. Oktober 2012 E20-Kraftstoff anzubieten.Dies geht aus einem internen Schreiben der Kommission hervor. Demnach soll trotz der allgemeinen Verunsicherung um den gerade eingeführten E10-Kraftstoff die 20-prozentige Bioethanol-Beimischung forciert werden.
Vielleicht sollten wir statt über einen Atom- lieber über einen EU-Ausstieg nachdenken? 😉 Das wäre vielleicht auch in Anbetracht der immer stärker werdenden Hilfegesuche zur "Eurorettung" eine wirklich sinnvolle wirtschaftliche Alternative! 😎
PS. Ethanol gehört in Gläser, nicht in Tanks! 😁
273 Antworten
Naja... wie gesagt gibt genug Tests bisher. Ich persönlich werde es erst wieder feststellen wenn ich wieder richtig Autofahren kann (gesundheitlich).
Also ich habe vor sechs Jahren bereits auf der IAA hier in Frankfurt ein Auto mit Bioethanol gefahren. Damals war auch ganz klare Aussage: der Verbrauch des Wagens ist gerinfügig höher, als wenn man mit Benzin fahren würde, aber dafür man vom Ölpreis unabhängig sei und nachwachsende Rohstoffe verwenden würde. Das klang damals alles toll... frei nach dem Motto: ich schütte Schnaps in den Tank und die Kiste fährt.
Wenn ich mir aber die Folgen überlege, die das ganze auf die Landwirtschaft und die Produktion von Lebensmitteln haben kann, dann wird mir da schon manchmal anders. Vielleicht ist es aber auch einfach so, daß man das ganze auch mal so sehen muß, daß wir an dieser Stelle noch ziemlich am Anfang der Entwicklung stehen. Vielleicht gibt es irgendwann mal reine Ethanol-Autos, die sehr effizient fahren und vielleicht kann auch irgendwann die Landwirtschaft so organisiert werden, das der Anbau der dafür notwendigen Pflanzen schadlos geschehen kann. Ich will jetzt die verteufelte Gentechnik nicht ins Spiel bringen, aber wenn man Kraftstoffproduktion und Lebensmittelproduktion (und damit meine ich auch Lebensmittel für Tiere, also Futter) sauber zu trennen weiß, kann vielleicht auch die Gentechnik hier mal optimierend angesetzt werden. Aber das ist alles noch Zukunft: erstmal werden sich die Politiker neue Steuern für Ethanol überlegen, denn Mineralöl ist das ja nicht und diese Einnahmequelle wird man sich nicht entgehen lassen.
Das nächste Problem wird dann aber sein: wir werden auf dauer hier auf dieser Kugel nicht weniger Menschen werden. Der Platz wird knapper werden und damit werden auch Anbauflächen schrumpfen und gleichzeitig der Energiebedarf und damit die Nachfrage nach Kraftstoffen steigen und genauso die Nachfrage nach Lebensmitteln steigen. Dann führt vielleicht kein Weg mehr daran vorbei, Solarenergie und Windenergie intensivst zu nutzen und mit Strom zu fahren. Und auch dann wird man irgendwann Erkenntnisse gewinnen, daß auch damit Schaden angerichtet wird und wenn man zu der Erkenntnis kommt, daß man mit Windkraftwerken der Luft Energie entzieht und das Wetter damit beeinflusst oder mit Solarkraftwerken ähnliche Auswirkungen erzielt... was bleibt ist der Grundsatz, jede Form von Energie als wertvoll zu betrachten und nicht sinnlos zu verschwenden.
wenn es e10 bei uns geben würde an den tankstellen in meiner umgebung,würde ich es tanken und mal ausprobieren,sollte der verbrauch leicht bis gar nicht steigen,wäre es eine alternative,ist das nicht der fall,macht es für mich keinen sinn,e10 für 5cent/l günstiger zu tanken,wenn ich am ende das mehrverbrauche,als wenn ich e5 getankt hätte was teuere ist aber dafür weniger verbraucht.dann brauchen die sich auch nicht beschweren,dass super (e5) knapp wird,weil es entweder sich nicht lohnt oder keiner genau bescheid weiß,ob er das nun tanken darf/soll oder nicht...
mfg
André
Zitat:
Original geschrieben von Andi207
wenn es e10 bei uns geben würde an den tankstellen in meiner umgebung,würde ich es tanken und mal ausprobieren,sollte der verbrauch leicht bis gar nicht steigen,wäre es eine alternative,ist das nicht der fall,macht es für mich keinen sinn,e10 für 5cent/l günstiger zu tanken,wenn ich am ende das mehrverbrauche,als wenn ich e5 getankt hätte was teuere ist aber dafür weniger verbraucht.dann brauchen die sich auch nicht beschweren,dass super (e5) knapp wird,weil es entweder sich nicht lohnt oder keiner genau bescheid weiß,ob er das nun tanken darf/soll oder nicht...mfg
André
wahnsinn, wieviel man alles in
einensatz packen kann 😁😁😁
Ähnliche Themen
Das mit den Spritpreisen ist schon aberwitzig, das ewige auf und ab ist lächerlich und in meinen Augen Abzocke.
Schon alleine diese Zwangsverordnung zum E10 ist der Oberwitz schlechthin.
Da wird uns diese Pampe als umweltfreundlich verkauft – Hammer - und in Südamerika roden se die Urwälder um Raps anzubauen.
Und Preisabsprachen finden ja angeblich auch nicht statt, nein niemals ……… ich lache mich schlapp.
Leute macht euch doch mal folgenden Spaß, fahrt zu eurer Stammtanke und lasst euch mal schriftlich die Zusage geben das es euren Auto
nicht schadet oder noch besser fahrt mal zu eurem FOH.
Ich hab es getan …. das waren sehr interessante Kommentare nur schriftlich gibt dir keiner was.
Hoffentlich bleiben die auf ihre Pampe sitzen und zahlen Strafe, wegen fehlender Quote, bis der Arzt kommt.
Für mich ist diese ganze E10 Geschichte nur eine Preisangleichung bzw. Verteuerung, nicht mehr und nicht weniger.
Früher nannte man es ÖKÖSTEUER und Heute heißt es halt E10.
Gruß cleo66
Zitat:
Original geschrieben von eugain
wahnsinn, wieviel man alles in einen satz packen kann 😁😁😁
Beantworte mal folgende Frage für dich selbst: War diese Antwort notwendig oder hilfreich?
MfG BlackTM
Die Einführung von E10 wurde vom Mineralölwirtschaftsverband gerade vorerst gestoppt. Jetzt wollen die Abwarten ob es bei den schon führenden Tankstellen in den nächsten Tagen angenommen wird.
Seit gestern geistert der Sprecher der Mineralölwirtschaft durch alle Sender und Magazine und bejammert geradezu, wie angeblich unangenehm doch dieser von der EU verordnete E10-Unsinn sei. Man habe nur unter größten logistischen Anstrengungen überhaupt verhindern können, dass nicht längst Engpässe an Super-Benzin aufgetaucht seien. Dies sei eine erhebliche finanzielle Mehrbelastung. Man transportiere derzeit Kontingente per Tanklastzug aus Regionen wo noch ausreichend verfügbar sei in Regionen wo es langsam knapp würde. Aber soviele Tanklastzüge wie man angeblich bräuchte stünden gar nicht zur Verfügung. Zudem heisst Super auch wohl ab sofort nicht mehr Super sondern (Achtung! Wortschöpfung d. Mineralölindustrie "Schutzsorte" LOL)
Alles g r o ß e r Schwachsinn und lediglich ein gelungener Versuch von Volksverarsche!
Der Sprecher der Mineralölwirtschaft hätte sich in den meisten Interviews sicher zwei entscheidende Fauxpas nicht geleistet, wenn die wirklich so besorgt darum wären, dass die Leute einfach nicht zum E10 greifen wollen und dieses bisher verschmähen (aus ARD-Morgenmagazin v. 03.03.2011 Interview geführt mit Werner Sonne, ARD)
1. "...Ja, wir geben zu, E10 hat weniger Energieausbeute, ca. 10%,
also der Verbrauch ist mit E10 schon höher."
2. das Wort "Schutzsorte" das klar impliziert,
dass man mit E10 "ungeschützt vor was auch immer ist
Mit solchen Aussagen bewege ich bestimmt nicht mehr Leute an die E10-Säulen. Muss auch gar nicht. Dadurch lässt es sich besser rechtfertigen, dass man Super-Benzin aufgrund der "Verknappung" erstmal teurer anbieten muss, als E10. Das man E10 umgekehrt natürlich auch billiger anbieten könnte, lassen wir mal unerwähnt?
Vielleicht sollte er sein Jammern bei denen ablassen, die sich das tatsächlich ausgedacht haben und diese tolle E10 Idee dann mit gewohntem Millionen-Lobbyismus unter die Politik gebracht haben, nämlich seinen eigenen Konzernstrategen. Es scheint fast, als traue sich das keiner auszusprechen, aber E10 ist genauso wie E5 und die Dieselnorm mit Bioanteil bis 7% ein glatter Segen für die Mineralölwirtschaft. Denen ist nämlich seit Anfang der 90er Jahre ein dunkles Gespenst im Nacken vor dem Sie sich erheblich zu fürchten hätten. Bio-Diesel!
Durch die DIN-Normen gestützt und nun sogar per EU-Verordnung erlassen darf bzw. "muss" ja nun sogar die Mineralölwirtschaft fleissig den Markt an Rohstoffen für Bio-Diesel und Bio-Ethanol leerfegen. Ergebnis - Bio-Diesel wird in Ermangelung zusätzlicher Anbauflächen (Die lassen sich nämlich nicht grenzenlos erweitern) schlicht unrentabel. Was bleibt ist ein gewolltes beinahe Monopol auf Mineralölprodukte ohne lästige Biokonkurrenz und das zu paradiesischen Margen.
Ein sauberes Plus für die Umwelt? Hallo?
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Beantworte mal folgende Frage für dich selbst: War diese Antwort notwendig oder hilfreich?Zitat:
Original geschrieben von eugain
wahnsinn, wieviel man alles in einen satz packen kann 😁😁😁
MfG BlackTM
danke für deinen sicherlich nett gemeinten hinweis, hab ich gemacht und du hast natürlich recht 🙂
p.s. dein nett gemeinter hinweis passt auf jedes dritte posting 😉
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Insignia
Die Einführung von E10 wurde vom Mineralölwirtschaftsverband gerade vorerst gestoppt. Jetzt wollen die Abwarten ob es bei den schon führenden Tankstellen in den nächsten Tagen angenommen wird.
.....und vor allem, wie sich das ganze auf den preis vom e5 auswirkt !! normal müsste er ja wieder 5cent runtergehen.....
Mit etwas Gespür für den Markt, könnten sich dies schon manche zum Vorteil gereichen. Bestimmte Produkte E5 oder SP aktiver anbieten, um auf den geballten Widerwillen auf E10 zu reagieren.
Es wäre mit so edinen Werbespott erfolgreicher geworden: www.youtube.com/watch
Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
Mit etwas Gespür für den Markt, könnten sich dies schon manche zum Vorteil gereichen. Bestimmte Produkte E5 oder SP aktiver anbieten, um auf den geballten Widerwillen auf E10 zu reagieren.
Ja, das hätte man direkt so angehen sollen. Vermutlich wird dies das Ergebnis des jetzt geforderten Gipfeltreffens werden.
Die Boykottierer haben den Konzernen jetzt immerhin gezeigt, daß sie bereit sind, deutlich mehr für "guten" Sprit auszugeben. Die Mineralölwirtschaft weiß jetzt, daß die Belastungsgrenze der Autofahrer noch höher angesetzt werden kann...😰