Wer von euch fährt (oder fuhr) einen IVECO Turbostar????
Grüß euch...
JAJA ich weiß lang ist es her!!!
Mein Vater fuhr damals einen Turbostar (190-32)
Der war ein Totales Wrack...
Aber ich mochte ihn, damals gefiel mir das Ansauggeräusch vom Turbo so sehr (ich war damals 12)!
Und dieses ewige Unterschätzt werden von denn MAN fahrern!!!
Er hatte nur einen Planen Aufbau und da waren die 320 PS nicht überfordert (im gegensatz zu denn MAN 8-163) !!!
Leider gab es dann so massive Probleme mit dem Split Getriebe..
Sprich wenn mein Vater gesplitet hat und dann zum Stillstand kam und in Leerlauf schaltete wars dass!
Er nahm gar nicht mehr die Kupplung..
Leider war sein damaliger Arbeitgeber gar nicht dran Intressiert.
Heisst also:
Die Bremsen wurden so lange gefahren bis Metall an Metall reibt.
Service war egal... Solange er fährt wirds schon klappen!!
Zum Glück war der LKW nur im Kurzstrecken Betrieb unterwegs (verteiler)...
Könntet ihr mir mal eure Meinung zum Turbostar schildern?
Vielleicht auch Probleme???
Lg.
Beste Antwort im Thema
So ne scheise hab ich schon lang nicht mehr gelesen. 😠
Die Fahrerhäuser sind 4 eckig und haben vorne eine Scheibe, und links und rechts jeweils ne Tür, verdammt viel nachgebaut. 😁 😁
Was hat der Trakker mit dem TGA gemeinsam? 4 Achsen und ein Kipp Aufbau? Ach ja, die Farbe der Stoßstange. Ich weis nicht wo du da auch nur annähernd eine Ähnlichkeit siehst.
Der TurboStar und der G sehen sich auch verdammt ähnlich, der eine ist kantig und der andere rund.
1978 wurde die M-Baureihe bei Iveco eingeführt, das Desing des Fahrerhauses vom TurboStar lehnt sich daran an. Die M-Fahrerhäuser sind von Fiat übernommen.
Der G hat als basis doch das Viererclub Fahrerhaus, das ist von Volvo, DAF, Renault und Iveco
Das Desing des EuroStars ist von 1993, darauf basiert auch noch der aktuelle Stralis. Der Actros Megaspace daneben ist vom 1997. Fällt dir da was auf?
Das du keine Ahnung hast wusste ich ja schon, aber das du so wenig ahnung hast hätte ich nicht gedacht.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rudiger
Oder das MAN F8 Fuhrerhaus von renault / Berlit ist. Ford mit dem Transconti hat es auch benutzt. ~25cm Hoher gesetzt um den Cummins Big Cam drunter zu bekommen. Sisu in Finnland benutzt es auch.Rudiger
Rüdiger,
das MAN F 7/8 Fahrerhaus ist nicht von Berliet ( Renault, sondern von Saviem die später auch zu Renault gehörten. Der Ford Transconti hatte wie Du richtig schriebst das Berliet- Fahrerhaus.
Gruß Twinsplitter
Zitat:
Original geschrieben von scion
Wir hatten auch Anfang der 90er einige Turbo Star und Turbo ohne Star, meist als 190/36 und einen Special 190/48. Die mit 360 PS gingen schon echt gut und ließen MB 1735 und erst recht MAN 18.362 hinter sich, der 480er war von einer anderen Welt. Nur die Hütten waren nicht so der Hit, wenig Platz, Rost und nach vorne garnichts. Damit möchte ich keinen Auffahrunfall haben. Es gab sogar einen Hochdachvariante, Sped. TerraTrans in HB hatte so einen.Die luftgekühlten Modelle, auch als Hauber erhältlich waren in vielen Gegenden der Welt beliebt, so auch in Rußland, beim Bau der Erdoel/-gasleitungen. Es konnte eben kein Kühlwasser einfrieren.
Wer kennt noch die Werbung: Magirus - Die Bullen auf den Shirts der Bayern?http://www.gabrielegaleotti.it/htm/recensioni%20190%20Turbostar.html
Das waren " Die deutschen Bullen"
Hallo,ist zwar schon länger her aber wollte mal meine Erfahrung schildern.
Habe damals einen IVECO TurboStar 190-36 mit Eaton Fuller und Voith Retarder mit Chemietankauflieger gefahren.War ein Super geiles Gerät und hat gezogen wie ne Sau.Probleme mit Bremsen hatte ich nicht,da Retarder.War sehr zu frieden mit dem TurboStar.Die Ivecos danach gefielen mir nicht mehr!
Hier noch ein Foto.
Zitat:
Original geschrieben von scion
der 480er war von einer anderen Welt. Nur die Hütten waren nicht so der Hit, wenig Platz, Rost und nach vorne garnichts. Damit möchte ich keinen Auffahrunfall haben. Es gab sogar einen Hochdachvariante, Sped.
TerraTrans in HB hatte so einen.
Jupp, aber der von Terratrans (Kennzeichen HB-AT 325) war ein "normaler" Turbostar "Special HP" (190-48,
mit der "schicken," türkis-grünen Lederausstattung) welcher dann aber nachträglich mit dem Hochdach des Volvo F (Globetrotter) umgerüstet wurde.
Er wurde leider nach meinem Austritt aus der Firma im Jahre 1999 durch einen Auffahrunfall zerstört und
nicht wieder repariert; im Jahr zuvor wurde der Motor aber noch bei einer Laufleistung von über
1.000.000 KM überholt.
Leider habe ich keine Bilder von dem LKW ;o(
Ähnliche Themen
Ja, Iveco TurboStar. Insgesamt ein super Auto. Günstig in der Anschaffung, die 190-36 waren sehr gut, zogen enorm und man konnte sie aufdrehen..
Die V8 waren Doppelturbos mit ich glaube 18 l Hubraum, die Getriebe waren von ZF oder Fuller, und die Achsen von Rockwell, also eigentlich alles vom feinsten.
Nur, das Fahrerhaus war verarbeitunstechnisch ein Drama, Hartplastik, Rost, schepprig, billig und auch sonst gabs recht viel Kleinigkeiten an Mängel.
Schade drum, ich höre die Dampfhammer heute noch...
...und in der nächsten Generation ging es steil bergab. Die ersten Eurotronic-Getriebe waren für die Tonne und die Motoren haben Turbolader, Anlasser und Zahnkränze gefressen bis zum gehtnichtmehr.
Die Inneneinrichtung ist der letzte Schrott nach ein paar 100tkm und der erste Stralis war auch nicht besser.
Hätte bloß ein größeres Display gebraucht, damit er die Fehlermeldungen auf einmal anzeigen kann. Also so ungefähr bis zum Handschuhfach 😁
Vielleicht sind sie ja mittlerweile besser, aber mein Freund ist durch damit.
mfg