Wer tankt V Power/Ultimate
Wenn ich im Porsche unterwegs bin mach ich immer einen Riesenbogen um Shell bzw Aral
Porsche sind meines Wissens auf 98 Oktan optimiert.
Ich würde eher auf 'normales' Super als auf den 'Überflieger' 100 Oktan oder mehr setzen
In Frankreich wo 85% aller Benzinverkäufe über Supermärkte verkauft werden ist soches "Flugzeugbenzin" ob an den Supermärkten und selbst auf der Autobahn ohnehin nicht erhältlich.
Porsche mit Diesel fahre ich (noch?) nicht und hab mich daher mit dem Thema Heizöl oder V Power für Porsche auch noch nicht auseinadergesetzt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Rennteam
Junge, Junge...wenn Du auf der Strecke genauso langsam bist wie beim Verständnis... 😉Zitat:
Original geschrieben von stipenma
Das war einfach eine Feststellung und keine wissenschaftliche Analyse. Im Gegensatz zu anderen Leuten, bin ich weder missionarisch für 98 noch für 100 Oktan unterwegs 😉.Der Wagen hatte bereits mehrere Tankfüllungen mit 100 Oktan (Tanke steht bei mir gleich um die Ecke) und wurde vollgetankt mit neuen Slicks und neuen Bremsbelägen verladen und zur Rennstrecke gebracht. Als der Tank leer war, wurde 98er-Saft (Elf) von der Rennstrecke getankt. Die Datenaufzeichnungen waren – abgesehen von normalen Schwankungen – beim gleichen Fahrer praktisch identisch. Kenner wissen längst, dass ein kleines Plus an Leistung bei einem 620 PS Auto – das von Amateur-Racern gefahren wird – praktisch keinen Einfluss auf die Rundenzeit hat. Amateurtypisch nicht immer den optimalen Brems- und Einlenkpunkt zu erwischen führt zu viel grösseren Zeitdifferenzen. Ein F1-Fahrer hätte vielleicht den Unterschied gemerkt, mein Talent (Zeit 1:51:30 auf der GP-Strecke) reichte dazu offensichtlich nicht 🙂
Es ging nicht darum irgendwelche verbesserten Rundenzeiten zu erzielen sondern es ging rein um die Motorleistung und ob hochoktaniges Benzin zu besseren Fahrleistungen verhilft. Der Rundstreckeneinsatz hängt, wie ich schon erläuterte (eigentlich müsstest Du das wissen) von vielerlei Faktoren ab, die Benzinqualität und auch die Motorleistung spielen bei Amateuren sowieso eher eine untergeordnete Rolle, wie Du schon treffend bemerkt hast. Wir haben es alle kapiert, Du fährst mit einem 997 GT2 RS auf der Rundstrecke, das hast Du schon oft genug erwähnt aber was das mit hochoktanigem Benzin zu tun hat, ist mir immer noch schleierhaft. Deine Erfahrung damit in allen Ehren aber Du hast ja selbst beschrieben, warum sie eigentlich nicht relevant ist.
Meine sogenannten missionarischen Behauptungen basieren auf Tests auf Motorprüfständen unter identischen Bedingungen, dabei wurden auch andere Luftdrücke/Außentemperaturen/usw. untersucht. Bei aufgeladenen Motoren hat sich faktisch jedes Mal eine Leistungsvorteil unter ERSCHWERTEN Bedingungen (Luftdruck, Lufttemperatur, etc.) ergeben und genau das, habe ich auch beschrieben.
Amen. 😉
Allerdings scheint ein Test auf der GP-Strecke in HH relativ gute Praxisaussagen herzugeben. Wenn der Sprit wirklich eine messbare Mehrleistung brächte, sollte sich das dort schon in den Rundenzeiten niederschlagen. Die Strecke ist ja relativ flott zu fahren, auch mit genügend Hochgeschwindigkeitsanteil etc. Für mich liegt die Vermutung nahe, dass diverse "Tests" in der Presse direkt/indirekt von den Interessen der Mineralölindustrie beeinflusst und daher nicht wirklich belastbar sind.
132 Antworten
Vor 10 Jahren ein clk gehabt der Motor war so verschwitzt, sauber machen hat nicht lange gehalten.
Dann meinte ein Freund von mir kfz Meister, Tank mal 1 monat 102 von Aral.
Die kiste hat nie wieder geschwitzt, seitdem nur noch 102 sogar in meinen Arbeits Autos.
Wenn es so gut gegen Schwitzen hilft, werde ich es im Sommer ausprobieren 🙂
Zitat:
@Quaternione schrieb am 23. März 2022 um 08:32:10 Uhr:
In der Tat. Auch das Shell V Power hat nur 98. Andererseits habe ich den Shell Smart Deal und tanke das V Power zum Preis von Super (gegen eine Jahresgebühr von 99€). Bei zwei Autos also kein großes Thema. Bei dem Wert, den so ein Wagen hat, erschließt sich mir die Diskussion um Sparen bei Unterhaltskosten ohnehin nicht wirklich.
V Power Racing, dass Du wahrscheinlich meinst, hat 100 Oktan.
Zitat:
@Puntomaniac schrieb am 23. März 2022 um 20:59:09 Uhr:
Zitat:
@Quaternione schrieb am 23. März 2022 um 08:32:10 Uhr:
In der Tat. Auch das Shell V Power hat nur 98. Andererseits habe ich den Shell Smart Deal und tanke das V Power zum Preis von Super (gegen eine Jahresgebühr von 99€). Bei zwei Autos also kein großes Thema. Bei dem Wert, den so ein Wagen hat, erschließt sich mir die Diskussion um Sparen bei Unterhaltskosten ohnehin nicht wirklich.V Power Racing, dass Du wahrscheinlich meinst, hat 100 Oktan.
Dachte ich auch, aber gestern getankt und auf Grund des Threads drauf geachtet. An der Zapfsäule im Kleingedruckten stand eindeutig: 98 Oktan.
Vielleicht regional unterschiedlich…
Ähnliche Themen
Hmm also V-Power-Racing hat immer 100 Oktan. Steht auch so auf der Website und hab ich noch nirgends anders gesehen? Aber gut, vllt wirklich lokal anders? Dann waere aber die Website massiv irreführend. 🙂
Zitat:
Hallo,
Deine Erfahrung mit dem Benzin > 98 Oktan….. OK.
Aber deine Fachsimpelei über Benzin ist nicht fachmännisch.
"Der geringe GTL Zusatz in V Power kommt aus Malaysia“GTL (Gas to liquid) wird dem DIESEL zugesetzt.
RME, BTL… alles mal im Diesel versucht beizumischen.
Und aus Malaysia kam Sandokan, nicht GTL.@SWAN schrieb am 22. März 2022 um 13:15:08 Uhr:
Hängt vom Motor ab.
Mein 3,8 ltr. Turbo S muss / soll Super plus mit mind. 98 tanken. Das ist der vorgesehene Standard für das Auto.
95 soll nur in Ausnahmefällen getankt werden, wenn es nicht's anderes gibt und dann keinesfalls mehr hohe Leistung abgerufen werden und Tempo reduzieren auf der Autobahn. 95 kommt also gar nicht erst in Frage.
Leistung ist eine Sache, aber mit Ultimate 102 läuft er im Kaltlauf schon mal gleich nach Start schon schön rund und sauber, was er mit sonstigem Marken Super plus 98 definitiv nicht so gut macht, ohne wenn und aber.
Der Witz ist aber definitiv - zuimindest bei dem Motor - die Sauberkeit der Verbrennung = der Auspuff.
Ein leichter Indikator für den IST - Zustand.
Mit Ultimate 102 hab ich einen rost - rot / braunen Auspuff, mit Super plus 98 schwarz wie beim Diesel.
Mehrfch in Serien probiert und seither tanke mit dem nur noch ultimate 102, wegen der saubereren Verbrennung = sauberer Motor von Innen - weniger Ablagerungen durch Verbrennungsrückstände.
Das liegt nicht nur an der Oktanzahl, die den Motor immer an der optimalen Zündung hält, sondern an der Zusammensetzung von Ultimate 102, das im Gegensatz zu allen Super plus 98 Spritsorten, die aus einer der 9 Raffinerien in Deutschland kommen, in der Aral eigenen Raffinerie in Gelsenkirchen gebraut wird - nur da....
Es ist die Zusammensetzung des Kraftstoffs, anders als 98 Super plus und V - Power 100. Der geringe GTL Zusatz in V Power kommt aus Malaysia, wird aber nur dem Super plus in geringen Mengen beigemischt. GTL alleine vollsyntehtisch wäre sonst ein super Sprit - max. sauber, aber nur beigemischt bringt es nix.
Das Aral Ultimate 102 kommt aber einzig komplett ausschließlich nur aus Gelsenkirchen und hat eine ganz eigene Formulierung und eine andere Zusammensetzung. Klar hält Ultimate 102 auch den Motor immer am optimal möglichen frühesten Zündzeitpunkt = optimale Leistung, aber mich interessiert vielmehr die deutlich sauberere Verbrennung. Kann ich über ein Ölwechsel Intervall auch bei der Ölanalyse sehen, aber das geht hier zu weit.
Der rost rote Auspuff ist nach 4 - 5 Tanks Autobahn mit Ultimate 102 und der schwarze 4 - 5 Tanks Esso Supreme Super plus 98. Beides gilt jeweils nur für mehrere Tankfüllungen ca. nach 4 - 5 und gleiche Bedingungen, 3 x probiert über die gesamte Saison hintzereinander weg, gleiche Strecke, gleicher Speed und gleiche Wetterbedingungen. Man glaubt es kaum, aber ist so.
Das wird aber nicht bei jedem Motor so sein und wenn es bei mir nicht derart siginifikant wäre, würde ich sonst jeden anderen Marken Super plus tanken. Es geht da dann aber auch um die jeweiligen Additive, weshalb ich keinen Freien tanke. (wobei HEM z. B. Total ist usw.)
Der Hammer ist auch meine 27 Jahre alte 1000er Boxer 2 - Ventiler BMW. Paris Dakar. Die läuft so extrem viel besser, da gibt es gar keine Fragen mehr. Da tanke ich auch nur noch Ultimate 102 und musste den Leerlauf runterstellen (mit Ultimate 300 U/min. höher - ablesbar und keine Einbildung)
Aber jeder wie er mag.
Okay, Sprit ist teuer geworden, nur waren 84 Pfennig für Normalbenzin damals für mich vor 45 Jahren als Schüler und dann Wehpflichtiger auch sehr viel Geld....alles relativ....
Okay lassen wir das alles weg:
Das Abgasbild vom Porsche mit Ultimate 102 und ohne, mit Super Plus 98 hab ich schon gezeigt.
Hier jetzt das Kerzenbild von meiner 27 Jahre alten BMW die letzten 100 km nur im Stadtverkehr 10 - 14°C.
1. Bild rechter, 2. Bild linker Zylinder / Boxer 2 - Ventiler, 1000er PD classic mit Bing Vergasern.
Ich denke bei dem Kerzenbild im Stadtverkehr in einer Großstadt mit viel LL Anteil gibts nix weiter zu sagen. (Vergaser hab ich fein sychronisiert)
Das ist absolut Top und Sie läuft auch wesentlich besser und deswegen fahre ich Ultimate 102 im Porsche - der auch viel bessser läuft - und in der alten BMW.
Abgasbild - und Kerzenbilder sagen alles - Chemie Hin oder Her, hier geht's um Praxis und Fakten.
Zur Frage: Nein, die Gewinnverstärker der Mineralölunternehmen tanke ich nicht!
Alles was man dazu wissen muss, hat der ADAC plausibel zusammengefasst:
https://www.adac.de/.../
Und ja, ich bin ein Kind der Mineralölbranche. Es gibt Qualitätsunterschiede. Und ja, in einer Region kommen die Benzine aus denselben Tanks mit zugeordneten Additivanlagen der einzelnen Marktteilnehmer. Am Ende steht immer das Produkt, so wie es der Gesetzgeber und die Norm vorschreibt und der Fahrzeughersteller es sich verlässlich wünscht.
Jeder Verkaufspsychologe (nicht nur bei den Sprittis und Ölis) weiß, mit nichts ist einfacher Geld zu verdienen, als mit dem Wunschdenken der Kunden. Für Letzteren ergibt sich daraus in diesem Fall die Milchmädchenrechnung und für Ersteren die gewünschte Erfolgsrechnung. Also rasantes moneymaking pur.
Fazit: Schont den eigenen Geldbeutel und die Umwelt und kauft keinen Hokuspokus.
Wir Porschefahrer müssen schon die Porschereifen kaufen, sollen wir demnächst nur noch Simsalabimkraftstoff tanken?
Oder gibt es demnächst beim PZ nur noch das Porsche-Approved-Gasolin? Ich kann mir genau vorstellen, darauf warten viele schon heute.
Nicht dass demnächst noch Diskussionen entstehen, mit welchem Strom der Taycan besser fährt, Porsche, Vattenfall oder eon oder oder oder?
Zitat:
@Milan_P
Vor 10 Jahren ein clk gehabt der Motor war so verschwitzt, sauber machen hat nicht lange gehalten.
Dann meinte ein Freund von mir kfz Meister, Tank mal 1 monat 102 von Aral.
Die kiste hat nie wieder geschwitzt, seitdem nur noch 102 sogar in meinen Arbeits Autos.
???
Mir schmecken meine Rühreier links gedreht viel besser.
Und das Ultimate im Tank hat die maroden Dichtungen vom Motor wieder...?
Ich bin Sprachlos.
Ganz unwissenschaftlich: mein Popo-Meter hat schon bei div. Autos / Motoren Unterschiede durch versch. Kraftstoffe bei Leistung/Laufruhe/etc. gespürt und je nach Fahrzeug gabs dann den Sprit, den das KFZ am besten fand. Mein Opel Astra z.B. hasste E10 und liebte U102, war ein 1.4 Turbo. Da war der Unterschied sehr deutlich im Laufverhalten spürbar.
Ist m.E. also zumindest nicht alles nur Marketing......
Es wird immer spannender! Oder sollte ich besser sagen: mysteriöser ? 😉
Wie es halt ist, frag etwas im Internet. Kritiker kommen groß raus, der Große Rest macht einfach und hat keine Lust mitzureden.
Ich tank weiter E10.
Ich tank das, was auf der Klappe steht. Gibt's kein SP, tanke ich eben ausnahmsweise mal das teure V Power-Zeug...meist kenne ich aber meine Tankstellen und nutze die, wo es das normale SP gibt.
95 ROZ
Kleiner Stich ins Wespennest.....;-)
Abgasbild und TÜV/AU von meinem Porsche DFI Motor sagen mir jedenfalls schon alles - nicht raten, fühlen, meinen, glauben, - die Verbrennungsqualität ist für jeden mit bloßem Auge sichtbar, deutlicher geht es gar nicht.
Die Abgasrohre moderner Benzin - Direkteinspritzer DFI sind alle normalerweise immer schwarz, wie früher beim Diesel. Auf der Autobahn allenfalls nur weniger Rußschwarz aber immer noch schwarz, selbst auf'm Track.
Rostrot / rehbraun = optimale Verbrennung geht mit normalem Super Plus 98 bei Benzin - Direkteinspritzern nicht mehr und nur mit Ultimate 102. Alles probiert..........
Mögen ja zwei extreme Motor - Beispiele sein, aber wenn das bei meinem 4 - Ventiler, 6 Zyl. Boxer 991 Turbo S bei höherer Dauer- Leistung ausreichend lange so deutlich zu sehen ist, einem hoch modernen Motor mit Verdichtung 9,8 : 1, Motorsteuerung (Gemischaufbereitung, Zündung) digitale Motorelektronik (SDI 9) mit ruhender Hochspannungsverteilung, Benzindirekteinspritzung !! (Direct Fuel Injection, DFI), und vor allem zylinderselektiver Klopfregelung !!! und Stereo-Lambda-Regelung !!! mit Bi - Turbo VTG Ladern im Overboost 1,22 bar Ladedruck und aber dann auch noch siginfikant bei meiner 27 Jahre alten BMW 2 Zyl. / 2 - Ventiler Boxer mit Bing Vergasern, die bereits im Stadtverkehr ein 1 A Kerzenbild zeigt, wie andere erst nach 100 km verschärfter Autobahnfahrt und ich mit Ultimate 102 einen um 300 U/min. höheren Leerlauf habe, den ich extra runterstellen musste, seit dem ich das tanke, ist das definitiv keine Einbildung und kein Placebo, sondern dann verbrennt das Zeug einfach bessser schon im Leerlauf und sauberer und optimal auf'm Punkt und das ist alles worauf es mir ankommt. (Thema Zündverzug, Flammausbreitung etc.)
Früher mit rostrotem Auspuff bis hellgrau und weiß bei rasanter Autobahn Fahrt und Langstrecke hatten wir ja noch Blei im Benzin, (wie Diesel Schwefel) danach - bleifrei - war es dann vorbei mit grauem Auspuff als Zeichen otimaler Verbrennung. Das Thema ist uralt....nix neues...Old school Wissen.
Deswegen bekommt auch mein V8 Bi-Turbo - CDI 32 V seit 250 tsd. km immer ein Diesel - Additiv aus der Mineralölwirtschaft, das z. B. auch Fuhrparkbetreiber für Ihre eigenen Tankstellen nutzen usw., durch das ich überall in Europa jeden Diesel tanken kann und Premiumdiesel selber machen kann. Damit sind meine Abgasrohre auch da innen immer blitzsauber und hellgrau und beim TÜV / AU Trübungswerte 0,0, die den Prüfer jedesmal heftig irritieren. Es wird ja wieder am Abgasendrohr gemessen....
Erzähl mir keiner das ich mit Additiven nicht's erreichen kann, wo VW für bestimmte Regionen das sogar gemäß Betriebsanleitung im Zubehör mit Artikelnummer hat und für bestimmte Regionen vorschreibt, mit VW Artikelnummer und auch mercedes enstprechende Empfehlungen hat.
Aber sicher läuft jeder Motor auch noch "ausreichend" mit jedem Sprit, der die DIN erfüllt.
Ich kann aber z. B. auch mit Marine Diesel jeden PKW Motor killen, während ein 20V 1163 MTU mit 6 - fach Register Turbo Aufladung sich bei 10 MW Dauerlast bis 20.000 Stunden bis zum W6 absolut wohl fühlt.....(der bekommt aber auch eine besondere Kraftstoffreinigung und - aufbereitung bevor es über zig weitere Filter in die Motoren geht usw.)
Ich bin halt ein Freund optimaler Verbrennung und maximal abrufbarer Leistung, was nur mit sauberen Motoren geht, bei jedem Motor, mehr nicht und die halten dann auch ewig.
Fahren kann man mit jedem Sprit nach DIN und die Motoren laufen ja auch alle mit dem schlechten Sprit und Diesel auch in den USA. Nur eine Frage des Anspruches, mehr nicht.