Wer tankt V Power/Ultimate

Porsche

Wenn ich im Porsche unterwegs bin mach ich immer einen Riesenbogen um Shell bzw Aral

Porsche sind meines Wissens auf 98 Oktan optimiert.

Ich würde eher auf 'normales' Super als auf den 'Überflieger' 100 Oktan oder mehr setzen
In Frankreich wo 85% aller Benzinverkäufe über Supermärkte verkauft werden ist soches "Flugzeugbenzin" ob an den Supermärkten und selbst auf der Autobahn ohnehin nicht erhältlich.

Porsche mit Diesel fahre ich (noch?) nicht und hab mich daher mit dem Thema Heizöl oder V Power für Porsche auch noch nicht auseinadergesetzt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Rennteam



Zitat:

Original geschrieben von stipenma


Das war einfach eine Feststellung und keine wissenschaftliche Analyse. Im Gegensatz zu anderen Leuten, bin ich weder missionarisch für 98 noch für 100 Oktan unterwegs 😉.

Der Wagen hatte bereits mehrere Tankfüllungen mit 100 Oktan (Tanke steht bei mir gleich um die Ecke) und wurde vollgetankt mit neuen Slicks und neuen Bremsbelägen verladen und zur Rennstrecke gebracht. Als der Tank leer war, wurde 98er-Saft (Elf) von der Rennstrecke getankt. Die Datenaufzeichnungen waren – abgesehen von normalen Schwankungen – beim gleichen Fahrer praktisch identisch. Kenner wissen längst, dass ein kleines Plus an Leistung bei einem 620 PS Auto – das von Amateur-Racern gefahren wird – praktisch keinen Einfluss auf die Rundenzeit hat. Amateurtypisch nicht immer den optimalen Brems- und Einlenkpunkt zu erwischen führt zu viel grösseren Zeitdifferenzen. Ein F1-Fahrer hätte vielleicht den Unterschied gemerkt, mein Talent (Zeit 1:51:30 auf der GP-Strecke) reichte dazu offensichtlich nicht 🙂

Junge, Junge...wenn Du auf der Strecke genauso langsam bist wie beim Verständnis... 😉

Es ging nicht darum irgendwelche verbesserten Rundenzeiten zu erzielen sondern es ging rein um die Motorleistung und ob hochoktaniges Benzin zu besseren Fahrleistungen verhilft. Der Rundstreckeneinsatz hängt, wie ich schon erläuterte (eigentlich müsstest Du das wissen) von vielerlei Faktoren ab, die Benzinqualität und auch die Motorleistung spielen bei Amateuren sowieso eher eine untergeordnete Rolle, wie Du schon treffend bemerkt hast. Wir haben es alle kapiert, Du fährst mit einem 997 GT2 RS auf der Rundstrecke, das hast Du schon oft genug erwähnt aber was das mit hochoktanigem Benzin zu tun hat, ist mir immer noch schleierhaft. Deine Erfahrung damit in allen Ehren aber Du hast ja selbst beschrieben, warum sie eigentlich nicht relevant ist.

Meine sogenannten missionarischen Behauptungen basieren auf Tests auf Motorprüfständen unter identischen Bedingungen, dabei wurden auch andere Luftdrücke/Außentemperaturen/usw. untersucht. Bei aufgeladenen Motoren hat sich faktisch jedes Mal eine Leistungsvorteil unter ERSCHWERTEN Bedingungen (Luftdruck, Lufttemperatur, etc.) ergeben und genau das, habe ich auch beschrieben.

Amen. 😉

Allerdings scheint ein Test auf der GP-Strecke in HH relativ gute Praxisaussagen herzugeben. Wenn der Sprit wirklich eine messbare Mehrleistung brächte, sollte sich das dort schon in den Rundenzeiten niederschlagen. Die Strecke ist ja relativ flott zu fahren, auch mit genügend Hochgeschwindigkeitsanteil etc. Für mich liegt die Vermutung nahe, dass diverse "Tests" in der Presse direkt/indirekt von den Interessen der Mineralölindustrie beeinflusst und daher nicht wirklich belastbar sind.

132 weitere Antworten
132 Antworten

Zitat:

Meine sogenannten missionarischen Behauptungen basieren auf Tests auf Motorprüfständen unter identischen Bedingungen, dabei wurden auch andere Luftdrücke/Außentemperaturen/usw. untersucht. Bei aufgeladenen Motoren hat sich faktisch jedes Mal eine Leistungsvorteil unter ERSCHWERTEN Bedingungen (Luftdruck, Lufttemperatur, etc.) ergeben und genau das, habe ich auch beschrieben.

Amen. 😉

Hast Du die Test selbst durchgeführt oder kennst Du sie nur aus der "Literatur"

Zitat:

Original geschrieben von stipenma



Das kann ich – zumindest beim GT2 RS (620 PS) – nicht bestätigen. Wir sind auf der GP-Rennstrecke in Magny-Cours bei 35 Grad identische Rundenzeiten gefahren ob mit 98 oder 100 Oktan.

vielleicht liegt es ja darn dass dein Auto schneller könnte als du ;-)..... sorry der musste sein.

Die nächste Frechheit habe ich an einer Shell Autobahntankstelle in der Gegend von Heilbronn bemerkt (zwischen Heilbronn und Ludwigsburg), sechs Zapfsäulen und nur eine davon mit normalem Diesel... Ich möchte nicht wissen wie viele Kunden dort das teure Zeug tanken weil keine andere Zapfsäule frei ist.

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von sPeterle



Zitat:

Original geschrieben von stipenma



Das kann ich – zumindest beim GT2 RS (620 PS) – nicht bestätigen. Wir sind auf der GP-Rennstrecke in Magny-Cours bei 35 Grad identische Rundenzeiten gefahren ob mit 98 oder 100 Oktan.
vielleicht liegt es ja darn dass dein Auto schneller könnte als du ;-)..... sorry der musste sein.

lg
Peter

Ganz klar – ich bin ja kein Walter Röhrl 😉. Auf jeden Fall spielt es bei mir keine Rolle ob ich 98 oder 100 Oktan tanke. Das gesparte Geld kann ich dann als Zustupf für neue Slicks verwenden 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von Rennteam



Mir ist klar, dass ich hier nicht jeden überzeugen werde und ich kenne persönlich einen Zeitgenossen, der in seinem 997 Turbo S E10 tankt (also mit 95 Oktan), also 170k EUR für ein Auto ausgegeben hat aber ein paar EUR fuffzig im Monat beim Sprit sparen will. 😉 Nun ja...Schwabe eben. 🙂

Nun ja, Schwaben können bekanntlich kein Hochdeutsch aber rechnen . Im Falle dieses Schwaben bedeutet das wohl, dass er kein Geld für etwas (z.B. ROZ 100) ausgibt das er weder benötigt noch ihm im Alltag Vorteile bringt. Evtl. ist das auch der Grund, warum dieser "Schwabe" dann wohl auch Porsche fährt und nicht Passat oder einen "voll krassen 3er BMW".

In diesem Sinne schöne Grüße aus Hessen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stipenma



Zitat:

Original geschrieben von sPeterle


vielleicht liegt es ja darn dass dein Auto schneller könnte als du ;-)..... sorry der musste sein.

lg
Peter

Ganz klar – ich bin ja kein Walter Röhrl 😉. Auf jeden Fall spielt es bei mir keine Rolle ob ich 98 oder 100 Oktan tanke. Das gesparte Geld kann ich dann als Zustupf für neue Slicks verwenden 🙂.

Wenn Du auf dem HHR auf 1,515 kommst, bin ich mir aber auch nicht sicher, ob Röhrl schneller wäre. Kennst Du andere Fahrer (Profis), die mit dem serienmäßigen GT2RS schnellere Zeiten gefahren sind?

Zitat:

Wenn Du auf dem HHR auf 1,515 kommst, bin ich mir aber auch nicht sicher, ob Röhrl schneller wäre. Kennst Du andere Fahrer (Profis), die mit dem serienmäßigen GT2RS schnellere Zeiten gefahren sind?

Ich habe nie den HHR erwähnt sondern den

GP-Kurs von Magny-Cours

😉

Müsste E10 nicht eine (zumindest leicht) höhere Oktan Zahl haben als Super-E5? Schließlich hat Ethanol eine höhere Oktanzahl als Benzin ...

EDIT: ok.. also auf wiki ( 😉 ) steht, dass E10 lt. Dekra dank des höhren Ethanol-Anteils eine Oktanzahl von ROZ 97 hätte.. wäre ja im Vergleich zu Super+ ein netter Deal, wenn es die Leitungen im Motor aushalten

Zitat:

Original geschrieben von stipenma



Zitat:

Wenn Du auf dem HHR auf 1,515 kommst, bin ich mir aber auch nicht sicher, ob Röhrl schneller wäre. Kennst Du andere Fahrer (Profis), die mit dem serienmäßigen GT2RS schnellere Zeiten gefahren sind?

Ich habe nie den HHR erwähnt sondern den GP-Kurs von Magny-Cours 😉

Ach so. Sorry für die Verwechslung!

Lange Rede kurzer Sinn.

Es gibt keinen fühlbaren Unterschied.
Die Oktanzahl sagt etwas über die Klopffestigkeit aus und nicht über Energiereserven.
Weil warum läuft denn der Verbrennungsmotor überhaupt????
Nicht wegen dem Feuer welches im Zylinder entzündet wird. Nee nur durch die angesaute Luft wlche durch den Treibstoff erhitzt wird und sich ausdehnt. mehr isses ned.
Und das Feuer ist bei 95 89 100 102 Oktan immer gleich heiss.
Hätte ich einen extrem hoch verdichteten Motor, welcher mit 98 ziger das klingeln anfangen würde liegt die gefahr eines Motorschadens durch das Klingeln nahe.Also Kraftstoff mit höherer Klopfgrenze erforderlich
Aber die Mehrleistung kommt nicht vom Spritt sondern von der veränderten Mechanik. Und um der Veränderung entgegenzuwirken ( Selbstentzündung durch höhere Verdichtung ) was anderes ist es nicht hat man die Oktanzahl und somit die Selbstentzündung erhöht..
Habe ich einen auf 98 Okt eingestelten Motor mit Klopfregelung und fahre jetzt 95 ziger , fährt der genauso nur wird der Zündzeitpunkz verlegt und somit Leisungseinbuse aber nicht andersrum das mann eine Leistungssteigerung durch einfache Erhöhung der Klopfgrenze des Kraftstoffes erzielt.
Also Oktanzahl iss quasi ne Schutzfunktion, welche sich aber durch gute Werbung ned schlecht verarkten lässt.

Des er geht besser mit dem Spritt muss ja kommen weil der der ihn gekauft hat für teuer Geld braucht ja ein Argument welches überzugt um seinen Fehlkauf zu begründen..

Aufgrund der aktuellen Preissituation hab ich beim PZ nachgefragt, was denn passiert, wenn man statt Super-98 das Super-95 tankt. Antwort: gar nichts, außer Sie fahren am Rundkurs.

Hab jetzt bereits 3 Tankfüllungen bei meinem Macan II (3,0 l) getestet: Beschleunigung und Laufruhe bis 150 km/h unverändert, darüber konnte ich keine wirklichen Tests machen, weil das in Ö unangenehm werden kann. Die Preisdifferenz beim Tanken sind etwa €15,- nicht die Welt, aber im Jahr rd. €1.000,- die ich nicht gerne den Mineralölmultis in den Rachen werfen möchte.

Wäre interessant, wie sich der Motor über 150 km/h bei 95 im Vergleich zu 98 Oktan verhält.

Gruß
Mike

Hängt vom Motor ab.
Mein 3,8 ltr. Turbo S muss / soll Super plus mit mind. 98 tanken. Das ist der vorgesehene Standard für das Auto.
95 soll nur in Ausnahmefällen getankt werden, wenn es nicht's anderes gibt und dann keinesfalls mehr hohe Leistung abgerufen werden und Tempo reduzieren auf der Autobahn. 95 kommt also gar nicht erst in Frage.
Leistung ist eine Sache, aber mit Ultimate 102 läuft er im Kaltlauf schon mal gleich nach Start schon schön rund und sauber, was er mit sonstigem Marken Super plus 98 definitiv nicht so gut macht, ohne wenn und aber.
Der Witz ist aber definitiv - zuimindest bei dem Motor - die Sauberkeit der Verbrennung = der Auspuff.
Ein leichter Indikator für den IST - Zustand.
Mit Ultimate 102 hab ich einen rost - rot / braunen Auspuff, mit Super plus 98 schwarz wie beim Diesel.
Mehrfch in Serien probiert und seither tanke mit dem nur noch ultimate 102, wegen der saubereren Verbrennung = sauberer Motor von Innen - weniger Ablagerungen durch Verbrennungsrückstände.
Das liegt nicht nur an der Oktanzahl, die den Motor immer an der optimalen Zündung hält, sondern an der Zusammensetzung von Ultimate 102, das im Gegensatz zu allen Super plus 98 Spritsorten, die aus einer der 9 Raffinerien in Deutschland kommen, in der Aral eigenen Raffinerie in Gelsenkirchen gebraut wird - nur da....
Es ist die Zusammensetzung des Kraftstoffs, anders als 98 Super plus und V - Power 100. Der geringe GTL Zusatz in V Power kommt aus Malaysia, wird aber nur dem Super plus in geringen Mengen beigemischt. GTL alleine vollsyntehtisch wäre sonst ein super Sprit - max. sauber, aber nur beigemischt bringt es nix.
Das Aral Ultimate 102 kommt aber einzig komplett ausschließlich nur aus Gelsenkirchen und hat eine ganz eigene Formulierung und eine andere Zusammensetzung. Klar hält Ultimate 102 auch den Motor immer am optimal möglichen frühesten Zündzeitpunkt = optimale Leistung, aber mich interessiert vielmehr die deutlich sauberere Verbrennung. Kann ich über ein Ölwechsel Intervall auch bei der Ölanalyse sehen, aber das geht hier zu weit.
Der rost rote Auspuff ist nach 4 - 5 Tanks Autobahn mit Ultimate 102 und der schwarze 4 - 5 Tanks Esso Supreme Super plus 98. Beides gilt jeweils nur für mehrere Tankfüllungen ca. nach 4 - 5 und gleiche Bedingungen, 3 x probiert über die gesamte Saison hintzereinander weg, gleiche Strecke, gleicher Speed und gleiche Wetterbedingungen. Man glaubt es kaum, aber ist so.
Das wird aber nicht bei jedem Motor so sein und wenn es bei mir nicht derart siginifikant wäre, würde ich sonst jeden anderen Marken Super plus tanken. Es geht da dann aber auch um die jeweiligen Additive, weshalb ich keinen Freien tanke. (wobei HEM z. B. Total ist usw.)
Der Hammer ist auch meine 27 Jahre alte 1000er Boxer 2 - Ventiler BMW. Paris Dakar. Die läuft so extrem viel besser, da gibt es gar keine Fragen mehr. Da tanke ich auch nur noch Ultimate 102 und musste den Leerlauf runterstellen (mit Ultimate 300 U/min. höher - ablesbar und keine Einbildung)
Aber jeder wie er mag.
Okay, Sprit ist teuer geworden, nur waren 84 Pfennig für Normalbenzin damals für mich vor 45 Jahren als Schüler und dann Wehpflichtiger auch sehr viel Geld....alles relativ....

Aus Wikipedia:
"Der Motor wird durch diese Regelung permanent in der Nähe der sogenannten Klopfgrenze gehalten. So werden eine möglichst hohe Leistungsausbeute und damit eine optimale Betriebsweise des Motors bezüglich des Wirkungsgrades erreicht. Außerdem werden dadurch Schwankungen in der Kraftstoffqualität ausgeglichen und so Motorschäden verhindert." [1]

Der Klopfsensor und eine Vielzahl an weiteren Sensoren versorgen das elektronische Motorenmanagement mit Daten, damit dieses Ladedruck, Einspritzmenge, Zündzeitpunkt, eventuell auch Ventilzeiten entsprechend berechnet. Das heißt der Klopfsensor registriert immer! den Explosionszeitpunkt. Ebenso wie die anderen Sensoren ständig Werte an das Steuergerät geben.

Ohne Prüfstand kann man eigentlich nur auf eine Weise ermittlen ob Treibstoff mit höherer Oktanzahl etwas bringt: In dem man bei gleicher Fahrweise den Verbrauch vergleicht. Ist dieser dann geringer, kann man davon ausgehen, dass sich dass Motormanagement entsprechend reagiert.
Bei neueren Benzinern und vor allem bei Porsche Motoren ist davon auszugehen.

Das ein in Deutschland erhältliches Benzin aufgrund der Oktoanzahl /Zündungswilligkeit den Motor schädigen kann, halte ich für komplett ausgeschlossen.

Wenn ihr Bruchstücke des Turbinenrads im Kat oder die Steuerkette in der Ölwanne wiederfindet liegt es eventuell an Eurer aggressiveren Fahrweise die ihr mit ulitmativen Kraftstoffen auf die Straße legt, weniger am Sprit.

Das heißt die Mehrleistung muss man sich leisten können und wollen. Für den Normalfahrer der nur gegen das eigene Navi Rennen fährt bringt es wenig.

[1] Klopfsensor

Motorsteuerung (Gemischaufbereitung, Zündung) ist auch LMM gesteuert (Wetter)
digitale Motorelektronik (SDI 9) mit ruhender Hochspannungsverteilung,
Benzindirekteinspritzung (Direct Fuel Injection, DFI),
zylinderselektiver Klopfregelung, = da speilt die Musik.
Stereo-Lambda-Regelung, mein IST 1.003 CO max. 0.2 mein IST 0,01 (Vol.%)
Kraftstoffart Super Plus unverbleit (ROZ 98) ist spezifiziert

Ich fahr nicht mehr so viel. Zur Zeit:
Aral Ultimate 102 akt. 2,30 €
Esso 2,25 Super plus
HEM 2,18 Super plus
also 5 - 12 Cent billiger, bei der üblichen Tankfüllung um 50 ltr. = 2,50 - 6 € teurer.
z. B. Saison letztes Jahr c. 8.000 km bei 63,11 km/h im Schnitt mal ca. 15 ltr. = 1.200 Liter = 60. - bis 144. - € teurer. Das ist mir ein optimal und sauber laufender Motor den Mehrpreis allemal wert.
Selbst bei 20 Cent pro Liter sind es nicht mehr als 240.- € im Jahr. (Ich fahr den 5/10) Definitiv verbraucht er weniger und das noch gar nicht gegen gerechnet.

Zitat:

@SWAN schrieb am 22. März 2022 um 16:17:13 Uhr:


Ich fahr den 5/10

Deshalb soviel Zeit für Text, du darfst dir den Porsche nur anschauen 😁

Ähnliche Themen