Wer tankt V Power/Ultimate
Wenn ich im Porsche unterwegs bin mach ich immer einen Riesenbogen um Shell bzw Aral
Porsche sind meines Wissens auf 98 Oktan optimiert.
Ich würde eher auf 'normales' Super als auf den 'Überflieger' 100 Oktan oder mehr setzen
In Frankreich wo 85% aller Benzinverkäufe über Supermärkte verkauft werden ist soches "Flugzeugbenzin" ob an den Supermärkten und selbst auf der Autobahn ohnehin nicht erhältlich.
Porsche mit Diesel fahre ich (noch?) nicht und hab mich daher mit dem Thema Heizöl oder V Power für Porsche auch noch nicht auseinadergesetzt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Rennteam
Junge, Junge...wenn Du auf der Strecke genauso langsam bist wie beim Verständnis... 😉Zitat:
Original geschrieben von stipenma
Das war einfach eine Feststellung und keine wissenschaftliche Analyse. Im Gegensatz zu anderen Leuten, bin ich weder missionarisch für 98 noch für 100 Oktan unterwegs 😉.Der Wagen hatte bereits mehrere Tankfüllungen mit 100 Oktan (Tanke steht bei mir gleich um die Ecke) und wurde vollgetankt mit neuen Slicks und neuen Bremsbelägen verladen und zur Rennstrecke gebracht. Als der Tank leer war, wurde 98er-Saft (Elf) von der Rennstrecke getankt. Die Datenaufzeichnungen waren – abgesehen von normalen Schwankungen – beim gleichen Fahrer praktisch identisch. Kenner wissen längst, dass ein kleines Plus an Leistung bei einem 620 PS Auto – das von Amateur-Racern gefahren wird – praktisch keinen Einfluss auf die Rundenzeit hat. Amateurtypisch nicht immer den optimalen Brems- und Einlenkpunkt zu erwischen führt zu viel grösseren Zeitdifferenzen. Ein F1-Fahrer hätte vielleicht den Unterschied gemerkt, mein Talent (Zeit 1:51:30 auf der GP-Strecke) reichte dazu offensichtlich nicht 🙂
Es ging nicht darum irgendwelche verbesserten Rundenzeiten zu erzielen sondern es ging rein um die Motorleistung und ob hochoktaniges Benzin zu besseren Fahrleistungen verhilft. Der Rundstreckeneinsatz hängt, wie ich schon erläuterte (eigentlich müsstest Du das wissen) von vielerlei Faktoren ab, die Benzinqualität und auch die Motorleistung spielen bei Amateuren sowieso eher eine untergeordnete Rolle, wie Du schon treffend bemerkt hast. Wir haben es alle kapiert, Du fährst mit einem 997 GT2 RS auf der Rundstrecke, das hast Du schon oft genug erwähnt aber was das mit hochoktanigem Benzin zu tun hat, ist mir immer noch schleierhaft. Deine Erfahrung damit in allen Ehren aber Du hast ja selbst beschrieben, warum sie eigentlich nicht relevant ist.
Meine sogenannten missionarischen Behauptungen basieren auf Tests auf Motorprüfständen unter identischen Bedingungen, dabei wurden auch andere Luftdrücke/Außentemperaturen/usw. untersucht. Bei aufgeladenen Motoren hat sich faktisch jedes Mal eine Leistungsvorteil unter ERSCHWERTEN Bedingungen (Luftdruck, Lufttemperatur, etc.) ergeben und genau das, habe ich auch beschrieben.
Amen. 😉
Allerdings scheint ein Test auf der GP-Strecke in HH relativ gute Praxisaussagen herzugeben. Wenn der Sprit wirklich eine messbare Mehrleistung brächte, sollte sich das dort schon in den Rundenzeiten niederschlagen. Die Strecke ist ja relativ flott zu fahren, auch mit genügend Hochgeschwindigkeitsanteil etc. Für mich liegt die Vermutung nahe, dass diverse "Tests" in der Presse direkt/indirekt von den Interessen der Mineralölindustrie beeinflusst und daher nicht wirklich belastbar sind.
132 Antworten
Nein, die DI haben normal keinen schwarzen Auspuff. Nur diese, die unter höherem Ölverbrauch leiden. Das erzeugt den Ruß am Auspuff.
Und wenn man dann weiß, dass E10 ähnlich sauber wie V Power/Utimate verbrennt, nur E5 schlechter. Dann weiß man was nicht tanken sollte. Nur E5 nicht!
Und wo ist der Zusammenhang, dass hier bei E10 wie auch SuperPlus und Premium durch den höheren Anteil aus Bio-Quelle sauberer verbrennt. Benzin ist eigentlich das dreckige... wie eben Öl noch dreckiger ist ... und woher kommt Benzin... aus Öl...
Ein Trübungswert von 0,0 erreicht mein TDI auch mit dem ganz normalen Diesel.
Das gilt dann wenn ab DPF/OPF, nicht vorher.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 25. März 2022 um 09:59:49 Uhr:
Und wenn man dann weiß, dass E10 ähnlich sauber wie V Power/Utimate verbrennt, nur E5 schlechter. Dann weiß man was nicht tanken sollte. Nur E5 nicht! Und wo ist der Zusammenhang, dass hier bei E10 wie auch SuperPlus und Premium durch den höheren Anteil aus Bio-Quelle sauberer verbrennt.
Hä, wie kommst du denn darauf? Super Plus hat maximal 5% Bio-Anteil. Eher weniger, oft sogar gar kein Bioethanol.
Ähnliche Themen
Das ist nur eine Verschleierung. Die Bio Anteile aus der Quelle gesehen sind größer. Siehe ETBE Anteile oder. bei Shell Gas was als Bio gewertet wird. Da ist alles höher als 5%, nur der reine Ethanol Anteil nicht.
Und diese Bio-Anteile sind die aufwertenden Faktoren.
Mein Porsche braucht so gut wie kein Öl, je nach Fahrweise max 1/2 liter zwischen den Ölwechseln (noch nie was nachkippen müssen) und hat zwar Kats aber keinen OPF.
Meine Vergaser BMW hat nicht mal einen Kat.
Mein alter Diesel hat 2 x Oxy Kats und 2 x DPF's (V8) und passend zu meinem Vortrag haben die erst 1/3 Beladung Restaschegehalt, 3 x weniger als vom Hersteller erwartet, bei dem ab 240.000 km der Restaschegehalt = DPF Beladung bei jeder Wartung zu prüfen ist. Meine laufen bis 750.000 km bis die voll sind.
Im Ultimate 102 ist kein Bio drin.
Ja, ich weiß, es muss nach EU Gesetz auf der Zapfsäule stehen. Ist aber keine drin....
kann ich übrigens über Ölanalysen auch leicht rauslesen.....(Stichwort Kraftstoffverdünnung)
Zitat:
@SWAN schrieb am 25. März 2022 um 11:10:52 Uhr:
Im Ultimate 102 ist kein Bio drin.
Ja, ich weiß, es muss nach EU Gesetz auf der Zapfsäule stehen. Ist aber keine drin....
kann ich übrigens über Ölanalysen auch leicht rauslesen.....(Stichwort Kraftstoffverdünnung)
Falsch, da ist Bio drin.
Allein die Quelle aus ETBE ... ca. 6% Ethanol, muss halt nur nicht im Sinne der E5/E10 etc. Angabe ausgewiesen werden. ETBE hat immmer fast 50% Bio-Ethanol als Quelle und ist über 12% vorhanden.
In Ultimate Diesel ist gar bis zu 25% Bio drin, als Rohstoff... zu HVO verarbeitet und dann nicht im Sinne von BX zu nennen.
Hä? Wenn 6% Ethanol drin sein soll, was nicht der Fall ist, mit 50% Bio Ethanol = 3%, wie kann dann das zu 12% vorhanden sein? Ich würde mal sagen max. 3% und zudem entält Ultimate 102 keine Zugaben von Bio Ethanol, sondern Bio - Ether. Als Ether, Alkoxyalkane, früher Äther genannt, werden organische Verbindungen mit einer Sauerstoffbrücke zwischen zwei Alkyl- oder Aryl-Resten als funktioneller Gruppe bezeichnet.
Im Gegensatz zu einem Alkohol wie Ethanol sind die Ether nicht wasserlöslich, da sie keine Wasserstoffbrücken ausbilden. Daher sind auch ihre Siedepunkte niedriger als die der entsprechenden Alkohole. Von Laugen und verdünnten Säuren werden sie nicht angegriffen. Salpetersäure und Oxidationsmittel oxidieren die Ether....usw., aber was interressiert mich das alles beim Motor?
Die ausgewiesenen 5% fordert der Gesetzgeber, egal ob es drin ist oder nicht. EU Blödsinn.
z.B. Shell-V-Power oder Aral Ultimate mit 102 Oktan hat zwar 0% Ethanolanteil, dafür aber 2% Ether (was der Bildung von Mikrobakterien aber egal ist), SuperPlus mit bis zu 2% Ethanolanteil, E5 bis zu 5%, E10 bis zu 10%,
Okay, das mag ja alles sein, ist mir aber sogar auch egal, im Gegenteil, weil Bio - Anteile gut schmieren, besser als ohne, seit das Blei aus dem Benzin ist und der Schwefel aus dem Diesel, da gibt es endlose Studien drüber....
Für mich zählen Kaltstartverhalten, Leerlauf - Laufruhe, Abgasbild und Kerzenbilder, sowie Ölanalysen.
Übrigens selbst Diesel (Kraftstoffverdünnung) verdampft aus dem Öl, wenn es heiß genug ist, über die Kurbelgheäuseentlüftung, Bio-Diesel Anteile nicht, das bleibt im Öl. (höhere Temp. erforderlich)
Ich halte mich an das was ablesen kann, sehe und höre und das ist meine Quelle aus 50 Jahren Erfahrung mit Verbrennungsmotoren.
Hier wird wieder zu viel Bio zwischen Diesel und Benzin zusammengemischt.
In der Diskussion muss man deutlich zwischen Diesel und Benziner trennen.
Und es bleibt auch die Frage ob man ein Problem damit hat FAME als Biodiesel zu tanken oder die Quelle aus aktueller nachhaltigen Bio Quelle zu haben.
Grundsätzlich halte ich es für unbestritten, das alle höherwertigen Kraftstoffe aus nachhaltigen Quellen gespeist werden, Ausnahme Shell.
Und wenn nach Anfrage bei Aral es heißt, man hat 12,9% ETBE bei ROZ98 bleiben bei 12,9% eben mindestens 6% Ethanol welches aus Bio gefördert wird.
Das sind mehr als 5%.
Jetzt da Gas ein Problem sein könnte, weiß ich wem es demnächst schlecht gehen könnte.
Wir reden aber doch über ROZ 102 in dem kein Bio Ethanol enthalten ist.
Doch, da ist im Endeffekt auch als Grundstoff mindestens 6% Ethanol enthlalten. Dieser kommt heute wie auch früher immer aus Bio-Quelle! Um den ETBE Anteil zu erfüllen. Um den Rest schweigt Aral.
Ich hab das angefragt! Aber das wurde so geäußert und steht auch in den Datenblättern.
Der Anteil muss nur nicht mehr als E5 ausgewiesen werden!
Sorry, aber Ether i(früher Äther) ist kein Ethanol.
Aber so what, ist mir auch Latte, ich höre, was ich höre, sehe was ich sehe und dafür hab ich genug Fakten Beispiele = Bilder aktuell aus zwei grundsätzlich unterschiedlichen Motoren geliefert, könnte ich beim Diesel auch noch machen und ich behaupte mal es gibt keine saubereren und das kann jeder sehen und entbehrt weiteren Einlassungen. Mir reicht das alles für eine Entscheidung jedenfalls aus und meine Öle sind jeweils passend, ebenfalls wichtig für jegliche Abgasnachbehandlung. Der Rest ist Betriebsprofil. Ich hab auch einige Motoren auf 300.000 bis 400.000 km gefahren und kein Schonbetrieb und weiß wie man das macht ohne einmal liegen zu bleiben.
Sprit - und Ölpreise sind bei mir zweitrangig - halten muss der Kram und zwar wofür er gebaut worden und mir verkauft worden ist. Ich tue mein möglichstes dazu. Alle Aut5o's die ich verkauft habe liefen 1 A und teilweise sind Freunde von mir damit noch mal das gleiche an LL gefahren, alle weit über die prognosizierte Haltbarkeit hinaus, weil ich mienen Verschleiß reduziert habe. ohne im Schonbetrieb nur 130 gefahren zu sein.....
Das interressiert mich. Zuverlässigkeit und Standzeit (Motorhaltbarkeit) im jeweiligen Leistungsbereich der Fahrzeugklasse.
Na da hat die Marketingabteilung mal richtig gute Arbeit geleistet ;-)
V-Power und Super-Ultimate sind im Alltag reine Geldverschwendung. Beim Drehmoment gibt es keinen messbaren Unterschied, in der Höchstgeschwindigkeit sind es etwa 5km/h. Wenn also jemand vorhat, längere Zeit mit Volldampf dahin zu brettern, dann machen 98 oder 100 Oktan Sinn. In allen anderen Fällen ist es eine willkommene Unterstützung der notleidenden Ölindustrie.