Wer schneller fährt, steht länger still

Hallo,

in vielen Fällen (vor allem auf Strecken mit vielen Ampeln) kommt es doch oft vor, dass Schnellfahrer schnell [sic!] an roten Ampeln ankommen, so dass sie länger auf Grün warten müssen. Oder nicht?

Wer langsam genug ankommt, wie ich das auf bekannten Strecken versuche, braucht oft nicht bis zum Stillstand abzubremsen, was mit Kraftstoffverschwendung gleichzusetzen wäre.

Wie seht ihr das? Stimmt die Aussage oder ist sie totaler Unsinn?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

in vielen Fällen (vor allem auf Strecken mit vielen Ampeln) kommt es doch oft vor, dass Schnellfahrer schnell [sic!] an roten Ampeln ankommen, so dass sie länger auf Grün warten müssen. Oder nicht?

Wer langsam genug ankommt, wie ich das auf bekannten Strecken versuche, braucht oft nicht bis zum Stillstand abzubremsen, was mit Kraftstoffverschwendung gleichzusetzen wäre.

Wie seht ihr das? Stimmt die Aussage oder ist sie totaler Unsinn?

117 weitere Antworten
117 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mattalf


@DD
Das kann man jetzt aber nicht pauschal sagen das es immer die gruene Welle gibt. Die wurde wirklich in vielen Staedten abgeschafft.
z.b. http://www.bild.de/.../gruene-welle-bremen-8025218.bild.html

http://www.bz-berlin.de/.../...e-gruene-welle-mehr-article1104890.html

Bitte, was sind das für Berichte ? Z.B. Meinug eines Taxi-Fahrers ? 😉 Die fahren bekanntlich ja immer schneller! Dann trifft es auch wieder zu, dass zu schnell fahrende den Verkehr (Straßenverkehr) behindern. 😉

wenn der es nicht kennt, wer dann? ach natürlich die mt user mit ihren milliarden km erfahrungen 😁

Zitat:

Original geschrieben von derbeste44


Bitte, was sind das für Berichte ? Z.B. Meinug eines Taxi-Fahrers ? 😉

Ich kann auch meine Meinung schreiben, die interessiert auch nicht. 😉 Es ist nun mal so das an vielen Stellen die gruene Welle abgeschafft wurde. Ob es dir passt oder nicht. Darfst halt nicht nur bis zu deinem Tellerand fahren um das festzustellen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300



Zitat:

Original geschrieben von mattalf


@DD
Das kann man jetzt aber nicht pauschal sagen das es immer die gruene Welle gibt.
..hab ich doch gar nicht.

Dann hätte ich geschrieben das es die Grüne Welle immer und überall gibt.
Ich habe geschrieben das es sie noch gibt.

Aber genau betrachtet gibt es sie doch an allen Ampelanlagen mit gleichmäßigen Schaltzeiten, auch wenn sie oft weit unter der zHG liegt. Ortskundige kennen sie.

Dann hab ich dich sicher falsch verstanden 😉

Ähnliche Themen

Ich lass mich gerne eines Besseren belehren, aber der digitale Tacho übersetzt ja nur den Tacho in Zahlen. Da die Tachos ja voreilen lass ich mal die angezeigten 62 "echte" 57 sein.

Hmmm... Grüne Welle bei 50....

Was ich schon immer mal wissen wollte... was ist, wenn man da 100 fahren würde? Rein rechnerisch gesehen... Weil: Real ist 100 bei erlaubten 50 in der Ortschaft totaler Wahnsinn.

Zitat:

Original geschrieben von fire-fighter


Hmmm... Grüne Welle bei 50....

Was ich schon immer mal wissen wollte... was ist, wenn man da 100 fahren würde? Rein rechnerisch gesehen... Weil: Real ist 100 bei erlaubten 50 in der Ortschaft totaler Wahnsinn.

Dann wartest du an der roten Ampel. Ganz einfach. Die 50 beziehen sich ja auf die Schaltzeitdifferenz zwischen zwei Ampeln und nicht auf die Dauer der Grün und Rotphasen.

Zitat:

Original geschrieben von wkienzl


Ich lass mich gerne eines Besseren belehren, aber der digitale Tacho übersetzt ja nur den Tacho in Zahlen. Da die Tachos ja voreilen lass ich mal die angezeigten 62 "echte" 57 sein.

Stimmt !

Da ich aber keinen geeichten Tacho habe, muss ich mich ja nach etwas richten. Was liegt näher, als auf seinen Tacho zu sehen, den Freibetrag aufschlägt uns sich daran hält ?

Ich glaube, dass dies eine sinnvolle Lösung ist, ich dadurch nicht zu schnell fahre und niemanden gefährde, aufgrund der Geschwindigkeit. Vielleicht, wenn es mehr so machen würden, gehen die Unfallzahlen -nicht angepasste Geschwindigkeit- zurück. ?

Aber wer kann das schon so genau sagen.

Zitat:

Original geschrieben von Flinx1960


Hallo,

in vielen Fällen (vor allem auf Strecken mit vielen Ampeln) kommt es doch oft vor, dass Schnellfahrer schnell [sic!] an roten Ampeln ankommen, so dass sie länger auf Grün warten müssen. Oder nicht?

Wer langsam genug ankommt, wie ich das auf bekannten Strecken versuche, braucht oft nicht bis zum Stillstand abzubremsen, was mit Kraftstoffverschwendung gleichzusetzen wäre.

Wie seht ihr das? Stimmt die Aussage oder ist sie totaler Unsinn?

Bei einem Fahrzeug mit Start-Stop-Automatik kann die Überlegung schon in eine ganz andere Richtung laufen. Das verbraucht im Stillstand gar keinen Sprit!

Zitat:

Original geschrieben von andy_112



Zitat:

Original geschrieben von Flinx1960


Hallo,

in vielen Fällen (vor allem auf Strecken mit vielen Ampeln) kommt es doch oft vor, dass Schnellfahrer schnell [sic!] an roten Ampeln ankommen, so dass sie länger auf Grün warten müssen. Oder nicht?

Wer langsam genug ankommt, wie ich das auf bekannten Strecken versuche, braucht oft nicht bis zum Stillstand abzubremsen, was mit Kraftstoffverschwendung gleichzusetzen wäre.

Wie seht ihr das? Stimmt die Aussage oder ist sie totaler Unsinn?

Bei einem Fahrzeug mit Start-Stop-Automatik kann die Überlegung schon in eine ganz andere Richtung laufen. Das verbraucht im Stillstand gar keinen Sprit!

Ich denke es geht um die Beschleunigung nach dem Stop, der Verbrauch im Stand bei Leerlauf ist nicht das Problem.

die dämliche ss technik ist noch ein grund warum man als erster an der ampel stehen wollte.

Ich lasse den Wagen ausrollen vor den Ampeln, da ich die Ampelschaltungen sehr gut kenne.

Wer dann überholen will oder muss, der soll das machen, diese 10 m, die mein neuer Vordermann dann braucht, die sind locker einkalkuliert. 🙂

Dass der Überholer dafür bei einer roten Ampel noch 100 m vorher auf 50 + km/h beschleunigt, kann nur bedeuten, dass der Sprit noch zu günstig ist. Meist fährt er dann nicht einmal gleich los, wenn grün ist. Am Zeitdruck kann es also auch nicht liegen. Wer das braucht. 😮

Es gibt auch eine Ampelreihe in meiner Gegend, da fahre ich an der ersten an, beschleunige auf 50 und rolle dann langsamer werdend über die 2. Ampel hin zur dritten, die man nur erwischen würde, wenn man an der ersten sofort auf 70 beschleunigt und diese natürlich innerorts dann auch hält. Klar mag das manchen nerven, wenn ich da mit 40 dahinrolle, aber alles andere ist Quatsch. Kommt mir jetzt nicht mit Durchsatz und Rushhour. Der Durchsatz an der Ampel ist dann am höchsten, wenn man gleich und kräftig anfährt. Genau das bringen die von Ampel zu Ampel Raser meist nicht hin. 🙁

Dann gibt es noch eine, die am Ende einer langen Geraden liegt. Die kriegt man gar nie, manche meinen aber wohl doch und fahren mit 60 und schneller drauf zu. 😕

Wie geschrieben, mir ist das dann egal. Wer überholen will, soll das tun und der hinter mir, der mich nicht überholt, der wird durch mich auch nicht ausgebremst. Der schont eigentlich seinen Geldbeutel. 😎

Die These aus dem Titel ist demnach bedingt richtig. Wer vor einer roten Ampel noch einmal das Gaspedal durchdrückt, der steht länger still und zahlt kräftig drauf. Wobei sich das "kräftig" auf 0,05 bis 0,1 Liter und somit in etwa 10 Cent beläuft. 😮

Das Gegenbeispiel mit der grünen Welle, die man nur erwischt, wenn man 55 + fährt, gilt natürlich ebenso. Da es natürlich auch solche Ampelschaltungen gibt und ich das weiß, nerven mich dort natürlich immer die 45 Schleicher. Wobei ich das dann auch entspannt sehe: Ich weiß, dass ich die grüne Welle dank des Vordermanns ohnehin nicht schaffe, somit gehe ich vom Gas und lasse auch hier den Wagen rollen. 🙂

Man bedenke bitte das es nicht nur Kraftstoff und Emissionen einspart sondern nebenbei auch noch das Auto selbst wie z.B die Kupplung schont...

Zumal ist es einfach entspannter...

Also ich finde es keineswegs verkehrt, wenn Ortskundige ihre Geschwindigkeit an die Ampelschaltungen anpassen.
Wichtig ist mir nur, dass sie zügig von der Ampel wegfahren und sich dann ausrollen lassen.
Manche finden einfach ihr Gaspedal nicht und brauchen die komplette Strecke bis zur nächsten Ampel um überhaupt mal auf 30km/h zu beschleunigen, da werd' ich irre.

Ich kann da nicht zwingend einen kausalen Zusammenhang erkennen. Dafür gibt es zu viele verschiedene Gegebenheiten. Ich bin im Aussendienst und in mir unbekannten Städten oft auf Schleichfahrt. Dann kann es passieren, dass ich wirklich an "jeder" Ampel stehe. Schwieriges Thema. Man hat das mit der Zeit im Gefühl, hätte ich gesagt. Aber selbst das kann trügen weil die Schaltungen überall anders sind. Zum Glück werden immer mehr Kreisel gebaut. Ampeln sind out

Deine Antwort
Ähnliche Themen