Wer schneller fährt, steht länger still
Hallo,
in vielen Fällen (vor allem auf Strecken mit vielen Ampeln) kommt es doch oft vor, dass Schnellfahrer schnell [sic!] an roten Ampeln ankommen, so dass sie länger auf Grün warten müssen. Oder nicht?
Wer langsam genug ankommt, wie ich das auf bekannten Strecken versuche, braucht oft nicht bis zum Stillstand abzubremsen, was mit Kraftstoffverschwendung gleichzusetzen wäre.
Wie seht ihr das? Stimmt die Aussage oder ist sie totaler Unsinn?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
in vielen Fällen (vor allem auf Strecken mit vielen Ampeln) kommt es doch oft vor, dass Schnellfahrer schnell [sic!] an roten Ampeln ankommen, so dass sie länger auf Grün warten müssen. Oder nicht?
Wer langsam genug ankommt, wie ich das auf bekannten Strecken versuche, braucht oft nicht bis zum Stillstand abzubremsen, was mit Kraftstoffverschwendung gleichzusetzen wäre.
Wie seht ihr das? Stimmt die Aussage oder ist sie totaler Unsinn?
117 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mattalf
Ich kann auch meine Meinung schreiben, die interessiert auch nicht. 😉 Es ist nun mal so das an vielen Stellen die gruene Welle abgeschafft wurde. Ob es dir passt oder nicht. Darfst halt nicht nur bis zu deinem Tellerand fahren um das festzustellen 😉Zitat:
Original geschrieben von derbeste44
Bitte, was sind das für Berichte ? Z.B. Meinug eines Taxi-Fahrers ? 😉
Da ist die grüne Well nicht abgeschaft, Du hast nur noch nicht die richtige Geschwindigkeit raus, um sie
zu nutzen.
😉 😁
Wir haben bei uns auch so eine lange Straße, rund 4 Kilometer lang. Da ich die Strecke kenne, fahre ich mit entsprechender Geschwindigkeit, Tacho 60. Diese Geschwindigkeit ist vielen aber zu langsam, also wird überholt und
sie
steh
en
an der nächsten Ampel. Aber am tollsten ist es dann, wenn sie an einer Ampel dann nach links abbiegen müssen, ich hupe
kurz
und winke noch
etwas freundlich zum Rumsteher rüber. 😁
MfG aus Bremen
In Potsdam gibts da auch so eine Strecke - Lange Brücke und dann über die Breite Strasse.
Etwas Glück gehört auch dazu, ganz am Anfang gibt es eine Fußgängerampel. Aber wenn die Grün ist, könnte man häufig über die 3 folgenden Ampeln rüberkommen. Könnte, weil ich Tacho 60 fahren müsste, und die Vordermänner auch zügig anfahren müssten...
Zitat:
Original geschrieben von Spatenpauli
Da ist die grüne Well nicht abgeschaft, Du hast nur noch nicht die richtige Geschwindigkeit raus, um sie zu nutzen. 😉 😁Zitat:
Original geschrieben von mattalf
Ich kann auch meine Meinung schreiben, die interessiert auch nicht. 😉 Es ist nun mal so das an vielen Stellen die gruene Welle abgeschafft wurde. Ob es dir passt oder nicht. Darfst halt nicht nur bis zu deinem Tellerand fahren um das festzustellen 😉
Wir haben bei uns auch so eine lange Straße, rund 4 Kilometer lang. Da ich die Strecke kenne, fahre ich mit entsprechender Geschwindigkeit, Tacho 60. Diese Geschwindigkeit ist vielen aber zu langsam, also wird überholt und sie stehen an der nächsten Ampel. Aber am tollsten ist es dann, wenn sie an einer Ampel dann nach links abbiegen müssen, ich hupe kurz und winke noch etwas freundlich zum Rumsteher rüber. 😁
MfG aus Bremen
Jo, bei irgendeiner Geschwindigkeit zwischen 5 und 80 km/h gibts zwischen jeder Ampelkreuzung mit sicherheit die Gruene Welle. Nur rausfinden muss man erst das Tempo. Als Ortsfremder unmoeglich. Man sollte eigendlich meinen Das bei erlaubten 50 km/h auch die gruene Welle funzt wenn ich die erste Ampel mit 50 passiere und durchweg bis zur zweiten 50 (von mir aus Tacho 60 ) halte. Aber das geht in vielen Staedten/Stadtteilen nicht mehr
Ach...wer glaubt denn noch das Märchen mit der grünen Welle bei Geschwindigkeit xx?
Wie oft fahre ich Nachts an eine Kreuzung oder Ampel heran... von allen Seiten kommt nichts...NUR ich...und egal wie langsam oder schnell ich fahre werden die Ampeln jedes mal Rot...
Macht natürlich sehr viel Sinn und ist sehr Umweltfreundlich...
Ähnliche Themen
Wenn man die nächste Ampel nicht schaffen kann stimmt das "Wer schneller fährt, steht länger still". Aber es gibt viele Ampeln, die man mit zügiger Fahrweise schafft, wo der "gemütliche" Fahrer wieder anhalten muss.
Daher ist der schnelle Fahrer im schlimmsten Fall genauso schnell/langsam wie der Langsamfahrer, manchmal schneller, aber nie langsamer.
Den Expresszuschlag zahlt man eben an der Tanke und und ab und zu für ein Ticket.
Auf meinen häufig gefahrenen Strecken in Chemnitz fallen mir viele ein, die man nur schafft wenn man zügig anfährt und die zulässige Geschwindigkeit um 10-20 km/h überschreitet.
-Warthburgstraße von Nord nach Süd auf der kompletten Länge mit 60+ statt 50
-Südring auf kompletter Länge von West nach Ost mit 90+ statt 70
-Zschopauer Straße zwischen Südring und Warthburgstraße mit 60+ statt 50
-Teilstücke auf der Reichsstraße, Leipziger Straße, Blankenburger Straße, Übergang Raichenhainer Straße auf Reichsstraße u. a.
Dagegen gibts natürlich viele, bei denen es die Nächste Ampel nur im Schleichgang mit 20-30 auf Grün gibt. Kann man machen, wenns einem egal ist das dadurch weniger Autos pro Grünphase drüber kommen🙄
Und dann wären noch die Ampeln, da kann man machen was man will, die sind immer rot.
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Ach...wer glaubt denn noch das Märchen mit der grünen Welle bei Geschwindigkeit xx?Wie oft fahre ich Nachts an eine Kreuzung oder Ampel heran... von allen Seiten kommt nichts...NUR ich...und egal wie langsam oder schnell ich fahre werden die Ampeln jedes mal Rot...
Macht natürlich sehr viel Sinn und ist sehr Umweltfreundlich...
Es gibt bei uns extra Ampeln (Fußgängerübergang) mit Induktionsschleifen ca. 100-150 Meter davor. Wenn man drüber fährt schaltet die sich auf rot. Kurz vor der Ampel (20-50) Meter ist die zweite Induktionsschleife, sobald man die erfasst, schaltet es sich sofort wieder auf Grün um (außer wenn Fußgänger gedrückt haben). Leider wissen das viele nicht und rollen dann mit ihrem zweiten Gang, statt einfach normal weiter zu fahren.
Ebenso haben wir eine Abbiegerampel, die immer rot ist, jeweils beim direkten Boden Kontakt (ca. eine Fahrzeuglänge davor) direkt wieder auf Grün schaltet (nur nicht, wenn Fußgänger gedrückt haben, dann bleibt es beim rot). Sieht lustig aus, wenn mehrere Fahrzeuge nacheinander durchfahren, da wechselt die Ampel ständig von Grün auf Rot bzw. umgekehrt. Nur leider behindert es unnötig den Verkehrsfluss, da viele dadurch unnötig bremsen.
Und eine 4-Spurige Einbahnstraße haben wir auch, die durch 3 Ampelkreuzungen (in nahen Abständen) führt. Die ist so eingestellt, dass wenn man normal fährt (ca. 50-55 km/h), alle Kreuzungen optimal erwischt. Der Nachteil liegt aber daran, dass die einzelnen Ampeln erst im letzten Moment auf Grün umschalten. Das endet oft damit, dass die Fahrzeuge nur sehr langsam fahren, weil sie nicht damit rechnen, dass es Grün wird. Ich wurde sogar schon mal angehupt, weil ich nicht langsamer wurde und der andere VT dachte, ich würde über Rot brettern.
Zumindest aus Umweltseite ist es alles total murks. Da man hier unnötig VT ausbremst (beim letzteren evtl. nicht, da wurde einfach nur knapp eingestellt, aber immer noch deutlich besser als rote Welle)
Sinn macht es auch nicht unnötig andere Teilnehmer durch Ampelschaltungen zu verwirren.
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
Daher ist der schnelle Fahrer im schlimmsten Fall genauso schnell/langsam wie der Langsamfahrer, manchmal schneller, aber nie langsamer.
Den Expresszuschlag zahlt man eben an der Tanke und und ab und zu für ein Ticket.
Leider gibt es viel zu schnelle Fahrer, welche durch ihr Verhalten auch andere VTs eine höhere Tankrechnung aufdrücken.
Das Beste ist immer sich den Einheimischen anzupassen, in der Regel wissen die schon wie es zu laufen hat.
Aber mit der Anpassung ist das ja so eine Sache, viele erleiden dabei schwere Schmerzen.
Zitat:
Original geschrieben von Flinx1960
Wie seht ihr das? Stimmt die Aussage oder ist sie totaler Unsinn?
Sie ist nicht immer zutreffend.
Ich kann auch schnell unterwegs sein und einen Zeitvorteil haben. Die Mischung macht es.
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Die Mischung macht es.
Der Meinung bin ich letztlich auch.
Ich kann streckenweise auch mal bis zu 190 fahren, ohne auf den nächsten Kilometern eine Ampel vor mir zu haben. Auf der Autobahn bremst mich dann nur ein Stau auf Tempo 0, ebenso wie alle anderen VTs, Raser, Schleicher und Nötiger.
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Sie ist nicht immer zutreffend.Zitat:
Original geschrieben von Flinx1960
Wie seht ihr das? Stimmt die Aussage oder ist sie totaler Unsinn?Ich kann auch schnell unterwegs sein und einen Zeitvorteil haben. Die Mischung macht es.
cheerio
Beim Charly haben ich da einen besonderen Augenmerk drauf, denn da muss die Mischung stimmen !😛
Zitat:
Original geschrieben von andy_112
Bei einem Fahrzeug mit Start-Stop-Automatik kann die Überlegung schon in eine ganz andere Richtung laufen. Das verbraucht im Stillstand gar keinen Sprit!Zitat:
Original geschrieben von Flinx1960
Hallo,in vielen Fällen (vor allem auf Strecken mit vielen Ampeln) kommt es doch oft vor, dass Schnellfahrer schnell [sic!] an roten Ampeln ankommen, so dass sie länger auf Grün warten müssen. Oder nicht?
Wer langsam genug ankommt, wie ich das auf bekannten Strecken versuche, braucht oft nicht bis zum Stillstand abzubremsen, was mit Kraftstoffverschwendung gleichzusetzen wäre.
Wie seht ihr das? Stimmt die Aussage oder ist sie totaler Unsinn?
Jetzt fällt mir ein, dass der fett markierte Satz eigentlich ein Trugschluss ist, denn um den Motor wieder anzulassen, muss elektrische Energie verbraucht werden.
Also wird indirekt doch Sprit verbraucht.😛
Es ist aber alles eine Frage wie viel, also wie lange man vor dem Weiterfahren mit gestopptem Motor steht ...
Hier ist IMHO ein Hybrid die sinnvollere Alternative im Vergleich zu einem herkömmlichen Verbrenner mit Start-Stopp-Automatik.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Hier ist IMHO ein Hybrid die sinnvollere Alternative im Vergleich zu einem herkömmlichen Verbrenner mit Start-Stopp-Automatik.
Die verbrauchen auf jedem Fall viel weniger innerorts, stimmt.
Wir diskutieren über Ampelschaltungen.
Jeden Tag könnte ich mich darüber ärgern, wieviel Sprit und wieviel Zeit ich verbrauche, weil ich nutzlos an Ampeln stehe auf einer Bundestraße, weil zum Bsp. ein Auto aus der Nebenstraße kommt und dreißig andere zum stoppen. Ehh der erste Wagen auf der Bundesstraße anrollt, ist die Umwelt schön mit Staub und Abgasen vollgemüllt.
Dann kommt das Argument mit dem Lärm und der Raserei...
Ja wütend kann man schon werden, und fährt dann mit Vollgas von der Kreuzung los, um noch mehr rauszupusten.
Ich behaupte hier mal das man getrost von 100 Ampeln 90 abgeschaltet werden können.
ohne etwas tun müssen an den Straßen...
Wer auf der Hauptstraße fährt hat Vorfahrt, wer aus der Nebenstraße kommt, wartet auch nicht länger, als wenn rot wäre. Schleichwege, Wohngebiete würden entlastet, weil jeder versucht auf eine Vorfahrtstraße zu kommen, um entspannt zu cruisen.
Um die Raserei zu unterbinden: ganz leicht
Kreisverkehre
Eine Investition, die teuere, sinnlose Ampelschaltungen überflüssig macht. An einem Kreisverkehr kann ich nicht mit 120 rüberbrettern.
Da werden neue Straßen gebaut, wie die B6/B185 Bernburg-Köthen-Dessau/Bitterfeld
und was sehe ich nach 120km Autobahnähnlicher Strecke hört die Straße kurz vor Bernburg auf, mit einer Ampelkreuzung, drei weitere folgen.
Stau, Dreck, Lärm alles vorprogrammiert...
Ich frage echt, wozu diese nutzlosen teueren Ampelanlagen...
wen es freut, die Tankstellenbetreiber und der Staat, der mitkassiert