Wer sagt mir die Wahrheit über den Espace 3.0 mit 167 PS
Hallo, habe jetzt schon mehrere Fragen vom Händler bezüglich des RXE mit 167 PS aus Baujahr 1998 erhalten. Dieser Van hat eine Lenkradschaltung und eine AHK, Climatronic, 7 Sitze, und angeblich 109tkm erst gelaufen. Der Verkäufer spricht nicht ein klares Hochdeutsch, was aber für mich nicht weiter schlim ist.
Mir hat nur ein Bekannter gesagt, das der alte Motor ein Spritschlucker ist und die Lenkradschaltung sehr anfällig sein soll. Was bitte soll ich glauben, helft mir bitte ich möchte diesen Wagen gerne kaufen, soll übrigens 4500 Euro kosten.
Auf was muß ich sonst noch alles achten, wann muß der Zahnriehmen gewechselt werden? Welche Teile muß ich sonst noch beachten.
Dank für Eure Ratschläge
Tschau Holger
18 Antworten
Moin,
Er schrieb : Die Aerodynamik des Espace (cW-Wert) ist gut. Diese Aussage ist sachlich so nicht korrekt. Deshalb schrieb ich "eine kleine Korrektur", einfach um es genauer zu fassen.
Und ICH habe nicht gewertet ... also gesagt cW-Wert ist unwichtig ... sondern Ich sagte nur das Produkt ist entscheidend. Schau dir die Entwicklung der cW-Werte an ... um 1985 lagen wir bei Fahrzeugen wie dem Mercedes W124 bei 0.32, der Nachfolger W210 bei 0.3 und der W211 liegt irgendwo bei 0.28 ... Wäre die Stirnfläche gleich geblieben ... wäre das schön. Leider ist aber die Stirnfläche in der Zeit von 1.99m² auf knapp 2.2m² angewachsen. Wir haben uns also beim cWA Wert von 0.6368m² hin zu 0.616m² hinbewegt, also eine Gesamtverbesserung von irgendwas im die 3%, wogegen der cW-Wert für sich betrachtet ... irgendwas um die 10% besser geworden ist.
Die gerade vom Marketing gerne gemachte Reduzierung auf den cW-Wert ... täuscht hier also größere Verbesserungen vor, als tatsächlich vorliegen, einfach weil der Wert für A deutlich schneller wächst, als der cW-Wert überhaupt schrumpfen kann.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von 2_litres
Hallo Kester,es ist mir nicht ersichtlich, wo Gunnar Dir die Vorlage zu Deinem Einwand liefert, zumal er den cw-Wert auf die Fläche des Fahrzeuges bezieht. Das hier nicht Luftwiderstandsbeiwert und Stirnfläche steht, sei ihm nachgesehen.
Woher Du aber die mathematische Begründung nimmst, daß in einem Produkt, wie dem Luftwiderstand, die Faktoren unterschiedlich zu gewichten sind, entzieht sich meiner Kenntniss. Eine Verbesserung von 10% einer der Faktoren geht gleichgewichtig in das Ergebnis ein.
Betrachtet man eine Fahrzeugklasse, so wird die Stirnfläche der Fahrzeuge ähnlich sein und der cw-Wert wird die entscheidende Größe für den unterschiedlichen Luftwiderstand innerhalb dieser Klasse.
Gruß Christian
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,Er schrieb : Die Aerodynamik des Espace (cW-Wert) ist gut. Diese Aussage ist sachlich so nicht korrekt. Deshalb schrieb ich "eine kleine Korrektur", einfach um es genauer zu fassen.
Und ICH habe nicht gewertet ... also gesagt cW-Wert ist unwichtig ... sondern Ich sagte nur das Produkt ist entscheidend. Schau dir die Entwicklung der cW-Werte an ... um 1985 lagen wir bei Fahrzeugen wie dem Mercedes W124 bei 0.32, der Nachfolger W210 bei 0.3 und der W211 liegt irgendwo bei 0.28 ... Wäre die Stirnfläche gleich geblieben ... wäre das schön. Leider ist aber die Stirnfläche in der Zeit von 1.99m² auf knapp 2.2m² angewachsen. Wir haben uns also beim cWA Wert von 0.6368m² hin zu 0.616m² hinbewegt, also eine Gesamtverbesserung von irgendwas im die 3%, wogegen der cW-Wert für sich betrachtet ... irgendwas um die 10% besser geworden ist.
Die gerade vom Marketing gerne gemachte Reduzierung auf den cW-Wert ... täuscht hier also größere Verbesserungen vor, als tatsächlich vorliegen, einfach weil der Wert für A deutlich schneller wächst, als der cW-Wert überhaupt schrumpfen kann.
MFG Kester
Ich behaupte, dass gerade beim 3,0l im Espace, der Luftwiderstand nicht das größte Problem im Zusammenhang mit dem Verbrauch ist.
Hy
Also ich habe das besagte Modell 35000 km gefahren und war begeistert !!Komfort ,Leistung , Fahrverhalten Top ,gut er war Tiefergelegt Breitreifen und noch einiges an Tuning .! Verbrauch ca: 13 Liter auf Kurzstrecke können aber auch 16 Liter werden bei Vollgas Autobahn fast 2 Tonnen leergewicht haben halt Durst !!!! Einziger Schwachpunkt war bei mir die hinteren Radlager/ Naben die wurden jeweils 2x gewechselt ! Kein Ölverbrauch und undichtigkeiten oder sonstwas !! Ich denke oft an den V6 zurück !!Leider ist er heutzutage Unwirtschaftlich bei den Spritpreisen !!
Gruss
Blackpower4
Moin!
Wir hatten auch einige Jahre diesen Espace. Zum Verbrauch wurde ja nun genug gesagt (in der Stadt bei uns gute 16 Liter).
Mit der Schaltung hatten wir auch einmal Probleme, da war die Verbindung zwischen Bremspedal und Schalter plötzlich kaputt und man konnte so nicht mehr in P und nicht mehr starten (war mitten in der Nacht irgendwo in Niedersachsen, nicht gerade lustig...). Die Verbindung ist mechanisch und nicht elektromagnetisch und so hatte sich wohl der Bowdenzug verabschiedet.
Ansonsten fand ich den Wagen immer herrlich und hab die Trennung sehr bedauert... Er zieht einfach super in allen Lebenslagen, das gepaart mit den sonstigen Vorzügen des Espace - perfekt. Nur halt bissi teuer im Betrieb und im Unterhalt...
Viele Grüße,
Max