Wer nutzt denn "Eco pro" überhaupt?
Da gerade im anderen Thread über Eco pro diskutiert wird, möchte ich doch mal in die Runde der 2er-Fahrer fragen, wer überhaupt von diesem Feature regelmäßig Gebrauch macht.
Bitte jetzt keinerlei Diskussionen über Vor- und Nachteile sondern einfach nur die Antwort auf meine Frage:
Benutzt du den "Eco-pro" Modus regelmäßig?
(Betonung auf regelmäßig, also so oft wie möglich)
Meine erste Antwort:
Nein!
Beste Antwort im Thema
Eco-Pro nie. Ich kaufe mir nicht 190 Diesel-PS, um diese dann "zu kastrieren".
130 Antworten
Dass das Drehmoment beschränkt wird, kann man gut an den Sportinstrumenten ablesen.
Klar, wenn man bis Kickdown durchlatscht, geht es, aber das kann ja nicht Sinn der Sache sein.
Grüße!
Naja ich hatte vorher einen Truthahn mit 105 PS und der GT hat garantiert mehr als 136/2 PS im Eco Pro, 😁
Das stimmt schon, leider bin ich von BMW mit dem Verbrauch sehr entäuscht. Wie hatten ihn damals gekauft, weil er mit dem Energie Label A und 4,5 Liter Durchschnitt abgegeben war. Ich hatte über 2 Monate mit leeren Kofferraum, erhöhten Luftdruck und kompletten Eco Fahrmodus mit dem Streng bemühten Fahren im weisen Dreieck gefahrenen und bin im flachen Land nie unter 5,7 Liter pro 100 km gekommen. Ich hoffe, das in der Zukunft von den Auto Herstellern realistische Verbrauchswerte abgegeben werden. Ich selber kann auch nicht behaupten, dass ich in der Woche mit 2 Scheiben Brot auskomme.
Ich würde mich freuen, Erfahrungswerte über den längeren Verbrauch im ECO MODUS ihren Durchschnitts Verbrauch anzugeben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ina2707 schrieb am 14. November 2019 um 11:16:49 Uhr:
Das stimmt schon, leider bin ich von BMW mit dem Verbrauch sehr entäuscht. Wie hatten ihn damals gekauft, weil er mit dem Energie Label A und 4,5 Liter Durchschnitt abgegeben war. Ich hatte über 2 Monate mit leeren Kofferraum, erhöhten Luftdruck und kompletten Eco Fahrmodus mit dem Streng bemühten Fahren im weisen Dreieck gefahrenen und bin im flachen Land nie unter 5,7 Liter pro 100 km gekommen. Ich hoffe, das in der Zukunft von den Auto Herstellern realistische Verbrauchswerte abgegeben werden. Ich selber kann auch nicht behaupten, dass ich in der Woche mit 2 Scheiben Brot auskomme.
Du hast aber nicht ernsthaft an die 4,5l geglaubt, oder?? Das die Angaben herstellerübergreifend Schall und Rauch sind, ist nicht erst seit gestern klar. Wenn mich sowas ernsthaft interessiert, würde ich eher bei Spritmonitor schauen...
Das mag ja sein, nur wenn alle keinen waren Verbrauch angeben, wenn sollen wir noch Vertauen? Dann kann ja jeder alle Betrügen. Wo wir dafür Intresse hatten, gabs das Fahrzueug erst 3 Monate und irgenwelche Richtwerte gabs noch nicht. Bei meiner Steuererklärung kann ich auch keinen Schätzwert angeben.
Ich habe jetzt doch die Hoffnung, das das neue Testverfahren realistische Werte für den Verbraucher angibt. Da wir ja jetzt vom Staat zur Kasse gebeten werden mit Schadstoff Ausstoß und Verbrauch, sollten die Werte in der Zukunft auch stimmen.
Zitat:
@Ina2707 schrieb am 14. November 2019 um 11:16:49 Uhr:
Das stimmt schon, leider bin ich von BMW mit dem Verbrauch sehr entäuscht. Wie hatten ihn damals gekauft, weil er mit dem Energie Label A und 4,5 Liter Durchschnitt abgegeben war. Ich hatte über 2 Monate mit leeren Kofferraum, erhöhten Luftdruck und kompletten Eco Fahrmodus mit dem Streng bemühten Fahren im weisen Dreieck gefahrenen und bin im flachen Land nie unter 5,7 Liter pro 100 km gekommen. Ich hoffe, das in der Zukunft von den Auto Herstellern realistische Verbrauchswerte abgegeben werden. Ich selber kann auch nicht behaupten, dass ich in der Woche mit 2 Scheiben Brot auskomme.
Da kann was nicht passen. Um welches Fahrzeug und welchen Antrieb handelt es sich?
Der F45 218i ist kombiniert mit 5,1 L angegeben. Dieser Wert ist auf langer kontinuierlicher Fahrt (Landstraße/AB auch zu schaffen. Kurzstrecke, wechselnde und hohe Geschwindigkeiten fordern entsprechend mehr.
fahre 225ix und meist eco pro, außer ich vergesse es.
Fahre hauptsächlich AB und Landstraße, weniger Stadt.
Auf AB max Richtgeschwindigkeit.
Verbrauch nach 1.500 km 6,3 L/100 km Super.
Da wenig comfort oder Sport gefahren wird kann ich nicht sagen ob ich bei eco pro einen Verbrauchsvorteil habe oder nicht. Das Fahren ist auf jeden fall sehr entspannend.
Zitat:
@Koi_normaler_Q7 schrieb am 14. November 2019 um 13:19:48 Uhr:
hauptsächlich AB und Landstraße, weniger Stadt.
Auf AB max Richtgeschwindigkeit.
nach meinen Erfahrungen bringt Eco pro vor allem in der Stadt und bei niedrigen Temperaturen was.
bei gleichmäßigem Fahren eher nichts.
Ich nutze es, weil beim Anfahren, vor allem bei glatter Fahrbahn, nicht ganz so gefühlvoll mit dem Gaspedal gearbeitet werden muß
Und die Getriebeautomatik arbeitet in manchen Situationen nicht so hektisch, ääääh sportlich 🙂
Zitat:
@qaqaqe schrieb am 14. November 2019 um 11:29:06 Uhr:
Das die Angaben herstellerübergreifend Schall und Rauch sind, ist nicht erst seit gestern klar. Wenn mich sowas ernsthaft interessiert, würde ich eher bei Spritmonitor schauen...
Das sehe ich anders. Wenn ich davon ausgehe, dass die Angaben zum Verbrauch für die verschiedenen Modelle eines Herstellers unter identischen Rahmenbedingungen ermittelt werden, sind die Unterschiede in den Verbrauchswerten schon ein Kriterium, um ein verbrauchsgünstiges Fahrzeug zu finden. Dass die gemittelten Verbrauchswerte im normalen Betrieb selten zu erreichen sind, steht auf einem anderen Blatt und hängt bekanntermaßen vom persönlichen Fahrstil und -profil ab. Unter optimalen Rahmenbedingungen bin ich in der Vergangenheit nahe an die Drittelmix-Werte für meinen GT 218i(A) rangekommen (Verbrauch <5,5 l/100km).
Fahre bei meinem 218iA alles im Comfort-Modus. EcoPro ist mir zu lahm und Sport ist mir zu hektisch. Comfort ist die goldene Mitte, und der Verbrauch ist akzeptabel.
Zitat:
@Koi_normaler_Q7 schrieb am 14. November 2019 um 13:19:48 Uhr:
Da wenig comfort oder Sport gefahren wird kann ich nicht sagen ob ich bei eco pro einen Verbrauchsvorteil habe oder nicht.
Da sich - bei ausreichend langen "Test"strecken - die Rahmenbedingungen (Verkehr, Witterung, ..) auch nicht wirklich reproduzieren lassen, wird ein belastbarer Verbrauchsvergleich der verschiedenen "Fahrerlebnis"-Stufen schwierig sein.
Moin,
es geht schon - aber schlussendlich muss man auch Glück haben um diese Superverbräuche zu erreichen. Siehe meinen Top Verbrauch (Eco Modus) von letztem Jahr. Alle Ampeln grün und so ;-)
Realistisch verbraucht unser 218d GT bei längerer Autobahnfahrt (max 130) so um die 5l, bei mittellangen Strecken schwankt der Verbrauch zwischen guten 5 und 7l (alles pro 100km). Ist also wirklich tagesabhängig (kalt / warm / Partikelfilter reinigen / Ampeln /etc.).
Einen Unterschied im Verbrauch Eco vs. Comfort konnte ich aber nicht "wissenschaftlich haltbar" erkennen ;-)
Martin
Ich stelle bei meinem F46 218dX fest, dass der Verbrauch insbesondere bei kurzen Fahrten im Ort recht hoch ist. Der Diesel ist eben doch für längere Fahrten auf der Landstraße optimal. Aber zum Vergleich mit unserem 13 Jahre alten VW 1,9 TDI mit Pumpe-Düse ist der Mehrverbrauch bei kurzen Strecken im Ort und kaltem Motor irgendwie deutlich.
Bei längeren Fahrten auf Landstraße oder Autobahn benutze ich gerne Eco Pro, und bin der Meinung, dass man bei gemütlicher Fahrweise mit Eco Pro nochmal sparsamer unterwegs ist als mit Comfort.
Sport benutze ich fast nie... vielleicht mal auf Alpenstraßen mit vielen Kurven. Daher fehlt mir hier ein Vergleich des Verbrauchs.
VG
Florian
218d lci
Gemischte Strecke, Stadtverkehr (stop n go) Schnellstraße (100 km/h) insgesamt ca. 18km 5,9 bis 6,6 nach Bordcomputer mit Sommerreifen.
Mit Winterreifen bekomme ich ihn knapp unter 7.
Bei Überlandfahrten im Verkehr mitschwimmend zw. 4,8 und 5,2 dann darf ich aber nicht frei drehen und überholen. Alles über 100 km/h macht den Schnitt kaputt.
Mit Freude am Fahren hat das zwanghaft Sprit sparen aber nichts mehr zu tun.