Wer nutzt denn "Eco pro" überhaupt?
Da gerade im anderen Thread über Eco pro diskutiert wird, möchte ich doch mal in die Runde der 2er-Fahrer fragen, wer überhaupt von diesem Feature regelmäßig Gebrauch macht.
Bitte jetzt keinerlei Diskussionen über Vor- und Nachteile sondern einfach nur die Antwort auf meine Frage:
Benutzt du den "Eco-pro" Modus regelmäßig?
(Betonung auf regelmäßig, also so oft wie möglich)
Meine erste Antwort:
Nein!
Beste Antwort im Thema
Eco-Pro nie. Ich kaufe mir nicht 190 Diesel-PS, um diese dann "zu kastrieren".
130 Antworten
Regelmäßig Eco Pro.
Ähnliche Themen
Merkt man, finde ich, beim 218i Handschalter, eh nur bis inkl. 3. Gang.... Von daher nehme ich den eigentlich oft nur zum Überholen auf der Landstraße oä her. Gut und S/S ist deaktiviert...
Zitat:
@hetzendorfer schrieb am 17. April 2019 um 20:08:38 Uhr:
Macht das wirklich so viel Spaß? Ich glaubte in dem Modus immer es gibt einen Motorschaden.
Meinst Du Eco Pro oder Sport?
Bin früher viel im EcoPro gefahren, lasse jetzt meistens Comfort.
Die Wahl liegt aber auch am Getriebe und Tempomaten. Wenn ich mit Tempomat beschleunige nehme ich oft den EcoPro. Für die Stadt finde ich allerdings Comfort angenehmer. Sport wird nur ganz selten benutzt.
Ich finde, bei der Beurteilung des EcoPro sollte immer das Modell und das Fahrprofil erwähnt werden. Denn sie dürfte von xe-Eignern mit einem hohen Strom-km-Anteil weniger kritisch ausfallen, zumal diese ja wohl generell etwas "grüner" unterwegs sein dürfte ...
Bei meinem Fahrprofil z.B. (60 % Strom = mehrheitlich Agglo-Verkehr), habe ich die gedämpfte Leistungsentfaltung effektiv noch nie bedauern müssen.
Gruss peppino1
Der 225xe hat sowieso eine Sonderstellung, da sich die Fahrmoduseinstellung auch auf das Rekuperationsverhalten und die elektrische Leistung auswirkt. Die angegebenen 385 Nm Systemdrehmoment bekommt man nur in Sport, wenn alle Parameter stimmen. Hybridisch im Stadtverkehr fährt der xe in Ecopro meiner Ansicht nach am wirtschaftlichsten, während man auf der Landstraße in EcoPro eher mehr Bremsen verbraucht statt weniger Benzin. 😉
Generell muss man festhalten, dass durch EcoPro keine innermotorischen Wunder stattfinden.
Wenn man mit 100 auf der Landstraße fährt, wird der Motor in jedem Modus dieselbe Leistung mit demselben Wirkungsgrad abgeben.
Grüße!
Ich werde das mal ausprobieren, beim Fahren mit Tempomat nur in Eco pro zu fahren. Das kann wohl tatsächlich lästige Schaltvorgänge ersparen beim Wiederbeschleunigen.
Man kann hier im Forum immer noch dazulernen. Seitdem ich beim Einfahren in meine Garage immer die Schaltung auf S stelle, geht mir der Motor auch nicht 2 m vor der Garagenwand aus sondern bleibt so lange an, wie ich möchte. Habe ich hier gelernt. Danke!😉
Zitat:
@es.ef schrieb am 18. April 2019 um 13:04:37 Uhr:
Zitat:
@hetzendorfer schrieb am 17. April 2019 um 20:08:38 Uhr:
Macht das wirklich so viel Spaß? Ich glaubte in dem Modus immer es gibt einen Motorschaden.Meinst Du Eco Pro oder Sport?
Bin früher viel im EcoPro gefahren, lasse jetzt meistens Comfort.
Die Wahl liegt aber auch am Getriebe und Tempomaten. Wenn ich mit Tempomat beschleunige nehme ich oft den EcoPro. Für die Stadt finde ich allerdings Comfort angenehmer. Sport wird nur ganz selten benutzt.
Eco. Wahrscheinlich ist der Unterschied bei den starken Motoren noch größer.
Nur auf Autobahnen. Programmiert ist meiner so, das nur unter Eco Pro die Start-Stop-Automatik auch an ist. Ansonsten ist sie immer standardmäßig aus. Auf Autobahnen mit Tempomat bringt die Eco-Pro-Funktion gut einen halben Liter Ersparnis, was vermutlich aber auch daran liegt, das der Klimakompressor nur zur hälfte angesprochen wird.