Wer läßt das Auto mit Sommerreifen bei Schnee wirklich stehen?

Wer von euch sein Auto bei Schnee wirklich stehen?

Ich meine damit jetzt nicht die Tage an denen man in der Früh aufwacht und sich wegen Schnee spontan entschließt nun doch nicht zu IKEA zum Einkaufen zu fahren, sondern die Kiste in der Garage zu lassen.

NEIN!

Ich meine die Situationen in denen ihr (mit Sommerreifen) unterwegs seid und es zu schneien beginnt. Wer fährt WIRKLICH auf den nächsten Rastplatz und wartet bis die Straße wieder schneefrei ist oder ruft sich ein Taxi o.ä.! Eigentlich dürften nur solche konsequent handelnden Menschen auf Winterreifen verzichten.

Ich bin mal gespannt wie viele ehrliche Antworten ich bekomme!

93 Antworten

SG = heimatkennzeichen Slonsk Glywicki, ansonsten hier HA 😁

Ich merke an dieser Diskussion vorallem eines 😁 Dieses Thema ... wird auch diese Saison wieder ähnlich emotional diskutiert wie in den letzten 5 Jahren *fg* Und man haut sich abermals die GLEICHEN Argumente um die Ohren.

STIMMT😁

Fakt ist ... ein Sommerreifen ist nicht sofort unbrauchbar ... nur weil der November angebrochen ist.

STIMMT AUCH😁

Der Winterreifen ist sinnvoll ... und zwar für JEDEN ... der im Winter viel Strecke fährt und AUF KEINEN Fall auf das Auto verzichten kann.
Wer also in keinem Fall auf andere Fahrzeuge oder Verkehrsmittel umsteigen kann oder will ... der benötigt WINTERTAUGLICHE Bereifung (also im Zweifelsfall den Kompromiss des Ganzjahresreifens). Wer in Schneeregionen wohnt und lebt ... nunja ... der wird die Eigenschaften des Winterreifens eh bereits zu schätzen gelernt haben.

FALSCH! WER FAHREN MUSS BRAUCHT UNBEDINGT WINTERREIFEN KEINE KOMPROMISSSCHLAPPEN😕

Wer im Winter eh wenig fährt ... nicht unbedingt in der "Schneehölle" lebt ... wird im Zweifel auch mit dem Sommerreifen überleben können. Nur ... wie im Eingangspost bereits ERWÄHNT ... er sollte so ehrlich zu sich sein ... und sobald eine Schneedecke auf der Strasse liegt ... das Auto stehen zu lassen. Man KANN das nicht ?! Dann sollte obiger Absatz beherzigt werden ! Wer FAHREN MUSS (!) ... MUSS auch entsprechend ausgerüstet sein.

RICHTIG!🙂

Ich denke ... im GRUNDE ist zu diesem Thema damit alles gesagt ... Blödsinnige Experimente ... wie mit Sportbereifung auf Schnee rumzudüsen ... machen zwar vielleicht Spass sollten aber nur dort ausprobiert werden ... wo es GARANTIERT keine anderen Verkehrsteilnehmer gibt. Soviel Verantwortungsbewußtsein ... sollte da sein.

ES MACHT ABER SO VIEL SPASS ZU DISKUTIEREN😛

Immer gute Fahrt und guten Grip(s)

Was heisst hier flasch?
Der aktuelle Ganzjahresreifen-Test zeigte doch dass es ein Modell gibt, welches gut mit "echten" Winterreifen mithält.
Komm mir bitte nicht damit dass es noch paar echte Winterreifen gibt die besser abschneiden.
Man wird nicht alle zu 1a-top-megagiga-Reifen zwingen können, sie sind nicht das Mass aller Dinge, so wie das still immer angenommen wird und was die Realität ausser Acht lässt.

So ein moderner Ganzjahresreifen ist doch ein gesunder Kompromis für Leute die nicht gerade in Bayern ... wohnen.
Und bevor mich einer jetzt in die Ecke der Sommerreifenfreunde bei Glatteis stellt, der sollte wissen dass ich bisher immer gewechselt habe und zwar auf relativ solide Sommer/Winter- Reifen ...
Trotzdem werde ich mir nach der ersten (und positiven) Erfahrung mit Winterreifen im Sommer und guten Testergebnisen dieser Ganzjahresreifen im Winter, überlegen, ob das nicht mein Konzept für meine Reifen"zukunft" sein wird (erst Recht wenn ich mein Wohnort und die Klimaentwicklung betrachte).

p.s. Der Ganzjahresreifen wird auch DER Reifen für die Übergangszeit sein, also in der Summe durchaus nicht das Schlechteste was man machen kann.
Die paar % Minderleistung in Extremsituationen kann ich verantworten, tut auch jeder der nicht die Top3 Reifen kauft und trotzdem deswegen kein Unmensch wird.

Solange das Ding nicht Winterreifen heißt, wird es nicht akzeptiert!

Das es so gut (oder schlecht) ist, wie schwächere Winterreifen laut allen Tests, hat überhaupt nichts zu sagen!
Dieser Reifen (ich Rede vom Goodyear Vector) hat die Bezeichnung Ganzjahresreifen und das ist seine größte Schwäche.
Außerdem ist es völlig unerheblich, dass es bei uns in der Gegend, auch am heutigen Tage, keine Schneeflocke gibt und schon gar keine, die es gewagt haben könnte auf der Straße liegen zu bleiben.

Es gibt keine Kompromisse. Ich muss mir Winterreifen kaufen und meine Kompromissschlappen verschrotten. Alternativ könnte ich ja mal bei Goodyear nachfragen, ob die mir den Reifen umbenennen könnten.

Ähnliche Themen

Aus "gut mit echten mithalten" machst Du "wie schwächere Winterreifen".
Wenn alles ausser die Top 5% "schwächere" ist, dann bitte.

Übrigens wirst Du mit alles oder nichts grundsätzlich niemanden zu etwas bewegen können, am Ende fahren sie dann weiter Sommerreifen im Winter wie sie es bisher machten...

Du scheinst sehr auf die Bezeichnung zu achten, statt auf die einzelnen Merkmale und ihre Ausprägung.
Wieso werden Argumente übersehen ? - Das mit der Übergangszeit als Beispiel.

Paar %te schwächer auf Schnee und Eis und dafür besser bei Nassbremsungen etc.
Und was haben wir hier öfter im Winter? Regen oder Schnee?
Ich will nicht gleich soweit gehen und daraus herleiten dass die deswegen im Winter sogar besser sind als Winterreifen, obwohl statistisch wohl aufgrund der Regentage viel dafür spricht, aber das Argument muss man eben in die Bilanz werfen und dann kommt man am Ende sicher zum Ergebnis dass Ganzjahresreifen (gute vorausgesetzt) sehr wohl eine gute Alternative sind.

Falls es nicht deutlich genug rübergekommen sein sollte:
Mein letzter Beitrag war ironisch gemeint!

Ich bin komplett deiner Meinung.
der GoodYearVector bewegt sich mindestens immer im Bereich der schlechteren Markenwinterreifen. Von daher ist er sicher nicht die beste Wahl bei Schnee.
Wenn man aber Reifen von Markenherstellern als Winterreifen akzeptiert, die keine besseren Werte haben, muss man auch diesen Ganzjahresreifen als Winterreifen anerkennen.
Da kann man sich dann nicht schon krankhaft an dem Begriff "Ganzjahresreifen" festbeißen.

Das zweite was ich sagen wollte, ist, dass es sich selbstverständlich auch an den örtlichen Gegebenheiten orientieren muss, welche Art Reifen ich benutzen kann.
Wenn ich tatsächlich öfter im Winter mit einer Schneedecke auf der Fahrbahn rechnen müsste, würde ich mir den besten Winterreifen holen. Damit muss ich, nach der Erfahrung der letzten Jahre, aber nicht rechnen.
Wenn es denn doch mal 1 oder 2 Tage eine feste Schneedecke gibt, reichen meine Ganzjahresreifen (mit befriedigenden Schneeeigenschaften, lt. Bild-Autotest) ganz sicher aus.
Wenn ich im Winter nach Norwegen fahre, leihe ich mir dort Spikesreifen und nicht diese "Kompromissschlappen", die ich in Deutschland fahren darf.
Es ist eben alles relativ.

Moin,

Feinbestäuber ... wenn du meinst das sei alles "graue" Theorie ... dann frage Ich dich mal ... warum die Reifenmischung in der Formel 1 z.B. bis zu 1 Sekunde pro Runde ausmachen kann ?!

Das ist mitnichten "reine" Theorie ... sondern in der Tat ein messbarer Vorgang, auch im normalen Strassenverkehr.

Nur ist die Frage natürlich insofern berechtigt ... Wie weit macht sich das bemerkbar ?! Ich würde anhand mit bekannter Messwerte folgendes extrapolieren : bringt ein Sommerreifen bei 20°C Aussentemperatur einen Bremsweg von 40m ... dann wird sich dieser Bremsweg bei 0°C auf maybe 45m verlängern (Bitte jetzt keine SCHNEEBremswege posten ... das ist ein anderes Thema). Da dies wie schon gesagt nicht schlagartig passiert ... sondern ein schleichender Prozess ist ... gewöhnst du dich während des Fahrens und der sich ändernden Witterung daran. Ein Problem stellt dieser Vorgang eben ausschließlich in Extremsituationen dar, wo es im Zweifelsfall auf den letzten cm Bremsweg ankäme. Gott sei dank ... sind diese Situationen SEHR SELTEN ... so dass im normalen Alltagsverkehr der Sommerreifen auf NICHT (!) verschneiter Fahrbahn sicherlich tolerabel ist. Aber IDEAL ist er bei weitem nicht !

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Feinbestäuber ... wenn du meinst das sei alles "graue" Theorie ... dann frage Ich dich mal ... warum die Reifenmischung in der Formel 1 z.B. bis zu 1 Sekunde pro Runde ausmachen kann ?!

Das ist mitnichten "reine" Theorie ... sondern in der Tat ein messbarer Vorgang, auch im normalen Strassenverkehr.

Eben, messbare Ergebnisse habe ich bereits verlinkt und das sind Fakten. Sogar in der Formel 1 macht macht die Gummimischung allein nur 1 Sekunde pro Runde aus. Das allerdings für einen Sommer- Winterreifen Vergleich für Serienautos mit Serienreifen

bei trockener Fahrbahn unter 7°C heranzuziehen ist doch eher unterhaltsam denn aussagekräftig, da läßt du EINIGES außer Acht.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Nur ist die Frage natürlich insofern berechtigt ... Wie weit macht sich das bemerkbar ?! Ich würde anhand mit bekannter Messwerte folgendes extrapolieren : bringt ein Sommerreifen bei 20°C Aussentemperatur einen Bremsweg von 40m ... dann wird sich dieser Bremsweg bei 0°C auf maybe 45m verlängern

Nochmal:

Zitat:

Original geschrieben von Feinbestäuber


Aus einem Tempo von 100 Stundenkilometern kam das Fahrzeug mit Sommerreifen nach gut 38 Metern zum Stehen. Der beste Winterreifen brauchte 45,6 Meter und der schlechteste Winterreifen brauchte sogar noch über 2 Meter mehr. Ähnlich sehen die Ergebnisse auf nasser Fahrbahn aus – auch bei Temperaturen von 7 Grad Celsius und darunter.

Noch nie mal im Winter während einer trockenen Phase die Sommerreifen wieder für 1 Woche montiert und den Unterschied erlebt? Gehe mal davon aus. Nicht nur mir war schon Jahre vor dem Test klar, dass SR solange es trocken ist auch bei tiefen Temperaturen mehr Traktion und Seitenführung bieten als WR. Winterreifen sollte man besser als Eis&Schneereifen bezeichnen, genau unter solchen Bedingungen haben sie auch ihre Vorteile und da ist das gröbere Profil und der weiche Unterbau der Karkasse auch von Vorteil.

Gibt einen einfachen Test wo jeder das selber auf einem Verkehrsübungsplatz nachvollziehen kann: Auf einer Seite des Autos WR montiern, auf der anderen Seite SR, ABS deaktivieren: Bei Bremstests im Trockenen -bei jeder Temperatur- wird sich das Auto immer auf die Seite mit den SR drehen, ganz einfach weil die konstruktionsbedingt mehr Bremskraft auf trockene Fahrbahn übertragen können und daraufhin sind sie gebaut, darum "wickelt" sich das Auto auch um diese Hochachse. Wetten dagegen werden angenommen.

Moin,

Wenn du meine Beiträge AUFMERKSAM verfolgst ... wirst du feststellen ... das Ich nur auf EINEM Auto "wintertaugliche" Bereifung drauf habe. Also ... mir des UNTERSCHIEDES sehr wohl bewusst bin.

Deine "Messwerte" ... haben einen Gedankenfehler ... der Unterschied 38m vs. 45m erfolgt bei einer Witterung, wo der Sommerreifen SEHR GUT arbeitet, und es für den Winterreifen bereits zu WARM ist. Die Lücke wird bei tiefen Temperaturen KLEINER ... und ab einer gewissen Temperatur (von Reifen zu Reifen unterschiedlich, klar) ist der Winterreifen gleichwertig und auch ÜBERLEGEN. (Nur ist es bei 7°C noch zu warm, da fängt der Sommerreifen gerade an, abzubauen)

Die 7°C sind wie Ich schon sagte ... KEIN (!!!) sklavischer Wert, wo der Sommerreifen "sofort" versagt, sondern beziehen sich auf die klimatischen Bedingungen. Es geht dabei nicht darum das es 7°C ist, sondern das die DURCHSCHNITTSTEMPERATUR (!!!) über den gesamten Tag 7°C unterschreitet. Das heißt ... des Nachts kann es durchaus auch -3°C haben, oder des Abends schneien.

Das heißt also ... ein Messwert für 7°C ... ist absolut UNINTERESSANT ... weil wichtiger sind Messwerte bei 0°C und z.B. bei -5°C ... die wir im Winter Morgens und Nachts relativ häufig erreichen.

Nebenbei gesagt ... 1 Sekunde ist in der Formel 1 eine kleine Welt ...

Das ist KEINE (!!!) Theorie ... sondern harte Realität ... die Theorie wird nämlich durch MESSWERTE gebildet, das ist nämlich eine Empirisch gewonnene Theorie. Aber ... gut ... wenn man an der Stelle gerne eine Verschwörungstheorie und Abzocke sehen will ... hilft das sachliche Argument eh nicht, und du suchst dir eh, wie auch alle anderen die Messwerte raus ... welche ausschließlich deine "Theorie" bzw. Erfahrung bestätigen. Ich kann dir allerdings ebenfalls aus erfahrung sagen ... das Ich bei meinen Reifen SEHR WOHL einen Unterschied feststelle ... ob ich bei 25°C oder bei 5°C rumfahre ... insbesondere in schnell gefahrenen Kurven ist das zu bemerken.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


 
Moin,
 
Wenn du meine Beiträge AUFMERKSAM verfolgst ... wirst du feststellen ... das Ich nur auf EINEM Auto "wintertaugliche" Bereifung drauf habe. Also ... mir des UNTERSCHIEDES sehr wohl bewusst bin.

Ja ich weiß, du hast einen Hausfrauenporsche im Sommer und einen Panda mit Sommerreifen im Winter. Klar ist man sich da dem Unterschied SR-WR "sehr wohl" bewusst. Und reg dich nicht wieder wegen Hausfrauenporsche künstlich auf, der Begriff ist schon so alt wie der 924 selbst, damit muß man leben.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


 
Deine "Messwerte" ... haben einen Gedankenfehler ... der Unterschied 38m vs. 45m erfolgt bei einer Witterung, wo der Sommerreifen SEHR GUT arbeitet, und es für den Winterreifen bereits zu WARM ist. Die Lücke wird bei tiefen Temperaturen KLEINER ... und ab einer gewissen Temperatur (von Reifen zu Reifen unterschiedlich, klar) ist der Winterreifen gleichwertig und auch ÜBERLEGEN. (Nur ist es bei 7°C noch zu warm, da fängt der Sommerreifen gerade an, abzubauen)

Zum 3. Mal:

Zitat:

Original geschrieben von Feinbestäuber


 
Aus einem Tempo von 100 Stundenkilometern kam das Fahrzeug mit Sommerreifen nach gut 38 Metern zum Stehen. Der beste Winterreifen brauchte 45,6 Meter und der schlechteste Winterreifen brauchte sogar noch über 2 Meter mehr. Ähnlich sehen die Ergebnisse auf nasser Fahrbahn aus – auch bei Temperaturen von 7 Grad Celsius und darunter.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Die 7°C sind wie Ich schon sagte ... KEIN (!!!) sklavischer Wert, wo der Sommerreifen "sofort" versagt, sondern beziehen sich auf die klimatischen Bedingungen. Es geht dabei nicht darum das es 7°C ist, sondern das die DURCHSCHNITTSTEMPERATUR (!!!) über den gesamten Tag 7°C unterschreitet. Das heißt ... des Nachts kann es durchaus auch -3°C haben, oder des Abends schneien.
 
Das heißt also ... ein Messwert für 7°C ... ist absolut UNINTERESSANT ... weil wichtiger sind Messwerte bei 0°C und z.B. bei -5°C ... die wir im Winter Morgens und Nachts relativ häufig erreichen.

Ja das sagst du, aber hier geht es nicht um einen Temperaturunterschied Tag/Nacht sondern um eine exakte Temperatur.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Nebenbei gesagt ... 1 Sekunde ist in der Formel 1 eine kleine Welt ...

Was du nicht sagst. 1 Sekunde Differenz zwischen harten und weichen Reifen bei einem 800PS starken F1 Auto und daran willst du jetzt irgendwas für SR/WR bei Straßenautos ableiten. Aha.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Das ist KEINE (!!!) Theorie ... sondern harte Realität ...

Äh ja, wenn du es meinst, der Transfer F1-Straßenauto bleibt aber wohl Theorie.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


die Theorie wird nämlich durch MESSWERTE gebildet, das ist nämlich eine Empirisch gewonnene Theorie.

Aha, Messwerte aus der Formel 1 für Winterreifen heranziehen. Schmales Brett.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Aber ... gut ... wenn man an der Stelle gerne eine Verschwörungstheorie und Abzocke sehen will ... hilft das sachliche Argument eh nicht, und du suchst dir eh, wie auch alle anderen die Messwerte raus ...

An dieser Stelle mußte ich mal eine Pause einlegen *g* Wenigstens haben wir Meßwerte für PKW & PKW-Reifen und kommen nicht mit der Formel 1 daher.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


welche ausschließlich deine "Theorie" bzw. Erfahrung bestätigen.

Tut mir ja Leid das du außer F1 Daten nichts hast und zudem selber keine Winterreifen fährtst und auch nicht einen link zu deiner Theorie anbieten kannst. Auf google ist wohl auch kein Verlaß mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Ich kann dir allerdings ebenfalls aus erfahrung sagen ... das Ich bei meinen Reifen SEHR WOHL einen Unterschied feststelle ... ob ich bei 25°C oder bei 5°C rumfahre ... insbesondere in schnell gefahrenen Kurven ist das zu bemerken.

Und mit WR fährst du bei 5°C noch schlechter.

Sehr interessant finde ich zu der hier von dir in diesem thread vertretenen Meinung auch noch diese posts in einem anderen thread von dir:

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


 
Moin,
Solange wie es nicht SCHNEIT oder kräftig vereist ist ... ist der Sommerreifen kein großes Problem.
Probleme hast du mit dem Sommerreifen hauptsächlich auf Schnee und Eis.
Auf Schnee würde Ich NIEMANDEM (!) empfehlen mit einem Sommerreifen rumzudüsen ... das ist im direkten Vergleich zwischen den Reifen ein deutlicher SicherheitsNACHTEIL für den Sommerreifen. Auf trockener Strasse sind die Unterschiede marginal.
 
MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


 
Moin,
 
90% dieser Aussagen sind reines Marketing 😉 Wusstest Du z.B. das auch ein Winterreifen ab ca. -5°C in seinen Eigenschaften anfängt deutlich nachzulassen ?! Das ein moderner guter Sommerreifen auf trockener Strasse auch bei 0° und darunter noch konkurenzfähig ist (Unter Konkurenzfähig verstehe Ich Bremswerte im Bereich +/- 2-3 Meter) ? Das sind Punkte, welche die Reifenindustrie zwar weiss, aber nicht sonderlich gerne zum besten gibt. Sicher ist es so, das der Winterreifen auf SCHNEE und EIS die deutlich bessere Wahl ist. Ansonsten ist der Sommerreifen gleichgut und teilweise sogar deutlich besser, wie Tests z.B. bei +4°C und Nässe gezeigt haben. Du wirst also, egal welche Bereifung du im allgemeinen wählst, immer einen Kompromiss eingehen. Theoretisch müßtest du für JEDES Wetter den passenden Reifen in der Garage liegen haben 😉 Das ist aber generell nicht machbar. Also wird da jeder für sich den jeweils richtigen Kompromiss finden MÜSSEN. Eine Winterreifenpflicht kann auch GEWALTIG nach hinten losgehen. Und wir haben nur eine situationsbedingte Pflicht, welche aussagt, das witterungsbedingt sinnvolle Bereifung montiert sein muss. Nur wer entscheidet das ?! *zwinker* Also bei Schnee fahre Ich gar kein Auto ... Preisfrage ... warum sollte ich mir Winterreifen kaufen ?!
 
MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


 
Moin,
 
@Sternwolke
 
Ja, Winterreifen haben generell weichere Gummimischungen. Das bedeutet einfach, das die Übergangstemperatur zwischen "Gummizustand" und "kristallin" etwas niedriger liegt.
 
Wenn der Sommerreifen z.B. bei 4°C anfängt in seinen Eigenschaften NACHZULASSEN, fängt der Winterreifen damit erst bei ca. -5°C an. Das ist der Unterschied in der Gummimischung.
 
Es ist aber so, das viele moderne Reifen, insbesondere Silicahaltige Reifen mittlerweile auch bei 0°C noch ordentliche und sogar gute Leistungen erbringen. Der Winterreifen hat ein Profil, das sich im SCHNEE verkrallen kann und durch viele Lamellen auch auf EIS noch eine bessere Traktion gibt als der Sommerreifen.
 
Bei ca. -10°C existiert aber zwischen den Sommerreifen und Winterreifen was die Gummimischung angeht kaum nocht ein greifbarer Unterschied. Beide sind ungünstig verhärtet.
 
Der wichtigste Unterschied zwischen beiden Reifen ist aber das PROFIL.
 
Und du hast recht, bei einem Schadensfall wird es wichtig, aber auch NUR in den Kaskofällen. Die Haftpflicht darf davon gar nicht betroffen sein. Die wichtigste Sache ist aber ... was HEISST Situationsbedingt ?! Reicht da -5°C aus, muss Schnee liegen oder oder oder ?!
 
@ sir mystif ...
 
Sofern kein Schnee und Eis lag ... konnte der Mensch einfach nur nicht fahren. Oder du erzählst eine kleine lustige Story. Ich bin mit meinem heckgetriebenen alten Benz vor Jahren mit Sommerreifen bis -20°C gefahren ... und habe mich auch nicht gedreht (Es lag kein Schnee und kein Eis). Wie oben gesagt ... auf trockener Strasse macht es bei -18.5°C absolut keinen Unterschied welche Sorte Reifen ich auf dem Auto habe.
 
MFG Kester

Aus diesem thread

http://www.motor-talk.de/forum/sommerreifen-bei-frost-t940802.html?page=1

Wenn man deine Temperaturangaben anschaut:

"Sommerreifen gleichgut und teilweise sogar deutlich besser, wie Tests z.B. bei +4°C"

"Das ein moderner guter Sommerreifen auf trockener Strasse auch bei 0° und darunter noch konkurenzfähig ist"

"Bei ca. -10°C existiert aber zwischen den Sommerreifen und Winterreifen was die Gummimischung angeht kaum nocht ein greifbarer Unterschied"

"auf trockener Strasse macht es bei -18.5°C absolut keinen Unterschied welche Sorte Reifen ich auf dem Auto habe"

Schon sehr seltsamer Meinungswandel nicht wahr? WAS soll jetzt eigentlich anders sein als ich es geschrieben habe?  

Diskutieren....

hin - her - hin - her - hin - her - hin - her - hin - her - hin - her - hin - her - hin - her - hin - her - hin - her - hin - her - hin - her - hin - her - hin - her - .....usw... ohne Ergebnis....

............und.....

wo bleibt der Schnee ???
ich will endlich mit meinem Offroad-Spielzeug im Schnee wühlen...

Zitat:

Original geschrieben von Christyaan


Diskutieren....... ohne Ergebnis....

Ohne Ergebnis? Ja Wirklich? Nur weil evtl. einer oder zwei etwas nicht einsehen?

Daran solltest Du nichts messen, demnach gab es nie eine Evolution weil ein religiöser Fanatiker nicht gebildet genug ist und es nicht einsehen will.

Ich sehe etwas anderes, die ggf. falschen Thesen werden widerlegt und die anderen die (teilweise) richtig sind, genauer erläutert. Dass Beiträge die Fakten falsch darstellen nicht gelöscht werden ist auch gut so, man will ja auch was lernen und sein eigenes „Falschwissen“ korrigieren.

Willst Du dass ein megagiga-Experte seine Sache verkündet und dann der Thread geschlossen wird?
So funktionieren Foren eben nicht.

@ Opelowski
 
da hast du absolut recht, das so ein Meinungs-Forum von verschiedenen Meinungen lebt, und nicht vom "megagiga-Experte" vorgegeben werden soll...
 
aber das sich Leute ohne jegliche Annäherung immer auf ein neues belehren, und dabei immer persönlicher zu werden... das ist ja nicht wirklich Austausch von Meinungen, sondern nur "Rüpelei" und "Oberlehrertun"... ersetzt jede schkechte "Soap"
 
schon sehr interessant was in so einem Forum "abgehen kann"...
 
Da habe ich noch so ein schönes Fundstück hier im M.T. gefunden, wo irgendwelche "9*klugen Oberlehrer" böse "Standlichtpenner" beschimpfen...
 
www.motor-talk.de/forum/standlichtpenner-t1617180.html

Ohne jetzt neues Öl ins feuer gießen zu wollen, und zur klarstellung eins als allererstes ganz vorneweg:
 
- ich fahre auf Winterreifen
- ja und zwar jeden winter, schon seitdem ich fahren kann
- ich habe nahezu kein Verständnis für SR im Winter
- und ja, ich glaube an diese 7Grad regel...
 
 
So jetzt zum thema.
Vielleicht sollte man hier mal Schnee und Winter definieren...
Es gab da mal einen Witz über das Winterleben in Skandinavien:
5 grad aussentemperatur: die skandinavier wechseln von flip-flops auf turnschuhe
0 grad aussentemp: die skandinavier machen den oberen knopf vom t-shirt zu
-10 grad: die skandinavier wundern sich, wie lange der sommer noch anhält
-20 grad: die skandinavier wechseln von kurzer hose auf lange hosen
-30 grad: die skandinavier schließen die fenster da es etwas frisch geworden ist
😁
 
wenn ich im ruhrgebiet wohnen würde, täten mir WR evtl. auch ordentlich am Po vorbeigehen. die kennen schnee nur als Mythos und aus irgendwelchen uralten überlieferungen....kaum fällt jedoch mal eine flocke, herrscht chaos, der strassenverkehr bricht zusammen und die autofahrer sind (oftmlas) überfordert.
 
ich als Thüringer-wald-bewohner (knappe 1000 höhenmeter, geschlossene schneedecke von november bis märz, kein winterdienst, enge kurvenreiche bergstrassen, und im worst-case kleinere orte, die mehrere tage von der aussenwelt abgeschlossen sind), ich weiss, was Winter und auch was Schnee ist.
Fallen hier mal 20cm redet man nichtmal drüber, nach 50cm (achtung scherz) überlegen wir, ob wir nun doch langsam mal auf winterreifen wechseln sollten.
In der regel weiss man hier, wie man auf schnee zu fahren hat, bleibt mal einer liegen, kann man schon fast drauf wetten, dass er ein "Flachland-kennzeichen" hat.
 
Was ich damit sagen will....es liegen - je nach region - völlig unterschiedliche interpretierungen zu grunde was schnee und winter bedeutet.
dies sollte evtl. bei dieser diskussion berücksichtigt werden.
Vielleicht sollten diese "Flachlandtiroler" einfach mal ein Wochenende bei solchen bedingungen in einem der deutschen mittelgebirge oder Alpen verbringen um einen hauch von gespühr für schnee zu bekommen.
 
Gruß vom winterbegeisterten Martin, der jetzt seit diesem Jahr leider im Wiesbadener Flachland wohnt (aber dennoch mit WR unterwegs ist!) und trotz 200PS-Heckschleuder noch nie im Winter stecken geblieben ist. 😉
 
 

Der BMW - Sommerreifen only - kommt im November in den Keller und der Samurai - Winterreifen only an die frische Luft.
Im April mach ich das ganze dann wieder andersrum.

Selbst wenn ich vor 2 Jahren im Winter mit BMW+Sommerreifen gut durchgekommen bin ist mir das Risiko zu groß, daß ein anderer Fahrer seinen Auto nicht im Griff hat und mir in den BMW rutscht. Daher hab ich nen kleines Winterauto - da stört das nicht.

Jetzt bitte keine Diskussion ala "Aber im Sommer kann dir auch einer reinfahren" -> "Klar aber die Wahrscheinlichkeit ist im Sommer schon geringer"

@Christyaan: YEAH - SCHNEE - wäre echt ne gute Idee 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen