Wer kennt sich mit Subwoofern aus?
Hallo zusammen habe da mal ne frage ich fahre einen C vectra Limo
habe diesen Sub:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
DUAL 30CM BANDPASS SUBWOOFER SIOUX NEON 1200MKII 1600W
Der hat auch schon ganz gut ausreichend geballert...nun möchte ich mir einen neuen zulegen aber möchte auch nicht enttäuscht werden, da man nach vielen leistungsangaben nicht gehen kann ?
Nach langen suchen bin ich auf den
Mac Audio Stx 112 Bp Subwoofer gestoßen und wollte mal fragen ob jemand etwas dazu sagen kann bzw, ob der besser als mein alter ist…
http://www.otto.de/.../...kd5rcJT_Ms0jcGRCyOhs7UrFMs0jcORdLyG6Z2-Z?...
Mfg
47 Antworten
Komm mal zu uns ins Astra F Forum, da habe ich einen Spezl der sich bestens damit auskennt. Er nennt sich BassSuchti, er ist sogar gerade on, der kann dir bestens weiterhelfen.
MfG Dark-Angel712
Naja, beides kein Non+Ultra...
Wenn du mit dem Sioux "zufrieden" warst, sollte der MacAudio nochmal ein wenig besser sein...
WElche Endstufe hattest du, bzw. hast du jetzt vor zu nehmen?
Wenn du auf Klang und Kontrolle aus bist, solltest du dir eher nen Sub von Alpine, Hertz, Helix, etc. holen.
Bei Power und Druck eher AudioSystem, Alpine(type R), etc...
Das wichtigste ist das die Komponenten passen... also einen Sioux Sub mit Steg Endstufe geht z.B. schon ma gar nicht XD
Hab auch noch einiges an Subs und Endstufen hier rumliegen, wenn Interesse besteht XD
Lass die Finger von den Fertigsubwoofer Kisten aus der Bucht oder vom Versender. Wenn Du ne ordentliche Endstufe hast, dann nimm nen richtigen Car-Hifi Subwoofer und bau dir den Bandpass selbst.
Wenn man z.B. nen Standard Hertz ES300 oder HX300 nimmst, dann baust den geschlossenen Teil mit 30L und den ventilierten Teil mit 60L und stimmst den Port auf ~65-70Hz ab. (WinISD hilft bei der Portberechnung). Getrennt wird dann bei 40-50Hz mit mindestens 12, besser 18db/Okt. Der Druck und die Härte die aus so einem Bandpass kommen, dürften reichen 😉
Wenn Du es einfacher haben willst, dann geh zum Fachmann und lass dir nen richtigen Sub im abgestimmten Bassreflex-Gehäuse verkaufen. Wenn du keine Endstufe hast, gibts natürlich auch aktive Subwoofer - die wären aber für mich eher zweite Wahl.
Ich hoffe du hast ne ordentliche Endstufe und nicht auch vom Schlage Sioux mit 1.000.000W
Ansonsten würde ich dich gerne an einschlägige Foren wie das Hifi-Forum oder die Klangfuzzis verweisen wollen.
Also ich brauche keine Anlage wo ich einschalte und das Auto aufn Dach liegt , außerdem soll das auch nicht so teuer sein…..
Habe nicht so gute Komponenten um eine high end sub zu bedienen will halt nur ordentlich Bums ,soooo viel geht da eh nicht weil: Original Radio NCD2015 daher High low Adapter von Dietz außerdem einen Billigen aber Kraftvollen Verstärker https://www.etc-shop.de/.../?ReferrerID=3 und dann noch Standard Opel Lautsprecher, wollte diese nicht ersetzen da sie einen super Klangbild haben, mache bass voll raus und Trieble rein…der fehlende bass kommt dann aus den Kofferraum…..
Kann mir auch nicht vorstellen das der Mac sub besser sein soll als mein alter weil es ja nur ein Teller ist allerdings 500w rms für ein Teller ist ein wort
Ähnliche Themen
HI,
ich habe noch eine Axxton Subwoofer 30CM AB30 600Watt mit 12"/30cm AW12-Woofer anzu bieten.
Zitat:
Kompakte Bassreflex-Powerbox für Hammermässigen Schub und sauberen Tiefbass, 600 Watt bestückt mit 12"/30CM AW12-Woofer, relativ leichtes und trotzdem sehr stabiles 19mm MDF-Gehäuse, der robuster, strapazierfähiger Filzbezug, abgerundete BR-Rohr mit grossen Öffungquerschnitt für sehr hohe Abhörlautstärken ohne störende Stömungsgeräusche, Gehäuse innden bedämpft, Gehäüse mit Platz sparender Rückwandschräge.
Zitat Ende.
Ich gebe si ab weil ich sie mehr benötige, in meinem Caravan habe ich durch das CD70 einen guten Klang, eventuell kommt eine Bassbox mit 700Watt die noch im Keller liegt rein ohne gehäuse.
Wenn du interesse hast schicke mir eine PN.
Preis schicke ich dir dann.
Gruß
Torsten
bei der ES kannste wohl mit 285W rms an 2 Kanälen bei 4 Ohm rechnen (wenn überhaupt)
DIe 5XXW rms kriegst du wohl nur bei 2 Ohm LS hin...
Im Regelfall, sollten Preis für Sub und Endstufe nahezu identisch sein, dann passen die Komponenten schon mal "weitesgehend" zusammen🙂
Wie willst du den macAudio an die ENdstufe bringen? das ist ein Single-Coil SW, und du hast ne 4 Kanal Endstufe, da kannste max. 2 Kanäle brücken und hast somit am Sub < 300W rms anliegen, obwohl der 500W rms kann...#
Soweit ich das sehe hat die Endstufe 2x30A Sicherungen, also kann sie MAXIMal 864W (bei 14,4V Spannung) abgeben, ohne das die Sicherung fliegt) also rechne mal eher mit ca. 200W rms bei 2 Kanälen, bzw. 100W rms bei 4...
Zitat:
Original geschrieben von In-Stinkt
bei der ES kannste wohl mit 285W rms an 2 Kanälen bei 4 Ohm rechnen (wenn überhaupt)DIe 5XXW rms kriegst du wohl nur bei 2 Ohm LS hin...
Im Regelfall, sollten Preis für Sub und Endstufe nahezu identisch sein, dann passen die Komponenten schon mal "weitesgehend" zusammen🙂
Wie willst du den macAudio an die ENdstufe bringen? das ist ein Single-Coil SW, und du hast ne 4 Kanal Endstufe, da kannste max. 2 Kanäle brücken und hast somit am Sub < 300W rms anliegen, obwohl der 500W rms kann...#
Soweit ich das sehe hat die Endstufe 2x30A Sicherungen, also kann sie MAXIMal 864W (bei 14,4V Spannung) abgeben, ohne das die Sicherung fliegt) also rechne mal eher mit ca. 200W rms bei 2 Kanälen, bzw. 100W rms bei 4...
Tja einfach anschliessen??? mhh damit kenne ich mich nun garnicht aus :-(
Wie brückt man die auf 2 kanäle?
Brauche ich dafür eigendlich nen monoblock???
ich habe an einen kanal mal ne bassrole mit 300w angeschlossen die hatte keine chance! mhh vllt kannste mir das mal erklären mit der spannung usw. mfg
Ich hätte da auch noch was anzubieten:
Klick und BOOM 🙂
Für einen Single-Coil Sub (eine Schwingspule meist 1x4 Ohm) kann man einen Monoblock, eine 2-Kanal-Endstufe (gebrückt), oder aber auch Spezielle Monoblöcke zusammen (die müssen aber darauf ausgelegt sein) verwenden.
Eine 4-Kanal-Endstufe hat 4 Kanäle, als Beispiel 4x100W rms an 4 Ohm oder 4x150W rms an 2 Ohm. Die meisten kann man Brücken auf zum Beispiel 2x 300W an 4 Ohm oder 1x300W an 4 Ohm und 2x100W an 4 Ohm oder 1x300W an 4 Ohm und 2x200W an 2 Ohm
Im Regelfall haben die Endstufen einen "schalter" oder eine Beschriftung (von dem Kanal + und von dem anderen -) zum Brücken.
Mit der Endstufe in dem Link kannst du also 4x X Watt oder 2x XX Watt oder 1x XX Watt und 2x X Watt "herausholen.
Wenn du den Sub mit nur einer Schwingspule anschließen willst, kannst du also 2 kanäle brücken und ihn da anschließen, hast dann aber 2 kanäle die du nicht benutzen kannst (könntest aber z.B. noch Lautsprecher oder eben einen 2ten Sub anschließen)
Das ist ein Beispiel von einem Dual-Coil Sub. Dieser hat 2x 4 Ohm. Somit 2 Schwingspulen und auch 2 Anschlüüse mit je + und -.
Ihn kann man z.B. mit 2 Monoblöcken, einer 2-Kanal ES oder einer 4-Kanal ES (je 2 Kanäle gebrückt) betreiben.
Mann kann einen Dual-Coil auch "brücken" in dem man die Spulen (also die Anschlüsse) in Serie Schaltet (dann hat er quasi 8 Ohm) oder parallel (dann hat er 2 Ohm). Dann kann man ihn wieder rum mit einem gebrückten 2-Kanäler oder einem Monoblock betreiben.
Am wichtigsten ist, dass die "rms" Angabe der Endstufe in etwa der "rms" Angabe des Subs entsprciht (bei gleicher Impedanz, z.B. 4 Ohm)
Wenn eine Endstufe weniger Leistung bringt, als der Sub vertragen kann, dann kommt man bei hoher Lautstärke ins "Clipping" (mal bei Wiki nachschauen), was sehr shädlich für einen Sub sein kann.
Wenn man eine Endstufe hat, die mehr Leistung abgeben, als der Sub aufnehmen kann, kann das auf Dauer und bei zu hoher Belastung (z.B. lange Zeit bei hoher Lautstärke) auch schädlich für den Sub sein (u.U. immer wieder ein lautes Knacken bei starkem Bass z.B. würde darauf hin deuten, dass der Hub der Membran größer ist, als wofür sie ausgelegt ist, und anschlägt)
Hoffe ich habe das weitesgehend verständlich rübergebracht^^
Du willst Druck? Es soll klingen statt dröhnen? Es soll für die Zukunft ausreichen und der Kofferraum soll still sein? Dann ist ein Bandpass schonmal genau das Richtige! Jedoch nicht ein 0815 Bandpass der im Kofferraum steht und diesen beschallt, sondern ein auf das Fahrzeug angepasster und abgestimmter Bandpass der die Luft durch den Skisack oder Hutablagenöffnung direkt in den Innenraum pumpt.
Hier kann ich nur eins empfehlen. Einen schönen Fortissimo Bandpass. Nicht gerade das günstigste (kein Sioux oder Mac Audio Segment), aber es funktioniert perfekt und man hat sehr sehr sehr lange Spaß dabei. Alles andere was fertig ist und in KR gestellt wird ist bei der Limo humbug.
Wenn du einen anständigen Lautsprecher wie Hertz ES 300 oder HX 300, JL Audio 12W3 oder 12W6, o.Ä. bei ihm kaufst und ganz nett bist, bekommst vielleicht auch noch daten für ein Bandpassgehäuse mit bei. Also 2 x Volumen (ventilierte und nicht ventilierte Kammer sowie Portlänge und Portfläche). Daraus kannst du dann einen Bandpass bauen (lassen) der mit der Rückwandschräge, breite sowie höhe des Kofferraums harmoniert und dir lange Spaß bereiten wird.
Das wichtige bei einem Bandpass ist 1. das dieser auf das Fahrzeug und dessen Resonanzfrequenz und Verhalten angepasst ist sowie 2. direkt an den Innenraum angebunden ist (bei einer Limo). Einfach in Laden gehen, kaufen, reinstellen bringt nichts, da man (selbst bei einer Sioux Kiste) deutliches Potential vergeudet.
Gruß Benny
Zitat:
Original geschrieben von In-Stinkt
Für einen Single-Coil Sub (eine Schwingspule meist 1x4 Ohm) kann man einen Monoblock, eine 2-Kanal-Endstufe (gebrückt), oder aber auch Spezielle Monoblöcke zusammen (die müssen aber darauf ausgelegt sein) verwenden.Eine 4-Kanal-Endstufe hat 4 Kanäle, als Beispiel 4x100W rms an 4 Ohm oder 4x150W rms an 2 Ohm. Die meisten kann man Brücken auf zum Beispiel 2x 300W an 4 Ohm oder 1x300W an 4 Ohm und 2x100W an 4 Ohm oder 1x300W an 4 Ohm und 2x200W an 2 Ohm
Im Regelfall haben die Endstufen einen "schalter" oder eine Beschriftung (von dem Kanal + und von dem anderen -) zum Brücken.
Mit der Endstufe in dem Link kannst du also 4x X Watt oder 2x XX Watt oder 1x XX Watt und 2x X Watt "herausholen.
Wenn du den Sub mit nur einer Schwingspule anschließen willst, kannst du also 2 kanäle brücken und ihn da anschließen, hast dann aber 2 kanäle die du nicht benutzen kannst (könntest aber z.B. noch Lautsprecher oder eben einen 2ten Sub anschließen)
Das ist ein Beispiel von einem Dual-Coil Sub. Dieser hat 2x 4 Ohm. Somit 2 Schwingspulen und auch 2 Anschlüüse mit je + und -.
Ihn kann man z.B. mit 2 Monoblöcken, einer 2-Kanal ES oder einer 4-Kanal ES (je 2 Kanäle gebrückt) betreiben.
Mann kann einen Dual-Coil auch "brücken" in dem man die Spulen (also die Anschlüsse) in Serie Schaltet (dann hat er quasi 8 Ohm) oder parallel (dann hat er 2 Ohm). Dann kann man ihn wieder rum mit einem gebrückten 2-Kanäler oder einem Monoblock betreiben.
Am wichtigsten ist, dass die "rms" Angabe der Endstufe in etwa der "rms" Angabe des Subs entsprciht (bei gleicher Impedanz, z.B. 4 Ohm)
Wenn eine Endstufe weniger Leistung bringt, als der Sub vertragen kann, dann kommt man bei hoher Lautstärke ins "Clipping" (mal bei Wiki nachschauen), was sehr shädlich für einen Sub sein kann.
Wenn man eine Endstufe hat, die mehr Leistung abgeben, als der Sub aufnehmen kann, kann das auf Dauer und bei zu hoher Belastung (z.B. lange Zeit bei hoher Lautstärke) auch schädlich für den Sub sein (u.U. immer wieder ein lautes Knacken bei starkem Bass z.B. würde darauf hin deuten, dass der Hub der Membran größer ist, als wofür sie ausgelegt ist, und anschlägt)
Hoffe ich habe das weitesgehend verständlich rübergebracht^^
also ich denke mal das die Pyle also 2 stück noch ein ganzes stück heftiger sind als der MAC?????Vllt muss ich doch noch basteln
Es kommt nicht auf die Größe und Menge von Subwoofern drauf an! Es kommt auf das zum Fahrzeug passende Gehäuse drauf an, auf das zum Subwoofer passende Gehäuse drauf an, auf die Leistung die dem Subwoofer zur Verfügung steht und die Stromversorgung die dahinter steckt.
Man kann mit einem 12" Subwoofer und nur 250W lauter und klanglich deutlich besser fahren als mit einem 15" Subwoofer an 500W.
Auf die Komponenten kommt es an! Du willst ja schließlich ein Sinussignal am Subwoofer anliegen haben und kein Rechtecksignal. Die Endstufe soll sauber spielen und nicht clippen. etc. pp. usw. usf. bla bla blupp.
Gruß Benny
Der Pyle war einfach nur das erste, dass ich gefunden habe...
Was erwartest du für den Preis???
Nichts bezahlen und alles kriegen ist halt eben nicht möglich...
Hätte wohl doch lieber einen "gescheiten" Dual-Coil'er als Link schicken sollen XD
@BlueXtreme:
hab ihm doch auch schon nen Bandpass nach Fortissimo-Prinzip empfohlen. Mit nem einfachen Hertz ES300 oder wenns weniger Platz brauchen darf nen ES250 wär das ne gute Geschichte.
Aber scheinbar will er da nicht.
Vielleicht ist das zu stressig? Nunja, vielleicht einfach mal nach "Volksbandpass" gurgeln. Der ist günstig und auch im Versand zu haben. UND es steckt ein richtiger Händler dahinter, der Support bietet, wenn was nicht klappt wie gedacht...
Übrigens: nen dual VC Woofer würde ich bei der Endstufe nicht nehmen. 1.) hast dann wieder die Geschichte mit dem Anschluss (wie komm ich auf 4 Ohm, damit die Endstufe nicht abschaltet). 2.) bringt hier ein dual VC nichts. Hier will ja niemand drücken und deshalb möglichst wenig Impedanz haben o.ä. Ich würde mir einfach nen SVC Woofer suchen und am wenigsten Stress haben.
Übrigens2: auch die Sicherungswerte an den Endstufen sagen nix mehr über die Leistung aus seitdem die Hersteller erkannt haben, dass die User danach schauen und zum Teil größere Sicherungen einbauen als eigentlich nötig.
Meiner Meinung nach richtig oder garnicht. Deshalb halt ich mich ab jetzt auch zurück.