1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 3
  7. Wer kennt das Geräusch beim eHybrid

Wer kennt das Geräusch beim eHybrid

VW Tiguan 3

Hallo,
beim Bremsen höre ich oft ein kurzes Geräusch (s. Anlage).
Vermute es entsteht wenn das Fahrzeug rekuperiert, bin mir aber nicht sicher, da man es manchmal auch beim beschleunigtem Anfahren hört.

Ist dem so oder liegt hier ein Fehler vor?

Gruß
Vinz

Ähnliche Themen
28 Antworten

Hallo,
die Werkstatt ist noch bei der Arbeit. Ich habe auch nicht erwartet das in 3 Tagen alles erledigt ist. Montag wird er vieleicht fertig. Motor Getriebe raus Getriebe zerlegen E Motor entfernen alles wieder zusammen und zurück ins Auto.
Bis jetzt 1 Woche

Hat sich irgendwas getan?
Ist das Geräusch weg?

Ich war gestern beim 🙂 zum Reifenwechseln und habe das Thema angesprochen und das Geräusch vom oben vorgespielt.

Leider konnte der MA nichts in seinem Computer zu dem Thema finden. (soviel "zu bekannt"😉
Andere Sachen wie Ruckeln o.ä. stehen drin, zu dem Geräusch wohl nicht.

@markusda22 o. @vinz9000 : wenn ihr eine genauere Bezeichnung zu dem Defekt oder der Reparatur habt, wäre das sehr gut um damit noch mal beim 🙂 vorstellig zu werden.

Das Geräusch tritt bei mir (leider nicht immer reproduzierbar) beim zügigen Verzögern am Ende so bei ~30kmh auf und hört sofort auf, wenn man den Fuß von der Bremse nimmt.

Hallo,

gestern habe ich mein Auto wieder zurück sollte ja 3 Tage dauern was dann 3 Wochen geworden sind.
Der Aufwand war extrem getauscht wurde die Kupplung vom E-Motor. Die Kupplung sieht aus wie eine Getriebekupplung beim Schaltgetriebe nur kleiner. Bis jetzt keine Geräusche mehr und auch kein "Schlag" mehr nach dem laden. Aber ich war noch nicht viel unterwgs mal bis nächste Woche warten. Mir wird ein Leistungsbericht gesendet mit allen Informationen was gemacht wurde wenn der da ist schreibe ich.

Ja, das wäre nett

Stelle immer wieder fest das Auto ist eine Wundertüte.

Bin bisher immer mit "Rekuperation stark" gefahren.
Muss weniger selbst bremsen bei guter zusätzliche Aufladung.

Hatte es jetzt mal testweise auf "Auto und leicht" gestellt. Resultat: das Geräusch ist weg. Selbst beim wieder Zurückstellen auf "stark" ist es nicht mehr zu hören.

Man kann es nicht glauben...
KI bestätigt mir einen Zusammenhang mit rekuperieren

Werde es weiter beobachten.

Leider zu früh gefreut ... ist wieder zu hören.

Eine gute technische Erklärung:

Erklärung: E-Motor zwischen Verbrenner und Getriebe – Verhalten beim Schalten und Bremsen
E-Motor-Position und Auswirkungen beim Schalten

Bei Hybridfahrzeugen, bei denen der Elektromotor (E-Motor) zwischen Verbrennungsmotor und Getriebe sitzt (P2-Topologie), ist die Drehzahl des E-Motors direkt abhängig von der Gangwahl und dem Fahrzustand. Beim Hoch- oder Runterschalten ändert sich die Drehzahl des E-Motors, da er fest mit der Getriebeeingangswelle gekoppelt ist. Das bedeutet:

Beim Runterschalten (z.B. beim stärkeren Bremsen aus höherer Geschwindigkeit) muss sich der E-Motor kurzfristig auf eine höhere Drehzahl einstellen, da das Getriebe auf einen niedrigeren Gang wechselt und die Motordrehzahl ansteigt. Dadurch kann ein deutlich hörbares Geräusch entstehen, das vom Getriebe oder vom E-Motor selbst stammt. Dieses Geräusch ist meist ein kurzes Aufheulen oder Surren und technisch unbedenklich, solange es nicht von metallischem Kratzen oder Knallen begleitet wird.

Bei moderatem Bremsen erfolgt das Herunterschalten sanfter, die Drehzahlanpassung des E-Motors verläuft langsamer und das Geräusch ist weniger ausgeprägt.

Regeneratives Bremsen und Geräusche

Beim Bremsen arbeitet der E-Motor oft als Generator (regeneratives Bremsen), um die Bewegungsenergie in elektrische Energie umzuwandeln und die Batterie zu laden. Dabei wird der E-Motor durch die Räder angetrieben und läuft „rückwärts“ – das erzeugt das typische Surren oder Heulen, das viele Fahrer von Hybrid- oder Elektrofahrzeugen kennen. Dieses Geräusch ist normal und resultiert aus der hohen Drehzahl und den elektromagnetischen Kräften im Motor.

Zugkraftunterbrechungen beim Beschleunigen im E-Mode

Beim Beschleunigen im reinen Elektromodus (EV-Mode) kann man kleine „Zugkraftstufen“ spüren. Diese entstehen durch das Zusammenspiel von E-Motor und Getriebe, insbesondere wenn das Getriebe schaltet. Da der E-Motor im unteren Drehzahlbereich sein maximales Drehmoment liefert, spürt man die Schaltvorgänge als kurze Unterbrechungen oder Stufen in der Zugkraft. Das ist typisch für Fahrzeuge mit automatisiertem Getriebe und E-Motor zwischen Motor und Getriebe.

E-Motor-Verhalten bei niedrigen Geschwindigkeiten

Im unteren Geschwindigkeitsbereich arbeitet der E-Motor besonders effizient, da er hier sein volles Drehmoment zur Verfügung stellen kann. Sobald jedoch Geschwindigkeit und damit die Motordrehzahl steigen, nimmt das Drehmoment ab (Feldschwächung), und der E-Motor arbeitet im Bereich konstanter Leistung. Das bedeutet: Im unteren Geschwindigkeitsbereich fühlt sich das Anfahren besonders kräftig und gleichmäßig an, während bei höheren Geschwindigkeiten die Kraftentfaltung sanfter wird.

Zusammenfassung
Geräusche beim Bremsen und Schalten sind bei Hybriden mit E-Motor zwischen Verbrenner und Getriebe normal, insbesondere bei starker Verzögerung und Gangwechseln, weil der E-Motor seine Drehzahl schnell anpassen muss.

Regeneratives Bremsen erzeugt ein typisches Surren, da der E-Motor als Generator arbeitet.

Zugkraftstufen beim Beschleunigen resultieren aus den Schaltvorgängen des Getriebes und dem Drehmomentverlauf des E-Motors.

Im unteren Geschwindigkeitsbereich ist der E-Motor besonders effizient und liefert maximales Drehmoment, was sich in kräftigem Anfahren bemerkbar macht.

Diese beschriebenen Effekte sind konstruktionsbedingt und typisch für diese Hybrid-Topologie. Solange keine untypischen, metallischen oder lauten Knallgeräusche auftreten, handelt es sich um normale Betriebsgeräusche und -verhalten.

Zitat:

@vinz9000 schrieb am 27. April 2025 um 19:58:37 Uhr:


Eine gute technische Erklärung:

Diese beschriebenen Effekte sind konstruktionsbedingt und typisch für diese Hybrid-Topologie. Solange keine untypischen, metallischen oder lauten Knallgeräusche auftreten, handelt es sich um normale Betriebsgeräusche und -verhalten.

Davon bin ich bis jetzt auch ausgegangen. Mal sehen wie es weitergeht. Metallisch klingt das nicht.
Ich beobachte weiter und bin der Meinung, dass es fast nur beim zügigen Rekupperieren zwischen 70-55 kmh auftritt.
Die Schaltvorgänge bei Runterschalten sind überhaupt nicht zu bemerken und durch die fehlende Anzeige nicht zu erkennen.
Sobald man den Fuß von der Bremse nimmt ist das Geräusch weg und vermutlich schaltet er dann runter und dann ist man aus dem Bereich raus.

Hallo,

also das Geräusch ist weg und auch der "Schlag" vom E-Motor ist auch Weg. Leistungsbericht habe ich noch keinen erhalten. Ich habe für diese 3 Wochen Aktion absolut keine Unterlagen erhalten. Der Meister hatte eine Anleitung über die Arbeiten was gemacht wird an meinem Tiguan mit Bildern und das war ein Buch. Ich habe gefragt ob so etwas schon mal gemacht wurde, er sagte nein so ein Aufwand gab es noch nicht also sehr viel zu machen. Hätte schneller gehen können da der Kabelsatz für ein Stoßdämpfer beschädigt wurde beim Ausbau vom Motor, der hatte Lieferzeit. Nächte Woche bin ich wieder bei VW und frage mal nach Unterlagen

Laut Kundendienstberater gibt es keinerlei Hinweise in der Datenbank. Habe aber einen Termin für eine Testfahrt, inwieweit das Geräusch normal ist.

Hallo,

der Leistungsnachweis für das Geräusch.
Der fehler ist damit behoben worden.

Tiguan eHybrid CT14YY Erstzulassung 12.09.2024

Scan-20250506
Scan

Danke, der wesentliche Punkt dürfte "Instandsetzung Kuppung K2" sein, der "Rest" ist ja nur Aus/Einbau diverser Teile um da ran zu kommen.
Allerdings spricht du auch von einem "Schlag", sowas kommt bei mir nicht vor.
Wie hat sich das geäußert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen