Wohnwagen ziehen mit eHybrid
Wir haben den 1,5 eHybrid mit 272 PS bestellt und möchten damit einen 1,5t Wohnwagen ziehen.
Ich gehe davon aus, dass wir nicht die Einzigen sind, welche dies vorhaben und es ggf. auch noch weitere Unentschlossene gibt.
Deshalb dachte ich, wir tauschen uns auf dieser Plattform hierzu aus.
Beginnen würde ich gleich mit einer Frage.
In welcher Fahrmodi fahrt Ihr mit dem WW? Sicher in "Hybrid", aber welche Batteriekapazität legt Ihr dann fest?
Frohe Ostern und viele Grüße
Micha
17 Antworten
Zitat:
@purzelbaer007 schrieb am 21. April 2025 um 08:33:28 Uhr:
Beginnen würde ich gleich mit einer Frage.
In welcher Fahrmodi fahrt Ihr mit dem WW? Sicher in "Hybrid", aber welche Batteriekapazität legt Ihr dann fest?
Ich kenne mich mit WW-ziehen nicht aus, du wirst hier sicher Meldungen bekommen das der Hybrid der falsch Motor wäre.
Der WW hängt aber nicht täglich dran, elektrisch fahren dann schon eher ...
Aber was meinst du mit "Batteriekapazität festlegen"? Der Akku hat eine nutzbare Kapazität von 19,7kWh.
Das Auto nutzt im Hybrid-Mode den Akku/Verbrenner je nach Fahrsituation, also u.a. auch Last.
Beim Ziehen wird sicher der Verbrenner eher anspringen als ohne.
Bei einer programmierten Route wird dabei der Akku auf die gesamte Fahrstrecke aufgeteilt! (wenn es von der Last passt)
Dabei kann man festlegen, das eine bestimmte %-Zahl (5 Stufen) Reserve bleibt.
Alternativ nur "Akku hold", also den aktuellen Stand halten. Dabei wird trotzdem der Akku genutzt und dann wieder vom Verbrenner nachgeladen (so im %-Bereich).
Zitat:
Bei einer programmierten Route wird dabei der Akku auf die gesamte Fahrstrecke aufgeteilt! (wenn es von der Last passt)
Dabei kann man festlegen, das eine bestimmte %-Zahl (5 Stufen) Reserve bleibt.
Alternativ nur "Akku hold", also den aktuellen Stand halten. Dabei wird trotzdem der Akku genutzt und dann wieder vom Verbrenner nachgeladen (so im %-Bereich).
Vielen Dank für Deine Antwort und Erklärung.
Das meinte ich. Welche dieser beiden Varianten man möglichst nutzen sollte und welche Erfahrungen es hierzu gibt.
BG Micha
Zitat:
@purzelbaer007 schrieb am 21. April 2025 um 10:16:30 Uhr:
Das meinte ich. Welche dieser beiden Varianten man möglichst nutzen sollte und welche Erfahrungen es hierzu gibt.BG Micha
Da gibts praktisch keine Empfehlung, einfach ausprobieren.
Es hängt auch davon ab, ob man am Ziel eine Lademöglichkeit hat und wieviel man dort rumfahren will und sich Strom dafür aufheben will.
Wenn der Akko auf 0% steht sind noch ca. 5kWh interne Reserve (ca. 25kWh netto) im Auto und das entspricht praktisch dem Akku-Hold für die 0%-Anzeige.
Blöd ist ja, dass man den Akku-Hold-Stand nicht höher als den aktuellen Stand stellen kann.
Außerdem musst du das immer nach Zündung-Ein neu einstellen.
Meine Empfehlung ist aber schon im Urlaub und ev. unterwegs nachzuladen (aber nicht übertreiben)
Auf Campingplätzen könnte man mit dem beiliegenden Ladeziegel über Nacht sicher ein paar kWh rein bekommen, alternativ beim Supermarkt per AC- oder DC-Laden (je nachdem wie lange der Einkauf dauert 🙂 ).
Also ein oder mehrere Ladekarten/Apps + Kreditkarte besorgen und auf die Preise schauen.
Am Discounter oft am günstigsten.
Und auf gefälschte/überklebte QR-Codes achten!
Wegen der vermehrt auftretenden überklebten QRs, wähle ich immer in der App die entsprechende Säule.
Ähnliche Themen
Meiner Erfahrung nach ist das Rangieren mit Hänger im E-Mode angenehmer, da die Kraftentfaltung gleichmäßiger und früher ist.
Wie ist das beim VW? Habe aktuell noch einen MB C300e - wenn ich mit Tempomat fahre, kommt es immer wieder vor, dass er auf der Autobahn nach Aufhebung einer reduzierten Geschwindigkeit auf 120 oder 130 geschleunigt - macht mit Hänger gar keinen Sinn und ist total nervig!
Zitat:
@Feigling schrieb am 22. April 2025 um 23:13:16 Uhr:
Wie ist das beim VW? Habe aktuell noch einen MB C300e - wenn ich mit Tempomat fahre, kommt es immer wieder vor, dass er auf der Autobahn nach Aufhebung einer reduzierten Geschwindigkeit auf 120 oder 130 geschleunigt - macht mit Hänger gar keinen Sinn und ist total nervig!
Wenn "Anhängererkennung" eingeschalten ist, passiert das nicht.
Muss man diese manuell einschalten?
Dachte passiert automatisch sobald der stromstecker angeschlossen ist.
Zitat:
@holgi568 schrieb am 23. April 2025 um 07:21:54 Uhr:
Dachte passiert automatisch sobald der stromstecker angeschlossen ist.
Besser nicht:
Dann könnte man mit Fahrradträger, Kofferbox o.ä. hinten drauf auch nur noch 80 fahren... 😉
das wäre doch noch mal ein Feature - Höchstgeschwindigkeit manuell für Hängerbetrieb einstellbar - wie für Winterreifen / bei meinem C300e wird der der Hänger schon erkannt aber z.B. nach einer Baustelle mit 80 feuert der mit 313 PS und 550 Nm auf 130 - das is dann nicht wirklich cool...
Lässt Mercedes auch keine einstellung zu was das Beschleunigen beeinflusst? Also sowas wie Eco , Comfort oder Sport ? Sollte doch im ACC-Modus einstellbar sein.
Das kenne ich von BMW auch so. Nach der Aufhebung wird durchgestartet....
Aber auch nur wenn man nicht selbst fährt......
Dafür hat man ja die Assistenten
Aber ja, beim C300e ist das inkonsequent programmiert. Ab und zu startet er dann auf 130 durch, ist doof, weil das Fahrzeugtechnisch durchaus ginge, zieht er locker weg, selbst mit 1.8 t dran.
Auch im Comfort Modus ziemlich kräftiger Antritt