Wer hat schon einen neuen C Max bzw. Grand C Max und schildert mal die Erfahrungen !!!
Hallo,
wollte mal wissen, ob schon jemand einen C Max bzw. Grand C Max sein eigen nennt. Wenn ja, was habt ihr bisher für Erfahrungen gemacht, gibts schon irgendwelche Kinderkrankheiten die euch aufgefallen sind ???
Bitte immer Motor und Ausstattung mit dazu schreiben.
Danke für eure Antworten
Beste Antwort im Thema
So, nachdem ich die ersten 5000km nun gut zurückgelegt habe, möchte ich hier zusammengefasst mal meine
Erfahrungen und Eindrücke schildern. Dabei habe ich mich bemüht, die rosarote Brille der ersten Begeisterung
abzulegen, die man nach einem Neuwagenkauf trägt und möglichst kritisch zu sein. Viel Spass beim lesen!
C-MAX (DXA) Titanium 2,0l 120KW TDCi Midnightskygrey
Sommerpaket
Winterpaket
Fahrerassistenzpaket 1
Komfortsitzpaket
Standheizung
Fahrzeugkonzept
5-türiger Kompaktvan. Bauarttypisch hohe, angenehme Sitzposition bei leider schlechter
Übersichtlichkeit. Mit knapp 4,4m Außenlänge noch kompakt beim Fahren, aber mit dem
großzügigen Innenraumangebot der deutlich sperrigeren und kostenintensiveren Mittelklasse.
Menschen mit mehr Platzbedarf können noch die "Grand" Variante wählen. Meine Interesse
galt aber der Kompaktvariante, weil diese leichter, agiler und in meinen Augen auch
optisch attraktiver ist.
Antrieb
Motor 120KW, 340Nm Diesel:
Macht mit ausreichender Leistung mehr auf Biedermann als auf Sportler. Auffallend dabei
die sehr gleichmäßige, für einen Diesel ruhige Kraftenfaltung sogar im kalten Zustand.
Allerdings ohne die suveräne, unbändige Kraft, die bspw. ein Toyota D-CAT entfaltet.
Gut ist, dass der Motor schon ab 1500U/min ohne Brummen läuft und ausreichend Drehmoment
entwickelt, um auch in hohem Gang einen Berg hochzufahren.
Getriebe 6 Gang Handschaltung:
Sehr präzise, leichtgängige Schaltung. Mit der Abstufung bin ich gar nicht glücklich.
Der 4. Gang ist deutlich zu lang und kann im Stadtverkehr nur bedingt genutzt werden.
Dagegen kann der 6. schon ab 85 eingelegt werden, das ist m.M.n. zu kurz.
Fahrwerk
Das Erste, was bei jeder C-MAX Probefahrt einen sehr positiven Eindruck hinterlässt.
Durch das gute Zusammenspiel mit der Lenkung fühlt man sich wie auf einer Wolke, aber
ohne das Gefühl für die Fahrbahn zu missen. Das Auto ist sehr kurvenwillig und mit
den 16" Rädern in dieser Klasse sehr komfortabel. Man bekommt richtig Lust auf Autofahren.
Letztlich war diese Eigenschaft ausschlaggebend für meine Kaufentscheidung pro C-MAX.
Bremsen
Gutes Ansprechen und Bremsgefühl. Die packen wenn es sein muss kräftig und schnell zu.
Handbremse:
Gottlob noch eine Standard Handbremse, die man "analog" ohne Fragezeichen bedienen kann.
Lenkung
Siehe Fahrwerk, Wendekreis mit 10,8m ausreichend klein. Für mich auch ein Grund für
den C-MAX Kompakt, der damit recht agil und wendig ist. Das Lenkgefühl ist sehr
direkt, ohne aber nervös zu wirken. Guter Gradeauslauf auch auf hängenden Straßen.
Leider ist der C-MAX windanfälliger als andere mir bekannte, vergleichbare Fahrzeuge.
Räder/Bereifung
Sommer: Serienbereifung 215/55 R16 Continental auf 10Y-Speichen Leichtmetallfelgen
Winter: 215/55 R16 97H Continental auf 5-Speichen Leichtmetallfelgen Dezent L
Reserverad:
Leider mit Komfortsitzsystem nicht kombinierbar und durch Reperaturset ersetzt.
Ich hoffe nicht, dass ich es irgendwann brauche. Das Fehlen dieser sinnvollen Redundanz
ist wohl eine der unsinnigen modischen Sparerscheinungen bei allen Herstellern.
Licht
Standlicht:
Den Sinn der Lichtshow beim Aufschließen verstehe ich ehrlich gesagt nicht ganz.
Soll wohl "Herrchen ich freue mich Dich zu sehen" vermitteln.
Tagfahrlicht:
Bei mir nicht vorhanden, ich dreh einfach den Schalter 😉 und bin zufrieden wie es ist!
Abblendlicht:
Gute Ausleuchtung, hatte bei älteren, einfacheren Autos aber auch schon Besseres.
Fernlicht:
Nicht unbedingt die Stärke des C-MAX. Die wollen wohl auf Teufel komm raus Xenon
verkaufen, was ich wegen der Zwangskopplung an 17" Räder nicht genommen habe.
Blinker:
Wie heute üblich befinden sich die Seitenblinker in den Spiegeln. In andern Autos
habe ich das als lästig blendend erlebt, im C-MAX ist das nich der Fall.
Die Komfortblinkerfunktion wird nur bei definierter Antippzeit aktiv, da muss ich
mich noch dran gewöhnen.
Umgebungslicht:
Für mich Spielerei wie Ambientebeleuchtung innen, jedenfalls kein must have.
Lichtschaltung:
Alles logisch und am gleichen Platz wie von vielen Autos gewohnt.
Die Automatik ist ein nettes Feature, ist aber für mich (Abblend-Taglichtfahrer)
so wie es gemacht wurde leider nicht sinnvoll.
Ein Tagfahrlicht mit normalem Abblendlicht ohne Rückleuchten und
Kennzeichenbeleuchtung wäre bei Halogenlicht eine wirklich gute Lösung gewesen.
Dann hätte auch die Automatik wirklich Sinn gemacht. Sowas ist aber scheinbar
für unsere overengineerten Autos zu pragmatisch/einfach.
Scheibenwischer / Waschanlage
Gegenläufige Wischarme, leider reicht rechts das Wischfeld nicht ganz nach oben.
Trotzdem hat diese Variante klare Vorteile gegenüber der üblichen Gleichlauflösung.
Der Regensensor funktioniert gut, auch die Bedienung am rechten Lenkstockhebel
wirft zumindest für mich keine Fragen auf. Schlecht ist, dass man die Wischerarme
in Ruhelage nicht abheben kann, das erschwert im Winter das Enteisen. Die
Servicestellung ist dafür unbrauchbar, weil ja dafür eine Bewegung der eventuell
angefrorenen Wischer erforderlich ist. Gottlob habe ich Standheizung und heizbare
Frontscheibe, sonst wäre das ein echtes Ärgernis.
Die Waschanlage versorgt sich vorne und hinten aus dem gleichen Waschbehälter der
etwas größer dimensioniert sein könnte. Auch zusätzliche Waschdüsen vorn (2x3)
wären bei der großen Scheibe durchaus angebracht.
Hinten ist das Intervall in der ersten Stufe etwas zu kurz, der seltsame Kippschalter
im Wischhebel ist nicht nach meinem Geschmack. Da wäre eine Lösung mit Drehschalter
am Hebel mit haptischer Rückmeldung wie bei den Japanern üblich angenehmer.
Spiegel / Fahrassistenten
Außenspiegel elektrisch einstellbar, anklappbar und beheizbar. Wohl eine Schwachstelle des
C-MAX, sowohl was die Einstellbarkeit, als auch das Anklappen angeht. Leider ist das
Anklappen nicht konfigurierbar. Wäre es nicht Bestandteil des Assistenzpaketes gewesen,
hätte ich es nie bestellt.
Innenspiegel automatisch abblendend, es fehlt aber die Abschaltbarkeit. Allerdings schaltet
die Abdunklung beim Rückwärtsfahren intelligenterweise ab.
Rückfahrkamera:
Sehr praktisch, möchte ich jetzt schon nicht mehr missen, vor allem weil die
Übersichtlichkeit sonst nicht die Stärke des C-MAX ist. Durch das weitwinkelige Bild
erscheint der Abstand nach hinten größer als er ist, was gewöhnungsbedürftig ist.
Im Winter verschmutzt die Optik relativ stark und sollte öfters gereinigt werden.
Tempomat:
Erleichtert das Fahren in allen Lebenslagen aber "nur" bis 180km/h. Die Regelung
funktioniert wie es sein muss und nutzt das Motorpotenzial gut aus.
Die Anordnung links im Lenkrad ist dagegen suboptimal, weil man die Hand für die
Bedienung aus der normalen Lenkerposition bewegen muss. Das haben andere Hersteller
mit Hebeln in Fingerreichweite der rechten Hand besser gelöst, aber wenn man's nicht
anders kennt fällt es evtl. gar nicht auf.
Parkassistent:
Die Sensoren sind sehr hilfreich, siehe Rückfahrkamera. Hatte ich auch schon in einigen
Autos und möchte sie nicht missen. Der Parkassistent ist dagegen für mich Spielerei,
ich parke "von Hand" als stadtgewohnter Fahrer schneller ein. Zugegebnermaßen fällt es
mir auch schwer, diesem System in allen Lagen zu vertrauen.
Berganfahrhilfe:
Für mich neu, mindert den Stress an steilen Stellen mit Querverkehr und ist ein
sehr willkommenes Helferlein.
Schließsystem
Schlüssel:
Kompakter, handlicher Funkschlüssel in 2facher Ausführung. Wenn man das Haar in
der Suppe sucht, könnte die haptische Abgrenzung zwischen auf/zu deutlicher sein.
Zentralverriegelung:
Schlüsselloser Startknopf / Zündung
Schönes Detail, der Schlüssel kann in der Hosentasche bleiben. Ford hat das auch im
Detail gut gelöst. Im Gegensatz zu andern Autos kann man nämlich den Motor z.B.
an der Bahnschranke abstellen, ohne gleich das Radio zu "verlieren". Dieses schaltet
erst nach öffnen der Tür ab.
Lenkradsperre:
Automatisch nach Verlassen des Fahrzeugs. Explizites Einrasten nicht nötig.
Innenraum / Kofferraum
Platzangebot / Sitze:
Vorne el. beheizte Sitze mit guter Einstellbarkeit (incl. Kopfstützen), auch für
große Menschen bis 2m. Die Sitzheizung ist thermostatgesteuert und recht feinfühlig
in vernüftigen Grenzen regelbar.
Hinten, 2. Sitzreihe mit Komfortsitzsystem, das heißt schräg nach hinten/innen
verschiebare Außensitze bei weggeklappten Mittelsitz. In der Standardstellung mit
großgewachsenen Fahrer/Beifahrer allerdings etwas wenig Sitzraum, dafür sehr gutes
Platzangebot in der Komfortstellung.
Die klappbaren Tische sind leider ein "harter Anschlag" auf die Knie der Fondpassagiere.
Ablagen:
Für meinen Geschmack zu wenig Handschuhfachraum, da war ich vom Corolla Verso mit
3 Handschuhfächern sehr verwöhnt. Dafür sind die Ablagen in den Türen gut dimensioniert,
endlich bringe ich dort meinen Shellatlas wieder problemlos unter!
(ja den brauch ich trotz Navi wegen der besseren Übersicht in den Karten)
Für Verbandkasten und Pannendreieck sollte es vordefinierte Standardablagen geben.
Innenrraumbeleuchtung / Ambientebeleuchtung:
Über LED gut ausgeleuchteter Inneraum, im Kofferraum könnte es besser gelöst sein.
Die Ambientebeleuchtung ist nett, man hätte sie von mir aus aber sparen, und das Geld
lieber in höherwertige Materialien investieren können.
Fensterheber:
4 Fensterheber mit Automatikfunktion.
Panorama Glasdach:
Das nicht öffnungsfähige Panoramadach empfiehlt sich für alle, die ein helles Ambiente
mit Himmelssicht mögen. Über eine elektrische Jalousie, kann die Sonne an sehr heißen
Tagen ausgesperrt werden. Ein schönes empfehlenswertes Luxusdetail, das entgegen
öffnungsfähiger Lösungen kein Problem mit Windgeräuschen und Dichtigkeit hat. Noch
besser hätte mir eine Panorama-Windschutzscheibe gefallen, von der man als Fahrer
noch mehr hat (Citroen od. Opel Zafira Tourer).
Kofferraum:
Ausreichend Platz (470l), sehr guter Zuschnitt und gute Variabilität.
Leider etwas auf Kosten der 2. Sitzreihe was aber mit Komfortsitzsystem ausgeglichen wird.
Die Lösung für die Abdeckung ist ein schlechter Witz, da sie weder das Komfortsitzsystem
sinnvoll berücksichtigt, noch ein Platz für die Ablage bei Nichtgebrauch vorhanden ist.
Klimatisierung, Belüftung
Automatische 2-Zonen Klimaanlage mit individuell einstellbaren Auströmern vorne und hinten.
Das Gebläse ist fein regelbar und kräftig, leider in höheren Leistungsstufen deutlich hörbar.
Heizleistung / Kühlleistung:
Die Heizleistung ist ausreichend, wenn auch trotz elektrischer Zusatzheizung nicht
sehr schnell ansprechend. Ein Leiden, das der C-MAX mit vielen modernen Autos teilt.
Aber ich hab ja noch eine kraftstoffbetriebene Standheizung. Diese kann über den
BC auch als Zusatzheizung geschaltet werden, was o.g. Schwäche ausgleicht.
Die Kühlung konnte ich wetterbedingt noch nicht testen.
Heizbare Front- und Heckscheibe:
Sehr brauchbare gut funktionierende Ausstattung für kalte Tage. Empfindsame Naturen mögen
sich evtl. an den Heizdrähten in der Frontscheibe stören, die schon sichtbar sind.
Standheizung / Zusatzheizung:
Funktioniert sehr gut, sowohl als Standheizung, als auch als Zusatzheizung bei laufendem
Motor. Allerdings ist die Steuerung stark überarbeitungsbedürftig!
Die Programmierfunktionen sind gut gemeint, aber viel zu tief im BC-Menü versteckt,
wenn man variable Zeiten hat fast unbrauchbar. Eine Sofortheiztaste in der Klimabedienung
wäre sehr hilfreich, die Eimalheizfunktion sollte defaultmäßig am gleichen/nächtsten Tag
ansprechen und wie auch das Sofortheizen direkt und ohne Zündung erreichbar sein.
Bedienkonzept / Audio / Infotainment
Bedienkonzept:
Es gibt neben den automobilen Standardfunktionen (Pedalerie, Licht, Scheibenwischer, ...)
die mit Ausnahme des Tempomats sehr ergonomisch und mit vertrauenerweckender haptischer
Qualität realisiert wurden 3 Bediengruppen:
Bordcomputer (Lenkrad), Klima (Konsole unten), Audiosystem (Konsole oben, Lenkrad)
Der C-MAX ist dabei meiner Meinung nach knöpfchentechnisch stark überfrachtet. Ich mag
klare aufgeräumte Cockpits, darum ist das aus meiner Sicht eine Schwäche dieses Autos.
Nicht dass es schwierig wäre, sich in die Bedienung einzuarbeiten, das klappt auf Anhieb.
Allerdings stört mich das Layout und die Vielzahl der Knöpfchen was m.M.n. die Optik stört.
Zumal es für sehr selten gebrauchte Funtionen eigene Tasten gibt (DSC, Time, ....) und
andererseits wichtige direkt benötigte Sachen tief im Menü verborgen sind (Standheizung).
Bordcomputer:
Farbe der Anzeige passt nicht zu Infotainmentmonitor und ist bei meiner "kleinen Lösung"
ewas pixelig. Die Möglichkeiten der Paralleldarstellung einzelner Werte sind gut
durchdacht, was man von der Menühierarchie nicht behaupten kann. Diese ist vor allem für
die Standheizung viel zu tief.
Sprachsteuerung:
Naja, warum einfach wenn es auch kompliziert geht. In meinen Augen eine Spielerei, die
meisten so erreichbaren Funktionen bedient man direkt an den Tasten schneller/einfacher.
Die erstaunlich gute Erkennungsrate zeigt aber den Weg in eine Zukunftstechnologie, die
mit etwas mehr Direktbefehlen durchaus Sinn machen könnte.
Verstärker / Lautsprecher:
Ausreichend Leistung, Lautstärkeregelung etwas grob. Für meinen Geschmack im Default
zu wenig Klangtransparenz und zu basslastig. Dafür gibt es aber Einstellmöglichkeiten
je nach Geschmack, die den fehlenden Subwoofer aber nicht ersetzen können. Die Equalizer
Möglichkeiten sind leider ziemlich wirkungslos.
Radio / Antenne:
Guter Empfang, ein Radio ohne für mich erkennbare Schwächen.
CD:
Funktioniert bestens, ist Dank USB aber fast überflüssig.
AUX USB:
Für mich der erste USB Anschluss im Auto. Ein geniales Detail, endlich ist das
Handling mit Juwelcases und CDs überflüssig! Auch die Anordnung des USB Anschlusses
im Fach unter der Mittelarmlehne finde ich gut gewählt. Probleme mit Geräteerkennung
von denen man immer wieder hört, hatte ich bisher mit meinen Sticks noch nicht. Auch
die Wiedergabelisten im m3u Format funktionieren einwandfrei, man muss sie natürlich
"stickrelativ" erstellen. Das Navigieren im Dateibaum ist bei großen Verzeichnissen
unpraktisch und sollte noch mit Seitenscrollfunktionen ergänzt werden.
Bluetooth Handykopplung:
Mein Blackberry 9810 lässt sich problemlos koppeln.
Bin aber der Meinung, dass man beim Autofahren seine Aufmerksamkeit dem Verkehr widmen
sollte. Darum ist das für mich nicht das wichtigste Feature.
Außerdem: Nur Untertanen müssen ständig erreichbar sein 😉.
Navigation (mobiles Navigon 2110max/4310max):
Bewusste Entscheidung gegen eine Festeinbaulösung. Navigon funktioniert entgegen anderer
Aussagen bei mir auch unter der beheizbaren Solarreflekt-Windschutzscheibe einwandfrei.
Das Auffinden der Satelliten beim Start dauert aber etwas länger.
Kosten
Anschaffungspreis:
Der C-MAX war unter den vergleichbaren Angeboten für mich ein günstiges Angebot.
Vor allem die günstige Standheizung ab Werk, die für mich ein unverzichtbares Extra
darstellt, bringt Ford einen deutlichen Preisvorteil. Nur ein Renault Scenic wäre in
der Anschaffung ähnlicher Fahrzeuge noch günstiger gewesen.
Fixkosten:
Nicht die beste Versicherungseinstufung, jedoch dank relativ niedriger CO2-Werte
erträgliche Jahressteuer.
Verbrauch:
Verbrauch unter 6,5l was in Anbetracht des Leistungsangebots voll in Ordnung geht.
Mit etwas Gefühl im Gasfuß kann ich bei meinem Fahrprofil problemlos unter 6l kommen.
Wartung:
Noch keine Erfahrung.
Das fixe 20tkm Intervall lässt aber auf kalkulierbare Kosten hoffen.
Zusammenfassung
Es macht mächtig Spass mit dem C-MAX zu fahren. Das Platz- und Komfortangebot ist gut,
die Sicherheit stimmt und auch die Kosten halten sich in akzeptablen Grenzen. Selbst
verspielte Naturen und Audioliebhaber kommen auf ihre Kosten.
Was will man mehr von einem Kompaktvan erwarten?
monegasse
391 Antworten
N'Abend,
Zitat:
Original geschrieben von Unbill
Wer kann denn nun schon was konkretes über das Tagfahrlicht berichten. Wie sieht das denn nun aus? Insbesondere bei den Xenon Scheinwerfern, oder ist nur das normale Licht eingeschaltet?
Danke vorab
Unbill
Wie bereits erwähnt wurde ist leider wirklich das normale Xenonbrenner-Licht samt Rückleuchten daueraktiv. Es läßt sich auch nicht programmiertechnisch deaktivieren, wie ich in der Werkstatt erleben durfte. Mein Händler wird sich deswegen nochmal an Ford wenden, ich auch, wenn ich mal einen Moment Luft habe...
@dja-it
Das wird schon gehen,wenn Ford selbst sagt es ist auch im Nachgang beim Händler zu aktivieren,muss es ja andersherum auch zu deaktivieren sein.Weisst du was die probiert haben?
Ich konnte ja noch abbestellen,mein Händler meinte ja laut deren Elektrikmeister kein Thema,nur ein Relais...
Willst du denn eine andere Lösung?
N'Abend,
Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
@dja-it
Das wird schon gehen,wenn Ford selbst sagt es ist auch im Nachgang beim Händler zu aktivieren,muss es ja andersherum auch zu deaktivieren sein.Weisst du was die probiert haben?
Ich stand daneben: Der Werkstattmitarbeiter hat mit dem Laptop versucht, das Tagfahrlicht abzuschalten, indem die entsprechenden Optionen im Datenbestand deaktiviert wurden, was aber keine Wirkung zeigte. Ein Relais haben sie natürlich nicht gezogen.
Woher kommt die Aussage zum nachträglichen Aktivieren?
Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
Ich konnte ja noch abbestellen,mein Händler meinte ja laut deren Elektrikmeister kein Thema,nur ein Relais...
Willst du denn eine andere Lösung?
Sagen wir es mal so: Ich fahre seit jeher mit Abblendlicht auch am Tag, wobei ich aber bisher nur Halogenlampen hatte, die nicht ganz so ins Geld gehen. Die Xenons möchte ich dagegen nicht ständig brennen haben. Am liebsten wäre mir eine Lösung mit anderen vorhandenen Lampen, das Abbiegelicht wäre imho ideal dafür geeignet. Oder halt eine sinnige und vor allem nicht so kostspielige LED-Lösung...
Die Aussage zum nachträglichen Aktivieren kam direkt vom Ford Kundenzentrum (hab die Mail leider nicht mehr) als noch keiner was wusste und ich erstmals wegen dem TFL angefragt habe.
Das mit dem Relais hat mir mein Verkäufer erzählt, nachdem der Elektrikobermeister dort die entsprechenden Pläne zum Max bekommen hatte und der sagte ,kein Problem das sei ähnlich wie bei dem Vorgänger,es müsse ein Relais entfernt werden...
Als LED Lösung gibts ja im Moment scheinbar nur die MS Design Variante die ich jetzt auch geordert hab,ist aber leider nicht grad günstig.Ich wollte aber auch nicht dauerhaft meine Xenon brennen haben...deshalb glaub ich die bessere Lösung und sieht optisch auch nicht billig nach ATU Zubehör aus
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
habe mal eine Frage.
Stehe vor der Entscheidung, mir einen neuen Wagen kaufen zu müssen! Mein alter C-Max Bj. 2004 Diesel hat leider den Geist aufgegeben (Motorschaden) und die Kosten für eine Reparatur sind zu hoch und wirtschaftlich nicht wirklich sinnvoll.
Möchte auf jeden Fall bei FORD bleiben, und es stehen jetzt noch folgende Modelle zur Wahl.
1) C-Max, Titanium + Navi + AHK, Neuwagen - 1,6l 120 PS Benziner
2) Kuga Titanium + AHK + div. Extras, Vorführwagen (unter 10.000 km) - 2,0l 140 PS Diesel
Kilometerleistung wird so bei ca. 12.000km im Jahr liegen.
Kann mir vielleicht jemand nen entscheidenden Tipp geben was ich machen soll, auch wenn es natürlich grundsätzlich unterschiedliche Fahrzeuge sind?
Danke schon mal und einen schönen Tag
Grundsätzlich scheint ein Diesel wirtschaftlich bei 12.000km pro Jahr nicht wirklich sinnvoll. Falls Du allerdings schwer in Richtung SUV gehst mag es dennoch die günstigste Lösung sein diesen Wagen zu bewegen.
Wir haben uns vor kurzem für einen Grand C-Max als Nachfolger unseres Mondeo Turniers entschieden. Es wird wieder ein Diesel, allerdings bei ca. 25.000km pro Jahr.
Ich denke, dass der neue C-Max mehr Platz und Variabilität bietet als der Kuga. Die Innenausstattung gefiel mir im direkten Vergleich im neuen C-Max besser als im Kuga.
Da schliesse ich mich an!
Rein wirtschaftlich ist der Benziner wohl die bessere Entscheidung für dich,allerdings hat der Sauger im Max mit seinen 125PS einiges mit dem Auto zu tun und wäre gar nicht mein Motor,also erwarte kein Temperamentsbündel,da geht der Kuga sicherlich besser ab.
Man kann argumentieren,dass der Kuga länger auf dem Markt ist und somit einschätzbarer,andererseits ist der Max ein Neuwagen mit Garantie (evtl. mit Ford Flat 4Jahre?)
Ich würde mir überlegen,welcher wirtschaftlich gesehen für mich der bessere ist,dann aussatttungsmäßig und optisch.
Bei mir war es auch so,dass mir der Kuga im Innenraum nicht so gut gefiel,der Max ist da frischer😉
Der Vorführwagen wird zur Zeit von dem FFH selber gefahren, also gehe ich von einem pfleglichen Umgang aus.
Kann man denn die Folgekosten einschätzen (Inspektionen, Reifen, Ölwechsel)? Steuer und Versicherung habe ich schon. Gerade bei der Versicherung bin ich erschrocken, dass es kein großer Abstand zwischen Beiden ist. Und steuerlich sind es auch "nur" etwas über 150,- EUR... Der größte Unterschied liegt halt in den Anschaffungskosten.
Übrigens danke für eure Beiträge. Bin eigentlich kein großer Fan von solchen Foren aber hier scheinen sich die Leute wirklich damit zu beschäftigen!
Zitat:
Original geschrieben von Pizza.1
Kann man denn die Folgekosten einschätzen (Inspektionen, Reifen, Ölwechsel)? Steuer und Versicherung habe ich schon. Gerade bei der Versicherung bin ich erschrocken, dass es kein großer Abstand zwischen Beiden ist. Und steuerlich sind es auch "nur" etwas über 150,- EUR... Der größte Unterschied liegt halt in den Anschaffungskosten.
Inspektionskosten beim Mx dürften so um die 500Euro liegen,Reifen hast du natürlich auch selbst in der Hand,du weisst ja je größer je teuerer...Öl ist beim Mx soweit ich weiss alle 20tsd dran.Wie groß ist denn der Unterschied bei der Anschaffung?
...hallo, bin noch immer geschockt, über das Tagfahrlicht. Ich werde versuchen, das wieder abzubestellen, ich will auch nicht dauerhaft mit Xenon fahren. Was für ein unsinn, 25 Euro dafür zu bezahlen, dass man sein Licht nicht mehr ausschalten kann!
Eine weitere Frage hätti ich noch:
Ist es sinnvoll, nach 1000 km einen Ölwechsel durchzuführen, oder ist das nicht mehr erforderlich. Mein Händler hat mir das geraten, er sagte aber, dass es gemäß der Angaben von Ford nicht mehr zwingend erforderlich sei. Was ist denn nun?
Zitat:
Original geschrieben von Unbill
...hallo, bin noch immer geschockt, über das Tagfahrlicht. Ich werde versuchen, das wieder abzubestellen, ich will auch nicht dauerhaft mit Xenon fahren. Was für ein unsinn, 25 Euro dafür zu bezahlen, dass man sein Licht nicht mehr ausschalten kann!Eine weitere Frage hätti ich noch:
Ist es sinnvoll, nach 1000 km einen Ölwechsel durchzuführen, oder ist das nicht mehr erforderlich. Mein Händler hat mir das geraten, er sagte aber, dass es gemäß der Angaben von Ford nicht mehr zwingend erforderlich sei. Was ist denn nun?
Laut meinem Verkäufer und Werkstattmeister kann man daß gerne machen, kostet halt nur Dein Geld.
Das Öl welches im Motor ab Werk eingefüllt wurde, ist bereits daß normale welches auch bei Inspektionen eingefüllt wird.
Gruß
Georg
Zitat:
Original geschrieben von Pizza.1
Der Unterschied liegt bei ca. 6.000,- EUR!
ohha,was gibts da noch zu überlegen??😉
Zitat:
Original geschrieben von Ecobooster
ohha,was gibts da noch zu überlegen??😉Zitat:
Original geschrieben von Pizza.1
Der Unterschied liegt bei ca. 6.000,- EUR!
Das frage ich mich auch...;-)! Aber irgendwie komme ich zu keiner Entscheidung. Spaß oder Familie, Kleckern oder Klotzen?? :-)