Wer hat Rost am V40 Bj. 2003/2004 ?
Hallo Forumler!
Ich habe einen der letzten V40 Erstzulassung März 2004. Habe jetzt festgestellt das alle vier Türen und die Heckklappe an den unteren Kanten aussen beginnen aufzublühen. Auch der rechte Schweller vorm hinteren Radkasten hat eine Blase. Diese könnte aber von einem Steinschlag kommen. Volvo lehnt eine Kostenübernahme ab, weil ich nicht alle 12 Monate zur Durschsicht war. In den Garantiebedingungen wird aber die Wartung aller 12 Monate nur empfohlen, verlangt wird die Einhaltung der ungefähren Kilometerzahl. Daran habe ich mich gehalten. In der eigendlichen Durchrostungsgarantie ist überhaupt keine Wartung verlangt.
Nun zu meiner Frage an alle V40-Besitzer der Zulassungsjahre 2003/2004!
Wer hat Rost an seinem Fahrzeug festgestellt? Betroffene bitte meldet euch!
Ich glaube Volvo hat die Fahrzeuge wegen der Ausverkaufspreise zusammengeschludert. Wie seht Ihr das. Wie sind eure Erfahrungen mit Volvo in Sachen Kulanz beim Rost?
39 Antworten
jaa, es liegt bestimmt daran das volvo 2010 an geely verkauft wurde, das ein 2003er V40 rostet. ganz bestimmt.
und volvo baut(e) vorwiegend 5 zylinder
Zitat:
Original geschrieben von visioner
jaa, es liegt bestimmt daran das volvo 2010 an geely verkauft wurde, das ein 2003er V40 rostet. ganz bestimmt.
und volvo baut(e) vorwiegend 5 zylinder
Rege Dich doch nicht künstlich auf. Ich wollte wirklich nicht provozieren. Ich gönne Dir Deinen VOLVO, der nicht von Chinesen gebaut wurde.
Ich unterhalte mcih gern hier, finde es aber schade, das immer gleich verbal "draufgeschlagen" wird, wenn man mal nicht so genau bescheid weiß. Ich lasse es mir ja gerne erklären.
Habe meinen Galant übrigends bei einem VOLVO Händler auf Autogas umrüsten lassen.
viele Grüße, Markus
Den Chinesen kann man da nicht die Schuld geben, an die hat 2004 noch keiner gedacht, dakamm erst mal Ford. Aber die Produktion wurde nach der Baureihe von der Niederlande nacn Belgien verlagert. Die Qualitätskontrolle war warscheinlich schon in Belgien als Meiner vom Band lief!
Zitat:
Original geschrieben von m.p.flasch
Rege Dich doch nicht künstlich auf. Ich wollte wirklich nicht provozieren. Ich gönne Dir Deinen VOLVO, der nicht von Chinesen gebaut wurde.
Hier regt sich normalerweise keiner künstlich auf. Nur ist dieser Verkauf an Geely bei einem Volvoianer evtl ein wunder Punkt den man trifft. Bevor die Marke Volvo ganz vom Markt verschwunden wäre, kann es sich nun positiv als auch negativ auswirken. Wir werden sehen.
Volvo fahren tun die meisten hier aus Leidenschaft und Überzeugung. Und da du ausm Mitsu Bereich kommst, biste ja gar nicht so falsch hier. Denn der S/V40 wurde seinerzeit parallel zum Carisma gebaut. Deshalb haben wir auch so Ausreisser die nen GDI Motor von Mitsu drin haben. 😁
Um mal wieder OnTopic zu kommen:
Mein Ph1:
1. Starker Rostbefall an Motorhaube (rund um den Wasserfallgrill und an Quersteg zur Stoßstange hin),
mittlerweile behoben durch Ph2 Haube
2. Tür vorne Fahrerseite Rost unter Gummi (Fensterrahmen)
3. Rost am und um den Benzineinfüllstutzen
Mein Ph2:
wie Punkt 2. bei Ph1
Solong
B
Ähnliche Themen
In den "Genuss" des GDI bin ich zum Glück auch nie gekommen. Aber die Probleme damit sind nach meinen ausgiebigen Recherchen nicht Mitsubishi anzulasten, sondern dem damals hier in Deutschland noch zu schwefelhaltigem SUper Krafstoff.
Kurzfassung: Die haben den in Japan entwickelt und auf ihren schwefelärmeren Kraftsoff ausgelegt und nicht bedacht, das es hier dann zu diesen schlimmen Verkokungen ect kommen kann mit unserem "minderwertigeren" Kraftsoff, wie es bis vor kurzem noch der Fall war.
Aber auch ich bin kritikfähig und auch Mitsubishi ist nicht fehlerfrei.
Ui, ich will aber nicht komplett vom Thema abkommen.
Als ich meinerzeit den Galant bei VOLVO auf LPG umrüsten lies, kam ich in den Genuss, eine Woche lang den VOLVO V80 Baujahr 2005 meine ich als Diesel mit 160? PS zu fahren. War ein sehr schönes Fahren.
Nun habe ich noch etwas über VOLVO gesagt, um wieder auf die "richtige" Spur zu kommen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Bandit7311
2. Tür vorne Fahrerseite Rost unter Gummi (Fensterrahmen)
3. Rost am und um den Benzineinfüllstutzen
Dito. Ganz schlimm war ist es unter dem Gummi. Da musste ich mehrfach Rostumwandler draufpacken. Entstehen tut das ganze wenn der Gummi an der Unterseite einreißt - und der reißt früher oder später.
Benzineinfüllstutzen, weil er auf der falschen Wagenseite ist. Bei Regen und unserem Rechtsverkehr bleibt das Wasser immer dort stehen, weil die meisten Straßen zur Bordstein hin abschüssig sind, ergo steht der Wagen links höher als rechts (und mit ihm das Wasser) - Designfehler. 😛
Gruß Tom
Zitat:
Original geschrieben von Bandit7311
Um mal wieder OnTopic zu kommen:Mein Ph1:
1. Starker Rostbefall an Motorhaube (rund um den Wasserfallgrill und an Quersteg zur Stoßstange hin),
mittlerweile behoben durch Ph2 Haube2. Tür vorne Fahrerseite Rost unter Gummi (Fensterrahmen)
3. Rost am und um den Benzineinfüllstutzen
Mein Ph2:
wie Punkt 2. bei Ph1
Solong
B
Meiner hat das jetzt auch, habe dazu vorhin auch
ein Thema erstellt- wohl etwas voreilig.
Gruss wamic
hallo,
mein 2001er hat eigentlich keine Rostprobleme bis auf die beschriebenen an der Motorhaube unter dem Grill durch Steinschlag (man mus da echt dahinter sein und schnell mit Tupflack ran) und neuerdings an der Heckklappe (seit letztem Winter) und zwar genau an den Ecken der Aussparung für den Stoßfänger. Auch an der Kante neben der Dichtmasse an der Heckklappen-Innenseite gehts leicht los. Die Türen und Radhäuser sind rostfrei.
Hatte schon mal recht früh (3-4 Jahre) einen Rostmangel an der Heckklappe unter dem Spoiler (Sport). Wurde aber von Volvo geregelt.
Ich denke mit den Rostschäden jetzt werd ich da nicht mehr viel ausrichten können, im Juni sind 10 Jahre rum, ich denk die werden sich da querstellen.
Greets, jj....
Jetzt hat´s mein 2003er Baby auch erwischt mit der braunen Seuche.
Bei der letzten Pflege ist mir aufgefallen, dass beide hinteren Türen am Scheibenrahmen von Rost befallen sind und da schon eine braune Spur am Gummi runter lief.
Da haben die Holländer anscheinend gepfuscht...
Muss ich wohl demnächst mal dran.
Schönes WE
DOIT
Hallo allerseits 🙁
Nun gammelt auch die Motorhaube auf der Innenseite. Ganz unten beim Übergang zur Stossstange ist die Farbe abgeplatzt und darunter ist etwas Rost zu sehen. Ich werde mal Bilder machen, jetzt ist es zu dunkel dafür.
An der Tür sieht's unverändert aus, die Schweissnaht ist schlecht konserviert.
Gruss wamic
Mein 1997er Elch hat auch erste "Altersflecken":
1) Steinschläge an der Motorhaube
2) Stelle am Wagenheberaufnahmepunkt, verursacht durch Werkstättenpfusch (unsachgemäßes Aufbocken)
3) Am Benzineinfüllstutzen, noch keine Durchrostung, und nur untenrum...Ich habe die komische Gewohnheit das bei anderen Mini-Elchen zu kontrollieren (wenn keiner zu sehen ist😁).
Manche habe gar nichts, bei anderen ist es noch viel schlimmer...)
4) Schlauchschellen am Tank sind fast weggerostet, Siehe Bild (Wie teuer können nichtrostende Schlauchschellen denn sein😕)
5) Stelle am Unterboden: Siehe Bild (Schweißnaht oder wie nennt man das?)
6) Einzelne Schrauben im Motorraum und am Unterboden, Fahrwerksteile (Federn, Querlager usw)
7) Endschalldämpfer ist auch "bräunlich verfärbt"
8) Erste Korrosionszeichen an Bremsleitungen, Kupplungsleitung:
diese weiße "Schimmelschicht". Noch harmlos. Einpinseln met "Tectyl ML" und man hat für immer Ruhe (Geheimtipp!)
Nun ja, Punkt 6 und 7 hat wohl jeder früher oder später und tritt bei fast allen Marken auf....
Mein BMW E36 hat jedenfalls mehr gerostet...
Zitat:
Original geschrieben von Bandit7311
Hier regt sich normalerweise keiner künstlich auf. Nur ist dieser Verkauf an Geely bei einem Volvoianer evtl ein wunder Punkt den man trifft. Bevor die Marke Volvo ganz vom Markt verschwunden wäre, kann es sich nun positiv als auch negativ auswirken. Wir werden sehen.Zitat:
Original geschrieben von m.p.flasch
Rege Dich doch nicht künstlich auf. Ich wollte wirklich nicht provozieren. Ich gönne Dir Deinen VOLVO, der nicht von Chinesen gebaut wurde.Volvo fahren tun die meisten hier aus Leidenschaft und Überzeugung. Und da du ausm Mitsu Bereich kommst, biste ja gar nicht so falsch hier. Denn der S/V40 wurde seinerzeit parallel zum Carisma gebaut. Deshalb haben wir auch so Ausreisser die nen GDI Motor von Mitsu drin haben. 😁
Um mal wieder OnTopic zu kommen:
Mein Ph1:
1. Starker Rostbefall an Motorhaube (rund um den Wasserfallgrill und an Quersteg zur Stoßstange hin),
mittlerweile behoben durch Ph2 Haube2. Tür vorne Fahrerseite Rost unter Gummi (Fensterrahmen)
3. Rost am und um den Benzineinfüllstutzen
Mein Ph2:
wie Punkt 2. bei Ph1
Solong
B
Halle Leute, da schließe ich mich mal an!
Habe hier seit einigen Tagen einen V40 Bj2000 Phase 1 stehen, bei dem der Fensterrahmen an der Nahtstelle der zwei Bleche auch total vom Rost befallen ist. So stark, dass ich mit dem Schraubendreher einfach durchstechen konnte.
Volvo war wohl überrascht und wollte sich das in der Werkstatt mal ansehen und ggfl über eine Kulanzleistung im Falle einer Reperatur nachdenken. Dem bin ich bis jetzt noch nicht nachgegangen.
Zitat:
Original geschrieben von wamic
Ich werde mal Bilder machen, jetzt ist es zu dunkel dafür.
Eigentlich war's in der Garage auch vorhin zu dunkel, aber mit der Digicam geht's einigermassen. Im Anhang das Bild von der Motorhaube. Es sieht nicht so schlimm aus, aber der Lack bildet an einigen Stellen Blasen und beginnt sich zu lösen! 😰
Gruss wamic
@wamic:
Es ist jetzt definitiv bewiesen: Dein Volvo ist ne Rostlaube. Ab auf dem Schrottplatz damit😁......
So sehen die Bremsleitungen (Bild) aus vor ich sie mit Hohlraumschutz (Tectyl ML) eingepinselt habe....Ist am Kraftstofffilter. Da fängt es bei vielen an zu gammeln, wette ich...
Zitat:
Original geschrieben von orlando318
@wamic:
Es ist jetzt definitiv bewiesen: Dein Volvo ist ne Rostlaube. Ab auf dem Schrottplatz damit😁......
Klar, es gibt Schlimmeres. Aber mein alter Astra F hatte in dem Alter noch nirgends Rost, nicht mal an den typischen Stellen. (hintere Radläufe, Heckklappe, Tankstutzen)
Gruss wamic