Wer hat oder hatte einen 959?
Hallo!
Ich wollte nur mal fragen wer von Euch einen 959 hat oder hatte. Ich (16) selber werden ihn nie besitzen können, wollte deshalb mal fragen was das für ein Gefühl ist so einen Wagen zu fahren.
Was ich auch noch fragen wollte, ob Jemand ein Reparaturbuch über ihn hat. Im meinem Praktikum im PZ konnte ich so eins zufällig sehen.
Gruß
Zündappfahrer
267 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Camlot
Macht ja nix, aber woher weißt du dann was vom "Stil der 80er?" 😉
Obwohl, ich kenne einen hochverdienten Kunsthistoriker mit dem Spezialgebiet Romantik; der ist zwar nicht mehr der Jüngste, aber bei weitem noch nicht 300 Jahre alt...
Zitat:
Original geschrieben von domiquick
Obwohl, ich kenne einen hochverdienten Kunsthistoriker mit dem Spezialgebiet Romantik; der ist zwar nicht mehr der Jüngste, aber bei weitem noch nicht 300 Jahre alt...
Derlei ist unbestreitbar und recht häufig.
Sogar durchschnittliche Gscheidbeideln und nicht nur Hochverdiente sind in der Lage, Stilperioden mehrerer Jahrtausende zweifelsfrei zu differenzieren.
Aber warum teilst du das mit und zitierst dabei mich?
Meine Antwort bezog sich doch darauf, daß Herr Zündy meinte, 1966 noch nicht geboren gewesen zu sein und deshalb nix von den 60ern zu erkennen, wohl aber deklarierte er zuvor den 80er-Stil, den er aber ebenfalls nicht erlebt hat.
So what, domiquick?
Der 959 also hatte das Innenraumdesign des 911 aus den 60ern mit Zugeständnissen an den Zeitgeschmack der 80er.
Schreib' was zum 959, also TOPIC, okay, quickie? 😉
@Camlot:
Cool down, m8 ! 😉
Und ist der Brei hier tatsächlich so verdorben ?
Kannst ja mal mailen, was vorgefallen ist.
Gruss
von einem Hobbykoch, der gerade an wunderbaren
Parmeggiano beträufelt mit 15-jährigem Aceito
Balsamico und Bauernbrot dazu denken muß... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Camlot
Schreib' was zum 959, also TOPIC, okay, quickie? 😉
Aber immer gerne.
Ich bitte mich zur korrigieren, aber mein Eindruck war, als der 959 auf den Markt kam, dass da alles was technisch möglich und auf dem Markt war in dieses Fahrzeug gepackt wurde.
Das ist zwar beeindruckend, aber ich konnte keine Innovationen entdecken, die für den Automobilbau prägend sein würden.
Von daher war ich vom 959 etwas enttäuscht, respektive er ist nicht das, als was er verkauft wurde.
Was das Design betriftt; die Schokoladeseite jedes 911 bis zum heutigen 997 sind die Rundungen im hinteren Kotflügel. Die Aerodynamik des 959 zerstört diese Ansicht komplett.
Auch war der Heckflügel wohl nicht im Sinne von Ferdinand Alexander Porsche, der ja jeglichem Flügelwerk gegenüber skeptisch eingestell war.
P.S. Noch etwas zum Vergleich Testarossa und 959; bei Ronal in der Schweiz stehen im Schaufenster die beiden Modelle nebeneinander. Man kann das von der Autobahn aus gut sehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von domiquick
... Ich bitte mich zur korrigieren, aber mein Eindruck war, als der 959 auf den Markt kam, dass da alles was technisch möglich und auf dem Markt war in dieses Fahrzeug gepackt wurde.
Das ist zwar beeindruckend, aber ich konnte keine Innovationen entdecken, die für den Automobilbau prägend sein würden.
Von daher war ich vom 959 etwas enttäuscht, respektive er ist nicht das, als was er verkauft wurde ...
😰
das ist ja mal interessant...
da werde ich zwar nichts korrigieren, aber zumindest
einstreuen, daß du mit dieser einschätzung wohl
relativ allein auf weiter flur stehst.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von S2GT
Erkennt man die Männer hier daran, daß sie nur "die Rundungen im hinteren Kotflügel" im Auge haben?
An diesem Bild schon.
Gruß
Zündappfahrer
Zitat:
Original geschrieben von domiquick
Ich bitte mich zur korrigieren, aber mein Eindruck war, als der 959 auf den Markt kam, dass da alles was technisch möglich auf dem Markt war in dieses Fahrzeug gepackt wurde.
Das ist zwar beeindruckend, aber ich konnte keine Innovationen entdecken, die für den Automobilbau prägend sein würden.
Von daher war ich vom 959 etwas enttäuscht,
Soll heißen: noch NICHT auf dem Markt war.
Sondern von Porsche mit dem 959 entwickelt und erstmals auf Räder gestellt wurde.
Das 959 - Projekt wurde nach Bekanntwerden der Hinfälligkeit der Gruppe B vor allem als Werbeträger für das Entwicklungszentrum in Weissach vom Vorstand abgesegnet.
Diese Werbung für Weissach-Kapazitäten spielte überhaupt DIE entscheidende Rolle.
Es folgten immerhin feste Aufträge von Mercedes, BMW, Audi, VW und Ford, um nur die Wichtigsten zu nennen.
Immerhin war der 959 der bedeutendste Technologieträger seiner Zeit.
Daß heute in jedem "Standard-Auto" elektronische Helferlein wirken verwischt vielleicht die Bedeutung eines Fahrzeuges, daß derlei zu Zeiten hatte, als das Normalomobil noch durchwegs mit vergleichsweise simpelster Technik daherkam und selbst ein S-Klasse-Benz kein ASR oder ADS etc. hatte.
-----------------
Und den geschätzten Diskussionspartner S2 GT wollte ich noch fragen, wie er zu der Auffassung gelangt, seine Theorie, daß der 996 Turbo schneller sei als ein 959 hätte "durchschlagenden Erfolg" gehabt?
Der 996 Turbo hat m.W. 420 PS.
Erst der 996 Turbo S erreicht mit 450 PS die Leistung des zwei Jahrzehnte zuvor gebauten 959.
Wie bereits gesagt, bringt der 996 aber auch rund 150 kg Mehrgewicht auf die Waage.
Unter Berücksichtigung des mir als exorbitant gut in Erinnerung gebliebenen Fahrwerks sollte also ein 959 mit dem gleichen Piloten am Steuer auch heute noch schneller, zumindest aber gleich schnell sein als ein 996 Turbo (S).
MfG.,
CAMLOT
Salü,
Zitat:
Original geschrieben von S2GT
Erkennt man die Männer hier daran, daß sie nur "die Rundungen im hinteren Kotflügel" im Auge haben?Anhang: soeldh.jpg
*Brüll* :-)
Yeah, you made my day... ahem... evening ;-)
Grüße, Markus.
@cam
Aus EXAKT diesen Erwägungen heraus fragte ich wiederholt nach Rundenzeiten 😉
Irgendwo muß es ja wohl welche geben?
Oder war der zu schnell zum Messen?
Oder zu heilig, ikonenmäßig gesehen?
Nach wie vor gibt es genug Leutz, die sich nicht drum scheren, das Teil in die Tonne zu kloppen. 😁
Da muß es doch irgendwo Zeiten geben, vorzugsweise natürlich "Grüne Hölle"
Nur zur Erinnerung (und da man bei alten Zahlen insbesondere sehr auf die Streckenlänge achten muß hier mit Durchschnittsgeschwindigkeit, die dann ehestens vergleichbar sein dürfte)
Porsche
996turbo 420PS 7:56 155,798 km/h 2000
GT3 Cup 360PS 7:49 158,124 km/h 1999
GT2 480PS 7:46 159,142 km/h 2001
Ob der 959 mit den 7:56 schon ein Problem haben könnte?
....womit wir den thread über 4000 Hits eiern dürften 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Camlot
Soll heißen: noch NICHT auf dem Markt war.
Sondern von Porsche mit dem 959 entwickelt und erstmals auf Räder gestellt wurde.
Ich habe mich zwar nicht vertieft mit dem Thema beschäftigt, aber genau diesen Eindruck hatte ich eben nicht; mir schien vielmehr, dass da von Zulieferern alles was diese als elektronische Hilfsmittel zu bieten hatten, also schon entwickelt war, eingebaut haben.
Ich bitte mich anhand konkreter Beispiele eines Besseren zu belehren.
@weisser hai: das macht mir gar nichts aus.
TGIF...
Zitat:
Original geschrieben von S2GT
Nur zur Erinnerung (und da man bei alten Zahlen insbesondere sehr auf die Streckenlänge achten muß hier mit Durchschnittsgeschwindigkeit, die dann ehestens vergleichbar sein dürfte)
Porsche
996turbo 420PS 7:56 155,798 km/h 2000
GT3 Cup 360PS 7:49 158,124 km/h 1999
GT2 480PS 7:46 159,142 km/h 2001Ob der 959 mit den 7:56 schon ein Problem haben könnte?
....womit wir den thread über 4000 Hits eiern dürften 🙂
Ich glaube schon, dass der 959 mit den 7:56 kein Problem haben könnte. Aber sind der 996 Turbo und der 959 überhaupt zusammen vergleichbar?
Gruß
Zündappfahrer
"Ich bitte mich anhand konkreter Beispiele eines Besseren zu belehren."
Hi, Domiquick,
Ich versuch's mal:
Die Karosse ist nicht die des 911ers, der stand lediglich Pate, sondern eine komplette Neuentwicklung im Windkanal mit hohem Wiedererkennungswert. Einen wesentlichen Beitrag zur Auftriebsverminderung bei hohen Tempi leistete der Flügel.
Und man nehme es mir einfach ab, weil ich als gebürtiger Stuttgarter und Porsche Fan von Kindesbeinen (der Nachbar hatte einen roten 356) die Geschichte des Hauses Porsche sehr gut kenne (mein erster war 1976 ein 912, von dem der Rost mich trennte): Alle Fahrzeuge zu dieser Zeit, auch der 959 trugen Handschrift und Segen von Ferry Porsche, Flügel hin oder her.
Der 959 war als Rennwagen für die Gruppe B, die Rallye Paris-Dakar oder die 24 Stunden von Le Mans konzipiert. Man wollte auch bei den geforderten 200 straßentauglichen Homologationsmodellen zeigen, was in einem Porsche stecken kann - alles nur vom Feinsten.
Nix war's mit Verbauen von Zulieferer-Teilen, das gab der Markt damals gar nicht her. Wenige Zulieferer (Bosch-Motronic, Waebcko im Bereich Bremsen oder Bilstein für das Fahrwerk) hatten die Ehre und das Vergnügen von Porsche an der Entwicklung beteiligt zu werden.
Du wolltest konkrete Beispiele:
Zum ersten Mal wurde Luftfahrt-Technologie auf die Straße gebracht. Der 959 hatte eine Außenhaut aus Kevlar-Fiberglas, Türen und Haube waren allein aus Aluminium.
Eine komplette Neuentwicklung war der Allrad-Antrieb, der die 450 PS auf die Straße übertragen musste und eine Beschleunigung von 0 auf 100 in 3,9 sec. ermöglichte. Eine Beschreibung der Technik sprengt hier den Rahmen.
Ein luftgekühlter Motorblock, wassergekühlte Zylinderköpfe (Die Kühler sind in den oben diskutierten runden Backen drin) und mit Natriumfüllung gekühlte Auslassventile gabs ebenfalls noch nie. (ich meine die Kombination)
Ein Novum waren die beiden Biturbo-Registerlader, also auf jeder Seite quasi ein doppelter Doppellader, ich habe an anderer Stelle im Forum versucht, das Prinzip zu erklären. Ist ziemlich aufwändig.
Die Titanpleuel waren zwar schon ein alter Hut, aber ebenfalls eine Porsche-Entwicklung (1961 !) Ich kann stundenlang weitermachen: Magnesiumfelgen, ABS (Porsche Waebcko Entwicklung) und Reifendrucksensoren, hallo, vor über 20 Jahren !
siehe auch: http://www.porsche.com/.../
Zugegeben: Der F 40 von Ferrari in der Rennversion war mit gemessenen 320 km/h um 3 km/h schneller, durch das Allround-Konzept war der 959 aber allen, auch diesem, überlegen. (und wenn Sonny Crockett in Miami Vice nicht die sichergestellten Dealer-Ferraris hätte fahren müssen, hätte er bestimmt einen 959 gehabt ;-))
Der 959 wurde aus einem ganz einfachen Grund kein erfolgreiches Rennfahrzeug: Noch bevor er sich qualifiziern konnte, war die Gruppe B nach einer Reihe tragischer Unfälle (Lancia Delta S4 und Ford RS 2000) Geschichte. So blieb lediglich der Sieg bei der Paris Dakar 1986. Allein die Tatsache, dass ihr versucht, die Fahrleistungen modernster Porsche - Fahrzeuge mit dem Potenzial des 23 Jahre älteren 959 zu vergleichen, zeigt die Einzigartigkeit dieses Autos.
Was die Techniker in Weissach können, habe ich mir letzten Herbst erneut anschauen dürfen. Der Carrera GT ist nur ein Vorgeschmack. Durch alte gewachsene Beziehungen durfte ich auch in die Bereiche schnüffeln, die dem "normalen" Besucher vorenthalten sind. Aber natürlich nicht darüber reden. Ich will ja wieder mal hin. Ob ich mich allerdings wieder mit einem der Werksfahrer auf den Weissacher Rundkurs begebe, wage ich nicht einzuschätzen. In der Erinnerung bekomme ich nämlich jetzt noch weiche Knie.
Zurück zum neunfünfneuner:
Ich zitiere Stuart Gallagher, Porsche Biograph und Autor des Werkes "Porsche" aus dem ich auch einige Weisheiten entnommen habe: "hat der 959 im Herzen jedes Autofans einen festen Platz, als das beste Allround-Genie unter den Supersportfahrzeugen, das jemals über den Asphalt glitt."
Kann man es schöner sagen ? Schnüff...
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Was die Techniker in Weissach können, habe ich mir letzten Herbst erneut anschauen dürfen. Der Carrera GT ist nur ein Vorgeschmack. Durch alte gewachsene Beziehungen durfte ich auch in die Bereiche schnüffeln, die dem "normalen" Besucher vorenthalten sind. Aber natürlich nicht darüber reden. Ich will ja wieder mal hin. Ob ich mich allerdings wieder mit einem der Werksfahrer auf den Weissacher Rundkurs begebe, wage ich nicht einzuschätzen. In der Erinnerung bekomme ich nämlich jetzt noch weiche Knie.
Das ist ja fast schon unfair, Du machst uns den Mund wässrig und darfst dann nix sagen.....eieiei....aber das respektieren wir natürlich!
Zitat:
Zurück zum neunfünfneuner:
Ich zitiere Stuart Gallagher, Porsche Biograph und Autor des Werkes "Porsche" aus dem ich auch einige Weisheiten entnommen habe: "hat der 959 im Herzen jedes Autofans einen festen Platz, als das beste Allround-Genie unter den Supersportfahrzeugen, das jemals über den Asphalt glitt."
Kann man es schöner sagen ? Schnüff...
Nein, schöner kann man es wirklich nicht sagen! *Applaus*
Gruß
Konni
@moppedsammler
Ich fühle mich nicht wirklich widerlegt...
1. Die Fenster scheinen mir doch vom 911 übernommen, also nicht wirklich eine komplette Neukonstruktion.
2. Der Ferry ist der Konstrukteur, Ferdinand Alexander der Sohn von Ferry und Designer des 911. (das wird dann ungefähr so abgelaufen sein:
F.A. Porsche: Igitt, der Flügel schaut ja scheusslich drein, des kannst net machen!
Techniker: Keine Angst, das ist ein Rennwagen, das braucht er für die Rennstrecke, das ist nicht für die Strasse gedacht.
Das Ende der Geschichte ist bereits mehrfach geschrieben worden.)
Zu den Details:
1. Wie schaut eine "Kevlar-Fiberglas"-Karosserie aus? (Kevlar gibt es seit 1965. Vermutlich die einzige Lehre, die Porsche aus dieser Bauweise ziehen konnte, ist, dass die Verarbeitung von Kevlar für diese Anwendung total beschissen und viel zu aufwändig ist)
2. Aluminium im Automobilbau gab's auch schon vor Audi.
3. Wenn man die von Dir aufgezählten Zulieferfirmen abzieht, bleibt eigentlich nur noch der Motor, Kraftübertragung und allenfalls Elektronik für die Fahrwerksabstimmung. Der Motor ist sicher nicht schlecht, aber eine Weiterentwicklung, gewissermassen ein Rennmotor für die Strasse, aber keine grundlegende Innovation (die Turbo-Diskussion möchte ich da mal aussen vor lassen; da kenn ich mich überhaupt nicht aus)
4. Zur Allradtechnik kann ich nicht viel sagen, ausser das ich Allradtechnik für die Strasse grundsätzlich abgeneigt bin. Aber ich habe bisher noch nirgend gelesen, dass das System des 959 für spätere Fahrzeuggenerationen stilbildend gewesen sei.
Noch dieses: Porsche wollte ja einen Allround-Supersportler auf die Beine stellen; das ist meines Erachtens ein Widerspruch in sich. Weil es wird kein Fahrzeug geben, dass in allen Bereichen das Beste ist. Die Argumentation, dass in der Summe aller Eigenschaften ein Fahrzeug das beste ist, mag allenfalls stimmen, ist aber schwer zu überprüfen und absolut "unemotional". So lockt man keine Spinner hinter dem Ofen hervor, die sich so ein Teil zulegen wollen.
Wenn man Porsche mit Ferrari vergleicht, dann muss man Porsche zugute halten, dass sie ihre Ideen auch brauchbar umsetzen.
Weitere Gegenargumente?