Wer hat Nissan Murano Erfahrung?

Nissan

Hallo,

ich überlege gerade ob ich einen Nissan Murano kaufe. Das Auto gefällt mir gut aber der angegebene Durchschnittsverbrauch bei etwas über 12 L/100 km und die 15.000 km Inspektionsintervalle schrecken mich ein wenig ab. Ich fahre im Durchschnitt 50-70.000 km im Jahr.

Hat jemand Erfahrung mit dem Wagen und kann mir ein paar Eckdaten praxisbezogene Daten nennen?

Vielen Dank im Voraus
Wolf

Beste Antwort im Thema

Naja 15 - 17 Liter sind etwas heftig.. Ich habe gestern nach dem tanken 13.1 l errechnet... davon ca. 200 Km mit Bleifuß über die Autobahn .. Geil.. Wer viele Pferdchen hat hat muß diese auch füttern ;-))

38 weitere Antworten
38 Antworten

Ich finde das Gesamtkonzept auch toll.
Empfehle aber Autogas nicht Diesel.
Diesel giebt's für den Murano garnicht.

Hallo zusammen.
Überlege mir einen Murano 3.5 zu kaufen. Das Auto gefällt mir sehr gut. Der Verbrauch schreckt mich weniger ab. Mich würde der Kofferraum interessieren. Wieviel Volumen hat er denn genau? Überall wird nur die Literangabe bis zur Fensterunterkante angegeben. Fahre aktuell einen CR-V. Ist der Kofferraum vergleichbar? Wie ist die Familientauglichkeit? Habe zwei Kleinkinder. Also Kinderwagen, Buggy & Co. Würde das passen?

Wäre über Meinungen dankbar.
Grüße

Wird der Murano aktuell in D noch angeboten? Frage deshalb, weil der Pathfinder seit diesem Monat ja nicht mehr konfigurierbar ist. Oder gibt es wie bei Freemont, Voyager und Wrangler CRD (nur) noch eine begrenzte Zahl?

Ist der auch Gasfest?
Welche Macken (Probleme) hat das Auto? Da der Wagen schon einige Jahre auf dem Markt ist, kann man jetzt genau sagen welche Schwachstellen das Auto hat!

Ähnliche Themen

Wird häufig auf Gas umgerüstet, offiziell gasfest ist er allerdings nicht. Der 3.5er stammt aus dem 350Z, der Motor hat m.W. keine Hydrostößel - das Ventilspiel kann nur aufwendig durch Ausbau der Nockenwellen eingestellt werden. Prüfung ist alle 60000 km vorgesehen, wenn's eingestellt werden muss, kostet es vierstellig.

Der Rahmen des Fahrersitzes bricht im Alter gerne an der Sitzkonsole, merkt man an leichtem Schiefhang nach außen. Wäre nicht dringen reparaturbedürftig, aber nervig.

Hosenrohr/Flexrohr wäre noch zu beachten, da es den Ersatz außer bei Nissan direkt kaum gibt, ist das auch keine sonderlich günstige Angelegenheit. Rost am Unterboden kann allgemein ein Thema sein, je nachdem wie der Vorbesitzer drauf geachtet hat.

Der Murano ist für seine Größe zwar relativ leicht, nicht jedoch für die Fahrwerkskomponenten; Spurstangen, Achslager etc. sin im Alter häufiger mal ausgeschlagen. Ist aber kein Murano-spezifischen Problem, das können andere SUV in dieser Größe auch nicht besser.

Kommen wir zum wichtigsten Punkt: Das CVT. Benötigt alle 60000 km einen gerne vergessenen Getriebeölwechsel, die Ausfallraten sind allerdings nicht so hoch wie bspw. beim Qashqai - ist auch ein anderes Getriebe. Ist vorteilhaft, wenn keine Anhängerkupplung dran ist und Du auch nicht vor hast, eine zu montieren - Anhänger schleppen liegt ihr nicht, treibt den Verschleiß überproportional hoch. Testen kann man leider wenig - wenn sie ohne Ruckeln anfährt und beschleunigt, ist alles in Ordnung. Kann aber dennoch morgen damit anfangen. Instandsetzungskosten bei Defekt liegen ebenfalls weit vierstellig.

Ansonsten ist der Murano ziemlich haltbar, auch die ganze Elektronik ist unauffällig. Allerdings sollte man sich vom günstigen Einkaufspreis nicht blenden lassen - er ist größer als ein Touareg, und liegt auch in den Unterhaltskosten auf Touareg / X5 / ML-Niveau.

Hätt' nach wie vor gerne einen genommen, aber das Angebot war in einem nicht überzeugenden Zustand, da ist's ein alter X3 geworden. Mit Gasumbau ist es das doppelte Roulettespiel mit Motor und Getriebe, würde ich mir nicht antun; Angesichts des Restwertes täte ein Defekt der CVT finanziell schon mehr als genug weh.

Gruß
Derk

Zitat:

@wolf99 schrieb am 22. Mai 2008 um 19:20:19 Uhr:


Hallo,

ich überlege gerade ob ich einen Nissan Murano kaufe. Das Auto gefällt mir gut aber der angegebene Durchschnittsverbrauch bei etwas über 12 L/100 km und die 15.000 km Inspektionsintervalle schrecken mich ein wenig ab. Ich fahre im Durchschnitt 50-70.000 km im Jahr.

Hat jemand Erfahrung mit dem Wagen und kann mir ein paar Eckdaten praxisbezogene Daten nennen?

Vielen Dank im Voraus
Wolf

..........hallo wolf!.wir fahren seit über einem jahr den murano-dci, 2,5!-es ist unser 4.nissan überhaupt!+wir sind überaus zufrieden!- sehr gute motorisierung!-genügsamer verbrauch.(im,schnitt-7,5bis max 8 liter!+das für so ein dickschiff!- rußpartikelfilter, funktioniert völlig -problemlos!(im gegensatz-zu meinem dienstwagen -vw-T.5- da hab ich nur probleme!, wir fahren öfters ins gebirge-da ist der 4x4modus sehr von vorteil!+auch völlig problemlos bis jetzt!-ca 80kmgefahrn bisher.!-+es macht immernoch laune!-das schiebedach , ist eine klasse sache!+ich hab dem händlerbeim kauf(-es war ein vorführfahrzeug!)-eine 48 monatige vollgarantie-herausgehandelt!-also auch hier-relative entspannung!-nur die versicherung-usw. sollte man sich voher genau ansehen!-als diesel+4x4-gibts- hier ein saftiger zuschlag!-ansonsten halten sich die kosten in grenzen!.., insp.sind kaum teuerer,als bei meinem vorherigen quashqai!-mtoröl -geb ich sowieso immer eigenes dazu!-weil ich wert auf hochwertiges öl-gerade wegen dem partikelfilter lege!+dieses sulfatarmes öl. auch sehr günstig beziehen kann!-bis jetzt wurde es völlig problemlos vom freundlichen akzeptiert!-auch weil es die nissan-ölvorgabe -weit übertrifft!-alles zusammengenommen , ist es ein wertiges+nützliches auto-ohne mängel+krankheiten!-sparsam+zuverlässig!.................mfg..... ........übrigens -bei den meisten japsern, sind 15tsdkm,intervalle, die norm!wir hatten mal einen toyota verso-da war es genauso!............mfg.

..........hallo wolf!.wir fahren seit über einem jahr den murano-dci, 2,5!-es ist unser 4.nissan überhaupt!+wir sind überaus zufrieden!- sehr gute motorisierung!-genügsamer verbrauch.(im,schnitt-7,5bis max 8 liter!+das für so ein dickschiff!- rußpartikelfilter, funktioniert völlig -problemlos!(im gegensatz-zu meinem dienstwagen -vw-T.5- da hab ich nur probleme!, wir fahren öfters ins gebirge-da ist der 4x4modus sehr von vorteil!+auch völlig problemlos bis jetzt!-ca 80kmgefahrn bisher.!-+es macht immernoch laune!-das schiebedach , ist eine klasse sache!+ich hab dem händlerbeim kauf(-es war ein vorführfahrzeug!)-eine 48 monatige vollgarantie-herausgehandelt!-also auch hier-relative entspannung!-nur die versicherung-usw. sollte man sich voher genau ansehen!-als diesel+4x4-gibts- hier ein saftiger zuschlag!-ansonsten halten sich die kosten in grenzen!.., insp.sind kaum teuerer,als bei meinem vorherigen quashqai!-mtoröl -geb ich sowieso immer eigenes dazu!-weil ich wert auf hochwertiges öl-gerade wegen dem partikelfilter lege!+dieses sulfatarmes öl. auch sehr günstig beziehen kann!-bis jetzt wurde es völlig problemlos vom freundlichen akzeptiert!-auch weil es die nissan-ölvorgabe -weit übertrifft!-alles zusammengenommen , ist es ein wertiges+nützliches auto-ohne mängel+krankheiten!-sparsam+zuverlässig!.................mfg..... ........übrigens -bei den meisten japsern, sind 15tsdkm,intervalle, die norm!wir hatten mal einen toyota verso-da war es genauso!............mfg......

Ob Wolfi det noch liest? 😉

Letzte Aktivität im Mai vor 8 Jahren...

Zitat:

Ob Wolfi det noch liest? 😉

Letzte Aktivität im Mai vor 8 Jahren...

Ich bin zwar nicht Wolfi, aber ich hab's gelesen. Weil ich überlegt hatte, mir einen alten Murano (2003) zu kaufen. Jetzt sind sie ja ganz billig zu haben, weil der Sprit so teuer ist. Hübsch aussehen tun sie ja immer noch.

Ich bin auch gerade dabei mir einen Murano zuzulegen. Ich strauchle noch etwas.

Ich habe ihn gekauft. Bin gespannt was mich erwartet.

Gibt es jemand der beim Murano den Tempomat codieren kann?

Ja, der Murano hat ein Schicksal wie einige andere Exoten auch, er sieht anders aus als das was man sonst so sieht, bietet relativ viel Ausstattung für das Geld, ist AUCH aufgrund des hohen Verbrauchs sehr billig zu kaufen.

Allerdings sind die Ersatzteile exorbitant TEUER - und immer natürlich genau die, die gerne mal mit der Zeit die Grätsche machen, zb die Servoleitung von der Pumpe zum Lenkgetriebe. Beim Nissan habe ich dafür 450 € bezahlt, was gebrauchtes kommt mir da nicht ans Auto und irgendein Nachbau auch nicht. Und aus dem Ausland bestellen, in der Hoffnung dass es das Richtige ist, passt, und funktioniert: ist mir zu risikoreich.

Ich habe den Murano z50 Baujahr 2006 vor knapp 2,5 Jahren gekauft, da hatte er schon über 230.000 km mit dem ersten Getriebe. Jetzt sind es 247.000 km. Ich kann allerdings auch sehr viel selber machen. Zündkerzenwechsel? Keine Kleinigkeit, man sollte nur NGK Zündkerzen verwenden, aufgrund der Motor Bauweise muss für die drei oberen Zündkerzen die Ansaugbrücke entfernt und eine neue Dichtung verbaut werden.

Die Dichtungen der Zündkerzen-Schächte werden mit der Zeit porös, oder weich, je nachdem - dann drückt sich schon mal Öl eben aus diesen Schächten, neue Ventildeckel bei Nissan braucht man gar nicht erst anzufragen, irgendwelche Nachgebauten haben eine schlechte Qualität, da muss man dann kreativ werden. Denn die Dichtungen lassen sich nicht einfach so tauschen.

Bei vielen Murano z50 wurde irgendwann nicht mehr von den Leuten investiert und die Dinger dann ins Internet gestellt. Vielleicht schnell noch einen Fehlerspeicher gelöscht, der nächste Besitzer oder die nächste Besitzerin hat sich dann nur ein paar Wochen oder Monate gefreut. Kaum eine Werkstatt geht an das Getriebe.

Darüber hinaus sollte man tatsächlich darauf achten dass man kein Fahrzeug mit Anhängerkupplung kauft. Trotz der Masse von fast 1,9 Tonnen und im Schnitt 234 PS maximal 1,6 Tonnen gebremst die gezogen werden dürfen. Und viele haben das überreizt, was das CVT-Getriebe nicht unbedingt besser gemacht hat.

Auch auf Gas umgerüstet würde ich keinen Murano z50 kaufen. Einige glauben mit gehärteten Ventilschaftdichtungen wäre das Problem möglicher Schäden behoben, ist (war) es aber meist nicht.

Wenn man sich mal umschaut was so angeboten wird, dann sind die Fahrzeuge die günstig sind häufig welche mit einem Getriebeschaden, oder mit einem Motorschaden samt Gasumbau. Leider investieren viele nicht in die Wartung - und gerade das Getriebe sollte regelmäßig gewartet werden.

Das Öl nach Vorgabe austauschen und auch den Filter, das wird so gut wie nie gemacht, viele wissen nicht einmal das ein Filter verbaut ist, er sitzt im Getriebe, dazu muss der Getriebeboden entfernt werden.

Bei den meisten ist der Filter mit dickem Schlamm zugesetzt. Das Navigationssystem lässt sich nicht mehr upgraden, letzter Stand mit Glück 2008 bis 2010. Das Radio kann kein MP3 abspielen, außer die amerikanische Version. Viele haben sich dann irgendein billiges Android Radio eingebaut.

Nicht selten ist: eine leuchtende Motorkontrolllampe. Liegt daran, dass Nissan seit vielen Jahren sehr empfindliches, Abstimmung Katalysatoren und Lambdasonden. Der Murano hat drei Katalysatoren und vier Sonden. Es gibt bank1 und es gibt bank2. Das beschreibt vereinfacht gesagt die Aufteilung der jeweils drei Zylinder auf zwei Bereiche. Je Bank ist ein Katalysator verbaut, dann gibt es noch einen Katalysator der über das Flexrohr hinter diesen beiden sitzt. Die Hosenrohre bzw Flexrohre habe ich bei meinem gegen hochwertige mit einschweißen ersetzt. Hat lange gedauert bis ich die passenden gefunden habe. Sind eigentlich für VW, Kosten pro Stück dafür aber auch umgerechnet nur ca 60 €, und man muss jemanden haben der die ordentlich und passgenau einspeist, vor allen Dingen gasdicht. Wenn man es nicht selber kann.

Ich habe alle drei Katalysatoren zu einem Spezialisten geschickt, der trennt die auf, setzt Metalleinsätze rein, mit einer Dichte von 400, schweißt alles wieder zusammen, das hält sehr lange, setzt sich nicht so schnell zu, die Abgaswerte werden deutlich besser, ich hatte keinerlei Probleme beim TÜV, auch nicht bei der Abgasuntersuchung. Im Gegenteil. Waren allerdings auch mal eben so 1200 €. Einige sehen dann Katalysatoren z.b. bei Ebay, nagelneu für angeblich 70 oder 80 €, das Flexrohr mit Kat für um die 250 bis 300 €. Schon seltsam, denn man bekommt alleine für einen gut erhaltenen Katalysator Original im Ankauf auf dem freien Markt ca 250 €. Und dann kostet ein neuer der tadellos funktionieren soll knapp 70 oder 80 €? Seltsam.

Auch dauert das Ausbauen eines Katalysators an Bank 1 oder Bank 2 extrem lang und klappt auch nur dann, wenn man sich mit Schrauben auskennt. Würde man nach den Vorgaben von Nissan gehen, müsste der Motor angehoben werden und ähnliche Scherze. Gleiches gilt für den Auslasskrümmer, im Besonderen an der sogenannten Bank die zur Feuerschutzwand zeigt. Da ist gerne mal ein Riss drin, bedeutet Lautstärke, bedeutet schlechte Abgaswerte, bedeutet bei längerem fahren Zerstörung des Katalysators durch Überhitzung. Da kann man auf Lautstärke allerdings nur hoffen, dann merkt man wenigstens was nicht stimmt. Hört man es nicht und es ist trotzdem ein kleiner Riss vorhanden, kann es trotzdem die nachfolgenden Katalysatoren zerlegen. Nicht wenige Murano z50 riechen aus dem Auspuff wie verfaulte Eier. Das ist ein ziemlich sicheres Zeichen für mindestens einen kaputten Katalysator. Und da gerne mal die Kofferraumdichtung etwas nachgibt und justiert und fixiert werden muss, inklusive Ausrichten der Verriegelung, riecht es dann auch schon mal im Fahrzeug angenehm faulig.

Den Krümmer zu tauschen bedeutet ca 6 Stunden Arbeit wenn man es gut hinbekommt, man braucht schmale Hände und lange Arme. Und auf jeden Fall Werkzeug in guter Auswahl um sich entsprechende Verlängerungen zusammenzubauen oder "um die Ecke zu schrauben". Dann geht es auch ohne den Motor anzuheben.

Die Motorlager schlagen übrigens auch gerne mal aus, viele sind erstaunt wie ruhig das Auto läuft wenn die Lager getauscht werden. Leider sieht man ein defektes Lager an vielen Positionen nicht sofort. Zudem hatte Murano auch noch einige Hydrolager, die drehzahlgesteuert ihre Festigkeit verändern. Wenn da eins kaputt ist, greifen viele zu irgendeinem billig Teil aus Vollgummi. Das hält wenn man Glück hat 10.000 km und der Motor ruckelt wie ein Traktor.

Die Servolenkung war für viele der Grund, ihren Wagen damals bei Neukauf wieder zurückzugeben, teilweise sehr schwergängig, kann man durch regelmäßiges Wechseln der Flüssigkeit etwas in den Griff bekommen.

Den Nissan Murano zu individualisieren wird relativ schwierig, denn so viel wurde nicht angeboten. Man kann es mit Felgen probieren, sollte aber nicht zu große nehmen, das verändert das Fahrverhalten nachhaltig.

Man sollte auch darauf verzichten, das Fahrzeug mit Nebelscheinwerfer nachzurüsten, amerikanische Fahrzeuge haben das, auch Fahrzeuge in England haben das, und viele die einen europäischen oder deutschen Murano z50 fahren, rüsten die deshalb nach. Kann allerdings tatsächlich Getriebeschäden nach sich ziehen. Vor allen Dingen wenn man viel Autobahn fährt.

Denn in Deutschland fehlen die Nebelscheinwerfer oder Tagfahrlichter in den Luftöffnungen unten rechts und links nicht umsonst. Da es bei uns kein Tempolimit gibt, braucht das Getriebe deutlich mehr Luft und Kühlung. Nicht selten fehlt auch ein kleines Luftleitblech oder eine Art Kunststoffführung, die bewusst den Fahrtwind über die Rippen vom Getriebe lenkt. Das weiß aber kaum jemand, wenn das Ding weg ist sieht es so aus als wäre es nie da gewesen und unwichtig.

Ich könnte da jetzt noch einiges ausführen, ich habe viel Zeit, Erfahrungen und auch Geld in meinen Murano z50 investiert und mir vor kurzem noch einen zweiten in die Scheune gestellt, in der gleichen Außenfarbe, in einem sehr guten Zustand, sehr gut laufender Motor, allerdings mit Getriebeschaden. Der dient mir für schlechte Zeiten als Ersatzteilspender, es ist alles noch dran, die Sitze und die Ausstattung sind zwar in hell, bei meinem ist alles schwarz, aber damit kann ich leben.

Apropos Sitze, ich kenne kaum einen Murano, bei dem nicht der Fahrersitz an der Außenseite zur Tür eingerissen ist. Einfach viel zu weich die Sitze, viele Anbieter fotografieren deshalb genau diesen Bereich nicht, fällt regelrecht auf in den Anzeigen. Warum bei unserem trotz der Laufleistung der Sitz nicht gerissen ist, keine Ahnung, vielleicht mal getauscht oder Glück gehabt.

Alles in allem ist der Murano ein Auto, mit dem man für wenig Geld auf dicke Hose machen kann, allerdings ganz schnell die Hose runterlassen muss, wenn was dran ist und man keine Möglichkeit hat es selber zu richten.

Und was passiert dann?

Das Ding landet noch billiger im Internet. Nicht umsonst findet man die Teile tatsächlich im Moment hinterhergeschmissen, mit dem hohen Verbrauch alleine hat das eben nicht nur zu tun.

Ich werde wohl bei meinem nun das Getriebe überholen lassen, da stoße auch ich mit meinem Können und den notwendigen Geräten an Grenzen - wenn man allerdings bedenkt, dass es fast 250 000 km und fast 8000 Betriebsstunden hinter sich hat, lohnt sich die Investition. Zumindest für mich.

Wenn man sich so ein Fahrzeug anschaut empfehle ich auf jeden Fall einen Bluetooth Dongle für kleines Geld bei Amazon oder sonst wo zu ergattern, und sich die app CVT z50 auf das Smartphone zu laden - die kostet ein bisschen Geld, ich glaube etwas unter 10 €, ist dafür aber auch dauerhaft freigeschaltet und kann tatsächlich auch die Daten vom Getriebe und vieles mehr sehr zuverlässig auslesen. Das Geld ist gut investiert um einen Murano vor dem Kauf auszulesen, und nach einem Kauf zu reparieren wenn mal was ist.

Ich empfehle auch bei einer Probefahrt spontan zu einer Werkstatt in der Nähe des Verkäufers oder der Verkäuferin zu fahren, oder vorher schon einen Termin zu planen, da vielleicht die Daten auslesen zu lassen und auch mal eine Abgasuntersuchung. Lieber einmal 50 € mehr ausgeben und im Zweifel dauerhaft vor Schaden bewahrt.

Übrigens, wer einen Nissan findet, bei dem das Licht angeht wenn man die Tür öffnet: hat Glück. Das entsprechende Steuermodul hat einen bekannten Fehler, eine kleine Leiterbahn schmilzt an einer bestimmten Stelle durch - was dafür sorgt, dass sich das mittlere Licht im Dachhimmel beim Öffnen der Tür oder Abstellen des Fahrzeuges nicht mehr einschaltet. Die vordere Lampe geht beim Murano z50 ohnehin nicht an wenn man die Tür öffnet. Zumindest nicht bei denen die ich kenne.

In meinem Fall habe ich eine Leuchte ergänzt und das Modul repariert. Aber das sind halt alles so Kleinigkeiten. Wenn ich ein Fahrzeug habe möchte ich auch, dass alles ordentlich ist und funktioniert. Deswegen habe ich auch tatsächlich eine Einparkhilfe in der Frontstoßstange nachgerüstet. Das Ding ist nach vorne hin doch relativ unübersichtlich und auch nach hinten nicht viel besser nur weil es eine Rückfahrkamera hat... 😉

So, das war jetzt viel Output, aber hoffentlich hilfreicher input. Wer sich etwas informieren möchte, ich habe in meinem YouTube Kanal Videos mit reparaturtipps zum Murano z50. Es sind ja nur noch ca 50 bis 60 angemeldet in Deutschland unterwegs. Insoweit die Daten stimmen. Tendenz stark fallend.

Kanal wird unregelmäßig erweitert:

https://youtube.com/c/JackRedTube

Hier noch ein Vorstellungsvideo meines Murano:

https://youtu.be/49C7vh8HjW8

Damals habe ich ihn noch "Projekt Z" genannt, aufgrund der Modellbezeichnung z50. Habe mir auch entsprechend das Z, bekannt vom Nissan 370Z oder 350Z als Symbol extra machen lassen, am Fahrzeug angebracht, passend dazu das Nummernschild, seitdem Krieg in der Ukraine und der Tatsache, dass der Buchstabe Z für mich verbrannt ist, habe ich das aber alles wieder entfernt. Sogar das Nummernschild gewechselt. Aber was Kennzeichen angeht, habe ich ohnehin einen kleinen Tick.... 😉

Vielen Dank

Murano Z50, Frontgrill in gunmetal grey
US Felgen, gunmetal grey lackiert
Fox Edelstahl Anlage, komplett
+1

Hallo JackMurano, vielen Dank für die Informationen. Meiner ist aus 2012 mit 113000 km. Ja der Spritverbrauch liegt bei 11,5l auf 100 km. Ich werde heute Nachmittag mal deine Videos anschauen, Vielen Dank mal dafür und das Du mal etwas geschrieben hast. Die Kosten da muss ich mal schauen, meine Vorgänger haben alle etwas höhere Werkstattpreise gehabt. Eine Frage wenn ich den Fehlerspeicher auslesen möchte, muss ich die Lenkradverkleidung abbauen oder wie komme ich an die OBD Buchse?

Zitat:

@aragorn911 schrieb am 12. April 2022 um 06:25:50 Uhr:


Hallo JackMurano, vielen Dank für die Informationen. Meiner ist aus 2012 mit 113000 km.

Hallo, dann reden wir aber schon vom Nissan Murano z51. Ich bezog mich jetzt ausschließlich auf den z50, Baujahre 2003 bis 2007. Mit allem was danach kam: habe ich absolut nichts zu tun... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen