Wer hat nach MK4 einen MK5 gekauft?
Hallo MK5 Forum,
nach MK3 TDCI 130 (verkauft bei 355 TKM) und MK4 TDCI 140 (bisher 365 TKM) überlege ich mir, ob ich in der Serie bleib´ und der MK5 mein nächstes Auto werden soll oder ob ich nicht mal das Lager wechsele, um nicht bis zur Rente Mondeo zu fahren (übertrieben ausgedrückt). 🙂
Mich würde jetzt natürlich interessieren, ob hier jemand vorher einen MK4 gefahren ist und wie Ihr jetzt den Neuen im Vergleich zum Alten bewertet. Und vielleicht auch was vorher als Alternative in Frage gekommen wäre und aus welchen Gründen Ihr doch zum MK5 gekommen seit.
Ich informier mich gerade ein bisschen und sehe, dass zum Beispiel der Kofferraum wohl geschrumpft ist aber die Geräuschkulisse dank besserer Dämmung ruhiger geworden sein soll. RDKS geht jetzt über Sensoren in den Reifen selbst (Minuspunkt für mich, teuer und ich brauche ja 8 Stück).
Wie ist es mit dem Motor? Ist der 150PS TDCI der gleich Motor wie im MK4 aber einfach nur 10PS stärker? Fährt er sich wie vorher? Lese auch manchmal das Fahrwerk wäre nicht mehr so klasse wie im Alten...
Würde mich auf eure Rückmeldungen freuen, schönes Wochenende,
Dirk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Sven_Broder schrieb am 7. Dezember 2018 um 19:17:09 Uhr:
The Jester hat es sehr gut getroffen. Das ganze Fahrzeug ist klar überaltert. Aber er wurde in USA ja schon Jahre vorher verkauft.
Und da war er seiner Zeit zumindest angepasst!
Zitat:
@Sven_Broder schrieb am 7. Dezember 2018 um 19:17:09 Uhr:
Der Mk4 war fahrdynamischer. Speziell auf der Vorderachse nahezu sportlich. Der Mk5 ist ein Opa Auto.
Ich komme mit dem Fahrwerk zügig um die Ecke, ohne mich unwohl zu fühlen. Hart heisst nicht sicher! Ich finde es schön, dass es noch Autos auf dem Markt gibt, bei denen man keine Rückenschmerzen bekommt.
Zitat:
@Sven_Broder schrieb am 7. Dezember 2018 um 19:17:09 Uhr:
Unglaublich schlecht finde das klappern im ganzen Fahrzeug . Und der Wagen war NEU!
Bei mir klappert, quitscht, knarzt nach 80000km und 2 Jahren nichts.
Zitat:
@Sven_Broder schrieb am 7. Dezember 2018 um 19:17:09 Uhr:
Türauflage drückt sich ein , Lenkrad Beschichtung gibt den Geist auf, elektrischer Hecköffner geht kaputt(Zuviel benutzt, Aussage des Händlers) Armaturenbrett sackt ab und wellt sich an der Sichtkante der Frontscheibe( Die stehen schon so im Laden!)...
Beim Lenkrad gebe ich dir recht. Das wurde bei mir getauscht. Die Türeinlage hat bei mir keine Einrücke und das Amaturenbrett ist nicht abgesackt. Ich fahre mit meinem am Tag zu etwa 5 Terminen, im Schnitt 6 Tage pro Woche. Zu jedem Termin wird die Heckklappe 2x auf und zu gemacht. Die funktioniert bis jetzt tadellos.
Zitat:
@Sven_Broder schrieb am 7. Dezember 2018 um 19:17:09 Uhr:
die Motoren brauchen mind. 1l/100km mehr als andere usw. ...
Mit dem 180PS PowerShift Diesel brauche ich etwa 6,5 Liter/100km seit dem letzten Jahr. Im gesamten Mittel bin ich knapp über 7 Liter. Hab von noch keinem anderen gehört (Mazda, VW, Skoda, ...), der einen Liter weniger braucht. Kommt auch aufs Fahrprofil und die Region an. Im Flachland würde ich nochmal 0,5-1 Liter weniger brauchen, als hier im Mittelgebirge.
Zitat:
@Sven_Broder schrieb am 7. Dezember 2018 um 19:17:09 Uhr:
Komplette Katastrophe ist die Navigation und die gesamte Bedienbarkeit des sync2 !
Sollte sich mit Sync 3 geklärt haben. Zumindest versteht es meine erzgebirgischen Befehle tadellos auf anhieb.
Zitat:
@Sven_Broder schrieb am 7. Dezember 2018 um 19:17:09 Uhr:
Die Hinterachse ist sehr polterig und hart.
Da geb ich dir bedingt recht. Härter war sie nur beim Serienfahrwerk meines Skoda Octavia.
Zitat:
@Sven_Broder schrieb am 7. Dezember 2018 um 19:17:09 Uhr:
In zu schnellen Rechtskurven, zum Beispiel Autobahn und mit Bremseinsatz muss das ESP das Auto abfangen. Halte ich echt für kritisches Fahrverhalten. Deshalb mit Familie LANGSAM fahren.
Das kann ich nicht bestätigen. Mit meinen 16 Zoll Winterreifen sind auch in engeren Kurven auf der Autobahn ohne seitliches Versetzen möglich (auf die Gefahr hin, dass ich in anderen Beiträgen wieder als der schlimmste Raser überhaupt hingestellt werde 😁). Mit den 17 Zoll Sommerreifen waren auch schon 240 GPS gemessene Sachen möglich, ohne das die Hände feucht wurden.
Grundsätzlich finde ich den MK4 (Nachbar und bekannte fahren einen) stabiler, als den MK5. Aber allzu sehr abwerten muss man den MK5 nun auch wieder nicht. Vieles lässt sich in der Garantiezeit klären, mit dem richtigen FFH sogar ohne Probleme!
@The Jester: ich werde dann mit Genuss deine Beiträge im A6 Forum verfolgen. Das Niveau wird sicher höher sein, die Probleme teilweise gravierender, wenn du nicht gerade einen gut funktionierenden erwischst. Du wirst dich zwar nicht mit minderwertigen Material herumärgern (kostet ja auch im Schnitt das doppelte), aber wenn du Pech hast, geht schon auf dem Heimweg das komplette Mäusekino an. Da wärst du nicht der erste und auch nicht der zehnte. Ich wünsche dir dennoch viel Spaß mit dem Ingolstädter Rumpel. 🙂
31 Antworten
Komme vom MK4 200 PS Wandler auf MK5 180 PS Powershift.
Der Mk5 hat das adaptive Fahrwerk und 19", der MK4 war Standard und 18".
M.E. war der MK4 etwas kopflastig und ich find den MK5 spritziger und sportlicher. Das liegt aber sicher auch am Getriebe welches eben als Wandler seinerzeit nicht ganz so fix reagierte. Obwohl ich mittlerweile fast nur noch auf Komfort unterwegs bin. Unsicher hab ich mich im Mk5 noch nie gefühlt. Im Gegenteil, der liegt einfach super und strahlt Ruhe und Souveränität aus. Fahre allerdings auch nur 20.000 km / Jahr und bin nicht hauptberuflich unterwegs, sondern nur zum Spaß fürs Hobby. Fahre dann auch ehr selten >180 km/h.
Ich habe noch beide im Betrieb (1x MK4 BJ 2012 mit 270.000km und 1x MK5 BJ2015 mit 70.000km)
Die beiden Autos sind meiner Meinung nach sehr unterschiedlich. Für mich ist der MK5 in vielen Belangen deutlich schlechter.
-kleinerer Kofferraum
-(für mich) sehr unbequeme Sitze, ständig Rückenschmerzen
-schlecht konzipierte Ablagen im ganzen Innenraum
-Klimaautomatik macht nicht das was sie soll
-gefühlt insgesamt schlechtere Verarbeitung (z.B. die Kofferraumgriffe sind beide ausgerissen)
Kann man sicher noch mehr finden um sich zu beschweren, trotzdem ist auch der MK5 ein gutes Auto (Positiv ist z.b. das umlegen der Rücksitze ohne die Sitzpolster zu entfernen. Man hat sogar eine ebene Fläche dann und die hinteren Fußräume bieten noch Platz für Koffer)
Ich hoffe dass der MK5 sich als genauso zuverlässig erweist wie der MK4 mit dem ich in den 270.000km nicht einen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt hatte.