Wer hat nach MK4 einen MK5 gekauft?

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Hallo MK5 Forum,

nach MK3 TDCI 130 (verkauft bei 355 TKM) und MK4 TDCI 140 (bisher 365 TKM) überlege ich mir, ob ich in der Serie bleib´ und der MK5 mein nächstes Auto werden soll oder ob ich nicht mal das Lager wechsele, um nicht bis zur Rente Mondeo zu fahren (übertrieben ausgedrückt). 🙂

Mich würde jetzt natürlich interessieren, ob hier jemand vorher einen MK4 gefahren ist und wie Ihr jetzt den Neuen im Vergleich zum Alten bewertet. Und vielleicht auch was vorher als Alternative in Frage gekommen wäre und aus welchen Gründen Ihr doch zum MK5 gekommen seit.

Ich informier mich gerade ein bisschen und sehe, dass zum Beispiel der Kofferraum wohl geschrumpft ist aber die Geräuschkulisse dank besserer Dämmung ruhiger geworden sein soll. RDKS geht jetzt über Sensoren in den Reifen selbst (Minuspunkt für mich, teuer und ich brauche ja 8 Stück).

Wie ist es mit dem Motor? Ist der 150PS TDCI der gleich Motor wie im MK4 aber einfach nur 10PS stärker? Fährt er sich wie vorher? Lese auch manchmal das Fahrwerk wäre nicht mehr so klasse wie im Alten...

Würde mich auf eure Rückmeldungen freuen, schönes Wochenende,

Dirk

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Sven_Broder schrieb am 7. Dezember 2018 um 19:17:09 Uhr:


The Jester hat es sehr gut getroffen. Das ganze Fahrzeug ist klar überaltert. Aber er wurde in USA ja schon Jahre vorher verkauft.

Und da war er seiner Zeit zumindest angepasst!

Zitat:

@Sven_Broder schrieb am 7. Dezember 2018 um 19:17:09 Uhr:


Der Mk4 war fahrdynamischer. Speziell auf der Vorderachse nahezu sportlich. Der Mk5 ist ein Opa Auto.

Ich komme mit dem Fahrwerk zügig um die Ecke, ohne mich unwohl zu fühlen. Hart heisst nicht sicher! Ich finde es schön, dass es noch Autos auf dem Markt gibt, bei denen man keine Rückenschmerzen bekommt.

Zitat:

@Sven_Broder schrieb am 7. Dezember 2018 um 19:17:09 Uhr:


Unglaublich schlecht finde das klappern im ganzen Fahrzeug . Und der Wagen war NEU!

Bei mir klappert, quitscht, knarzt nach 80000km und 2 Jahren nichts.

Zitat:

@Sven_Broder schrieb am 7. Dezember 2018 um 19:17:09 Uhr:


Türauflage drückt sich ein , Lenkrad Beschichtung gibt den Geist auf, elektrischer Hecköffner geht kaputt(Zuviel benutzt, Aussage des Händlers) Armaturenbrett sackt ab und wellt sich an der Sichtkante der Frontscheibe( Die stehen schon so im Laden!)...

Beim Lenkrad gebe ich dir recht. Das wurde bei mir getauscht. Die Türeinlage hat bei mir keine Einrücke und das Amaturenbrett ist nicht abgesackt. Ich fahre mit meinem am Tag zu etwa 5 Terminen, im Schnitt 6 Tage pro Woche. Zu jedem Termin wird die Heckklappe 2x auf und zu gemacht. Die funktioniert bis jetzt tadellos.

Zitat:

@Sven_Broder schrieb am 7. Dezember 2018 um 19:17:09 Uhr:


die Motoren brauchen mind. 1l/100km mehr als andere usw. ...

Mit dem 180PS PowerShift Diesel brauche ich etwa 6,5 Liter/100km seit dem letzten Jahr. Im gesamten Mittel bin ich knapp über 7 Liter. Hab von noch keinem anderen gehört (Mazda, VW, Skoda, ...), der einen Liter weniger braucht. Kommt auch aufs Fahrprofil und die Region an. Im Flachland würde ich nochmal 0,5-1 Liter weniger brauchen, als hier im Mittelgebirge.

Zitat:

@Sven_Broder schrieb am 7. Dezember 2018 um 19:17:09 Uhr:


Komplette Katastrophe ist die Navigation und die gesamte Bedienbarkeit des sync2 !

Sollte sich mit Sync 3 geklärt haben. Zumindest versteht es meine erzgebirgischen Befehle tadellos auf anhieb.

Zitat:

@Sven_Broder schrieb am 7. Dezember 2018 um 19:17:09 Uhr:


Die Hinterachse ist sehr polterig und hart.

Da geb ich dir bedingt recht. Härter war sie nur beim Serienfahrwerk meines Skoda Octavia.

Zitat:

@Sven_Broder schrieb am 7. Dezember 2018 um 19:17:09 Uhr:


In zu schnellen Rechtskurven, zum Beispiel Autobahn und mit Bremseinsatz muss das ESP das Auto abfangen. Halte ich echt für kritisches Fahrverhalten. Deshalb mit Familie LANGSAM fahren.

Das kann ich nicht bestätigen. Mit meinen 16 Zoll Winterreifen sind auch in engeren Kurven auf der Autobahn ohne seitliches Versetzen möglich (auf die Gefahr hin, dass ich in anderen Beiträgen wieder als der schlimmste Raser überhaupt hingestellt werde 😁). Mit den 17 Zoll Sommerreifen waren auch schon 240 GPS gemessene Sachen möglich, ohne das die Hände feucht wurden.

Grundsätzlich finde ich den MK4 (Nachbar und bekannte fahren einen) stabiler, als den MK5. Aber allzu sehr abwerten muss man den MK5 nun auch wieder nicht. Vieles lässt sich in der Garantiezeit klären, mit dem richtigen FFH sogar ohne Probleme!

@The Jester: ich werde dann mit Genuss deine Beiträge im A6 Forum verfolgen. Das Niveau wird sicher höher sein, die Probleme teilweise gravierender, wenn du nicht gerade einen gut funktionierenden erwischst. Du wirst dich zwar nicht mit minderwertigen Material herumärgern (kostet ja auch im Schnitt das doppelte), aber wenn du Pech hast, geht schon auf dem Heimweg das komplette Mäusekino an. Da wärst du nicht der erste und auch nicht der zehnte. Ich wünsche dir dennoch viel Spaß mit dem Ingolstädter Rumpel. 🙂

31 weitere Antworten
31 Antworten

Und zu anderen Bemerkungen: keine Ahnung, wie andere fahren, aber ich fahre ganz normal und bin bei unter 6 Liter Verbrauch bei nun 140000 km. Mein Lenkrad sieht nicht anders aus als am Anfang. Irgendwie habe ich den Eindruck, ich habe besonders viel Glück. Aber Spaß beiseite: ich glaube eher, dass diese Probleme eher Ausnahmen sind. Zufriedene Fahrer sind bekannterweise eher weniger in Foren unterwegs.

Zitat:

@The Jester schrieb am 7. Dezember 2018 um 21:45:32 Uhr:


Abgasreinigung kostet halt Treibstoff. Zielkonflikt.
Wie auch immer bisherige Erfahrungen unserer Vielfahrer mit dem A6 - allerdings noch nicht der ganz aktuelle - sind gut.
Und ganz ehrlich, die Laborwerte in Sachen Abgas und Verbrauch sind mir völlig egal. Sonst führe ich aktuell nicht einen der im realen Betrieb schmutzigsten Diesel....
BTW: weiter weg von den Prospektwerten als der Mondeo war bisher keines meiner Autos. Aktuell 9,5 l/100km.

9,5 l ?? das schaffe ich nur mit dem Pferdeanhänger oder Wohnwagen hinten dran, ansonsten durchschnitt 6- max. 6,5 l bei 150- 160 km/h, und Münchner Stadtverkehr.

die alten A6 mit dem Betrug laufen reicht gut, aber der neue ist ein Reinfall, zumindest wenn man dem Forum trauen darf, Technisch im inneren Top, aber der Antrieb, vor allem der 50 TDI ein nicht zu empfehlender Motor, und die darunter liegenden sind auch nicht sooooooo schön, laut Forum, und da sind sich fast alle einig.

trotzdem viel Glück

Zitat:

@Andre1201 schrieb am 8. Dezember 2018 um 00:36:49 Uhr:



Zitat:

@The Jester schrieb am 7. Dezember 2018 um 21:45:32 Uhr:


BTW: weiter weg von den Prospektwerten als der Mondeo war bisher keines meiner Autos. Aktuell 9,5 l/100km.

9,5 l ?? das schaffe ich nur mit dem Pferdeanhänger oder Wohnwagen hinten dran, ansonsten durchschnitt 6- max. 6,5 l bei 150- 160 km/h, und Münchner Stadtverkehr.

Mit Dauervollgas + Vollbremsung schafft er das.

Zitat:

@gobang schrieb am 8. Dezember 2018 um 05:25:26 Uhr:



Zitat:

@Andre1201 schrieb am 8. Dezember 2018 um 00:36:49 Uhr:


9,5 l ?? das schaffe ich nur mit dem Pferdeanhänger oder Wohnwagen hinten dran, ansonsten durchschnitt 6- max. 6,5 l bei 150- 160 km/h, und Münchner Stadtverkehr.


Mit Dauervollgas + Vollbremsung schafft er das.

Nachts sind Bremsungen doch selten... Und ja, ich bin häufig bei 200 plus unterwegs. Nachtfahrer halt. Da laufen dann aber je nach Strecke 13 bis 15 l durch.

Mit Tempomat um 160 bleibt er aber um 8,5. Unter sieben nur im Skandinavien Urlaub bei Tempomat 120.

Ähnliche Themen

Zitat:

@DOmondi schrieb am 7. Dezember 2018 um 22:39:27 Uhr:


@TheJester
Das verstehe ich jetzt nicht. Vor einiger Zeit hieß es noch , der Mondeo wird durch einen 50.000 Euro-Golf ersetzt.

War mal die Option, ja. Aber da hin und wieder die Voraussetzungen sich ändern, ändern sich auch die Entscheidungen.

Eine davon war eine 1000 km Tour im A6, die anderen gehen hier niemanden etwas an.

Zitat:

@DOmondi schrieb am 7. Dezember 2018 um 22:46:37 Uhr:


(...)Zufriedene Fahrer sind bekannterweise eher weniger in Foren unterwegs.

Du meinst zufriedene Fahrer sind bekannterweise eher weniger in Fords unterwegs.

Spass beiseite. Vollkommen unzufrieden bin ich nicht, aber wenn man die Möglichkeit hat ein Fahrzeug zu bekommen, das eher auf einen passt, warum nicht.

Mich stört - und das steht auf der Minusliste des Mondeo - dass der Wagen in vielerlei Hinsicht unter den Möglichkeiten bleibt. Aus dem Modell hätte man viel mehr machen können. Eine solide Basis ist ja vorhanden. Der Mondeo wird auf mich halbfertig entwickelt.

Zitat:

@The Jester schrieb am 7. Dezember 2018 um 21:45:32 Uhr:



BTW: weiter weg von den Prospektwerten als der Mondeo war bisher keines meiner Autos. Aktuell 9,5 l/100km.

Da liege ich mit meinem Benziner auch nur knapp drüber, im S-Max 😁
Dir ist schon bekannt das das Gaspedal mehr als Alles oder Nichts kann und Ford nicht aus Spaß 6 Gänge spendiert hat?
Oder bist du Anhänger des Fahrstils den die DUH bei Abgastestfahrten anwendet? 😉

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 8. Dezember 2018 um 11:39:56 Uhr:



Zitat:

@The Jester schrieb am 7. Dezember 2018 um 21:45:32 Uhr:



BTW: weiter weg von den Prospektwerten als der Mondeo war bisher keines meiner Autos. Aktuell 9,5 l/100km.

Da liege ich mit meinem Benziner auch nur knapp drüber, im S-Max 😁
Dir ist schon bekannt das das Gaspedal mehr als Alles oder Nichts kann und Ford nicht aus Spaß 6 Gänge spendiert hat?
Oder bist du Anhänger des Fahrstils den die DUH bei Abgastestfahrten anwendet? 😉

Ich fahre zu 80% Autobahn und das sehr häufig zu Zeiten in denen diese weitestgehend frei sind. Das da mehr Diesel durch geht ist mir klar. Dennoch waren bisherigen Fahrzeuge deutlich näher an den Wunschwerten der Hersteller, als der Mondeo BiTurbo Diesel... der sich übrigens den passenden Gang selbst aussucht...

Selbst bei gemässigten Tempo (Tempomat 160) erreicht der nicht im Ansatz die hier von einigen geschriebenen Werte.

Weil die Automatik lernfähig ist. Ich unterstelle mal, dass der Bock durch ständiges Treten permanent ein bis zwei Gänge niedriger wählt, als er könnte (30er-, 50er-, 70er Zonen). Das ist aber nicht nur bei Ford so. Wenn ich bei 70 das Gas leicht angetippt halte (um 75km/h zu halten), wählt meiner den 6. Gang. Generell steht bei mir die Drehzahl zwischen 1100 und 1600 Umdrehungen, da ich eher gemütlich, aber mit normaler Geschwindigkeit (+5 km/h) fahre.

Der MK5 fährt deutlich leiser und ruhiger, über mangelnde Verarbeitungsqualität kann ich auch nicht mehr meckern als beim MK4 (ist sicherlich nicht Premium) Beide sind super zuverlässige Fahrzeuge. Bin mit meinen insgesammt 300.000 MK4 und 150.000 MK5 bisher kein einziges Mal liegengeblieben.
Problem ist nur der MK5 ist momentan nicht neu zu bestellen!
Ich werde ihn vermutlich in einigen Wochen dann mit neuem Motor 190 PS Diesel wieder bestellen, schau mir aber inzwischen gerade auch mal alternative Fahrzeuge an (Smax, BMW 2 sports tourer,...)
Die Alternativen sind aber alle teurer...

Genau deshalb werde ich jetzt auf den Focus Vignale wechseln. Ist zwar leider eine Klasse drunter, aber ein echt modernes und schönes Auto geworden. Kann leider nicht auf den Mondeo warten, aber für 42k€ LP bekommt man praktisch alle Extras, und die Leasingrate ist im Gegensatz zum Mondeo deutlich niedriger. Da freut sich der Dienstwagenfahrer!

Hat schon mal jemand den neuen INSIGNIA getestet? Gefällt mir vom Design her gut. Ist leider nochmal länger als der Mondeo. Ein Kollege fährt den und versichert, dass das Auto zumindest die besten Sitze hätte, die er kenne (abgesehen von BMW Komfortsitz). Da ich am Tag 3 Stunden im Auto verbringe macht mich das natürlich zumindest neugierig....
Schönen Sonntag

Also wir sind vom MK 4 auf den MK 5 umgestiegen und entgegen aller anderen Behauptungen ist es ein Fortschritt. Er ist vor allen Dingen deutlich leiser im Innenraum und ich finde das Fahrwerk ist besser. Gut wir haben einen ST-Linde aber der 1 cm tiefer reist es bestimmt nicht raus. Einzig die Sportsitze finde ich persönlich etwas unbequemer als im MK 4. Die neueren Modelle haben scheinbar auch wesentlich weniger Qualitätsprobleme.

Dir Frage ist ja auch von welchen Mk4 man kam,einen der ersten o.der letzten?
Schon allein das macht sehr viel aus,wer den letzten Mk4 hatte wird da womöglich einen geringeren Fortschritt erkennen wie einer der den 2008er besaß.
Sehe ich ja beim Focus Mk3,das FL war ein großer Schritt u.die letzten waren ohne Kinderkrankheiten inkl.vieler technischer Verbesserungen seit 2011(z.B.Sync 1 auf 3 in einem Modell),somit ist es zum Mk4 Focus Ansichtssache bzgl.Alter des Vorgängers.

Zitat:

@Malpolon schrieb am 09. Dez. 2018 um 12:17:06 Uhr:


Hat schon mal jemand den neuen INSIGNIA getestet? Gefällt mir vom Design her gut. Ist leider nochmal länger als der Mondeo. Ein Kollege fährt den und versichert, dass das Auto zumindest die besten Sitze hätte, die er kenne (abgesehen von BMW Komfortsitz). Da ich am Tag 3 Stunden im Auto verbringe macht mich das natürlich zumindest neugierig....
Schönen Sonntag

Hallo, da ich in meinem 3er mit den Standard Sitzen extreme Rückenprobleme bekomme bin ich gerade auf der Suche nach etwas anderem. War auch schon bei Opel, bin den Astra K mit den Agr Sitzen Probe gefahren und war nicht gerade begeistert. Sehr dünn gepolstert (ich wiege nur 80kg bin also nicht zu schwer 😉 ) und Rückenschmezen hatte ich auch. Der Gurt ist übrigens wie im Insignia B NICHT höhenverstellbar was im Falle eines Unfalls nicht optimal ist. Ich saß dann noch im neuen Insignia, das war etwas besser aber am besten war es im alten Insignia oder eben im Mondeo. Die Titanium Sitze sind für mich (1,9m) wie gemacht. Ich kann vor allem auch das Lenkrad soweit heraus ziehen, dass ich mit dem Sitz so weit zurück kann, dass meine Oberschenkel nicht in der Luft hängen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen