Wer hat ihn schon?

Opel Corsa F

Hallo
Habe meinen Opel corsa F bereits im Juli bestellt.
WAnn kann ich wohl mit ihm rechnen?
Hat ihn schon jemand?

Beste Antwort im Thema

Ich glaube niemand sieht den Zusammenhang zwischen Ganganzahl und Schaltkomfort. Es war einfach nur ein Lob für die Automatik.

153 weitere Antworten
153 Antworten

Das mit der Klima ist bei BMW auch so.

S/S muss immer wieder an sein. Das ist bei allen Fahrzeugen und Marken so.
Das hat mir der CO2 Besteuerung zutun.
Wischautomatik war so schon bei Crossland und Grandland so. Hatte gehofft den Schwachsinn hätte man jetzt mal behoben. Das ist wirklich kompletter Unsinn.

Ansonsten sind die 200Kg auch nicht durch Hightech und Magie gespart sondern wie du sagst hauptsächlich durch 'weglassen'.
Das wird sich noch an anderen Stellen zeigen. Auch bei der Alterung.
Kenne das vom Grandland

Altern hochfeste Stähle und leichtere Motoren denn schneller als der Stahl eines Astra J oder dicke Motoren ?
Wieviel altert der Astra K schneller als der Astra J - da war die Gewichtsersparnis am größten ?

Autos und Komponenten werden zwar heute nicht mehr auf lebenslange Nutzungsdauer hin konzipiert, das war aber zu Zeiten eines Insigna A, Astra J oder Antara auch schon so. Im gegenteil, manche Komponenten leiden unter dem schweren Gewicht.
Ich würde eher den Fahrwerkskomponenten eines Corsa e oder Insignia A eine geringere Lebensdauer zutrauen (Ausnahme Bremsen des Corsa-e) als denen eines Corsa in Basisversion.

Zitat:

@micha.wollschaf schrieb am 1. Februar 2020 um 07:46:03 Uhr:


Beim Tempomaten kann ich es ja noch so gerade verstehen, aber beim Wischer????? Automatik ist Automatik, wieso muss der bei JEDER Fahrt neu gesetzt werden???

Finde ich hingegen sehr praktisch. Vor allem wenn die Frontscheibe gefroren und der Regensensor an war, haben die Scheibenwischer gerne mal unaufhaltsam beim Motorstart einmal schön übers Eis gekratzt.

'Hochfeste Stähle' schreiben die Hersteller bei jedem neuen Modell seit ca. 20 Jahren. Die gab es im jeweiligen Vorgänger schon.
Beim Astra K gab es mal ein schönes Schaubild wo welche Gewichte gegenüber dem J gespart wurden. Da wurde dann man ein 2.0 4 Zylinder vom J gegen einen 1.6er 4 Zylinder bei den Dieseln oder eben ein 4 Zylinder gegen ein 3 Zylinder bei den Benzinern verglichen. Machte dann schonmal 20-40kg aus. Dass man weniger Leistung hatte - egal.
Dazu hatte man bspw noch gute 30Kg meine ich an Verkabelung gespart. Merkt man auch sofort, da vieles an Überwachung/Komfortfunktionen die im J selbstverständlich waren im K fehlen.

Auch einen großen Faktor macht genau die Achskonstruktion aus. Vergleiche ich das bei meinem ehemaligen J mit meinem Astra K erklärt sich Gewichtseinsparung genauso aber auch wie unterschiedliches Fahrverhalten und geringerer Komfort im K.
Und obwohl der K schon massiv leichter als der J ist und zu den leichtesten Kompakten gehört wird man uns beim Astra L wieder was von 100Kg weniger Gewicht und hochfesten Stählen erzählen und so tun als hätte man unglaublichen Hightech verbaut.

Bocke ich dann meinen Grandland auf bin ich wieder in einer komplett anderen Welt.
Ich hatte das schon öfter gesagt:
Falls ich mal in die Lage komme regelmäßig auf Feldwegen über Stock und Stein zu fahren nehme ich definitiv meinen Astra K und nicht den "SUV" Grandland. Letzterer wird das nicht lange mitmachen.
Da sind sämtliche Teile auf die absolute Minimalstärke reduziert.
Dem Fahrzeug traue ich absolut keine problemlose hohe Laufleistung zu.

Fahrzeugbau war schon immer ein Kompromiss. Heute mehr denn je.
Wer also glaubt man findet heute bei einem Kleinwagen mal eben 200Kg und das ganze hat keine Kehrseite wird sich umgucken

Zitat:

@OpelOhneDach schrieb am 1. Februar 2020 um 10:41:06 Uhr:



Zitat:

@micha.wollschaf schrieb am 1. Februar 2020 um 07:46:03 Uhr:


Beim Tempomaten kann ich es ja noch so gerade verstehen, aber beim Wischer????? Automatik ist Automatik, wieso muss der bei JEDER Fahrt neu gesetzt werden???

Finde ich hingegen sehr praktisch. Vor allem wenn die Frontscheibe gefroren und der Regensensor an war, haben die Scheibenwischer gerne mal unaufhaltsam beim Motorstart einmal schön übers Eis gekratzt.

Das kann man aber auch cleverer lösen wenn der Wischer mit dem Fahrzeug BUS verbunden wäre. Geschwindigkeitsabhängig bspw erst wischen, oder erst bei einlegen des Ganges oder oder oder
Bei Ford meine ich ist es so

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 1. Februar 2020 um 10:46:10 Uhr:



Das kann man aber auch cleverer lösen wenn der Wischer mit dem Fahrzeug BUS verbunden wäre. Geschwindigkeitsabhängig bspw erst wischen, oder erst bei einlegen des Ganges oder oder oder
Bei Ford meine ich ist es so

Mag sicherlich sein, dass man das Problem anders lösen kann. Das ist aber ein anderes Thema denke ich. Es geht ja um die existierende Funktionsweise. Und die finde ich nicht schwachsinnig. Darum ging es ja.

Naja grundlegend regnet es bei uns und wohl auch dem Rest in Deutschland gegenüber Frosttagen so 9/10 würde ich sagen. Also da soll er bei mir lieber immer wischen - wenn er einmal über den Frost kratzt (was mein Astra ja bspw macht) bringt das die Wischer nicht um.

Aber bei jeder Fahrt Hebel aus - Hebel an ist wirklich nervig

Mir hingegen ist es lieber ich tippe den Hebel bei Regen einmal kurz an als dass der Scheibenwischer auch nur ein einziges Mal über das Eis kratzt.

Es gibt sicherlich Gründe, warum PSA das so geregelt hat.
Und bei solchen Funktionsweisen gibt es immer Menschen die darin Vor- oder Nachteile sehen. Jede Medaille hat zwei Seiten. Daher ist bei solchen Funktionsweisen das Wort „Schwachsinn“ mMn zu einseitig.

Der Grund ist unteranderem dass das die günstigste Lösung des Problems ist. Weil tatsächlich das SG 'dumm' ist in Sachen Wischautomatik.

Ich habe das System wie gesagt im GLX. Fahr mal eine Weile damit. Bei regnerischen Tagen wo man ggf. auch viel ein und aussteigt ist das wirklich super nervig.
Meinem Astra ist das dagegen egal. Der wischt nach Motorstart dann wieder weiter.
Ist ein Komfortunterschied.
Der Wischer stirbt nicht wenn er 1x im Jahr über Eis kratzt.

Man muss sich auch mal davon lösen, dass bei Autoherstellern immer nur die Optimallösungen umgesetzt werden. Faktoren für eine Entscheidungsfindung sind da endlos.
Und manchmal ist es auch einfach mal dann ganz banal auch nur so weil der Chefingenieur das so entschieden hat.
Das gilt natürlich für alle Marken gleich.
Aber dahinter muss man nicht immer zuviel erwarten

Zitat:

@OpelOhneDach schrieb am 1. Februar 2020 um 11:12:17 Uhr:


Mir hingegen ist es lieber ich tippe den Hebel bei Regen einmal kurz an als dass der Scheibenwischer auch nur ein einziges Mal über das Eis kratzt.

Es gibt sicherlich Gründe, warum PSA das so geregelt hat.
Und bei solchen Funktionsweisen gibt es immer Menschen die darin Vor- oder Nachteile sehen. Jede Medaille hat zwei Seiten. Daher ist bei solchen Funktionsweisen das Wort „Schwachsinn“ mMn zu einseitig.

Sehe ich auch so, mein Astra hat schon des öfteren über das Eis gekratzt, weil ich Dussel vergessen habe den Hebel runter zu drücken vorm Motorstart!

Und auch bei deinem zweiten Punkt bin ich bei dir, Schwachsinn ist etwas zu viel gesagt. Beim Insignia streiteten sich auch immer wieder User über die nicht vorhandene automatische An- und Abklappfunktion der Außenspiegel per Fernbedienung bei der Ver- und Entriegelung. Man könnte nun einen Punkt im Menü machen "Regensensor nach Motorstart -> Ein oder Aus". 😉

Sehr gut finde ich, dass es für den Regensensor eine Kontrollleuchte gibt, die habe ich mir beim Corsa D schon gewünscht, als es noch die stufenlosen Lenkstockhebel gab. Denn da wusstest du nie so genau in welcher Position du warst.

Können wir mal wieder zum Thema zurückkommen. Euer Battle könnt Ihr auch privat abhalten.

@micha.wollschaf

Der Beifahrersitz ist doch sehr wohl höhenverstellbar. Also zumindest wenn man wie ich die Ledersitze genommen hat.

Das mit der Scheibenwischerautomatik finde ich ganz ok, man gewöhnt sich schnell dran. Wenn es regnet einfach kurz anstellen und dann bleibt die Automatik ja an. Ist sicher für Leute gut die in der Waschanlage sonst vergessen ihren Scheibenwischer auszumachen 😁

Ansonsten habe ich jetzt 260KM schon drauf und bin nach wie vor mehr als zufrieden mit dem Auto 🙂

Zitat:

Die Klimaanlage schaltet nur bei niedrigen Temperaturen automatisch ein. Wenn die Außentemperatur höher ist, bleibt sie beim Motorstart aus. Das verhindert ein beschlagen und macht durchaus Sinn.@micha.wollschaf schrieb am 1. Februar 2020 um 07:46:03 Uhr:
Etwas weiter oben habe ich ja geschrieben was mir auffiel. Nach wenigen Tagen wird die Liste länger, was jetzt nicht schlecht ist, aber dem ein oder anderen vielleicht ein Bild gibt.

- ca. 200 KG weniger je nach Modell und Ausstattung
Damit wird ja geworben. Man merkt auch, dass teilweise auf Teufel komm raus gespart wurde. Beifahrersitz nicht mehr höhenverstellbar. Kein Licht für die Mitfahrer hinten wurde ja schon öfters erwähnt. Im Kofferraum kann man auch nachträglich den doppelten Boden nicht einfügen. Im Gegensatz zum Corsa E fehlen hier die Auflagepunkte für den Boden. Die Seitenwände im Kofferraum sind aus Stoff, also aus dieser wabbeliegen Verkleidung in Teppichart.
Gurte nicht mehr höhenverstellbar sondern fest in der B-Säule.

- Bedienung
Der Corsa F ist einer der vergesslichen Sorte. Stellt man den automatischen Scheibenwischer auf Auto, den Tempomaten auf Pause und fährt, dann ist alles okay, bei Regen wischt er und der Tempomat kann bedient werden. Parkt man, steigt aus und schliest ab, vergisst der Corsa F alles. Tempomat ist aus, automatische Wischer aus. Das mag bei mehreren Fahrern ja vielleicht Sinn machen, Einzelfahrer kommend vom Corsa E wie ich, werden sich umgewöhnen müssen.
Man muss bei Regen den Hebel dann wieder auf OFF schieben und dann wieder auf ON, auch wenn er beim Parken auf Automatik stand! Das wird im Handbuch auch explizit so erwähnt! ??????? Beim Tempomaten kann ich es ja noch so gerade verstehen, aber beim Wischer????? Automatik ist Automatik, wieso muss der bei JEDER Fahrt neu gesetzt werden??? Das gilt auch für das Start/Stop. Warum kann das nicht einfach so stehen wie man das Auto verlassen hat? Die Klimaanlage ist nach dem Neustart des Autos auch immer AN, auch wenn sie AUS war.
Das wirkt teilweise so, als würde der Wagen beim Parken einen Totalreset machen....

Diese "vergeßlichkeit" hat auch mein D. Allerdings sind die Hebel z.B. für die Wischereinstellung keine Rasthebel die also in einer bestimmten Einstellung einrasten udn verharren sondern nur Taster. Das z.B. die SSA nach dem neustart wieder aktiv ist ist imho völlig logisch. Die verwendung der SSA gehört zu den Vebrauchswerten und damit zur Zulassung! Also gewährt man dem Fahrer einen Situationsbedingten Eingriff nicht aber die Pauschale Veränderung des Fahrzeugs in Zulassungsrelevanten Teilen.

Ich sehe auch nicht warum ich SSA dauaerhaft deaktivieren sollte. Ein bischen Greta sollte doch in jedem von uns Stecken.

Deine Antwort